DE2044671C3 - Schaltanordnung zur Konstanthaltung der mittleren Winkelgeschwindigkeit eines kommutatorlosen Gleichstrommotors - Google Patents

Schaltanordnung zur Konstanthaltung der mittleren Winkelgeschwindigkeit eines kommutatorlosen Gleichstrommotors

Info

Publication number
DE2044671C3
DE2044671C3 DE2044671A DE2044671A DE2044671C3 DE 2044671 C3 DE2044671 C3 DE 2044671C3 DE 2044671 A DE2044671 A DE 2044671A DE 2044671 A DE2044671 A DE 2044671A DE 2044671 C3 DE2044671 C3 DE 2044671C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
capacitor
measuring winding
winding
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2044671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044671B2 (de
DE2044671A1 (de
Inventor
Tadao Hotta
Yutaka Inoue
Toshihiko Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AICHI CLOCK AND ELECTRIC IMPLEMENT Manufacturing Co Ltd NAGOYA (JAPAN)
Original Assignee
AICHI CLOCK AND ELECTRIC IMPLEMENT Manufacturing Co Ltd NAGOYA (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AICHI CLOCK AND ELECTRIC IMPLEMENT Manufacturing Co Ltd NAGOYA (JAPAN) filed Critical AICHI CLOCK AND ELECTRIC IMPLEMENT Manufacturing Co Ltd NAGOYA (JAPAN)
Publication of DE2044671A1 publication Critical patent/DE2044671A1/de
Publication of DE2044671B2 publication Critical patent/DE2044671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044671C3 publication Critical patent/DE2044671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/08Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Relativbewegung des beweglichen Teils in der Meß- negativen Halbwelle der durch die Meßwicklung 4
wicklung 4 erzeugte Spannung zugeführt wird, die erzeugten Spannung der Kondensator 10 geladen,
größer ist als die Triggerspannung, d. h. größer als und die Spannung am Kondensator wird dann zu der
die Steuerspannung, welche für einen steilen Anstieg positiven Halbwelle der in der Meßwicklung 4 er-
des Ausgangsstroms ausreicht, fließt ein Strom durch 5 zeugten Spannung addiert Hierdurch steht an der
die Antriebswicklung 3, so daß die erwähnte Re'ativ- Vorstufe wieder eine der Relativgeschwindigkeit
bewegung beeinflußt wird. zwischen dem beweglichen Teil und der Meßwick-
Parallel zu der Meßwicklung 4 ist eine Reihen- lung 4 annähernd proportionale, gegenüber der in
schaltung eines Kondensators 10 und einer Diode 11 der Meßwicklung 4 erzeugten Spannung verstärkte
vorgesehen. Der Anschlußpunkt des Kondensators io Spannung zur Verfügung.
10 an die Meßwicklung 4 ist über einen Widerstand 8 Die drehzahlstabilisierende Wirkung der Schaltan die Basis des Transistors 1 geführt. Der Verbin- anordnungen nach den F i g. 2 und 3 wird auf foldungspunkt zwischen dem Kondensator 10 und der gende Weise erreicht. Die Meßwicklung 4 gibt eine Diode 11 liegt an der Basis eines Steuertransistors 6, der Relativgeschwindigkeit zwischen dem bewegdessen Kollektor mit der Basis des Leistungstran- 15 liehen Teil und der Meßwicklung 4 proportionale sisiors 1 und dessen Emitter mit dem Emitter des Spannung ab. Mit dieser Spannung wird die Vorstufe Leistungstransistors 1 und gleichzeitig mit dem zwei- in Form des Steuertransistors 6 oder der Steuerdiode ten Anschluß der Diode 11 sowie dem zweiten An- 6' angesteuert. Eine vergrößerte Spannung im Einschluß der Meßwicklung 4 verbunden ist. Der Steuer- gang der Vorstufe entsprechend einer vergrößerten transistor 6 bildet eine Vorstufe für den Leistungs- ao Relativgeschwindigkeit führt zu einem vergrößerten transistor 1. Strom in dem Widerstand 8. Hierdurch steigt, wenn
Durch die Relativbewegung des beweglichen Teils die Relativgeschwindigkeit über einem vorgegebewird in der Meßwicklung eine Spannung wechselnder nen Wert liegt, der Spannungsabfall an dem WiderPolarität erzeugt, wie sie in Fig. 1 a dargestellt ist. stand an,so daß die Eingangsspannung des Leistungs-Die Diode 11 ist so geschaltet, daß durch die nega- as transistors 1 unter die Triggerspannung absinkt und tive Halbwelle der in der Meßwicklung 4 erzeugten der Strom im Ausgang des Leistungstransistors 1 Spannung, welche für die Vorstufe in Form des ebenfalls schnell absinkt. Hierdurch geht der Strom Steuertransistors 6 unwirksam ist, der Kondensator in der Antriebswicklung 3 zurück, und die Relativ-10 geladen wird. Hierdurch ergibt sich eine Span- geschwindigkeit des beweglichen Teils gegenüber der nung am Kondensator, wie sie in F i g. 1 b dargestellt 30 Meßwicklung 4 und der Antriebswicklung 3 wird auf ist. Während der positiven Halbwelle der in der den Sollwert zurückgeführt. Bei einem Absinken der Meßwicklung 4 erzeugten Spannung wird der Vor- Relativgeschwindigkeit unter einem vorgegebenen stufe die Summe der positiven Halbwelle und der Wert ergibt sich ein Vorgang in genau umgekehrter Kondensatorspannung zugeführt. Die der Vorstufe Richtung, so daß die Relativgeschwindigkeit wiederzugeführte Spannung ist in F i g. 1 c dargestellt. 35 um auf ihren Sollwert zurückgeführt wird.
Diese Spannungskurve entspricht also der Summe Bei entsprechender Auslegung der Schaltanordder Kondensatorspannung und der positiven Halb- nungen der F i g. 2 und 3 wird die Relativbewegung wellen der in der Meßwicklung 4 erzeugten Span- des beweglichen Teils auf den vorgegebenen Wert nung. Die der Vorstufe zugeführte Spannung ist da- zurückgeführt, wenn die Summe der induzierten bei annähernd proportional der Relativgeschwindig- 40 Spannung der Meßwicklung 4 und die Klemmenspankeit des beweglichen Teils in bezug auf die Meß- nung des Kondensators 10 die Triggerspannung der wicklung 4. Durch diese Schaltung ist eine Meß- Vorstufe überschreitet, wobei jedoch ein Teil der wicklung 4 verwendbar, welche als solche nur eine Ladung über die Diode 11 während der kurzen Zeitgeringe Spannung erzeugt. dauer von der Ladung des Kondensators 10 bis zu
Bei der in Fig. 2 dargestellten Schaltung wird 45 seiner Entladung abfließt und die Klemmenspannung
also der Kondensator 10 während der in für die des Kondensators 10 allmählich entsprechend der
Vorstufe unwirksamer Richtung anliegenden Span- ausgezogenen Linie in F i g. 1 b zurückgeht. Die
nungshalbwelle geladen. Die gespeicherte elektrische Klemmenspannung des Kondensators 10 geht je-
Ladung wird während der in für die Vorrufe wirk- doch entsprechend der gestrichelten Linie in F i g. 1 b
samer Richtung anliegenden Spannungshalbwelle 50 zurück, wenn der Ableitwiderstand der Diode 11 mit
entladen, so daß die gesamte der Vorstufe zugeführte steigender Temperatur kleiner wird, so daß die Ein-
Spannung erhöht wird. gangsklemmenspannung der Vorstufe gemäß der ge-
Ergänzend ist zu bemerken, daß der Widerstand 8 strichelten Linie in F i g. 1 c verringert wird. Hier-
beispielsweise durch den Innenwiderstand der Schal- durch wird auch die Zeit bis zum Erreichen der Trig-
tung dargestellt sein kann. 55 gerspannung der Vorstufe verringert, und die Ge-
In der in Fig. 3 dargestellten Schaltanordnung schwindigkeit der Relativbewegung steigt infolge der ist statt des Steuertransistors 6 eine Steuerdiode 6' verringerten Zeit der Stromführung der Antriebszwischen den Verbindungspunkt zwischen Konden- wicklung 3. Ein gewisser Nachteil besteht somit sator 10 und Diode 11 und die Basis des Leistungs- darin, daß man zwar die Winkelgeschwindigkeit bei transistors 1 geschaltet. Die Diode 11 liegt mit ihrem 60 Spannungsänderungen der Spannungsquelle oder Bczweiten Anschluß an dem Widerstand 8, der seiner- lastungsändcrungen konstant halten kann, daß jedoch seits wieder an der Basis des Leistungstransistors 1 bei Temperaturschwankungen ein Betrieb mit konangeschlossen ist. stanter mittlerer Winkelgeschwindigkeit nicht mehr
Die Wirkungsweise der Schaltanordnung der ausreichend gewährleistet ist.
F i g. 3 ist ähnlich der im Zusammenhang mit den 65 Zur Vermeidung dieses Nachteils ist, wie in F i g. 4
Fig. 1 und 2 beschriebenen Wirkungsweise. Die gezeigt, ein Temperaturkompensationswiderstand 13
Steuerdiode 6' arbeitet hier als Vorstufe für den oder 13', dessen Widerstandswert r im Vergleich zu
Leistungslransistor 1. Auch hier wird während der dem Ableitwiderstand R der Diode 11 relativ klein
ist, parallel zu dem Kondensator 10 oder der Diode Die Kurven b und d in F i g. 5 zeigen den Unter·
11 vorgesehen. Bei Vernachlässigung des Widerstan- schied der Klemmenspannung des Kondensators It des der Meßwicklung 4 und der Ableitung durch den für die Fälle, in denen ein Temperaturkompensations-Eingangswiderstand der Vorstufe ist die elektrische widerstand 13 oder 13' vorhanden ist oder nicht. Die Ableitung durch Widerstandskompensation des Kon- 5 gestrichelte Linie gilt für den Fall höherer Tempera· densators 10 gleich R, wenn kein Temperaturkom- tür. In diesen Fällen bewirkt der Temperaturkompenpensationswiderstand 13 oder 13' vorhanden ist, und sationswiderstand 13 oder 13' eine elektrische Entladung des Kondensators 10. Da die der Vorstufe zu-
·*· = geführte Spannung, welche die verstärkte Spannung
1 1 r' + r' ίο der in der Meßwicklung 4 erzeugten Spannung ist,
~j> ~~7 kleiner als die Triggerspannung der Vorstufe seir
wird, wenn die Spannung des Kondensators 10 gemäß
wenn ein Temperaturkompensationswiderstand 13 Kurve d klein bleibt, wird der Ausgangsstrom des oder 13' vorhanden ist. Die Änderung von Leistungstransistors 1 nicht gesteuert werden. Die Ge
ts schwindigkeit der Relativbewegung wird somit an-
R^ steigen und wird bei einer bestimmten höheren Ge-
jj _l_ r schwindigkeit stabilisiert werden, so daß eine Neuein
stellung etwa durch Vergrößerung des Widerstandes 8
wird selbst dann gering sein, wenn sich R durch oder durch höhere Einstellung der erzeugten Span-Temperaturschwankungen ändert, und sie wird gleich ao nung in der Meßwicklung erforderlich wird.
Die Erfindung ermöglicht einen Betrieb mit kon-
Rr _ stanter mittlerer Winkelgeschwindigkeit auch für eine
jR _|_ r kleine Antriebseinheit, deren in der Meßwicklung er
zeugte Spannung klein ist. Die Verwendung eines
werden, wenn r ausreichend klein gegen R ist, so daß as kleinen, drehzahlkonstanten kollektorlosen Gleichpraktisch keine Abhängigkeit von Temperaturände- Strommotors zum Antrieb eines Schwungradvibrators rangen besteht. kleiner Größe ist dadurch möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ι 2 einer Antriebseinheit mit Schwungrad schwierig ist, Patentansprüche: eine ausreichend hohe Steuerspannung für die Vorstufe zu erhalten, wenn die Windungszahl einer für
1. Schaltanordnung zur Konstanthaltung der die Steuerung der Vorstufe verwendeten Meßwickmittleren Winkelgeschwindigkeit eines korn- 5 lung infolge von Platzbeschränkungen nicht vermutatorlosen Gleichstrommotors, bestehend aus größert werden kann.
einer Meßwicklung, in der durch den Rotor des Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Schalt-Gleichstrommotors ein von dessen Winkel- anordnung zu schaffen, weiche bei kleinen Antriebsgeschwindigkeit abhängiges Wechselstromsignal einheiten mit kommutatorlosem Gleichstrommotor induzierbar ist, und aus einer Antriebswicklung, io und mit geringer Ausgangsspannung einer für die die durch einen von den positiven Halbwellen Steuerung der Vorstufe verwendeten Meßwicklung des Wechselstromsignals über eine Vorstufe eine einwandfreie Konstanthaltung der mittleren gesteuerten Leistungstransistor an eine Gleich- Winkelgeschwindigkeit sicher gewährleistet
stromquelle schaltbar ist, dadurch gekenn- Diese Aufgabe wird bei einer Schaltanordnung der zeichnet, daß zwischen der Meßwicklung (4) 15 eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dauncl der den Leistungstransistor (1) steuernden durch gelöst, daß zwischen der Meßwicklung und Vorstufe die Reihenschaltung eines Konden- der den Leistungstransistor steuernden Vorstufe die sators (10) und einer Diode (11) derart ange- Reihenschaltung eines Kondensators und einer Diode ordnet ist, daß die negative Halbwelle des derart angeordnet ist, daß die negative Halbwelle Wechselstromsignals den Kondensator auflädt ao des Wechselstromsignals den Kondensator auflädt und der Vorstufe die Summe der positiven Halb- und der Vorstufe die Summe der positiven Halbwelle des Wechselstromsignals und der Span- welle des Wechselstromsignals und der Spannung nung des Kondensators zuführbar ist. des Kondensators zuführbar ist.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch Zweckmäßig ist parallel zu dem Kondensator oder gekennzeichnet, daß parallel zu dem Konden- as der Diode jeweils ein Temperaturkompensationssator (10) oder der Diode (11) jeweils ein Tem- widerstand vorgesehen. Die Vorstufe kann in an peraturkompensationswiderstand (13.. 13') vor- sich bekannter Weise aus einem Steuertransistor begesehen ist. stehen, dessen Kollektor mit der Basis des Lei-
3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, stungstransistors verbunden ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstufe aus 30 Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird der
einem Steuertransistor (6) besteht, dessen KoI- Kondensator während der Zeit geladen, während
lcktor mit der Basis des Leistungstransistors (1) welcher keine Eingangsspannung aufsteuernder Po-
verbunden ist. larität an der Vorstufe liegt, und er wird entladen,
wenn eine Spannung in umgekehrter, also auf-
35 steuernder Polarität an der Vorstufe liegt. An der
Vorstufe liegt dann die Summe der Kondensator-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanord- spannung und der in der Meßwicklung induzierten nung zur Konstanthaltung der mittleren Winkel- Spannung, welche sich proportional der Winkelgeschwindigkeit eines kommutatorlosen Gleich- geschwindigkeit des Rotors des Gleichstrommotors strommotors, bestehend aus einer Meßwicklung, in 4O ändert. Die erfindungsgemäße Schaltanordnung ist der durch den Rotor des Gleichstrommotors ein aiso für die Verwendung einer Meßwicklung mit von dessen Winkelgeschwindigkeit abhängiges kleiner Spannungsabgabe gut geeignet.
Wechselstromsignal induzierbar ist, und aus einer Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Antriebswicklung, die durch einen von den positiven Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden Halbwellen des Wechselstromsignals über eine Vor- 45 näher beschrieben.
stufe gesteuerten Leistungstransistor an eine Gleich- Fig. la, Ib und Ic zeigen eine zeitliche Darstromquelle schaltbar ist. stellung von Spannungen an verschiedenen Punkten
Eine derartige Schaltanordnung zur Drehzahl- der erfindungsgemäßen Anordnung, wobei in Fig. la
konstanthaltung eines kommutatorlosen Gleich- die Spannung an der Meßwicklung, in Fig. Ib die
strommotors ist aus der DT-AS 1244283 bekannt. 5o Spannung am Kondensator und in Fig. Ic die der
Bei dieser bekannten Schaltanordnung bilden Kon- Vorstufe zugeführte Spannung gezeigt ist;
densatoren mit Dioden und Widerständen Detektor- F i g. 2 bis 4 sind Schaltbilder für verschiedene
kreise vor den Vorstufen. Eine Erhöhung der Steuer · Ausführungsbeispiele der Erfindung, und
tpannung der Vorstufen erfolgt durch diese Konden- ρ ig. 5 zeigt eine andere graphische Darstellung
satoren jedoch nicht. 55 der Kondensatorspannung.
Es ist weiterhin bekannt, bei einem kontaktlosen Die F i g. 2 zeigt den Aufbau einer Schaltanord-Antriebs- und Steuersystem für ein zeithaltendes nung zur Konstanthaltung der mittleren Winkelelektrisches Gerät, insbesondere eine Uhr, einen geschwindigkeit eines kommutatorlosen Gleichstrom-Kondensator in Reihe mit einer Meßwicklung und motors, der z. B. einen Schwungradvibrator antreibt, einer Gleichstromquelle in den Steuerkreis eines 60 Darin sind eine Gleichstromquelle 2 und eine AnTransistors zu schalten, so daß dieser Kondensator triebswicklung 3 im Ausgangskreis eines Leistungsdurch seine Kapazität die Steuerimpulse beeinflußt transistors 1, eine Meßwicklung 4, als welche auch (DT-AS 1 074 506). Von der Bemessung dieses Kon- die Antriebswicklung 3 ganz oder teilweise verwendensators hängt die Dauer und die Amplitude der det werden kann, im Eingangskreis des- Leistungsscharfen und zeitlich präzisen Antriebsiinpulse ab. 65 transistors 1 und ein nicht gezeigtes, relativ zur An-Eine Vorstufe ist dabei nicht vorgesehen. triebswicklung 2 und der Meßwicklung 4 drehbeweg-
Bekannte Schaltanordnungen der vorgenannten liches Teil vorgesehen. Wenn der Basis-Emitter-Art haben den Nachteil, daß es beispielsweise bei Strecke des Leistungstransistors 1 eine durch die
DE2044671A 1969-09-10 1970-09-09 Schaltanordnung zur Konstanthaltung der mittleren Winkelgeschwindigkeit eines kommutatorlosen Gleichstrommotors Expired DE2044671C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44071788A JPS509202B1 (de) 1969-09-10 1969-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044671A1 DE2044671A1 (de) 1971-04-22
DE2044671B2 DE2044671B2 (de) 1974-11-14
DE2044671C3 true DE2044671C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=13470648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044671A Expired DE2044671C3 (de) 1969-09-10 1970-09-09 Schaltanordnung zur Konstanthaltung der mittleren Winkelgeschwindigkeit eines kommutatorlosen Gleichstrommotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3699415A (de)
JP (1) JPS509202B1 (de)
DE (1) DE2044671C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5512839B2 (de) * 1973-03-10 1980-04-04
US4079436A (en) * 1976-06-28 1978-03-14 Facet Enterprises, Inc. 5,000 Hour blocking oscillator for an electromagnetic fuel pump
DE50008899D1 (de) 1999-11-27 2005-01-13 Ebm Papst St Georgen Gmbh & Co Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
TWI249898B (en) * 2004-08-27 2006-02-21 Delta Electronics Inc Brushless DC motor and driver used therein

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118098A (en) * 1957-06-07 1964-01-14 Jahresuhren Fabrik G M B H Oscillating drive electromagnetic motor system
DE1261242C2 (de) * 1964-06-05 1975-10-02 Fa. Diehl, 8500 Nürnberg Zeigerwerksantrieb fuer eine batteriegespeiste, selbstaendige uhr mit einem kommutatorlosen motor
US3454856A (en) * 1966-01-21 1969-07-08 Gen Electric Oscillator for a battery operated clock
US3457483A (en) * 1967-09-18 1969-07-22 Mark Petrovich Reifman Transistorized electromagnetic drive for an electric clock

Also Published As

Publication number Publication date
JPS509202B1 (de) 1975-04-10
DE2044671B2 (de) 1974-11-14
DE2044671A1 (de) 1971-04-22
US3699415A (en) 1972-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151296B1 (de) Steuerschaltung für einen Schrittmotor
DE2450968A1 (de) Antriebsstromkreis fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE3109305C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Elektromotors
DE3415041C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Spule
DE3335153A1 (de) Stabilisierter netzgeraetschaltkreis
DE3011719C2 (de)
DE4332714A1 (de) Resonanzkreis
DE2306607A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung einer induktiven last
DE2044671C3 (de) Schaltanordnung zur Konstanthaltung der mittleren Winkelgeschwindigkeit eines kommutatorlosen Gleichstrommotors
DE1807038A1 (de) Mechanisch-elektrisches Umformungssystem
DE4031709C2 (de) Differenzdruckregelung für ein Pumpsystem
DE2945697A1 (de) Regelungsschaltung zur konstanthaltung der geschwindigkeit eines gleichstrommotors
DE1814989A1 (de) Speisungseinrichtung fuer einen Schrittschaltmotor
DE2261218C2 (de) Steuerschaltung zum Ansteuern mindestens einer Windung eines Lagenmeßtransformators
DE1933344C3 (de)
DE2938569C3 (de) Horizontalablenkschaltung
DE2650423C2 (de) Schaltungsanordnung zur lastabhängigen Drehzahlsteuerung eines aus einer Wechselspannungsquelle gespeisten Reihenschlußmotors
DE1766605C (de) Sägezahngenerator für Meßzwecke
DE2061911C3 (de) Elektronische Speiseschaltung für einen Schrittmotor
DE2448996A1 (de) Schaltungsanordnung zur daempfung von ausschwingvorgaengen an schrittmotoren
DE1944926A1 (de) Fuehrungsspannungsgenerator fuer Programmgeber
AT233109B (de) Kollektorloser, durch ein Halbleiterbauelement gesteuerter Gleichstrommotor
DE1944926C (de) Fuhrungsspannungsgenerator fur Programmgeber
DE1914562C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Drehzahl eines Einphasen-Wechselstrommotors
DE2521019A1 (de) Analog/digitalkonverter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee