DE2044912B2 - Fluidisch« Regelanordnung - Google Patents

Fluidisch« Regelanordnung

Info

Publication number
DE2044912B2
DE2044912B2 DE2044912A DE2044912A DE2044912B2 DE 2044912 B2 DE2044912 B2 DE 2044912B2 DE 2044912 A DE2044912 A DE 2044912A DE 2044912 A DE2044912 A DE 2044912A DE 2044912 B2 DE2044912 B2 DE 2044912B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
input
amplifier
control
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2044912A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044912C3 (de
DE2044912A1 (de
Inventor
Guy Edward Fareham Hampshire Davies (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Co Ltd
Original Assignee
PLESSEY CO Ltd ILFORD ESSEX (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLESSEY CO Ltd ILFORD ESSEX (GROSSBRITANNIEN) filed Critical PLESSEY CO Ltd ILFORD ESSEX (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2044912A1 publication Critical patent/DE2044912A1/de
Publication of DE2044912B2 publication Critical patent/DE2044912B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044912C3 publication Critical patent/DE2044912C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0246Surge control by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/002Circuit elements having no moving parts for controlling engines, turbines, compressors (starting, speed regulation, temperature control or the like)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2087Means to cause rotational flow of fluid [e.g., vortex generator]
    • Y10T137/2093Plural vortex generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2229Device including passages having V over T configuration
    • Y10T137/224With particular characteristics of control input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

F i g. 1 ein Schaltbild einer Regelanordnung sowie Einrichtungen zum Einführen einer zeitlichen Verzögerung bei der Anlegung eines Eingangssignals an einen fluidischen Verstärker,
F i g. 2 ein ähnliches Schaltbild, das so abgeändert ist, daß anstelle der zeitlichen Verzögerung eine zeitliche Voreilung bei der Anlegung des Eingangssignals erzeugt wird,
F i g. 3 ein Schaltbild einer an einen der Steuereingänge eines herkömmlichen proportional wirkenden in fluidischen Verstärkers mit Wechselwirkung angeschlossenen Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 4 ein abgeändertes Schaltbild und
F i g. 5 in schematischer Form die Kombination der in Fig.4 dargestellten Anordnung mit dem Verbrennungsluftverdichter einer Gasturbine.
Nach F i g. 1 sind ein Speiseeingang P, zwei einander entgegengesetzte Steuereingänge C1 und Ci und zwei Ausgänge O\ und Oi bei einem fluidischen, proportional wirkenden Verstärker A derart angeordnet, daß der >o Wert der Strömungs- und/oder Druckdifferenz zwischen den Ausgängen O\ und O2 von der Differenz der an den Steuereingängen Cx und C2 anliegenden Drücke bestimmt wird. Ein am Signaleingang / auftretendes Eingangsdrucksignal gelangt über eine Drosselstelle B an den Steuereingang Q. An die Verbindungsleitung zwischen der Drosselstelle Bund dem Steuereingang G ist als Abzweigung ein Speicher D angeschlossen. Man kann erkennen, daß der Druck am Steuereingang G in diesem Fall stets hinter Schwankungen des Signaldrucks am Signaleingang /nacheilt, so daß der Steuerdruck um Steuereingang G bei einem Ansteigen des Signaldrucks am Signaleingang / zeitweise niedriger und bei einem Absinken des Signaldrucks am Signaleingang /zeitweise höher als der Signaldruck am Signaleingang /ist. Der η Druck am Ausgang Oi wird somit entsprechend verändert, wenn der Druck am zweiten Steuereingang Ci konstant gehalten wird.
Die I 'mkehrung des Vorhaltsignals entsprechend dem Vorzeichen des Druckgradienten gilt auch bei der to Schaltung nach F i g. 2, bei der der Ausgangsdruck am Ausgang Oi eines fluidischen, proportional wirkenden Verstärkers A anstelle der mit der Schaltung von F i g. 1 erzielten zeitlichen Nacheilung zeitlich voreilend bezügl'ch des Eingnngsdrucksigi als am Steuereingang / -i > gemacht wird. Dies geschieht deshalb, weil das am Steuereingang / erscheinende Steuersignal zusätzlich zur Zuführung an den Steuereingang G wie in Fig. 1 auch an einen zweiten, entgegengesetzt wirkenden Steilereingang Cz über eine Drosselstelle Bi angelegt ίο wird, deren Einlaß ebenfalls mit dem Signaleingang / verbunden ist, während ihr Ausgang direkt ohne Anbringung eines Speichers an den Steuereingang Ci angeschlossen '.st.
Man kann erkennen, daß die Schaltung nach Fig. 2 solange kein Verstärkerausgangssignal erzeugt, wie der Eingangssignaldruck am Signaleingang / konstant bleibt, daß ein Ansteigen des Eingangssignaldrucks am Signaleingang / ein Ansteigen des Ausgangsdrucks am Ausgang O\ bewirk!, da der Druek am anderen «> Steuereingang C2 den Druck am Eingang G infolge der zeitlichen Nacheilung des Druckanstiegs am Eingang G übersteigt, und daß andererseits der Ausgangsdruck am Ausgang Oi abgesenkt wird, wenn und solange der Eingangssignaldrück am Signaleingang /absinkt, da der Steuerdruck am Eingang G während eines solchen Absinkens des Eingangssignaldrucks am Signaleingang /infolge der zusätzlichen Speisung aus dem Speicher D geringfügig höher als der Druck am anderen Steuereingang Ci ist, der nicht auf eine solche zusätzliche Speisung zurückgreifen kann. In der Schaltung von Fig. 1 kehrt das Vorhallsignal jedoch seine Richtung um, wenn sich das Vorzeichen des zeitlichen Differentials des Signaldrucks am Signaleingang /ändert.
Der in F i g. 3 dargestellte Verstärker besitzt einen zu einer Speisedüse 2 führenden Speiseeingang 1 und zwei Steuereingänge 7 und 8. Die Speisedüse 2 erzeugt einen Strahl, der in Abwesenheit eines Steuereingangssignals an den Steuereingängen 7 und 8 symmetrisch zu einem Aufspalter 15 verläuft, durch den der Strahl auf zwei Ausgänge 3 und 4 aufgeteilt wird. Es sind zwei Auslaßöffnungen 5 und 6 vorgesehen, durch die der Anteil des durch den Strahl aus der Düse 2 zugeführten Strömungsmittels entweichen kann, der den in die Ausgänge 3 und 4 eintretenden Antei! übersteigt, was insbesondere dann zutrifft, wenn die Ausgänge zur Erzielung eines Druckausganfsignals verschlossen sind. Der Steuereingang 7 des Verstärkers ist mit einer Zapfstelle an der Einschnürungsstelle einer Venturidüse 21 verbunden, die zwischen dem Signaleingang / und den Speicher D eingefügt ist Der andere Steutreingang 8 kann an den Signaleingang /angeschlossen sein, wenn die Steuerung nur während Änderungen des Eingangsdrucks wirksam sein soll; er kann aber auch an eine Ablaßöffnung oder an eine andere Bezugs- oder Steuerdruckquelle angeschlossen sein, wenn die Steuerung auch von dem stetigen Wert am Signaleingang / beeinflußt werden soll.
Man kann erkennen, daß bei einem Anstieg des Drucks am Signaleingang / eine Strömung vom Signaleingang /zum Speicher Dstattfindet, während die Strömung bei einem Absinken des Signaldrucks am Signaleingang / vom Speicher zum Signaleingang / durch die Venturidüse 21 stattfindet In jedem Fall sinkt der Druck an der Einschnürungsstelle der Venturidüse unter den Druck am Signaleingang /ab, so daß die vom Eingangssignal erzielte Steuerung sowohl bei Druckanstieg als auch bei Druckabnahme am Steuereingang /in ein und derselben Richtung beeinflußt wird.
Wie in F i g. 3 dargestellt ist kann der Ausgangsdruck auf diese Weise an den Zylinder eines federbelasteten Servomotors 22 angelegt werden, Jessen Kolben 23 über ein Verbindungsglied 24 auf ein am Kompressorgehäuse 26 eines Turvoverdichters angebrachtes, als Hebel ausgebildetes Steuerorgan 25 wirkt, damit winkelverstellbare Leitflügel im Verdichterteil des Turboverdichters 7"betätigl werden.
In manchen Fällen ist es erwünscht, ein von der Änderungsgeschwindigkeit des Eingangsdrucks abhängiges Vorhaltsignal einer in Abhängigkeit von anderen Funktionen des Eingangsdrucks wirkenden Regelung zu überlagern. In Fig.4 ist eine Anordnung dargestellt, in der dies im Zusammenhang mit einem proportional wirkenden Verstärker 18 durchgeführt ist, der zur Erleichterung dieser Wirkungsweise einen angepaßten Eingang besitzt, der in der GB-PS 13 04 009 im einzelnen näher beschrieben ist. Das Ausgangssignal dieses Verstärkers wird dabei als normales Steuereingangssignal einer weiteren Verstärk;rsiufe MA verwendet. Die in Fig.3 dargestellte Speisedüse 2 ist im Fall des zuerst genannten proportional wirkenden Verstärkers 18 Jurch zwei Zweigdüsen 2A und 2B ersetzt worden, die in entgegengesetzten Richtungen schräg zur Symmetrieebene des Aufspalters 15 im wesentlichen in Richtung der Ausgänge 4 und 5 dieses Verstärkers 18 aneeordnet sind. Der Finnan» »inor
Zweigdüse 2A ist direkt an den Signaleingang / angeschlossen, der als Speisequelle verwendet wird. Der Eingang der anderen ZweigdUsc 2ß ist mit der Einschnürungsstelle einer Venturidüse 21 verbunden, die vom Signaleingang / zu einer Vorratskammer D > führt. Die Massenströmung des Speisestrahls wird auf diese Weise eine Funktion des Signaldrucks, und die Wirkung der Venturidüse ergibt dadurch eine Änderung des Ausgangssignals des Verstärkers 18, daß die Verteilung zwischen den zwei Zweigdüsen 2A und 2B in Abhängigkeit von Änderungen des Signaldrucks am Signaleingang / verändert wird, während die zwei Hauptsteuerdüsen 7 und 8 Verstärkers 18 für andere .Steuerzwecke freibleiben.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann von einem ι '> Punkt 17 aus über einen ebenen Strahlsammler 16 ein Eingangsdrucksignal an eine Hauptsteuerdüse 7 angelegt werden, das aus der gleichen Druckquelle wie da'
Gehäuse des Strahlsammlers kann beispielsweise zur Umgebungsatmosphäre hin geöffnet oder mit einem anderen Bezugsdruck verbunden sein, so daß der am Steuereingang 7 wirksame Druck sowohl eine Funktion dieses Drucks als auch des am Punkt 17 anliegenden Drucks ist. Die andere Hauptsteuerdüse 8 kann mit .·'. einem Bezugssignal-Druckanschluß 10 verbunden sein.
Man kann erkennen, daß die in Fig. 4 dargestellte Anordnung in gleicher Weise wie die in Fig. 3 dargestellte Anordnung zum Steuern eines Betätigungszylinders verwendet werden kann, der beispielsweise J" dadurch zur Betätigung der winkelverstellbaren Leitflügel im Verdichterabschnitt eines Turbo-Verdichters verwendet werden kann, daß die zwei Ausgänge des in der zweiten Stufe liegenden Verstärkers 184 in der Weise an den Servomotorzylinder angeschlossen sind, in der die Ausgänge 3 und 4 des Verstärkers 18 in F i g. 3 an ihn angeschlossen sind.
Eine derartige Anordnung ist in F i g. 5 dargestellt, in der für gleiche Teile die in den vorangegangenen Figuren verwendeten Bezugszeichen benützt werden.
Nach Fig. 5 ist der dem Signaleingang /zugeführte Druck der Ausgangsdruck P, des Verdichters 26 einer Gasturbine, die mit Umgebungsluft mit einem Druck P1 gespeist wird. Diese unter dem Druck Λ stehende Luft wird nicht nur dem Eingang / der Anordnung nach -»i Fig.4 und dem Speiseeingang ihres Verstärkers 184 der zweiten Stufe, sondern auch zwei weiteren Zweigleitungen zugeführt. Eine dieser Zweigleitungen führt zum Eingang des ebenen Strahlsammlers 16. dessen Körper eine zur Umgebungsluft mit dem Druck P offene Ablaßöffnung besitzt, und dessen Ausgang an die Hauptsteuerdüse 7 des Verstärkers 18 der ersten Stufe angeschlossen ist Die andere Zweigleitung führt über zwei in Serie geschaltete Drosselstellen AT1 und X2, von denen die erste eine feste Querschnittsfläche und die zweite eine mit Hilfe eines Hebels 31 einstellbare Querschnittsfläche besitzt, zu einer mit dem Umgebungsdruck P\ in Verbindung stehenden öffnung; sie besitzt außerdem zwischen den beiden Drosselstellen ΛΊ und X2 eine Abzweigung 27, die bei 10 mit der anderen Hauptsteuerdüse des Verstärkers 18 der ersten Stufe verbunden ist
Die jeweils auf die Eingänge der Hauptsteuerdüsen 7 und 8 einwirkenden Drücke liegen beide zwischen den Werten der Drücke A und P\. Sie entsprechen jedoch bei einer gegebenen Einstellung der einstellbaren Drosselstelle Xi unterschiedlichen Funktionen von Pt und P\ (oder bei einem gegebenen Druckwert /Ί unterschiedlichen Funktionen des Drucks P1). Sie können auch, zumindest wenn die Anordnung geeignet dimensioniert ist, bei allen gegebenen Werten von Pt und Pt durch eine geeignete Einstellung der Drosselstel-Ie Xa gleichgemacht werden, abgesehen von der Wirkung der von der Venturidüse gesteuerten Doppelstrahlanordnung 2A, 2Ö ist, mit deren Hilfe das zeitliche Differential des Verdichterabgabedrucks eingeführt und, wie später noch zu erkennen ist, dazu verwendet wird, einen zu schnellen Druckanstieg und damit der Gefahr des Einsetzens eines Pumpvorgangs im Verdichter entgegenzuwirken.
Wie in der Anordnung nach F i g. 4 sind die Ausgänge 3 und 4 des Verstärkers 18 der ersten Stufe mit den Steuerdüsen 8/4 bzw. 7-4 des Verstärkers 18/4 der zweiten Stufe verbunden, während die Ausgänge 34 und 4,4 des Verstärkers der zweiten Stufe mit je einem der zwei Enden eines Betätigungszylinders 22 verbunden sind, dessen Kolben 23 über Seine KuiueiiMangi; 24 und eine Hebelanordnung 28, 29 sowie das Steuerorgan 25 eine solche Änderung der Einstellung der Einlaßflügel (die gemäß der Darstellung an der oberen Seite von F i g. 5 einen Teil des Verdichters 26 bilden) bewirkt, wie sie von den sich ändernden Druckbedingungen geforden wird. Dabei wirkt eine Rückkopplungsvorrichtung 30 auf den Hebel 31 der verstellbaren Drosselstelle X2 ein, damit nach einer entsprechenden Bewegung der Leitflüge! vieder ein Druckausgleich zwischen den Hauptsteuerdüsen 7 und 8 des Verstärkers 18 der ersten Stufe erzielt wird.
Es ist zwar bisher angenommer, worden, daß die Venturidüse 21 symmetrisch ist, was eine gleiche Vorschaltgröße für gleiche und entgegengesetzte Eingangsdruck-Änderungsgeschwindigkeiten bewirkt, doch kann auch eine asymmetrische Venturidüse verwendet werden, durch die der Wert des Vorhaltsignals vom Vorzeichen der Druckänderung abhängig wird, so daß beispielsweise für einen ansteigenden Druck eine größere Empfindlichkeit erzielt wird, als für einen fallenden Druck. In diesem Fall wird das Druckmittelausdehnungsverhältnis zwischen der Einschnürungsstelle und dem Speicher vergrößert. Wenn die am Signaleingang / auftretenden Signaldruckänderungen zur Erzeugung einer mit Schallgeschwindigkeit erfolgenden Strömung in der Engstelle der Venturidüse ausreichen, sinkt der Druck in der Engstelle nicht unter einen vorbestimmten Prozentsatz des absoluten Zuströmungsdrucks ab. Trotzdem kann in diesem Fall die Asymmetrie des Vorhaltsignals auch bei kritischen Druckverhältnissen erzielt werden, wenn der Druckabgriff ein wenig seitlich, d. h. auf der Zuström- oder uer Abströmseite der Engstelle, angebracht wird. Man kann leicht erkennen, daß bei einer Anbringung des Druckabgriffs auf der Zuströmseitc der Engstelle eine geringere Saugwirkung als an der Einschnürungsstelle selbst erzielt wird, da die Geschwindigkeit des Strömungsmittels am Abgriffpunkt unter der Geschwindigkeit an der Einschnürungsstelle liegt Wenn die Strömungsrichtung umgekehrt wird, liegt die Abgriffsstcüe bezüglich der umgekehrten Strömungsrichtung auf der Abströmseite der Einschnürungsstelle, so daß bei einer mit Schallgeschwindigkeit erfolgenden Strömung in der Einschnürungsstelle die Saugwirkung über den Sog an der Einschnürungsstelle selbst vergrößert wird, da die Strömungsgeschwindigkeit am Ort des Druckabgriffs im Abströmteil der Venturidüse über der Schallgeschwindigkeit liegt Es sei jedoch bemerkt daß der asymmetrische Effekt der Versetzung der Druckab-
IO
griffsstelle verschwindet, wenn das Druckverhältnis an der Düse und damit die Strömungsgeschwindigkeit niedriger als das der Strömung mit Schallgeschwindigkeit in der Einschnürungsstelle ist. Wenn eine asymmetrische Wirkung der Einrichtung zur Erzeugung des Vorhaltsignals in diesem Fall erforderlich ist, müssen andere Mittel zur Erzeugung der Asymmetrie verwendet werden.
Wie man leicht erkennen kann, ist die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform zusammen mit der in der GB-PS 13 04 009 beschriebenen Ausführungsform in einer Anordnung zum Regeln von Zusatz- und Teilsystemen von Gasturbinen eingesetzt. Insbesondere wird sie in einer abgewandelten Form in der fluidischen Regelanordnung DE-AS 20 13 589 zum Regeln von veränderlichen l.eitflügeln am Einlaß des Verdichiers einer Flugzeugstrahlturbini' verwendet, bei der der Beztigsdruck zwischen zwei in Serie liegenden öffnun gen erzeugt wird, die die Eingangsdruckquelle mit dem Druck der Umgebungsatmosphäre verbinden. Eine derartige Kombination der hier beschriebenen Einrichtung zur Erzeugung einer VorschaltgröBe und der in der GB-PS 13 04 009 beschriebenen Einrichtung mit dem Lageregelsystem nach der DE-AS 20 13 589 bildet ebenfalls ein Merkmal der hier beschriebenen Regelan-
20
Ordnung.
Die oben beschriebene Anordnung ist zwar für einen Betrieb mit kompressiblen Gasen beschrieben worden, doch kann sie leicht so abgeändert werden, daß sie auch mit gewissen Unterschieden mit einer Flüssigkeit zufriedenstellend arbeiten kann, die dem Fachmann bekannt sind. Diese Unterschiede betreffen unter anderem die Tatsache, daß in der Praxis ein kritischer Drosselzustand, der bei einem gasförmigen Strömungsmittel zur Konstanthaltung der Gesamtströmung durch die Drosselstellung Xi mit fester Querschnittsfläche verwendet werden kann, in einer mit Hydraulikflüssigkeit arbeitenden Anordnung bei in der Praxis auftretenden Druckverhältnissen nicht eintritt. Die nötige Abänderung kann durch Ersetzen des vollständig mit Strömungsmittel gefüllten Speichers durch einen hydraulischen Akkumulator erzielt werden, der einen freien Kolben enthalten kann, der mit dem Druck der I Ivdraulikfliissigkeit beaufschlagt ist und gegen eine Feder wirkt. Statt dessen kann als Akkumulator auch eine ein unter Druck stehendes Gas enthaltende Druckkammer verwendet werden, die, wie in F i g. 3 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, mit Hilfe einer Membran 27 von der Arbeitsflüssigkeit abgetrennt sein kann, gegen deren Druck der Akkumulator wirkt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Fluidische Regelanordnung, insbesondere zur Druckregelung eines Turbo-Verdichters, die einen Speicher zur Differenzierung eines Eingangsdrucksignals enthält, und bei der der durch diese Differenzierung erzeugte Druck an einen Steuereingang eines fluidischen Verstärkers angelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsdrucksignal (I) über eine Venturidüse (21) an den Speicher (D) gelegt ist und daß ein Steuereingang (7) des als proportional wirkender Verstärker ausgebildeten fluidischen Verstärkers (18) mit einer mindestens annähernd an der engsten Stelle dieser Düse liegenden Zapfstelle verbunden ist, so daß sich der Druck am Steuereingang (7) gegenüber dem Eingangsdrucksignal (I) sowohl bei einem Anstieg als auch bei einem Abfall dieses Eingangsdrucksignals vermindert
2. Regelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfstelle der Venturidüse (21) an eine Speisestrahldüse (2B) eines mit zwei einen spitzen Winkel miteinander bildenden Speisestrahlen (2A, 2B) ausgestatteten Verstärkers (18; Fig.4, 5) angeschlossen ist, dessen Speisestrahlen sich zu einem einzigen, richtungsveränderlichen Strahl vereinigen und dessen andere Speisestrahldüse (2A) mit dem Eingangsdrucksignal (I) m im wesentlichen unbeschränkter Verbindung steht.
3. Regelanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzjvhnet, daß der Verstärker (18) zwei zusätzliche Steuerdüsen (7, 8) aufweist, die in einander entgegengesetzter Richtung ungefähr senkrecht zur Symmetrieehcne auf den durch die Vereinigung der aus den beiden Speisestrahldüsen )5 (2/4, 2B) kommenden Speisestrahlen gebildeten richtungsveränderlichen Strahl einwirken.
4. Regelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dal? zur Erzeugung einer bei Umkehrung der Strömlings- *<> richtung auftretenden Unsymmetrie des Druckunterschieds an der Zapfstelle gegenüber dem Eingangssignaldruck bei überkritischem Druckabfall in der Venturidüse (21) die Zapfstelle in Längsrichtung der Düse (21) etwas gegenüber der engsten ν·> Stelle versetzt ist.
5. Regelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (18) ein Steuerorgan (25) für das öffnen und Schließen der Lufteintrittsleitflügel eines Turbo- w Verdichters (26) bildet, so daß er bei Zunahme des Verdichterdrucks die Geschwindigkeit der Leitflügelöffnungsbewegung verkleinert, während er bei Abnahme des Verdichterdrucks die Geschwindigkeit der Leitflügelschließbewegung vergrößert. v*
6. Regelanordnung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkerausgang zweckmäßig nach weiterer Verstärkung in einer zweiten, proportional wirkenden Verstärkerstufe (leiden Arbeitsdruck für ein Betätigungsor- m> gan (22) liefert, das mechanisch mit dem Einlaßleitflügelsatz eines Turbo-Verdichters (26) für die Verbrennungsluft einer Gasturbine (T) verbunJen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine fluidische Regelanordnung, insbesondere zur Druckregelung eines Turbo-Verdichters, die einen Speicher zur Differenzierung eines Eingangsdrucksignals enthält, und bei der der durch diese Differenzierung erzeugte Druck an einen Steuereingang eines fluidischen Verstärkers angelegt ist.
Eine solche Regelanordnung ist bereits bekannt Bei der bekannten Regelanordnung wird als Verstärker ein bistabil wirkendes Verstärkerelement benutzt, was zur Folge hat daß die mit diesem Verstärker ausgestattete Regelanordnung nicht für alle Anwendungsfälle eingesetzt werden kann. Wenn beispielsweise eine solche Regelanordnung zur Einstellung der verstellbaren Leitflügel am Eingang des Verdichters einer Gasturbine verwendet werden soll, erweist sich diese Regelanordnung mit einem bistabil wirkenden Verstärker als unbrauchbar. Während die automatische Einstellung der Leitflügel in erster Linie dem am Verdichter erzeugten Druckverhältnis entsprechen soll, ist es erwünscht, einerseits zur Vermeidung des Auftretens einer Pumpwirkung im Verdichter bei einer schnellen Beschleunigung der Turbine die Verstellung der Leitflügel dem Druckanstieg nacheilen zu lassen, und andererseits bei einem schnellen Abfall der Turbinendrehzahl zur Verkürzung der Ansprechzeit die Verstellung der Leitflügel dem Druckabfall voreilen zu lassen, was mit anderen Worten heißt, daß in beiden Fällen die tatsächliche Einstellung der Leitflügel gegenüber der dem Eingangssignal entsprechenden Stellung in der Richtung verschoben werden soll, die niedrigeren Turbinendrehzahlen entspricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine fluidische Regelanordnung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß ihr Ausgangssignal nicht bzw. nicht nur von einer als Eingangssignal zugeführten Druckdifferenz abhängt, sondern gegebenenfalls zusätzlich von einem dem Absolutwert des zeitlichen Differentials dieser Diuckdifierenz entsprechenden Vorhaltsignal beeinflußt wird, dessen Richtung unabhängig davon ist, ob dieses Differential positiv oder negativ ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Eingangsdrucksignal über eine Venturidüse an den Speicher gelegt ist und daß ein Steuereingang des als proportional wirkender Verstärker ausgebildeten fluidischen Verstärkers mit einer mindestens annähernd an der engsten Stelle dieser Düse liegenden Zapfstelle verbunden ist, so daß sich der Druck am Steuereingang gegenüber dem Eingangsdrucksignal sowohl bei einem Anstieg als auch bei einem Abfall dieses Eingangsdrucksignals vermindert.
Mit einer derart ausgestalteten Regelanordnung läßt sich das oben geschilderte Verhalten erreichen. Insbesondere kann erreicht werden, daß die tatsächliche Einstellung der Leitflügel in bezug auf die dem Eingangssignal entsprechenden Stellung stets in der Richtung erfolgt, die niedrigeren Turbinendrehzahlen entspricht.
Zwar ist die Anwendung eines proportional wirkenden Verstärkers in einer fluidischen Regelanordnung ebenfalls bereits bekannt, doch enthält diese bekannte Regelanordnung keinen Druckspeicher, so daß nicht das angestrebte Regelverhalten erreicht werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt
DE2044912A 1969-09-10 1970-09-10 Fluidische Regelanordnung Expired DE2044912C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4470869 1969-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044912A1 DE2044912A1 (de) 1971-03-11
DE2044912B2 true DE2044912B2 (de) 1979-05-23
DE2044912C3 DE2044912C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=10434419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044912A Expired DE2044912C3 (de) 1969-09-10 1970-09-10 Fluidische Regelanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3680578A (de)
JP (1) JPS5023116B1 (de)
DE (1) DE2044912C3 (de)
FR (1) FR2061636B1 (de)
GB (1) GB1304010A (de)
SE (1) SE364128B (de)
SU (1) SU440002A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4838580B1 (de) * 1970-12-21 1973-11-19
GB1511723A (en) * 1975-05-01 1978-05-24 Rolls Royce Variable stator vane actuating mechanism
US4164961A (en) * 1977-07-28 1979-08-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fluidic pressure/flow regulator
US4252498A (en) * 1978-03-14 1981-02-24 Rolls-Royce Limited Control systems for multi-stage axial flow compressors
US7413418B2 (en) * 2004-07-28 2008-08-19 Honeywell International, Inc. Fluidic compressor
RU171014U1 (ru) * 2016-10-03 2017-05-17 Открытое акционерное общество "Омское машиностроительное конструкторское бюро" Устройство управления положением лопаток регулируемого направляющего аппарата
GB201711950D0 (en) * 2017-07-25 2017-09-06 Rolls Royce Plc Fluidic device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400729A (en) * 1965-04-01 1968-09-10 Gen Electric Rate of change of pressure sensor
US3474959A (en) * 1967-06-19 1969-10-28 Us Army Fluid analog circuits
US3542048A (en) * 1967-10-18 1970-11-24 Romald E Bowles Self-adaptive systems
US3590840A (en) * 1968-05-29 1971-07-06 Bendix Corp Fluidic control apparatus
US3528443A (en) * 1968-06-04 1970-09-15 Us Army Fluid induction nor gate
US3572357A (en) * 1968-12-10 1971-03-23 Robertshaw Controls Co Engine monitoring system employing fluidic circuitry
US3552415A (en) * 1969-04-03 1971-01-05 Corning Glass Works Jet entrainment control for a fluidic device

Also Published As

Publication number Publication date
SE364128B (de) 1974-02-11
SU440002A3 (ru) 1974-08-15
GB1304010A (de) 1973-01-24
DE2044912C3 (de) 1980-02-07
FR2061636A1 (de) 1971-06-25
DE2044912A1 (de) 1971-03-11
US3680578A (en) 1972-08-01
JPS5023116B1 (de) 1975-08-05
FR2061636B1 (de) 1975-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740666C1 (de) Regelvorrichtung für das Einhalten eines geforderten Gas-/Luft-Verhältnisses für Gasbrenner
DE1473087C3 (de) Vorrichtung zum Regeln des Massendurchsatzes eines kompressiblen gasförmigen Mediums in einem Hauptströmungskanal
DE2044912C3 (de) Fluidische Regelanordnung
DE1673465B2 (de) Druckregeleinrichtung
DE1172901B (de) UEberschall-Lufteinlass mit innerer Verdichtung
DE2150755A1 (de) Servogesteuertes Druckminderventil
DE1900688C3 (de) Strömungsmittel verwendendes System zur Steuerung des Druckes in einem geschlossenen Raum
DE1900144A1 (de) Vorrichtung zum Vermeiden des Pumpens eines mehrstufigen Axialverdichters
DE2013589C3 (de) Fluidisches Positionssteuersystem
DE2552497A1 (de) Druckkontrolleinrichtung
DE2055961C2 (de) Brennstoffregeleinrichtung
DE1925679A1 (de) Fluidic-Steuervorrichtung
DE2255461C2 (de) Elektro-hydraulische Stellgliedanordnung
DE1943137A1 (de) Bauelement zur Steuerung von Druckmittelkreisen
DE2014162B2 (de) Brennstoffregel vorrichtung für Gasturbinenstrahltriebwerke
DE1920193A1 (de) Druckregler
DE2947216A1 (de) Vorrichtung zum regeln des durchflusses stroemender medien
DE2423543C2 (de) Brennstoffregeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage
DE2819525A1 (de) Steuersystem
DE3418261A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung und ueberwachung des arbeitsdruckes eines hydraulischen verbrauchers
DE2129686C3 (de) Strömungsmechanisches Logikelement
DE2307505C2 (de) Brennstoffsteuerung für ein Gasturbinentriebwerk
DE2019513C (de) Brennstoff-Regelanlage für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE1773398C3 (de) Pneumatisches Meßgerät zum Messen des Verhältnisses zweier pneumatischer Drücke
DE1102492B (de) Brennstoffregelanlage mit Nachregelvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE PLESSEY CO. PLC., ILFORD, ESSEX, GB