DE2007807A1 - Regelsystem mit Grenzstellungen - Google Patents

Regelsystem mit Grenzstellungen

Info

Publication number
DE2007807A1
DE2007807A1 DE19702007807 DE2007807A DE2007807A1 DE 2007807 A1 DE2007807 A1 DE 2007807A1 DE 19702007807 DE19702007807 DE 19702007807 DE 2007807 A DE2007807 A DE 2007807A DE 2007807 A1 DE2007807 A1 DE 2007807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
fluid
control
signal
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007807
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Berdolt Fairfield Ohio Käst (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2007807A1 publication Critical patent/DE2007807A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/003Circuit elements having no moving parts for process regulation, (e.g. chemical processes, in boilers or the like); for machine tool control (e.g. sewing machines, automatic washing machines); for liquid level control; for controlling various mechanisms; for alarm circuits; for ac-dc transducers for control purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2065Responsive to condition external of system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/212System comprising plural fluidic devices or stages
    • Y10T137/2125Plural power inputs [e.g., parallel inputs]
    • Y10T137/2142With variable or selectable source of control-input signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit
    • Y10T137/86871Plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86879Reciprocating valve unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Dr. rer. nat. Horst Schüler PATENTANWALT
. Feb. 1970
6 Frankfurt/Main 1, den
Niddaitraße 52 CH/WK/hÖ
Telefon (0611)237220 Postscheck-Konto: 282420 Frankfurt/M. Bank-Konto: 523/3168 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
1397-13D-5O25
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
SCHENECTADY, N.Y./U.S.A*
Regelsystem mit Grenzstellungen
Die Erfindung betrifft ein Regelsystem und insbesondere Mittel zur Begrenzung der Stellung eines in einem solchen System vorhandenen Betätigungsgliedes. .
Viele Regelsysteme enthalten ein Betätigungsglied, welches dazu dient, ein Ventil oder eine andere Vorrichtung mit veränderbarer Geometrie zu verstellen« um eine bestimmte Ver änderliche su regeln. Zn bestimmten Anwendung*fällen ist es
0 Of t36/ f :W4"
wünschenswert oder eventuell notwendig, für die Stellungen des Betätigungsgliedes variable Grenzen vorzusehen, um die Regelstrecke zu schützen, wenn sie in einen bestimmten Teil ihres Arbeitsbereiches arbeitet. Beispielsweise kann das Regelsystem eines Strahltriebwerkes mit Nachverbrennung eine Regelschleife für die Abgastemperatur aufweisen. Die Tempeafcur wird hierbei durch Steuerung der wirksamen Öffnung einer verstellbaren Ausströmdüse mittels eines Betätigungsgliedes aufrechterhalten. Im beschriebenen Beispiel ist es erforderlich, daß das Regelsystem Grenzwerte für die maximale und minimale Düsenöffnung liefert, die sich mit den Arbeitsbedingungen des Triebwerkes verändern. Dies ist als Schutz vor einem größeren Schubverlust erforderlich, der auftreten würde, wenn die Temperaturregelung die Düse zu weit öffnen würde. Dies ist weiterhin als Schutz gegen ein Abdrosseln des Kompressors erforderlich, falls die Temperaturregelung die Düse zu weit schließen würde. Die beschriebene Begrenzungs-Punktion wurde bisher durch Regelbausteine bewirkt, die aus mechanischen Vorrichtungen bestehen, welche die oberen und die unteren Grenzsignale erzeugen und wobei weiterhin mechanische Mittel oder eine Kombination hydraulischer und mechanischer Mittel zur Aufhebung der Begrenzung vorgesehen sind. Die bekannten Regelsysteme mit Stellungsbegrenzung arbeiten zwar zufriedenstellend, sie könnten jedoch beträchtlich verbessert werden im Sinne einer Gewichtsverminderung und einer erhöhten Betriebssicherheit. Die fluidische Technik hat einen Punkt ihrer Entwicklung erreicht, daß dort, wo eine Gruppe von fluidischen Komponenten, wie beispielsweise fluidische Verstärker, Widerstände und derartiges, verfügbar sind und die Vorteile einer Gewichtsersparnis und einer höheren Betriebssicherheit biegen, wenn diese Bauteile so kombiniert werden können, daß/die ^«wünschten Funktionen ausführen.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein fluidisches Regelsystem sur Stellungsbegrenzung zu liefern, welches die obigen
009836/1934
BAD
Punktionen ausübt.
Ein weiteres Ziel besteht darin, einen fluidischen Punktions-, generator zu liefern, welcher ein Differenzdrucksignal in Abhängigkeit von einer variablen Eingangsgröße gemäß dem gewünschten Grenzwertprogramm erzeugt.
Die Erfindung bezieht sich daher auf ein Regelsystem mit Stellungsbegrenzung in einem rückgekoppelten Regelsystem, welches ein Betätigungsglied aufweist, das zur Betätigung eines Steuerelements dient und wobei es erwünscht ist, daß veränderliche Grenzen für die minimale und maximale Stellung des Betätigungsgliedes vorgesehen werden.
Ein Aspekt der Erfindung umfaßt das Regelsystem zur Stellungsbegrenzung mit einem Punktionsgenerator für den oberen Grenzwert und einem Punktionsgenerator für den unteren Grenzwert, einem Rückkopplungsmeßwertumformer, zwei fluidische Verstärker, Mittel zum Einspeisen der entgegengesetzt gerichteten Ausgangssignale des Funktionsgenerators für den unteren Grenzwert und des Rückkopplungsmeßwertumformers an die Steuerschlitze des ersten Fluidverstärkers, Mittel zum Einspeisen der entgegengesetzt gerichteten Ausgangssignale des Punktionsgenerators für den oberen Grenzwert und des Rückkopplungsmeßwertumformers an die Steuerschlitze des zweiten Fluidverstärkers, sowie Mittel, um das Eingangssignal eines Betätigurigsgliedes in einem Regelsystem durch das Ausgangssignal dieser Pluidverstärker unwirksam zu machen.
Ein weiterer Auspekt der Erfindung ist ein fluidischer Funktionsgenerator, der den Aufbau eines Ventils hat und zwei Schlitzteile aufweist, welche einen gemeinsamen Fluideinlaß besitzen, und getrennte Pluidauslässe und Einlaßvorrichtungen zur Betätigung der Schlitzteile, wobei mindestens eines der
009836/1934
Schlitzteile einen veränderbaren Querschnitt in Abhängigkeit von seinem Eingang gemäß der Funktion aufweist, die erzeugt werden soll.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
die Fig. 1 ein Regelsystem mit einem darin enthaltenen Regelsystem zur Stellungsbegrenzung;
die Fig. 2 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbexspiels des Regelsystems zur Stellungsbegrenzung gemäß der Erfindung;
die Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 2;
die Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 2;
die Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 2;
die Fig. 6 einen Teilschnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. 2;
die Fig. 7 einen Teilschnitt entlang der Linie 7-7 der Fig. und
die Fig. 8 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Regelsystem zur Stellungsbegrenzung als Bestandteil eines rückgekoppelten Regelsystems, welches allge mein mit der Ziffer 10 bezeichnet ist. Das Regelsystem 10 umfaßt Mittel zum Einspeisen eines Eingangs A (Führungsgröße), einen Regler 12 mit einer durch den Buchstaben Q bezeichneten übertragungsfunktion, ein Steuermittel 14 (Signalwandler), welches vom Regler/angesprochen wird und dazu dient, das Be-
009836/1934
tätigungsglied 16 (Stellglied) zu steuern und ein geregeltes System 18 (Regelstrecke), bei welchem es sich beispielsweise um ein Strahltriebwerk handelt. Vom geregelten System 18 wird ein Signal abgeleitet, welches die Regelgröße darstellt. Das System 10 umfaßt Rückkopplungsmittel, durch welche das Signal der Regelgröße zu einem Summenpunkt 20 geleitet wird, wo es mit dem Eingang A (Führungsgröße) verglichen wird. Das System 10 kann außerdem zusätzliche Rückkopplungsmittel aufweisen, um den Regelkreis in Abhängigkeit von der Stellung oder der Geschwindigkeit des Betätigungsgliedes 16 zu beeinflussen. Diese zusätzlichen Rückkopplungsmittel können einen Rückkopplungswandler oder Rückkopplungsmeßumformer 22 (beispielsweise ein Wandler für die Stellgeschwindigkeit des Betätigungsgliedes 16) und einen Summenpunkt 24 umfassen, durch welchen die zweite Rückkopplung in den Regelkreis eingeführt wird.
Ein typisches Regelsystem zur Stellungsbegrenzung wird einen Funktionsgenerator 26 für die untere Grenze und einen Funktionsgenerator 28 für die obere Grenze sowie einen Stellungswandler 30 (Meßumformer für die. Stellungswerte) umfassen. In einem solchen System werden die den oberen und den unteren Grenzwert der Stellung darstellenden Signale erzeugt durch die entsprechenden Funktionsgeneratoren 26 und 28 in Abhängigkeit von einem Eingang bzw. Führungsgröße B (beispielsweise in einem Regelsystem für ein Strahltriebwerk ist der Eingang B üblicherweise die vom Piloten gewählte Drosseleinstellung). Diese Signale werden zu den Summenpunkten 32 und 34 Übertragen und dort mit dem Rückkopplungssignal vom Stellungsumformer 30 verglichen. Die Differenzen zwischen dem oberen Grenzsignal und der tatsächlichen Stellung des Betätigungsgliedes 16 bzw. zwischen dem unteren Grenzsignal und der vorhandenen Stellung des Betätigungsgliedes werden dann auf die Steuermittel 14 (Signalwandler) übertragen und zu einer Stellgröße umgeformt. Wenn die Stellung des Betätigungsgliedes seine obere Grenze übersteigt, wird die Wirkung des Regelkreises 1O9 der dazu ten-
009836/1934
diert, die Stellung des Betätigungsgliedes anwachsen zu lassen, aufgehoben. Wenn die Stellung des Betätigungsgliedes unter seinem unteren Grenzwert ist, wird die Wirkung des Regelkreises 10, der eine Verringerung der Stellung des Betätigungsgliedes vornehmen will, in gleicher Weise aufgehoben.
Der Fig. 2 ist zu entnehmen, daß das Regelsystem zur Stellungsbegrenzung gemäß der Erfindung aktive Elemente umfaßt, welche bestehen aus einem Doppelfunktionsgenerator 35 (der aus einem Funktionsgenerator 26 für die untere Grenzstellung und einem Funktionsgenerator 2 8 für die obere Grenzstellung besteht), einem Rückkopplungsstellungsumformer 30, einem ersten Fluidverstärker J>6, einem zweiten Fluidverstärker und Steuermitteln 14. Die unter Druck stehende Steuerflüssigkeit, welche von einer regulierten Hochdruckquelle 40 geliefert wird, wird dem Funktionsgenerator 35 über die Leitung 42, dem Rückkopplungsumformer 30 über die Leitungen 44, 46 und den fluidischen Verstärkern 36, 38 über die Leitungen 48, 50 zugeführt.
Die Verstärker 36, 38 sind wie üblich aufgebaut und umfassen eine Arbeitsdüse 51, zwei Empfänger, welche in Durchströmrichtung unterhalb der Arbeitsdüse 51 und beidseits deren Achse angeordnet sind, sowie zwei Steuerschlitze, welche beidseits der Achse der Arbeitsdüse 51 rechtwinklig dazu verlaufen. Die Verstärker 36, 38 können als Proportionalverstärker oder als Vorrichtungen mit einem Coandaeffekt ausgebildet sein. Ihre Vorzüge bei der Verwendung in dieser Schaltung werden untenstehend diskutiert.
Jeder Funktionsgenerator 26* 28 und 30 ist so ausgebildet, daß er einen Differenzfluß liefert, welcher die Funktionsoder Rückkopplungsgröße darstellt, welche durch die entsprechenden Elemente angezeigt wird. Die Signale werden erzeugt durch Aufteilung eines unter Druck stehenden Fluidums, das
009836/1934
dem entsprechenden Punktionsgenerator zugeführt wird, in zwei Teilströmungen, von denen eine größer ist als die andere. Für einen gegebenen gewünschten unteren Grenzwert und Stellung des Betätigungsgliedes 16 gibt beispielsweise der Punktionsgenerator 26 seine kleinere Durchflußmenge in die Leitung ab und seine größere Durchflußmenge in die Leitung 5^» während zu gleicher Zeit der Rückkopplungsumformer 30 seine größere Strömungskomponente in die Leitung 62 und seine kleinere Strömungskomponente in die Leitung 60 auströmen läßt. Die Schaltung ist so ausgebildet, daß die kleinere Komponente in der Leitung 52 mit der größeren Komponente in der Leitung 62 über eine Verbindungsleitung 6k am Summenpunkt 32b zusammengeführt werden. Diese Komponenten werden dann durch den Steuerschlitz 68 des Pluidverstärkers 36 ausgestoßen auf den Auslaßdruck. Die größere Komponente von der Leitung 5^ wird am Summenpunkt 32a über die Leitung 66 mit der kleineren Komponente in der Leitung 60 zusammengeführt, von wo sie dann durch den Steuerschlitz 70 des Pluidverstärkers 36 ausströmen auf den gleichen Auslaßdruck. Die Druckwirkung an den Steuerschlitzen 68 bzw. 70 ist eine Punktion des gesamten Fluidstromes an den Summenpunkten 32b bzw. 32a, wobei der Summenpunkt 32b für das Strömungsmittel in den Leitungen 52 und 64 und der Summenpunkt 32a für das Strömungsmittel in den Leitungen 5Ί und 66 den gemeinsamen Sammelpunkt darstellt.
In Abhängigkeit von der körperlichen Lage und der Konstruktion der Einlaßvorrichtungen der Funktionsgeneratoren kann die größere oder die kleinere Strömung umgekehrt werden. Eine solche Umkehrung findet jedoch in beiden entgegengesetzten Punktionsgeneratoren zur gleichen Zeit statt, so daß die zuvor beschriebene Arbeitsweise der Schaltung unbeeinflußt bleibt. Da das große Signal von einem der Punktionsgeneratoren 26, 30 vereinigt wird mit einem kleinen Signal vom anderen der Punktionsgeneratoren 26,30, um einen Steuerfluß
009836/1934
zu jedem der Steuerschlitze 68, 70 zu erzeugen, sind die Ausgangssignale von den Punktionsgeneratoren 26, 30 in entgegengesetzter Relation zueinander bezüglich der Steuerschlitze des Pluidverstärkers 36. Irgendeine Änderung im Ausgang eines der Punktionsgeneratoren 26, 30 bewirkt eine Änderung der Strömung durch einen der Steuerschlitze 68, 70 in bezug auf den anderen und bewirkt eine Ablenkung des Arbeitsstromes im Verstärker 36 in Richtung des einen oder anderen Empfängers 72, 74. Dies bewirkt eine Änderung im Ausgangssignal des Pluidverstärkers 36, welche der Änderung der Druckdifferenz zwischen den Steuerschlitzen 68, 70 entspricht.
Die Funktionsgeneratoren 28, 30 sind in ähnlicher Weise an den Pluidverstärker 38 angeschlossen, der in gleicher Weise arbeitet wie der Fluidverstärker 36. Der Punktionsgenerator 28 liefert ein ähnliches Differenzflußeignal durch Teilung einer von der Quelle 40 stammenden Strömung in einen relativ großen Fluß in der Leitung 58 und in einen relativ kleinen Fluß in der Leitung 56. Der relativ große Fluß in der Leitung 58 wird vereinigt mit dem entsprechenden kleinen Fluß in der Leitung 60, welcher vom Rückkopplungsumformer oder Funktionsgenerator 30 stammt, wobei die Flüsse am Summenpunkt 34a zusammengeführt werden. Die vereinigten Strömungen fließen dann durch den Steuerschlitz 76 des Fluidverstärkers 38 und erzeugen dort einen Steuerdruck. Der relativ kleine Fluß in der Leitung 56 wird vereinigt mit dem relativ großen Fluß in der Leitung 52, welcher vom Rückkopplungsumformer 30 stammt. Die Vereinigung erfolgt am Sumraenpunkt 34b und die vereinigten Strömungen fließen dann durch den Steuerschlitz 78 des Fluidverstärkers 38 und erzeugen dort einen Steuerdruck.
Die Ausgangssignale der Fluidverstärker 36 und 38 werden von den Leitungen 79 bzw. 81 aufgenommen und zum Steuermittel 14 geleitet, wobei das Steuermittel als ein Strahlrohrservoventil
009836/1934
dargestellt ist, welches ein Strahlrohr 80 aufweist, das das unter Druck stehende Fluidum in einen Düsenstrom hoher Geschwindigkeit umformt. Das Strahlrohr 80 ist schwenkbar an einer Torsionsfeder am Punkt 82 gelagert. Das Servoventil weist außerdem elektromagnetische Spulen 84, 86 für eine wahlweise Bewegung des Strahlrohres 80 in Abhängigkeit von einem elektrischen Steuereingang auf. Außerdem sind Empfängervorrichtungen 88 vorhanden zur Umwandlung des Fluidstromes hoher Geschwindigkeit in einen Druck, und ein Kolben 90, der sich in Abhängigkeit von der Bewegung des Strahlrohres 80 bewegt und hierbei eine Kombination von Schlitzen 92, 94, 96 und 98 auswählt, um das unter Druck stehende Fluidum zum Betätigungsglied 16, welches im Regelsystem 10 gemäß Fig. 1 vorhanden ist, strömen zu lassen. Im Steuermittel 14 sind Vorrichtungen zur Aufhebung der Steuerung vorgesehen, welche aus zwei entgegengesetzt gerichteten Schlitzen 100, 102 und einer Anströmfläche 104, welche am Strahlrohr 80 befestigt ist, bestehen. Die Schlitze 100, 102 und die Anströmfläche 104 sind so zueinander angeordnet, daß ein Fluidstrom, welcher von einem der Schlitze 100, 102 ausgeht, auf die Anströmfläche 104 auftrifft und dort eine Kraft ausübt, welche das Strahlrohr 80 relativ zur Einströmöffnung 88 zu bewegen versucht. Die auf die Anströmfläche 104wirkende Kraft hängt ab von dem relativen Druck am Eingang der Schlitze 100, 102. Der Schlitz 100 ist verbunden mit dem Empfänger 106 des Fluidverstärkers 38 über die Leitung 81, so daß ein Rückkopplungssignal vom Funktionsgenerator 30, welches größer ist als das obere Grenzsignal vom Funktionsgenerator 28, einen Fluidatrom ergibt, welcher vom Steuerschlitz 100 ausgeht und das Strahlrohr 80 in eine Richtung zu bewegen versucht ■„ die entgegengesetzt gerichtet ist derjenigen des elektrischen Eingangssignals der Spulen 84, 86, durch das eine größere Stellung des Betätigungsgliedes sich ergeben würde* Der Schlitz 102 ist mit der Aufnahmeleitung 74 des Fluidverstärkers 36 Über die Leitung 79 verbunden und arbeitet in ähnlicher Weise, wenn
009836/1934
- ίο -
das Rückkopplungssignal vom Wandler 30 kleiner ist als das Signal vom Punktionsgenerator 26.
Es ist wünschenswert, daß die Differenz zwischen den Drucken am Eingang zu den Schlitzen 100, 102 ein Minimum einnimmt, wenn der Regelkreis 10 in einem Bereich zwischen den Grenzstellungen des Betätigungsgliedes 16 arbeitet, so daß der Regelkreis 10 dann unbeeinflußt durch die Grenzlagenregelung bleibt. Dies kann erreicht werden durch Ausnützung des Coandaeffekt3 bei den Verstärkern 36, 38. Ein Charakteristikum des Fluidverstärkers mit Coandaeffekt besteht darin, daß er in nur einer seiner Extremstellungen arbeitet, bei denen das Fluidum des Arbeitsstromes nach dem einen oder anderen Empfänger 72, 71J (oder 106, 108) gerichtet ist, und der Ausgang von einem Empfänger auf den anderen Empfänger umgeschaltet werden kann, indem ein Schwellwert-Druckdifferenzsignal an die Steuerschlitze angelegt wird. Betrachtet man die Fluidverstärker 36, 38 als solche mit einem Coandaeffekt, dann werden die Arbeitsströme beider Verstärker 36 und 38 in Richtung der Empfänger 72 bzw. 108 gerichtet und keiner der Schlitze 100, 102 gibt einen Steuerstrom zur Betätigung des Strahlrohrs 80 ab, wenn der Ausgang des Rückkopplungsumformers 30 den Ausgang des Punktionsgenerators 26 für den unteren Grenzwert übersteigt und geringer ist als der Ausgang des Punktionsgenerators 28. Wenn andererseits der Ausgang des Umformers 30 geringer ist als das Ausgangssignal des Punktionsgenerators 26, wird der Arbeitestrom des Verstärkers in Richtung der Empfängerleitung Ik gerichtet und fließt sodann durch die Leitung 79 zum Schlitz 102, wobei dann auf das Strahlrohr 80 eine Übersteuerungskraft wirkt. Gleichzeitig wird das Rückkopplungssignal vom Umformer 30 auch geringer sein al3 der Ausgang des Umformers 28, wodurch der Arbeitestrom im Verstärker 38 in Richtung des Empfängers gerichtet wird und dort ausströmt. Wenn das Ausgangssignal des Umformers 30 das Ausgangssignal des Punktionsgenerators
0 09836/1934
- Ii -
28 übersteigt, wird in gleicher Weise der Arbeitsstrom des Verstärkers 38 in Richtung des Empfängers 106 gerichtet, von wo er durch die Leitung 81 zum Schlitz 104 fließt und dort eine Kraft am Strahlrohr 80 erzeugt, die dazu neigt, die Stellung des Betätigungsgliedes 16 zu verringern. Gleichzeitig wird das Ausgangssignal vom Umformer 30 das Signal vom Punktionsgenerator 26 übersteigen und der Arbeitsstrom des Verstärkers 36 wird auf den Empfänger 72 gerichtet sein, von wo er ausströmt, so daß der Schlitz 102 nicht beaufschlagt wird und somit keine Kraft erzeugt, die derjenigen entgegengerichtet ist, welche der Steuerschlitz 100 erzeugt.
Alternativ hierzu können die Verstärker 36, 38 als Proportionalverstärker ausgebildet sein, welche im Bereich von Null eine hohe Verstärkung und außerhalb dieses Nullbereiches eine geringe Verstärkung aufweisen. Wenn das Betätigungsglied 16 zwischen seinen beiden eingegebenen Grenzstellungen arbeitet, arbeiten beide Verstärker 36, 38 außerhalb ihrer Nullstellungen in der gleichen Richtung, wobei ihre Arbeitsströme (über 72 und 108) ausströmen. Obwohl ein kleiner Teil eines jeden Arbeitsstromes in Richtung der Schlitze 100, 102 fließt, ist die Wirkung der so gerichteten Teile auf die Arbeitsweise des Steuermittels 16 minimal, wenn die Verstärkungscharakteristik der Verstärker 36, 38 richtig gewählt ist. Wenn jedoch das Betätigungsglied 16 sich einer seiner Grenzstellungen annähert, wird je nachdem einer der Verstärker 36 oder 38 im Bereich seiner hohen Verstärkung arbeiten und damit Über einen der Schlitze 100, 102 eine Steuerkraft auf das Strahlrohr 80 ausüben, um die gewünschte Funktion der Aufhebung der Steuerung zu bewirken. Die Verstärker 36, 38 können mehrstufig ausgeführt sein, um die gewünschte Verstärkung zu erzielen, so daß der Ausgangsstrom ausreichend stark ist, um die Ablenkungskraft für das Strahlrohr zu erzeugen.
009836/193A
Gemäß Fig. 2 und 3 umfaßt der Doppelfunktionsgenerator 35 ein Gehäuse 110 mit einer im Gehäuse 110 angeordneten Laufbuchse 112 und einem Kolben 114, der eng in die Zylinderbuchse 112 eingepaßt ist. Die Zylinderbuchse 112 weist Stege 116, 117, 118, 119, 120 und 121 auf, die zusammen mit der inneren Wandung des Gehäuses 110 Kammern 122, 124, 126 und 128 bilden. Die äußeren abdichtenden Stege 116, 117 und die inneren abdichtenden Stege 118, 119 bilden zusammen mit dem Gehäuse 110 eine Hochdruckkammer 122 und eine Niederdruckkammer für den Funktionsgenerator 28 für die obere Grenzstellung. Die mittleren abdichtenden Stege 118, 119 bilden zusammen mit den inneren abdichtenden Stegen 120, 121 und dem Gehäuse 110 eine Niederdruckkammer 126 und eine Hochdruckkammer 128 für den Funktionsgenerator 26 für die untere Grenzstellung. Die inneren abdichtenden Stege 120, 121 bilden mit der unteren Abdeckung 130 und dem Gehäuse 110 eine Einlaßkammer 132.
Zusätzlich weist die Zylinderbuchse 112 Schlitze 134, I36, und 140 auf , wobei die ersten beiden im Funktionsgenerator 28 und die beiden letzten im Funktionsgenerator 26 angeordnet sind. Mindestens die Schlitze 138 und 134, die mit den Hochdruckkammern 122 und 128 in Verbindung stehen, haben in einer Ebene senkrecht zur Schnittlinie 3-3 eine sich verändernde Höhe. Die Schlitze 136, 140 können in derselben Ebene ebenfalls eine sich verändernde Höhe haben, jedoch ist die Richtung der Veränderung umgekehrt zu derjenigen der beiden ersterwähnten Schlitze. Die Ausbildung der Schlitze 134, 136, und 140 in bezug auf den Kolben 114 wird nachstehend anhand der Fig. 4 eingehend erläutert.
Der Kolben 114 weist eine Welle 142 auf, welche durch das Lager l44 axial und drehbar gelagert wird. Außerdem sind Abdichtmittel 146 vorhanden, die eine Abdichtung gegenüber dem Gehäuseäußeren bewirken. In der Wandung des Hohlkolbens 114 sind vier Schlitze 148 angeordnet, von denen jeweils zwei entgegengesetzt gerichtet sind und die jeweils mit einem der Schlitze 134, 136, 138 und 140 zusammenlaufen. 009836/1934
Die Pig. 4 verdeutlicht die relative Lage der Schlitze 148 im Kolben 114 mit denjenigen in der Zylinderbuchse 112. Wie die Figur zeigt, hat der Schlitz 136 eine veränderliche Höhe, wobei die Definition der Änderungsfunktion in Übereinstimmung ist mit der gewünschten Punktion, die der Funktionsgenerator erzeugen soll. Der Schlitz 148 ist mit seiner Hauptachse senkrecht zur Hauptachse des Schlitzes 136 angeordnet. Dreht sich der Kolben 114, werden verschiedene Abschnitte des Schlitzes 148 infolge der veränderlichen Höhe des Schlitzes 136 freigegeben, so daß je nachdem die Durchflußfläche zu- oder abnimmt. Unter der Annahme, daß in der Kammer 132 ein konstanter Druck herrseht und in der Kammer 124 ein konstanter Auslaßdruck vorhanden ist, ist der Durchfluß durch die in Fig. 4 gezeigten Schlitzteile eine veränderliche Funktion in Abhängigkeit von der Drehstellung des Kolbens 114.
Wenn die gegenüberliegenden Schlitze 134, 148 einen Schlitz 134 konstanter Höhe aufweisen, wurde der Durchfluß dort unabhängig von der winkelmäßigen Stellung des Kolbens 114 konstant sein. Auf diese Weise entstünde ein unterschiedlicher Pluidfluß in der Kammer 122 und in der Kammer 124, dessen Differenz eine Funktion der Winkelstellung des Kolbens 114 ist. Wenn andererseits der Schlitz 134 so mit einer veränderlichen Höhe ausgebildet ist, daß er entgegengesetzt demjenigen des Schlitzes 136 verläuft, dann nimmt der Pluidfluß in die Kammer 122 als eine Funktion der winkelmäßigen Stellung des Kolbens 114 um das gleiche Maß ab, wie der Pluidfluß in die Kammer 124 zunimmt oder umgekehrt* Auf diese Weise wird eine Strömungsdifferent erzeugt, welche eine Punktion der winkelmäßigen Stellung des Kolbens 114darstellt, wobei der Verstärkungsfaktor (Druck/Grad) größer ist als im ersterwähnten Fall. In jedem Pail erscheinen die durch die einander gegenüberliegenden Schlitzteile fließenden unterschiedliehen Flüsse als Druckdifferenz, welche an den Steuerschlitzen des
009836/1934
Fluidverstärkers wirkt, wenn die Verbindungen, wie vorbeschrieben, vorhanden sind. Die die Schlitze 138, 148 und 140, 148 aufweisenden Schlitzteile sind in gleicher Weise aufgebaut.
Wie aus den Fig. 2 und 5 zu entnehmen ist, weist der Stellungsumformer 30 ein Gehäuse 150, eine Laufbuchse 152, welche innerhalb des Gehäuses 150 angeordnet ist, einen Kolben 154 und Einlaßmittel I56, welche einstückig mit der Buchse 152 ausgeführt sind, auf. Die Buchse 152 besitzt Abdichtstege 158, 159» 160 und 161, welche zusammen mit dem Gehäuse 150 eine Hochdruckkammer 162 und eine Niederdruckkammer 164 bilden. Die Schlitze 166, I68, welche nachstehend näher beschrieben werden, sind an der Buchse 152 angebracht und öffnen sich in Richtung der Kammern 162 bzw. 164.
Der Kolben 154 ist hohl und weist eine Einlaßkammer I69 auf, die an einem Ende durch eine Kappe I70 abgeschlossen ist. Am anderen Ende ist die Kammer durch ein verlängertes Verbindungsteil 172 verschlossen. In der Wandung der Kammer 169 sind zwei rechteckige Schlitze 174 vorgesehen, die unmittelbar benachbart zu den Schlitzen 166, I68 angeordnet sind. Die Einlaßschlitze 176 verlaufen von der Wandung der Kammer I69 in die Einlaßringkammer 178, welche an den Einlaßmitteln 156 angeformt ist.
Die Fig. 6 und 7 verdeutlichen den Aufbau und die gegenseitige Zuordnung der Schlitzteile, und zwar einmal der Schlitzteile mit den Schlitzen 174 und 166 auf der Hochdruckseite und zum anderen der Schlitzteile mit den Schlitzen 174 und 168 auf der Niedrdruckseite. Wie der Fig. 6 zu entnehmen ist, weist der Schlitz 168 eine trapezförmige öffnung auf, deren Hauptachse parallel zu der Achse der Buchse 152 varläuft. Seine Höhe verändert sich linear von einem Minimum an dem Ende, welches in Richtung der Anschlußmittel 172 zeigt, zu einem
009836/1934
Maximum an dem Ende, welches von dem Anschlußmittel 172 entfernt liegt. Der Schlitz 174 im Kolben 154 ist mit seiner Hauptachse senkrecht zu derjenigen des Schlitzes 168 angeordnet. Wird der Kolben 154 in bezug auf die Buchse 152 ver- · schoben, gibt der Schlitz 168 einen linear sich verändernden Bereich des Schlitzes 174 in Richtung der Kammer 164 frei. Wird der Druck in der Kammer 169 auf einem konstanten Wert gehalten, ist der Durchfluß durch die Schlitzteile, welche die Schlitze 168, 174 umfassen, linear veränderlich mit der Verschiebung des Kolbens 154.
Der Fig. 7 ist zu entnehmen, daß der Schlitz 166 die gleiche Form hat wie der Schlitz 168. Der Schlitz 166 ist jedoch so ausgerichtet, daß die Änderungsgeschwindigkeit des Durchlaßbereiches des Schlitzes 174, welcher vom Schlitz 166 bei einer Verschiebung des Kolbens 154 freigegeben wird, negativ ist zu der Änderungsgeschwindigkeit des Durchlaßbereiches, der bei der gleichen Verschiebebewegung des Kolbens 154 durch den Schlitz 168 freigegeben wird. Da der Einlaß zu beiden Sehlitzen 174 den gleichen Druck aufweist und unter der Voraussetzung, daß die Kammern 162 und 164 ebenfalls den gleichen Druck haben, ist der Unterschied zwischen den Fluidflüssen in der Kammer 162 und 164 eine lineare Funktion zur Stellung des Kolbens 154 in Verschieberichtung. Wenn die Kammern 162, 164 an die Steuerschlitze eines Fluidverstärkers, wie vorbeschrieben, angeschlossen sind, ist die Wirkung der unterschiedlichen Flüsse auf die Arbeitsweise des Fluidverstärkers äquivalent der Wirkung einer proportionalen Druckdifferenz zwischen den Steuerschlitzen.
Die Fig. 8 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung. Das System nach Fig. .8 umfaßt zwei Fluidverstärker 180, 182, einen veränderbaren Rückkopplungsbegrenzer 184, einen Funktionsgenerator 186 für die obere Grenzstellung und einen
009836/ 1 934
Funktionsgenerator 188 für die untere Grenzstellung. Eine geregelte Druckquelle 190 liefert ein unter einem konstanten Druck stehendes Pluidum zu den Elementen l80, 184, 186 und 188 über die Leitungen 192, 194, 196 und 198.
Der Punktionsgenerator 186 für den oberen Grenzwert ist so ausgebildet, daß er einen Druckabfall erzeugt, der eine Funktion der mechanischen Eingangsgröße darstellt, entsprechend der Funktion, die gewünscht wird. Das Ausgangssignal ist deshalb ein Druck, der proportional ist zu dem gewünschten oberen Grenzwert. Dieser Ausgang wird über die Leitung 199 auf den Steuerschlitz 200 eines Fluidverstärkers 180 übertragen. Zur gleichen Zeit wird ein gleich erzeugtes Drucksignal vom veränderbaren Begrenzer 184 auf den Steuerschlitz 202 des Fluidverstärkers 180 über die Leitung 203 übertragen. Wenn das so erzeugte Rückkopplungssignal die vom Element 186 gelieferte obere Grenzstellung überschreitet, wird der Arbeitsstrom des Fluidverstärkers l80 in Richtung des Empfängers gelenkt und damit durch die Leitung 205 zu den Vorrichtungen zur Außerkraftsetzung der Steuerung an einem Servoventil 206 geleitet (welches gleich aufgebaut sein kann wie das Steuermittel 14 gemäß Fig. 2). Das Servoventil 206 ist das Betätigungsmittel zum Steuern der Stellung des Betätigungsgliedes, an welchem die Stellungsbegrenzung vorgenommen werden muß. Wenn andererseits das Signal in der Leitung 199 dasjenige in der Leitung 203 übersteigt, wird der Arbeitsstrom des Fluidverstärkers 180 in Richtung des Empfängers 208 gelenkt und von dort über die Leitung 210 zur Arbeitsdüse 212 des Fluidverstärkers 182 geleitet.
Der Arbeitsstrom durch die Arbeitsdüse 212 kann durch Steuerströme von den Steuerschlitzen 214, 216 abgelenkt werden, von •denen der erste abhängt vom Rückkopplungssignal, welches durch die Leitung 218 vom veränderbaren Rückkopplungsbegrenzer 184 übertragen wird. Der zweite Steuerstrom hängt ab vom unteren
009836/1934
Grenzstellungssignal, welches durch die Leitung 220 vom Punktionsgenerator 188 übertragen wird. Wenn das Rückkopplungssignal am Steuerschlitz 211I das Signal der· unteren Grenzstellung am Steuerschlitz 216 übersteigt, wird der Arbeitsstrom des Pluidverstärkers 182 über die Empfängerleitung 222 abgeleitet und auf einen relativ niederen Druck gebracht.
Wenn andererseits das Signal am Schlitz 216 dasjenige am Schlitz 214 übersteigt, wird der Arbeitsstrora des Pluidverstärkers 182 in Richtung des Empfängers 224 abgelenkt und sodann über die Leitung 226 zu den Vorrichtungen zur Aufhebung der Steuerung des Servoventils 206 geleitet.
Die Funktionsgenei&oren 186, 188 für die Stellungsbegrenzung können ähnlich aufgebaut sein wie der Doppelfunktionsgenerator 35 in Pig. 2. Der Generator 35 müßte jedoch so modifiziert werden, daß er nur ein einseitiges Ausgangssignal erzeugt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Kammern 122, 128 verschlossen werden oder alternativ hierzu durch eine Konstruktion der Schlitzteile, wie sie in Verbindung mit Fig. 2 und 3 beschrieben wurden, so daß die entgegengesetzt gerichteten Schlitze bezüglich des Durchlaßbereiches in der gleichen Richtung veränderbar sind und den Fluidstrom von entgegengesetzt angeordneten Kammern (beispielsweise 122, 124) in eine gemeinsame Kammer leiten, welche mit der Ausgangsleitung der Vorrichtung verbunden ist. Der veränderbare Begrenzer 184 kann aus dem Rückkopplungsumformer 30 gemäß Pig. 2 bestehen, der in ähnlicher Weise modifiziert werden muß. Wie schon oben erwähnt* können das Servoventil 206 und die in ihm enthaltene Vorrichtung zur Außerkraftsetzung der Steuerung identisch aufgebaut sein wie das Steuermittel 14 gemäß Fig. 2. Das Servoventil kann jedoch auch Übersteuerungsschlitze 228, 230 aufweisen» welche gegeneinander gerichtet beidaeits einer Linie zwischen dem Strahlrohr 232 und dem Empfänger 234 angeordnet sind. Hierdurch
009836/1934
wirken die Steuerströme aus den Schlitzen 228, 230 auf den Strom, welcher vom Strahlrohr 232 ausgeht. Wie bei den Fluidverstärkern 180, 182 kann hierbei der Coandaeffekt ausgenützt werden, oder es wird eine Proportionalverstärkung benutzt, so wie sie in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben wurde.
Zusätzlich zu den zuvor erwähnten Vorteilen einer Gewichtsverminderung und einer erhöhten Betriebssicherheit gegenüber den mechanischen und hydromechanischen bekannten Regelsystemen zur Stellungsbegrenzung enthält das System gemäß der Erfindung einige Vorteile, die in den bekannten Systemen, welche Fluidsignale zur Steuerung und für die Regelfunktionen verwenden, nicht enthalten sind. Beispielsweise können die vorbeschriebenen Systeme ohne weiteres als Arbeitsfluidum öl verwenden, so daß keine Öl-Luft-Trennflächen zwischen den Rechen- und Betätigungselementen entstehen. Alle beweglichen Teile werden ölgeschmiert und gekühlt. Zusätzlich werden Ausgleichsbrückenschaltungen verwendet, um die Viskositätsund Druckregeleffekte zu vermindern. Außerdem ist beachtenswert, daß das hier beschriebene System in allen seinen Zweigen ein ständig fließendes Fluidum verwendet, d.h. keines der Signale wird blockiert, so daß das Rauschen des Signals die Arbeitsweise des Systems kaum beeinflußt.
009836/1934

Claims (18)

. - 19 Patent ansprüehe
1. Pluidischer Punktionsgenerator, dadurch gekennzeichnet , daß er den Aufbau eines Ventils besitzt und zwei Schlitzteile (134, 136, 138, ItO, 148 bzw. 166, 168, 174) aufweist, wobei diese Schlitzteile getrennte Ausströmvorrichtungen haben und ein gemeinsamer Pluideinlaß (132 bzw. I69) für beide Schlitzteile vorgesehen sind, daß weiterhin Verstellmittel (142 bzw. 172) zur Betätigung dieser Schlitzteile vorgesehen sind, wobei mindestens eines dieser Schlitzteile (134, 138, 148 bzw. 166, 174) einen in bezug auf die Bewegung des Verstellmittels veränderbaren Durchlaßbereich gemäß einer zu erzeugenden Funktion aufweist.
2. Punktionsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß beide Schlitzteile (134, 136 bzw. 138, 140 bzw. 166, 168) einen veränderbaren Durchlaßbereich aufweisen, wobei die Änderung des Durchlaßbereiches im ersten Schlitzteil (134, 138, I66) entgegengesetzt gerichtet ist der entsprechenden Änderung im Dürchlaßbereich des zweiten Schlitzteiles (136, 14O, 168).
3. Punktionsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil aus einem umschließenden Gehäuse (IiO, 150), einer im Gehäuse angeordneten Buchse (112, 152) und einem Kolben (114, 154) besteht, welcher innerhalb der Buchse angeordnet und relativ zur Buchse mit einem Preiheitsgrad bewegbar ist, wobei der Kolben aus einem an einem Ende verschlossenen Hohlzylinder besteht, daß die Verstellmittel aus einer Achse (142, 172) bestehen, die aus einem Ende des Gehäuses herausragt, zum Gehäuse hin abgedichtet ist und Relativbewegungen zum Gehäuse auszuführen vermag, daß diese
009836/1934
Schlitzteile einen ersten Schlitz (148, 17*0 aufweisen, der durch die Wand des Kolbens hindurchgeht und einen zweiten Schlitz (13^, 136, 138, 140, 166, I68), der durch die Wand der Buchse hindurchgeht, wobei der erste und der zweite Schlitz zueinander so angeordnet sind, daß eine Bewegung des Kolbens eine Relativbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Schlitz ergibt, so daß der Durchflußbereich dieser Schlitzteile bestimmt wird durch zwei gegenüberliegende Kanten des ersten Schlitzes und zwei gegenüberliegende Kanten des zweiten Schlitzes und daß die Fluideinlässe Mittel (176) zur Zufuhr des Strömungsmittels in das Innere des Kolbens umfassen.
4. Funktionsgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einer der ersten und zweiten Schlitze (134, 136, 138, 140, 148, I66, 168, 174) mindestens eines der Schlitzteile eine veränderliche Höhe aufweist, welche durch die Bewegung des Kolbens veränderbar ist.
5. Funktionsgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Schlitz (134, 138, I66) eine durch die Bewegung des Kolbens veränderbare Höhe aufweist und der erste Schlitz (148, 174) eine konstante Höhe entlang einer Geraden senkrecht zur Bewegung des Kolbens besitzt.
6. Funktionsgenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben (114) lediglich eine Drehbewegung auszuführen vermag.
7. Funktionsgenerator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben (154) lediglich eine Längsbewegung auszuführen vermag.
009836/19 3 A
8. Funktionsgenerator nach Anspruch 5, dadurch
g e k e η η ζ ei c h η e t , daß jeder der Schlitzteile einen zweiten Schlitz (136, 140) mit veränderlicher Höhe aufweist, wobei diese zweiten Schlitze so zueinander angeordnet sindj daß die Änderungsgeschwindigkeit des Durchlaßbereichs der ersten Schlitzteile (134, 138, 166) negativ ist zur Anderungsgeschwindigkeit der zweiten Schlitzteile (136 y 140, 168).
9. Regelsystem zur Stellungsbegrenzung mit Betätigungsglie-,dern und Steuergliedern und einem Fluidregelsystem zur Stellungsbegrenzungj gekennzeichnet durch die Kombination folgender Mittel:
A. Zwei Fluidverstärker (36, 38, l80, 182), von denen jeder eine Arbeitsdüse besitzt, die mit einer Quelle verbunden ist, die ein unter Druck stehendes Fluidum liefert, wobei jeder Pluidverstärker zwei Steuerschlitze (68, 70, 76, 78, 200, 202,214, 216) besitzt, die entgegengesetzt gerichtet beidseits der Achse der Arbeitsdüse angeordnet sind und durch die der Fluidstrom zu Ausgängen (72, 74, 106, 108, 204, 208, 222, 224) gesteuert wird,
B. einen ersten Punktionsgenerator (26, 188) zur Erzeugung eines Fluidsignals proportional·einer unteren Grenzstellung,
C. einen zweiten Punktionsgenerator (28, 186) zur Erzeugung eines Pluidsignals proportional einer oberen Grenzstellung,
D. einen äitten Punktionsgenerator (30, 184) zur Erzeugung eines Pluidsignals proportional der Stellung des Betätigungsgliedes (16),
009836/1934
E. Leitungen (52, 51*, 220) für den unteren Grenzwert, die diesen ersten Punktionsgenerator mit dem ersten der Pluidverstärker (36, 182) verbinden und das Signal der unteren Grenzstellung zu mindestens einem der Steuerschlitze des ersten Fluidverstärkers leiten, wobei ein entsprechendes Ausgangssignal am Verstärker entsteht,
P. Leitungen (56, 58, 199) für den oberen Grenzwert, die den zweiten Punktionsgenerator mit dem zweiten Fluidverstärker verbinden und ein Signal des oberen Grenzwertes zu mindestens einem der Steuerschlitze des zw<=r' ten Fluidverstärkers (38, 180) leiten, wobei am Ausgang des Verstärkers ein erisprechendes Signal entsteht,
G. Rückkopplungsleitungen (6O, 62), welche den dritten Funktionsgenerator mit jedem der Fluidverstärker verbinden, wobei das Stellungssignal des Betätigungsgliedes (16) zumindest an einen Steuerschlitz jedes Fluidverstärkers geleitet wird, wobei die Wirkung dieses Signals entgegengerichtet ist dem Signal für die untere bzw. die obere Grenzstellung und wobei ein erstes Ausgangssignal an dem ersten Fluidverstärker entsteht, das die Abweichung des Betätigungsgliedes von seinem unteren Grenzwert anzeigt und wobei ein zweites Ausgangssignal am zweiten Fluidverstärker entsteht, das die Abweichung des Betätigungsgliedes von seinem oberen Grenzwert anzeigt,
H. Vorrichtungen (100, 102, 104 bzw. 228, 230) in den vorgenannten Steuermitteln ( 11, 206) zur Verhinderung der Übersteuerung des Betätigungsgliedes (16) in Abhängigkeit eines Fluidsignals,
009836/1934
I. Mittel (79, .81, 205, 206) zur Leitung des ersten und zweiten Ausgangssignals zu den Vorrichtungen (100, 102, 104 bzw. 228, 250), wobei das erste Ausgangssignal entgegen der Bewegungstendenz der Steuermittel (14, 206) gerichtet ist, um die Stellung des Betätigungsgliedes (16) zu vermindern und das zweite Ausgangssignal entgegen der Bewegungsrichtung der Steuermittel zur Verringerung der Stellung des Betätigungsgliedes wirkt.
10. Regelsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Punktionsgeneratoren (26, 28, 30, 184, 186, 188) Drücke erzeugen, welche die entsprechenden Regelgrößen darstellen, daß die Leitungen (220) für den ur-.teren Grenzwert mit dem ersten Steuerschlitz (216) des ersten Pluidverstärkers (182) verbunden sind, daß die leitungen (199) für den oberen Grenzwert mit dem ersten Steuerscnlitz (200) des zweiten Fluidverstärkers (.180) verbunden ist und daß die Rückkopplungsleitungen (218, 203) jeweils mit dem anderen der Steuerschlitze (214, 202) des ersten und zweiten Pluidverstärkers verbunden sind.
11. Regelsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der erste und der zweite Punktionsgenerator (26, 28, 186, 188) jeweils einen veränderbaren Begrenzer aufweisen, wobei der veränderbare Begrenzer Schlitzteile (134, I36, 138, l40) mit veränderbarem Durchlaß umfaßt, außerdem mechanische Verstellmittel (1*12), Pluideinlässe (132) und Pluidauslässe (122, 124, 126, 128) aufweist, wobei der veränderbare Durchlaß der Schlitzteile sich mit dem Verstellmittel verändert, das de entsprechenden Minimal- und Maximalstellungen eingibt, üaß der dritte Punktionsgenerator (30, 184) einen veränderbaren Begrenzer mit Schlitzteilen (166, I68) von veränder-
009836/1934
barem Durchlaß aufweist, ein mechanisches Verstellmittel (172), Fluideinlässe (176) und Pluidauslässe (162, 164) besitzt, wobei die Schlitzteile einen mit dem Verstellmittel veränderbaren Durchlaßbereich aufweisen und daß die Plüssigkeitseinlässe dieser Funktionsgeneratoren mit einer gemeinsamen Quelle (40, 190) verbunden sind, die ein unter Druckjstehendes Fluidum liefert, wobei die Ausgangsdrucke der Funktionsgeneratoren die entsprechenden Funktionen darstellen, die in gleichen Verhältnissen zueinander erzeugt werden.
12. Regelsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Funktionsgenerator (26, 28, 30) zwei Flußsignale erzeugt, deren Differenz die entsprechende Regelgröße darstellt, daß die Leitungen (52, 54) für das untere Grenzsignal eine erste Leitung (52) umfassen, welche das erste der beiden Fluidsignale für den unteren Grenzwert zu einem ersten Steuerschlitz (68) des ersten Fluidverstärkers (36) leitet und die zweite Leitung (54) dieses zweite Fluidsignal des unteren Grenzwertes zu dem zweiten Steuerschlitz (70) des ersten Fluidverstärkers (36) leitet, daß die Leitungen (56, 58) für das obere Grenzsignal eine dritte Leitung (56) umfassen, welche das erste der beiden Fluidsignale für den oberen Grenzwert zu einem ersten Steuerschlitz (78) des zweiten Fluidverätärkers (38) leitet und die vierte Lei tung (58) für das zweite Fluidsignal dieses an den zweiten Steuerschlitz (76) dieses Verstärkers leitet, daß die Rückkopplungsleitungen (60, 62) eine fünfte Leitung (60) aufweisen, die an den jeweils zweiten Steuerschlitzen (70, 76) mündet und die sechste Leitung (62) an den ersten Steuerschlitzen (68, 78) mündet und das zweite Rückkopplungssignal überträgt, wobei die Leitungen so miteinander verbunden sind, daß sich das große Rückkopplungssignal mit den kleinen Signalen für den oberen und unteren Qrenzwert
009836/1934
und das kleine Rückkopplungssignal sich mit den großen Signalen für den oberen und unteren Grenzwert vereinigen.
13. Regelsystem nach Anspruch 12, dadurch ge- , kennzeichnet a daß die Ausgänge der Pluidverstärker jeweils aus zwei Empfängern (72, 74, 106, 108) bestehen, welche symmetrisch zur Achse der Arbeitsdüse (51) angeordnet sind, wobei der in die erste Empfängerleitung (72, 106) gerichtete Teil des Pluidstromes größer ist als der in die zweite Empfängerleitung gerichtete, wenn der Druck an dem ersten Steuerschlitz (68, 78) denjenigen am zweiten Steuerschlitz überschreitet und umgekehrt, wobei am ersten Pluidverstärker ein erstes Ausgangssignal und am zweiten Pluidverstärker ein zweites Ausgangssignal entsteht und wobei die verbleibenden Empfängerleitungen zum Sammelbehälter der Fluidquelle führen.
14. Regelsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß jeder der Punktionsgeneratoren (26, 28, 30) den Aufbau eines Ventils aufweist und zwei Schlitzteile (134, 136, 138, 140, 148, I66, 168, 174),. einen für beide Schlitzteile gemeinsamen Fluideinlaß (132, 176), separate Fluidauslasse (122, 124, 126, 128, 162, 164) für jeden der Schlitzteile und Verstellmittel (142, 172) umfaßt, welche zur Betätigung der Schlitzteile dienen, wobei mindestens einer der Schlitzteile in bezug auf die Stellung der Verstellmittel gemäß der zu erzeugenden Punktion einen veränderlichen Durchlaßbereich aufweist, wobei die Änderung des Durchlaßbereiches des ersten Schlitzteiles (134, 138, 166) mit veränderlichem Durchlaßbereich entgegengesetzt gerichtet ist der Änderung des Durchlaßbereiches des anderen Schlitzteils (136, 140, 168) mit veränderlichem Durchlaßbereich,
009836/1934
15. Regelsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß eine gemeinsame Fluidquelle mit einem unter Druck stehenden Pluidum an alle Pluideinlässe der Punktionsgeneratoren angeschlossen ist.
16. Regelsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuermittel (14, 206) ein Strahlrohrservoventil aufweisen, welches ein Strahlrohr (80, 232) enthält, welches das unter Druck stehende Pluidum in eine Düsenströmung hoher Geschwindigkeit umwandelt, weiterhin Empfänger (88, 234) zur Umwandlung der kinetischen Energie der Düsenströmung in einen Druck und Mittel zum Verändern der von den Empfängern aufgenommenen Anteile an der Düsenströmung vorgesehen sind, und daß die Übersteuerungsmittel aus zwei Übersteuerungsschlitzen (100, 102, 228, 230) bestehen, welche in bezug auf die Achse des Strahlrohres entgegengesetzt angeordnet sind und die Strömung in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen über Steuerströmungen steuern, welche die relativen Anteile der von den Empfängern aufgenommenen Düsenströmung bewirken.
17. Regelsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Übersteuerungsschlitze (100, 102, 228, 230) auf einer Geraden angeordnet sind, die die Verbindungslinie zwischen dem Strahlrohr (80, 232) und den Empfängern (88, 234) schneidet, wobei von den Übersteuerungsschlitzen Steuerströmungen ausgehen, die den Anteil an der Düsenströmung bestimmen, welche von den Empfängern aufgenommen wird, wobei die Ablenkung
der Düsenströmung durch direkte Einwirkung der Steueren
strömung/erfolgt.
009836/193A
18. Regelsystem nach Anspruch 17, dadurch g ek en η zeichnet , daß das Strahlrohr (80, 232) bezüglich der Empfänger (88, 232O beweglich angeordnet ist und beidseits eine Anströmfläche (104) aufweist, wobei die Übersteuerungsschlitze auf einer Geraden angeordnet sind, welche rechtwinklig zu den Anströmflächen des Strahlrohres verläuft und diese Flächen schneidet, und wobei die Steuerströmungen auf die Anströmflächen wirken und eine Kraft erzeugen, die das Strahlrohr bezüglich der Empfänger bewegen.
009836/1934
DE19702007807 1969-02-24 1970-02-20 Regelsystem mit Grenzstellungen Pending DE2007807A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80129069A 1969-02-24 1969-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007807A1 true DE2007807A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=25180698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007807 Pending DE2007807A1 (de) 1969-02-24 1970-02-20 Regelsystem mit Grenzstellungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3575209A (de)
JP (1) JPS50714B1 (de)
BE (1) BE746352A (de)
DE (1) DE2007807A1 (de)
FR (1) FR2033023A5 (de)
GB (1) GB1273694A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823741A (en) * 1969-06-23 1974-07-16 Riko Maschinenfab Gmbh & Co Kg Fluidic control arrangement
US3753448A (en) * 1969-11-12 1973-08-21 Haws Drinking Faucet Co Valve assembly for water fountains and the like
US3732892A (en) * 1970-01-19 1973-05-15 Caterpillar Tractor Co Fluidic motion limiting system for motor driven apparatus
JPS4841505B1 (de) * 1970-03-23 1973-12-06
US3696895A (en) * 1971-06-24 1972-10-10 Garrett Corp Fluidic control for motor and brake
DE3720266A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Bw Hydraulik Gmbh Elektrohydraulisches regelsystem
US5205836A (en) * 1990-12-13 1993-04-27 Burlington Industries, Inc. Formaldehyde-free textile finish
US5195560A (en) * 1992-04-27 1993-03-23 Muchlis Achmad Adjustable low frequency hydrofluidic oscillator
US5549137A (en) * 1993-08-25 1996-08-27 Rosemount Inc. Valve positioner with pressure feedback, dynamic correction and diagnostics
US5533935A (en) * 1994-12-06 1996-07-09 Kast; Howard B. Toy motion simulator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260979A (en) * 1938-04-15 1941-10-28 George G Morin Hydraulic device
US2840096A (en) * 1955-04-14 1958-06-24 Honeywell Regulator Co Pressure dividing apparatus
US2822783A (en) * 1955-12-16 1958-02-11 Northrop Aircraft Inc Hydraulic servo control valve
US3202885A (en) * 1957-10-24 1965-08-24 Square D Co Rotary solenoid control device
US2985183A (en) * 1957-11-29 1961-05-23 Taylor Instrument Co Automatically variable gain controller
US3095906A (en) * 1959-03-05 1963-07-02 Moog Servocontrols Inc Flow control servo valve with dynamic load pressure feedback
US3021869A (en) * 1959-07-30 1962-02-20 James F Ross Rotary type hydraulic valve
US3445934A (en) * 1966-05-23 1969-05-27 William H Harris Dental operatory and valve used therein
US3468340A (en) * 1966-06-13 1969-09-23 Bowles Eng Corp Mechanical-to-fluid interface
US3461896A (en) * 1966-07-01 1969-08-19 Johnson Service Co Fluid proportional controller
US3465496A (en) * 1966-12-23 1969-09-09 American Cyanamid Co Capsule forming apparatus with fluid metering valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB1273694A (en) 1972-05-10
BE746352A (fr) 1970-07-31
US3575209A (en) 1971-04-20
JPS50714B1 (de) 1975-01-10
FR2033023A5 (de) 1970-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503067C2 (de)
DE3132342A1 (de) &#34;hydrostatische hilfskraft-lenkeinrichtung&#34;
DE2305798B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2305835A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung
DE2921030A1 (de) Steuerventilanordnung
DE2007807A1 (de) Regelsystem mit Grenzstellungen
DE2055447A1 (de) Elektrohydrauhsches zweistufiges Umsteuerventil
DE2343675A1 (de) Regelventilanordnung fuer ein stroemungsmittel
DE2013589C3 (de) Fluidisches Positionssteuersystem
DE10219850B3 (de) Regeleinrichtung mit Grenzwertregelventil
DE2343662C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3210445A1 (de) Elektrohydraulisches proportionalsteuerventil
DE2426067A1 (de) Hydraulische kraftuebertragungseinrichtung
DE4237901C2 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Druckminderventil
EP0232269A1 (de) Servolenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge.
DE3129594C2 (de) Servosteuerventil
DE2752226A1 (de) Lenkventil fuer einen hydrostatischen antrieb
DE3789189T2 (de) Flüssigkeitssteuerung und gedämpfter Flüssigkeitsweg.
EP0877169B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors
DE3001859A1 (de) Servoventil
DE3234820C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1932995A1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern eines ersten Druckmittelstromes in Abhaengigkeit eines zweiten Druckmittelstromes
EP0494195B1 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE1600780A1 (de) Fluessigkeitsgespeiste Steuereinrichtung
DE8508774U1 (de) Hydraulischer Steuerdruckgeber