DE910059C - Dampfumformventil zur Heissdampfkuehlung - Google Patents

Dampfumformventil zur Heissdampfkuehlung

Info

Publication number
DE910059C
DE910059C DES26244A DES0026244A DE910059C DE 910059 C DE910059 C DE 910059C DE S26244 A DES26244 A DE S26244A DE S0026244 A DES0026244 A DE S0026244A DE 910059 C DE910059 C DE 910059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
valve
water
cooling
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26244A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Werner Pontow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES26244A priority Critical patent/DE910059C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910059C publication Critical patent/DE910059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/12Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays
    • F22G5/123Water injection apparatus
    • F22G5/126Water injection apparatus in combination with steam-pressure reducing valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Bei der Heißdampfeinspritzkühlung kommt es darauf an, das Wasser in möglichst feinverteilter Form in den Heißdampf zu bringen. Mit der Forderung nach Kühlung ist häufig die Forderung nach Drosselung des Dampfes verbunden. Zur Erfüllung dieser beiden Forderungen sind D@ampfumformv entile vorgeschlagen worden, innerhalb deren das Einspritzwasser zugeführt und der Dampf gleichzeitig in einem Kanal hinter dein Ventilsitz gedrosselt wird. Von diesen bekannten Ventilen geht auch die Erfindung aus und schafft eine 'Bauart, die sich durch besonders günstige Wirkung auszeichnet, wie nachstehend erläutert werden soll.
  • Bei einer bekannten ,Bauform eines Dampfumformventils wird das Wasser durch Bohrungen im drosselnden Ventilsitz zugeführt, also in der Zone, in der sich bei geöffnetem Ventil die größte Dampfgeschwindigkeit einstellt. Nach einem anderen Vorschlag münden die Wasserzuführungsbohrungen hinter dem drosselnden Ventilsitz, also in einer Zone, in der zwar noch eine hohe Dampfgeschwindigkeit herrscht, die aber bereits geringer als die in der eigentlichen Drosselzone ist. Bei beiden Ausführungen wird zwar eine gewisse Zerstäubung des Wassers erreicht werden, die aber unvollkommen ist, da ja das Druckgefälle der Drosselung bereits in Geschwindigkeit umgesetzt ist, also eine wesentliche Arbeitsleistung, wie sie zur Zerstäubung des Wassers notwendig ist, nicht mehr zur Verfügung steht. Außerdem ist die Zerstäubungswirkung derartiger Ventile lastabhängig.
  • Iin Gegensatz zu den bekannten Bauformen sind beim Dampfumformventil gemäß der Erfindung die Bohrungen so gelegt, daß sie zwischen dem Ventilsitz und dem Drosselkanal münden. ` Die Erfindung wird an Hand eines Aüsführungsbeispieles gemäß Fig. i und 2 der Zeichnung beschrieben.
  • Der zu kühlende Heißdampf strömt in der Richtung des Pfeiles i zu und in der Richtung des Pfeiles :2 ab. Innerhalb des Ventils durchströmt er zunächst den Ventilsitz 3 und anschließend die Drosselzone d., die durch eine zylindrische @\'and 5 und den Drosselkegel 6 gebildet wird. In den Ventilsteg 7 ist in bekannter Weise ein Ringkanal 8 eingearbeitet, der, wie aus dem Querschnitt der Fig. 2 hervorgeht, mit Zulaufbohrungen 9 für das Kühlwasser in Verbindung steht. Nach innen hin wird er Kanal 8 in gleichfalls bekannter Weise durch die Fläche io eines 'Ventilsitzkörpers i i begrenzt, der in den Steg 7 eingesetzt ist und eine Mehrzahl von Bohrungen 12 aufweist, die in den Raum 13 zwischen Ventilsitz 3 und Drosselzone münden. Der Ventilsitzkörper ii ist bei 1d. mit dem Ventilsteg verschweißt.
  • Der äußerlich scheinbar geringe Unterschied, daß heim Ventil gemäß der -Erfindung die Wasserzuführung vor der Drosselzone, also vor der Zone der größten Dampfgeschwindigkeit liegt, gegenüber den älteren Vorschlägen, nach denen das Wasser in der Zone der größten Dampfgeschwindigkeit oder dahinter zugeführt werden soll; ist nach zwei Richtungen hin von grundsätzlicher Bedeutung. Es steht nämlich jetzt das eine Arbeitsleistung darstellende Druckgefälle zwischen dem Anfangsdruck und dem Drosselungsenddruck zu einem wesentlichen Teil für die Zerstäubungsarbeit zur Verfügung mit dem Ergebnis, daß eine Aufspaltung des Wassers in feinste Teilchen mit Sicherheit erreicht wird. Die Lage der Wasserzuführung hat darüber hinaus die Folge, daß die Zerstäubung des Wassers lastunabhängig ist. Denn die sich an der Wassereinführung einstellende Geschwindigkeit ist lediglich abhängig vom Verhältrlis der Drücke vor und hinter dein Ventil, aber unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit hinter der Drosselstelle, die ihrerseits eine Funktion der Ventilbelastung ist. Wenn also ein Ventil der bekannten Bauformen nur schwach belastet ist, wenn sich also hinter der Drosselstelle nur eine geringe Dampfgeschwindigkeit einstellt, so ist die Zerstäubungswirkung schlecht. Man wird daher nur bei großen Ventilbelastungen eine einigermaßen befriedigende Wirkung erwarten können, während beim Ventil gemäß der Erfindung bis hinunter zu den kleinsten Lasten eine immer gleichbleibende gute Zerstäubung gesichert ist:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Dampfumformvelitil zur Heißdampfkühlung mit Zerstäubung des durch Bohrungen zugeführten Wassers innerhalb des Ventils und mit einem Drosselkanal hinter dem Ventilsitz, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkanal (4) von einem mit der Wasserzuführung (9) in Verbindung stehenden Ringkanal (8) umgeben ist und die von ihm ausgehenden Bohrungen (i2) zwischen dein Ventilsitz (3) und dem Drosselkanal (d.) münden.
DES26244A 1951-12-09 1951-12-09 Dampfumformventil zur Heissdampfkuehlung Expired DE910059C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26244A DE910059C (de) 1951-12-09 1951-12-09 Dampfumformventil zur Heissdampfkuehlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26244A DE910059C (de) 1951-12-09 1951-12-09 Dampfumformventil zur Heissdampfkuehlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910059C true DE910059C (de) 1954-04-29

Family

ID=7478645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26244A Expired DE910059C (de) 1951-12-09 1951-12-09 Dampfumformventil zur Heissdampfkuehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910059C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023047B (de) * 1954-03-31 1958-01-23 Heinrich Welland Dampfumformventil zur Heissdampfkuehlung
DE1048928B (de) * 1954-06-26 1959-01-22 Heinrich Welland Dampfumformventil zur Heissdampfkuehlung
DE2544970A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-21 Babcock Ag Dampfumformventil
US4195655A (en) * 1976-07-28 1980-04-01 Klein, Schanzlin, & Becker Aktiengesellschaft Valve for regulating the flow of hot fluids

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB498083A (en) * 1937-10-23 1939-01-03 David Auld & Sons Ltd Improvements in and relating to apparatus for desuperheating steam
DE712163C (de) * 1937-01-26 1941-10-14 Fr Des Regulateurs Universels Vorrichtung zum gleichzeitigen Kuehlen und Entspannen von ueberhitztem Dampf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE712163C (de) * 1937-01-26 1941-10-14 Fr Des Regulateurs Universels Vorrichtung zum gleichzeitigen Kuehlen und Entspannen von ueberhitztem Dampf
GB498083A (en) * 1937-10-23 1939-01-03 David Auld & Sons Ltd Improvements in and relating to apparatus for desuperheating steam

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023047B (de) * 1954-03-31 1958-01-23 Heinrich Welland Dampfumformventil zur Heissdampfkuehlung
DE1048928B (de) * 1954-06-26 1959-01-22 Heinrich Welland Dampfumformventil zur Heissdampfkuehlung
DE2544970A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-21 Babcock Ag Dampfumformventil
US4195655A (en) * 1976-07-28 1980-04-01 Klein, Schanzlin, & Becker Aktiengesellschaft Valve for regulating the flow of hot fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917894A1 (de) Einstellbare Drossel-Vorrichtung fuer Fluessigkeiten und Gase
DE2009713A1 (de) Mehrzweckfluideinrichtung
DE1523514A1 (de) Stroemungsverstaerker
DE1105242B (de) Vorrichtung zur Querschnittsregelung eines Schubrohres fuer einstroemige Strahltriebwerke
DE1066392C2 (de) Vorrichtung zum Beeinflussen des Querschnittes oder der Richtung eines aus einer Düse austretenden Strahles
DE2226745A1 (de) Strahlgeblaese, sogenannter ejektor
DE910059C (de) Dampfumformventil zur Heissdampfkuehlung
DE2413273C3 (de) Druckminderventil
DE2013589C3 (de) Fluidisches Positionssteuersystem
DE1601637A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Entluefters eines Verdichters eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE1022847B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veraenderung der Schubwirkung von Rueckstosstriebwerken
DE2008092B2 (de) VentUeinrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE2359022A1 (de) Kolben fuer einen stroemungssteuerschieber
DE1151521B (de) Vorrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Heissdampf
DE2044912C3 (de) Fluidische Regelanordnung
DE1929370A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE1120820B (de) Vorrichtung zur feinverteilten Zufuehrung einer Fluessigkeit in einen Gasstrom
DE1937254A1 (de) Doppelduese zum Einspritzen von fluessigem Brennstoff,Dampf oder Luft
DE7232427U (de) Umschaltventil einer fahrzeug-druckluftbremsanlage
DE3132994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten
DE1240041B (de) Duesen-gaswascher
DE2146181A1 (de) Angussvorrichtung fuer die formgebende verarbeitung von aus mehreren fluessigen komponenten sich bildenden kunststoffen
DE1929258A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE2833788C2 (de) Mehrkreis-Schutzventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1523469A1 (de) Rueckstroemungs-Isolator