DE1022847B - Verfahren und Vorrichtung zur Veraenderung der Schubwirkung von Rueckstosstriebwerken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Veraenderung der Schubwirkung von Rueckstosstriebwerken

Info

Publication number
DE1022847B
DE1022847B DES35707D DES0035707D DE1022847B DE 1022847 B DE1022847 B DE 1022847B DE S35707 D DES35707 D DE S35707D DE S0035707 D DES0035707 D DE S0035707D DE 1022847 B DE1022847 B DE 1022847B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
thrust
swivel
outlet
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES35707D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Dr E Von Holt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wasag Chemie AG
Original Assignee
Wasag Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wasag Chemie AG filed Critical Wasag Chemie AG
Priority to DES35707D priority Critical patent/DE1022847B/de
Publication of DE1022847B publication Critical patent/DE1022847B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/80Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof characterised by thrust or thrust vector control
    • F02K9/84Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof characterised by thrust or thrust vector control using movable nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung der Schubwirkung von Rückstoßtriebwerken Bei Verwendung von Rückstoßtriebwerken tritt mitunter die Aufgabe auf, die Schubwirkung des Düsenstrahles innerhalb eines größerenRegelbereiches zu ändern. Der naheliegendste Weg hierzu würde in einer Drosselung des Schubstrahles bzw. der V erbrennungskomponenten bestehen. Eine Regelung auf diesem Wege ist jedoch in vielen Fällen mangels geeigneter Vorrichtungen nicht möglich. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten besteht die Erfindung in der Anweisung, die Schubwirkung durch Schwenken der Düsen aus ihrem optimalen Vorschubwinkel zu verändern. Vorzugsweise finden bei der praktischen Durchführung dieses Erfindungsgedankens Düsenpaare Anwendung, die in entgegengesetztem Sinne verschwenkt werden, um dadurch die entstehenden, nicht in der Schubwirkung liegenden Komponenten zu Null zu machen.
  • Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung dies neuen Verfahrens beispielsweise für solche Anwendungsfälle, wo der Schub eines R-Antriebes zur Erzeugung einer Bremswirkung benutzt werden soll, veranschaulichen die Fig. 1 bis 3.
  • Jede Düse des in den Fig. 1 und 2 gezeichneten Düsenpaares besteht aus einem Trommelkörper a, der an der Austrittsseite der Brennkammer c schwenkbar in einer zweiteiligen Lagerung b angeordnet und durch Festziehen der Lagerschalenteile in jeder Schwenkstellung feststellbar ist. Die Größe des Schwenkwinkels der Düse ist hierbei durch den Umfang der Ausnehm.ung e in der Trommellagerung b bestimmt. Die Trommelkörper a tragen die Austrittsdüsen d für die beiden Schubstrahlen, wobei wesentlich ist, daß der Austrittsquerschnitt der aus der Brennkammer c ausströmenden Rückstoßgase bei jedem Schwenkwinkel der Düse d erhalten bleibt. Zur Sicherstellung dieser Forderung erweitert sich der Durchtrittsquerschnitt f der Düsentrommel a. nach der Austrittsöffnung g der ßrennkamnier zu durch entsprechende Formgebung der Innenwandung i. um so viel, daß, wie Fig. 2 erkennen läßt, auch bei völlig geschwenkter Stellung der Düsen d durch die Wandung i keine Abschnürung des Austrittsquerschnittes b aus der Brennkammer c erfolgt. Im übrigen ist, wie Fig. 1 erkennen läßt, der Durchtrittsquerschnitt f durch die Düsentrommel a, so ausgebildet, daß in der geradlinigen Düsenstellung, in welcher die größte Schubwirkung des Düsenstrahles verlangt wird, die Gase einen geradlinigen Durchgang durch den Troininelkörper a finden.
  • Der Erfindungsgedanke läßt sich natürlich auch mit anderen Düsenformen verwirklichen. Fig.4 zeigt eine gewöhnliche Kugeldüse, bei welcher die Düse d von einer Gelenkkugel h getragen wird, die mit Hilfe eines Spannringes oder Futters 1 und einer Überwurfinutter m in dein kugelig ausgebildeten Ende tt des Austrittsstutzens g aus der Brennkammer gelagert ist. Auch bei dieser Anordnung ist gewährleistet, daß auch in der Schwenkstellung der Düse der Durchtritt der Brenngase keine Drosselung erfährt, die beispielsweise bei Pulvertreibsätzen unerwünschte Rückwirkungen auf den Abbrandvorgang infolge der dadurch vergrößerten Klemmwirkung zur Folge haben könnte.
  • Es steht natürlich nichts im Wege, die neuen Düsenformen auch an anderen Stellen zu verwenden, wo eine Schwenkbarkeit des Düsenstrahles erwünscht oder erforderlich ist, beispielsweise wenn es sich darum handelt, die Richtung des Düsenstrahles zur Erleichterung der Montage erst an fertigen Geräten endgültig zu adjustieren oder bestimmten Vortriebsbedingungen anzupassen.
  • Ein besonderer Vorteil der gezeichneten Ausführungsbeispiele ist in dem geringen Gewicht der Verstelldüsen infolge hohler Ausbildung (Trommel a.) oder starker Aussparungen (Gelenkkugel k) zu erblicken.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Änderung der Schubwirkung von R-Antrieben, dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung der Vorschubkomponente die Austrittsdüse oder die Austrittsdüsen für die Schubstrahlen verschwenkt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß paarweise angeordnete Düsensätze Verwendung finden, deren Düsen in entgegengesetzter Richtung verschwenkt werden, um infolge der Verschwenkung auftretende seitliche Schubkomponenten auf den Wert Null zu bringen.
  3. 3. Schwenkdüse zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkdüse (d) von einem schwenkbar gelagerten Trommelkörper (a) getragen wird, dessen Durchtrittsöffnung (f) in jeder Schwenkstellung der Düse einen ungedrosselten und vorzugsweise in der optimalen Schubstellung der Düse geradlinigen Durchtritt der Schubgase von der Brennkammer (c) bzw. der Austrittsöffnung (g) aus der Brennkammer zur Düse (d) ermöglicht.
  4. 4. Schwenkdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (b) für den Trommelkörper mehrteilig ausgebildet ist und durch Zusammenspannung der Lagerteile eine Festklemmung der Düsentrommel in beliebigen Schwenkwinkeln gestattet.
  5. 5. Schwenkdüse zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Anwendung einer an sich bekannten Kugellagerung für die Schwenkung der Düse (d), die so ausgebildet ist, daß in keiner Stellung der Düse eine Drosselung der Schubgase erfolgt.
DES35707D 1944-07-18 1944-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Veraenderung der Schubwirkung von Rueckstosstriebwerken Pending DE1022847B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35707D DE1022847B (de) 1944-07-18 1944-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Veraenderung der Schubwirkung von Rueckstosstriebwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES35707D DE1022847B (de) 1944-07-18 1944-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Veraenderung der Schubwirkung von Rueckstosstriebwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022847B true DE1022847B (de) 1958-01-16

Family

ID=7481982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES35707D Pending DE1022847B (de) 1944-07-18 1944-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Veraenderung der Schubwirkung von Rueckstosstriebwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1022847B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048977A (en) * 1959-10-16 1962-08-14 Jr Joseph F Geary Swivel nozzle
US3069852A (en) * 1959-10-27 1962-12-25 Goodyear Aircraft Corp Thrust vectoring apparatus
US3069853A (en) * 1960-11-30 1962-12-25 Gen Motors Corp Vectoring nozzle heat dam
DE1144061B (de) * 1960-01-04 1963-02-21 United Aircraft Corp Rakete mit verschwenkbar gelagerter Duese
US3106061A (en) * 1960-11-30 1963-10-08 Gen Motors Corp Vectoring nozzle
US3142153A (en) * 1961-06-09 1964-07-28 Pneumo Dynamics Corp Solid propellant rocket thrust vectoring system
US3146589A (en) * 1958-11-12 1964-09-01 Atlantic Res Corp Rocket nozzle
US3165889A (en) * 1958-11-24 1965-01-19 Richard B Kershner Jet control by rotatable offset nozzle
DE1191178B (de) * 1959-06-11 1965-04-15 Bendix Corp Strahltriebwerk
DE1216619B (de) * 1963-09-09 1966-05-12 Georg Oppel Dr Ing Schubstrahltriebwerk
US3357645A (en) * 1966-12-29 1967-12-12 Gen Electric Thrust directing means for aircraft

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146589A (en) * 1958-11-12 1964-09-01 Atlantic Res Corp Rocket nozzle
US3165889A (en) * 1958-11-24 1965-01-19 Richard B Kershner Jet control by rotatable offset nozzle
DE1191178B (de) * 1959-06-11 1965-04-15 Bendix Corp Strahltriebwerk
US3048977A (en) * 1959-10-16 1962-08-14 Jr Joseph F Geary Swivel nozzle
US3069852A (en) * 1959-10-27 1962-12-25 Goodyear Aircraft Corp Thrust vectoring apparatus
DE1144061B (de) * 1960-01-04 1963-02-21 United Aircraft Corp Rakete mit verschwenkbar gelagerter Duese
US3069853A (en) * 1960-11-30 1962-12-25 Gen Motors Corp Vectoring nozzle heat dam
US3106061A (en) * 1960-11-30 1963-10-08 Gen Motors Corp Vectoring nozzle
US3142153A (en) * 1961-06-09 1964-07-28 Pneumo Dynamics Corp Solid propellant rocket thrust vectoring system
DE1216619B (de) * 1963-09-09 1966-05-12 Georg Oppel Dr Ing Schubstrahltriebwerk
US3357645A (en) * 1966-12-29 1967-12-12 Gen Electric Thrust directing means for aircraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242824C3 (de) Brennstoffeinspritzdüsenbefestigung
DE1022847B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veraenderung der Schubwirkung von Rueckstosstriebwerken
DE1066392C2 (de) Vorrichtung zum Beeinflussen des Querschnittes oder der Richtung eines aus einer Düse austretenden Strahles
DE1428720A1 (de) Rakete
DE10111221A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE1952217A1 (de) Verfahren zum Schleifen von Bohrern fuer die Bearbeitung von Metallen und Legierungen
CH665981A5 (de) Bolzenspannzange an einem bolzenanschweissgeraet.
DE860471C (de) Rakete oder Geschoss zum Schleppen von Leinen
DE2221880B2 (de) Regulierbarer Sprühkopf
DE1258194B (de) Fluessigkeitseinspritzvorrichtung fuer eine Raketenbrennkammer
DE3233044A1 (de) Munitionseinheit, vorzugsweise fuer uebungszwecke
DE1627755A1 (de) Verfahren zur Verbindung eines vorzugsweise zylinderfoermigen Koerpers mit einer Huelse
DE3420404C1 (de) Geschlitzter, drehbarer Kolbenring
DE839430C (de) Rohrwinkel
DE916519C (de) Spritzkopf fuer Spritzpistolen od. dgl.
DE529268C (de) Drosselvorrichtung fuer Schmieroelleitungen mit hintereinanderliegenden Schmierstellen
DE641956C (de) Waelzlager, insbesondere Rollenlager, mit geteilten Laufringen
DE394078C (de) Gelenkige Rohrverbindung
DE842210C (de) Wirbelvorrichtung zum Verspruehen von Fluessigkeit, z. B. fuer das Herabkuehlen von Dampf oder sonstige Zwecke
DE610589C (de) Schleudervergaser
DE331210C (de) Gasloetbrenner
DE377554C (de) Vergaser mit in einem von dem Hauptluftrohr abgezweigten Luftkanal liegender Brennstoffduese
DE627401C (de) Kugelgelenk an Schaltgestaengen u. dgl.
DE1965250A1 (de) Handrad einschliesslich drehbarer Handradlagerung im Buegelkopf einer Absperrarmatur
AT42324B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe.