DE2044704C3 - Temperaturabhängig gesteuerte Wechseldüse im Brennstoffsystem eines Vergasers für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Temperaturabhängig gesteuerte Wechseldüse im Brennstoffsystem eines Vergasers für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2044704C3
DE2044704C3 DE2044704A DE2044704A DE2044704C3 DE 2044704 C3 DE2044704 C3 DE 2044704C3 DE 2044704 A DE2044704 A DE 2044704A DE 2044704 A DE2044704 A DE 2044704A DE 2044704 C3 DE2044704 C3 DE 2044704C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
temperature
section
cross
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2044704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044704B2 (de
DE2044704A1 (de
Inventor
Sinzo Hachiohji Tokio Kato
Kenji Yokosuka Masaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2044704A1 publication Critical patent/DE2044704A1/de
Publication of DE2044704B2 publication Critical patent/DE2044704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044704C3 publication Critical patent/DE2044704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/04Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being auxiliary carburetting apparatus able to be put into, and out of, operation, e.g. having automatically-operated disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/133Auxiliary jets, i.e. operating only under certain conditions, e.g. full power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S251/00Valves and valve actuation
    • Y10S251/903Needle valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/38Needle valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine temperaturabhängig gesteuerte Wechseldüse im Brennstoffsystem eines Vergasers für Brennkraftmaschinen, die zwei festkalibrierte Strömungsquerschnitte unterschiedlicher Abmessung aufweist, von denen der größere Düsenquerschnitt für den Brennstoffbedarf bei niedriger Brennkraftmaschinentemperatur ausgelegt ist und der kleinere für normale Betriebstemperatur bemessen, bei Erreichen dieser TempvTatur den größeren Düsenquerschnitt unwirksam macht.
Es ist eine Wechseldüse dieser Art bekannt, die einen, die einzige Verbindung mit dem Brennstoffbehälter herstellenden, den größeren Düsenquerschnitt liefernden Durchlaß sowie eine diesem Durchlaß vorgeschaltete, als Bimetallstreifen ausgebildete Zunge aufweist, die mit einem den kleineren Düsenquerschnitt liefernden Loch versehen ist. Steigt die Temperatur, so biegt sich die Zunge zum Durchlaß hin und verringert dessen Querschnitt auf denjenigen des Lochs in der Zunge. Abgesehen davon, daß bei einer solchen Ausbildung keine exakte Erfassung der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine möglich ist, kann nicht garantiert werden, daß sich die Zunge bei Erwärmung so vor den Durchlaß legt, daß als Meßquerschnitt ausschließlich das Loch in der Zunge in Betracht kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Steuercharakteristik an der Wechseldüse der eingangs beschriebenen Gattung zu erreichen.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß der kleinere Düsenquerschnitt in der Spitze einer stromab konisch ausgebildeten Düsennadel eines elektromagnetisch betätigten Ventils angeordnet ist, der über radiale Bohrungen im Schaft der Düsennadel mit dem Brennstoffversorgungssystem in Verbindung steht, wobei die Spitze der Düsennadel über eine Schließfeder bei spannungsloser Magnetspule in dichter Anlage mit einem konischen Einlauf in die Düse größeren Querschnitts gehalten wird, den diese bei kalter Brennkraftmaschine infolge der über einen elektrischen Thermoschalter an Spannung gelegter Magnetspule freigibt.
Bei dieser Anordnung wird bei ansteigender Temperatur der Durchgangsquerschnitt für den Biennstoff durch Verschieben der Düsennadel kontinuierlich geregelt. Bei Erreichen der Betriebstemperatur sitzt die Spitze der Düsennadel im konischen Einlauf der Düse größeren Querschnitts, so daß nur noch der kleinere Düsenquerschnitt wirksam ist. Durch das Aufsetzen der Spitze der Düsennadel auf den konischen Einlauf der Düse größeren Querschnitts kann exakt die Brennstoffzufuhr bei Betriebstemperatur festgelegt werden.
Es ist bekannt, bei Vergasern in der Brennstoffzufuhrleitung zwischen Schwimmergehäuse und Düse ein Nadelventil zu verwenden, das eine konische Spitze hat, die in die Düse eingeschoben wird und dabei den wirksam Durchflußquerschnitt kontinuierlich verändert. Diese kontinuierliche Veränderung hat den Nachteil, daß der bei normaler Betriebstemperatur der Maschine erforderliche Durchflußquerschnitt nicht genau eingestellt werden kann, wodurch das der Brennkraftmaschine zugefühi te Gemisch entweder zu stark übermagert ist oder lelativ zu fett ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer schematischen 7eichinmg, die einen Längsschnitt durch einen Vergaser mit einer erfindungsgcmäßen Wechseldüse zeigt näher erläutert.
Das Brennstoffsystem nach der Erfindung ist allgemein mit 10 bezeichnet und wird in Verbindung mit einem herkömmlichen Vergaser 12 benutzt. Der Vergaser 12 ist mit einer Drosselklappe 14, einem Lufttrichter 16, einem kleinen Lufttrichter 16', einem Hauptbrennstoffkanal 18, einem Leerlauf- und Langsamlaufbrennstoffkanal 20 und einer Schwimmerkammer 22 versehen.
In dem Hauptbrennstoffkanal 18 befindet sich eine Düse, der ein elektromagnetisch betätigtes Ventil 38 zugeordnet ist. das über eine Temperaturfühleinrichtung 40 und einen Thermoschalter 42 gesteuert wird. Das Magnetventil 38 hat eine Düsennadel 38 o, die bei Erregung eines Elektromagneten 44 achsial verschiebbar ist; der Elektromagnet 44 besitzt eine Magnetspule 44 a, einen achsial verschiebbaren Kern 44 b, der koachsial mit der Düsennadel 38 α Hegt und mit diesem aus einem Stück besteht, sowie eine Schließfeder 44 r, die an der Innenwand des Ventils 38 sitzt, um den beweglichen Kern 44 b in Richtung auf die Düse 30 vorzuspannen. Die Magnetspule 44 a ist durch eine Leitung 50 über einen Hauptschalter 48 und den Thermoschalter 42 mit einer Energiequelle 46 in Reihe geschaltet. Der Thermoschalter 42 ist z. B. als normalerweise offener Relaisschalter ausgebildet, der mit einem Temperaturdetektor (nicht gezeigt) verbunden ist und durch diesen betätigt wird. Dieser Temperaturdetektor ermittelt den Temperaturzustand des Motors, so daß er unmittelbar an der Wand oder im Luftfilter (nicht gezeigt) des Vergasers 12 vorgesehen oder in die Motorkühlflüssigkeit eingetaucht werden kann.
Die Düsennadel 38 weist an ihrem Ende mit eine konischen Spitze 38 b auf, die einen Kanal 38 c besitzt. Der Wirkquerschnitt dieses Kanals 38 c ist so festgelegt, daß er eine vorbestimmte Menge an Brennstoff aus der Schwimmerkammer 22 in den Hauptgemischkanal 18 läßt, selbst wenn die konische Spitze 38 6 der Düsennadel 38 a sich in Anlage mit dem
Einlauf der Düse 30 befindet. Die Durchflußrate des in diesem Fall zugeführten Brennstoffs ist so festgelegt, daß eine ausreichende Menge an Magergemisch dem Motor zugeführt wird, nachdem der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat. Beim Einsatz ist der Thermoschalter 48 geschlossen, während der Temperaturdetektor den Temperaturzustand bei kalter Brennsioffmasrhine ermittelt. Wird die Magnetspule bei geschlossenem Thermorchaltcr 42 erregt, wird der bewegliche Kern 44 b von der Düse 30 zusammen mit der Düsennadel 38 a gegen die Wirkung der Schließfeder 44 c zurückgezogen. Hierdurch hebt sich die Düsennadel 38 σ aus dem Einlauf der Düse 30, so daß sich eine vergrößerte Verbindung zwischen dem Hauptbrennstoffkanal 18 und der Schwimmkammer 22 ergibt. Der Wirkquerschnitt oder der freie Raum zwischen der Außenoberfläche der konischen Spitze 38 b und der Innenoberfläche der Düse 30 läßt eine ausreichende Menge an Brennstoff in den Hauptbrennstoffkanal 18. Wird die Magnetspule 44 α nach Erreichen der normalen Betriebstemperatur bei geöffnetem Thermoschalter 42 entregt, wird der bewegliche Kern 44 b unter der Wirkung der Schließfeder 44 c zusammen mit der Düsennadel 38ö in Richtung auf die Düse 30 vorgeschoben. Dann sitzt die konische Spitze 38 b der Düsennadel 38 α auf der Düse 30. Damit wird ein kleinerer Düsenquerschnitt zwischen dem Hauptbrennstoffkanal 18 und der Schwimmerkammer 22 wirksam.
Die Drosselklappe 14 ist auf der schwenkbar im Vergasergehäuse gelagerten Welle 14 α befestigt. Das Leerlaufgemisch tritt über die Bohrung 26, deren freier Strömungsquerschnitt mittels der Düsennadel 28 eingestellt werden kann in den Ansaugkanal
ίο stromab der Drosselklappe 14 aus. Im Bereich des Randes der in Schließstellung befindlichen Drosselklappe 14 mündet eine Übergangsgemischdüse 24 in den Ansaugkanal. Das zur Bohrung 26 und zur Übergangsdüse 24 strömende Gemisch wird in einem Leer-
laufmischrohr 36 gebildet, das eine Brennstoffeintrittsbohrung 36 α anweist und über eine Emuigier-Luftdüse 36 b Emulgierluft erhält. Über eine zweite Emulgierluftdüse 36 c wird weitere Luft dem Leerlaufgemisch zugeführt. Die primäre Lufibei-
ao mischung zum Hauptbrennstoffstrom erfolgt in der Mischdüse 32, die über eine öffnung 32 α mit einem Brennstoffkanalsystem und über eine Emulgierluftdüse 32 b mit der Atmosphäre verbunden ist. Das Hauptgemisch wird über ein Düsenrohr 34, das etwa
as im Engquerschnitt des kleineren Lufttrichters 16' mündet, in den Ansaugluftstrom eingeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Temperaturabhängig gesteuerte Wechseldüse im Brennstoffsystem eines Vergasers für Brennkraftmaschinen, die zwei fesikalibrierte Strömungsquerschnitte unterschiedlicher Abmessung aufweist, von denen der größere Düsenquerschnitt für den Brennstoffbedarf bei niedriger Brennkraftmaschinentemperatur ausgelegt ist und der kleinere für normale Betriebstemperatur bemessen, bei Erreichen dieser Temperatur den größeren Düsenquerschnitt unwirksam macht, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Düsenquerschnitt (38 c) in der Spitze (38 b) einer stromab konisch ausgebildeten Düsennadel (38 a) eines elektromagnetisch betätigten Ventils angeordnet ist, der über radiale Bohrungen im Schaft der Düsennadel mit dem Brennstoffversorgungssystem in Verbindung steht, wobei die Spitze der Düsennadel über eine Schließfeder (44 c) bei ao spannungsloser Magnetspule (44 a) in dichter Anlage mit einem konischen Einlauf in die Düse größeren Querschnitts (30) gehalten ist, den diese bei kalter Brennkraftmaschine infolge der über einen elektrischen Thermoschalter an Spannung »5 gelegte Magnetspule (44 a) freigibt.
DE2044704A 1969-09-09 1970-09-09 Temperaturabhängig gesteuerte Wechseldüse im Brennstoffsystem eines Vergasers für Brennkraftmaschinen Expired DE2044704C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7137569 1969-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044704A1 DE2044704A1 (de) 1971-04-22
DE2044704B2 DE2044704B2 (de) 1973-11-22
DE2044704C3 true DE2044704C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=13458678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044704A Expired DE2044704C3 (de) 1969-09-09 1970-09-09 Temperaturabhängig gesteuerte Wechseldüse im Brennstoffsystem eines Vergasers für Brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3693947A (de)
DE (1) DE2044704C3 (de)
FR (1) FR2061119A5 (de)
GB (1) GB1302422A (de)
NL (1) NL151165B (de)
SE (1) SE366093B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965221A (en) * 1974-07-03 1976-06-22 Dresser Industries, Inc. Fluid flow device and liquid metering
GB1493697A (en) * 1974-11-01 1977-11-30 Nissan Motor Control system for promoting catalytic removal of noxious components from exhaust gas of internal combustion engine
US4108123A (en) * 1976-07-30 1978-08-22 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Carburetor
JPS5357329A (en) * 1976-11-02 1978-05-24 Toyota Motor Corp Slow fuel supply system for carbureter
US4114584A (en) * 1977-01-26 1978-09-19 Ford Motor Company Carburetor choke positive closure mechanism
US4096212A (en) * 1977-01-26 1978-06-20 Ford Motor Company Carburetor choke valve positioner
US4178332A (en) * 1978-01-11 1979-12-11 General Motors Corporation Carburetor and method of calibration
US4175103A (en) * 1978-04-17 1979-11-20 General Motors Corporation Carburetor
USRE30622E (en) * 1978-04-17 1981-05-26 Teledyne Industries, Inc. Fuel metering apparatus for a carburetor
JPS54177419U (de) * 1978-06-02 1979-12-14
US4520281A (en) * 1979-08-20 1985-05-28 Imperial Clevite Inc. Wide pulse range periodic reverse unit
FR2512116B1 (fr) * 1981-09-01 1985-07-26 Malherbe Andre Dispositif de gicleur a debit variable adaptable aux carburateurs automobile
US4528966A (en) * 1983-07-01 1985-07-16 Mcgraw-Edison Company Propane fuel system
US4492208A (en) * 1983-07-01 1985-01-08 Mcgraw-Edison Company Liquid propane gas fuel system
JP2002276470A (ja) * 2001-03-15 2002-09-25 Zama Japan Kk 気化器の燃料系統
DE102005059080A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Bing Power Systems Gmbh Vergaser für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur gesteuerten Kraftstoffzufuhr
US7546825B2 (en) * 2006-12-06 2009-06-16 Husqvarna Outdoor Products Inc. Multi-chambered fuel enrichment device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699468A (en) * 1929-01-15 grayson
US1544350A (en) * 1923-10-29 1925-06-30 Glen R Sisson Mixture control for internal-combustion engines
US2074471A (en) * 1932-06-09 1937-03-23 Geo M And Earl Holley Engineer Thermostatic control of automobile engine fuel
US1973162A (en) * 1932-09-21 1934-09-11 Briggs & Stratton Corp Carburetor
US2341694A (en) * 1940-10-12 1944-02-15 Carter Carburetor Corp Carburetor
US2401643A (en) * 1944-09-01 1946-06-04 Heywood Compressor Company Ltd Priming arrangement for gasoline and like engines
US2711883A (en) * 1952-10-09 1955-06-28 Reeves Edward Carburetor
FR1337410A (fr) * 1962-07-31 1963-09-13 Dispositif isolant le circuit d'alimentation du ralenti, pendant la décélération
US3278171A (en) * 1963-10-28 1966-10-11 Acf Ind Inc Carburetor
US3374951A (en) * 1966-04-28 1968-03-26 Robertshaw Controls Co Dual thermostatic control device
US3447746A (en) * 1966-10-17 1969-06-03 Emerson Electric Co Burner control device for a water heater
US3587553A (en) * 1969-07-24 1971-06-28 Bendix Corp Carburetor priming system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2061119A5 (de) 1971-06-18
SE366093B (de) 1974-04-08
US3693947A (en) 1972-09-26
NL7013331A (de) 1971-03-11
GB1302422A (de) 1973-01-10
DE2044704B2 (de) 1973-11-22
DE2044704A1 (de) 1971-04-22
NL151165B (nl) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044704C3 (de) Temperaturabhängig gesteuerte Wechseldüse im Brennstoffsystem eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
DE2044703C3 (de)
DE2366005C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2147710A1 (de) Brennstoffeinspritzdüse
DE2044703B2 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE2521681C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE2403276B2 (de) Kraftstoffeinspritz anlage
DE2648257C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2515195C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0713966B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
CH184695A (de) Einrichtung an Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit variabler Drehzahl, insbesondere von Fahrzeugmotoren, mit flüssigkeitsgesteuerter Einspritzdüse.
DE3200622A1 (de) Treibstoff-einspritzanlage fuer verbrennungsmotor
DE60016491T2 (de) Steuervorrichtung für Drosselklappenbypassleitung
DE3137664C2 (de) Deckel für Fallstromvergaser
DE2801409C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2141648C3 (de) Regeleinrichtung fur Brennkraft maschinen mit Brennstoffeinspritzung
DE2653877C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2721774C2 (de) Vergaser
DE2531766C3 (de) Regelorgan für eine Kraftstoff einspritz anlage
DE2841264C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Saugrohr
DE3012656C2 (de) Vergaser
DE482087C (de) Spritz-Vergaser mit Schwimmerkammerregelung
AT83657B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE3003386A1 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung
DE3006631C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee