DE2044545A1 - Leicht zerlegbares Regal - Google Patents

Leicht zerlegbares Regal

Info

Publication number
DE2044545A1
DE2044545A1 DE19702044545 DE2044545A DE2044545A1 DE 2044545 A1 DE2044545 A1 DE 2044545A1 DE 19702044545 DE19702044545 DE 19702044545 DE 2044545 A DE2044545 A DE 2044545A DE 2044545 A1 DE2044545 A1 DE 2044545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
boards
pins
floors
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044545
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. M A4 7b 51-00 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702044545 priority Critical patent/DE2044545A1/de
Publication of DE2044545A1 publication Critical patent/DE2044545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0207Stackable racks, trays or shelf units
    • A47B87/0246Shelves stackable by means of separate vertical distance-holders therebetween
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/042Panels connected without frames

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Ernst ALTMEIER -
Leicht zerlegbares Regal
Die Erfindung betrifft ein leicht zerlegbares, vorne und hinten zugängliches Regal ohne Rückwand, bei dem die senkrechten Wände aus Teilstücken bestehen, die von den waagerechten Böden begrenzt sind» Diese Art von Regalen, die überall da Verwendung finden, wo häufig Veränderungen in der Aufstellung der Regale vorgenommen werden müssen, wie z.B. in Lagerräumen, Schaufenstern, Ausstellungsräumen und dgl», müssen sich nicht nur leicht zerlegen, sondern auch in Höhe und Breite leicht verändern lassen» Ferner ist es für diese Regale wichtig,, daß sich die Teile des zerlegten Regals zu handlichen Paketen zusammenlegen lassen, da die zerlegten Regale nicht selten - z.B„ für den Aufbau von Ausstellungen - für den Transport in Fahrzeuge verladen werden müssen« Dies ist dadurch erreicht, daß die senkrechten Wände nicht aus einem einzigen langen Stück, sondern aus kurzen Teilstücken bestehen.
Die bekannten Regale dieser Art besitzen an den Kreuzungsstellen der horizontalen Bodenbretter mit den senkrechten Wandbrettern durchbohrte Vierkantstäbe, in die aus den Stirnflächen der Bretter herausragende, an den Enden kopfartige Verdickungen aufweisende Bolzen hineinragen, in die, in die Vierkantstäbe einzuschiebende Schlossteile eingreifen, sodaß die Bolzen gespannt und damit die Bretter mit ihren Stirnflächen fest an die Vierkantstäbe gepresst werden» Nachteilig ist bei diesen Regalen, daß durch diese Verbindung oft nicht die erforderliche Winkels teifi'gkeit erzielt wird, sodaß zusätzliche versteifende Abstützungen zwischen waagerechten und senkrechten Brettern erforderlich sind, die die Zugänglichkeit der Regale
209812/0593
4 20U545
beeinträchtigen» Ferner ist bei diesen Regalen nachteilig, daß die in die Vierkantstäbe eingeschobenen Schlossglieder, die durch die Verspannung sehr fest in den Stäben sitzen, nur mit besonderen Werkzeugen herausgezogen werden können=
Diese Nachteile beseitigt die vorliegende Erfindung, die darin besteht, daß sowohl die Wände, als auch die Böden aus Kunststoff-Hohlkammerprofil-Brettern bestehen, wobei auf den Bodenbrettern Zapfenreihen aufgeschweißt sind, auf die die Wandteile mit Pressitz aufsteckbar sind.
Die Verwendung von Kunststoff-Hohlkammerprofil-Brettern, sowohl für die waagerechten Böden, als auch für die senkrechten ψ Wandteile, verleiht dem Regal eine hohe Belastbarkeit bei geringem Eigengewicht, und die auf den Bodenbrettern aufgeschweißten, ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Zapfenreihen, ergeben annähernd die gleiche Winkelsteifigkeit, als wenn die Böden und Wandteile aus einem einzigen Stück bestehen würden»
Es ist vorteilhaft, den Abstand zwischen den einzelnen Zapfen der auf den Bodenbrettern aufgeschweißten Zapfenreihen geringfügig größer zu machen, als die Stärke der Versteifungsstege der Hohlkammerprofil-Bretter beträgt» Dadurch wird ohne Einbuße an Festigkeit und Steifigkeit des Regals das Zusammenfügen der Teile erleichtert, da die senkrechten Wandteile dann auch etwas verkantet aufgesetzt und abgezogen werden können»
w Die Erfindung sieht vor, daß die Zapfen aus Hohlkörpern aus Kunststoff bestehen, die an ihrem Anschweißende mit einer ebenen Außenfläche verschlossen sind, aus der ein schmaler Wulst hervorragt, der beim Anschweißen der Zapfen auf die Bodenbretter vermittels Ultraschallschweißgerät die Schmelzmasse abgibt» Die auf die Erfordernisse der Ultraschall schweißung abgestimmte Ausbildung der Zapfen bringt mit der Anwendbarkeit der Ultraschallschweißung den Vorteil zeitsparender und zuverlässiger Herstellung der für den Zusammenbau des Regals fertigen Teile»
— 3 —
209812/0593
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, wird diese näher erläutert=
Es zeigen:
Fig = 1 einen Senkrechtschnitt nach der. Linie A-B der Figur 2
Fig = 2 eine Daraufsicht auf das Regal gemäß Figur 1
Das aus einem Hohlkammerprofil aus Kunststoff bestehende Zwischenbodenbrett 1 weist zwei nach oben ragende Zapfenreihen und in Gegenüberstellung zu diesen nach unten die beiden Zapfenreihen 3 auf. Die Zäpfenreihen sind so ausgebildet, daß die ebenfalls aus Hohlkammerprofil-Brettern aus Kunststoff bestehenden senkrechten Wandteile 4 mit ihren Versteif.ungsstegen 5 in die zwischen den einzelnen Zapfen der Zapfenreihe verbleibenden Zwischenräume 6 dazwischentreten= Die an ihrem freien Ende offenen Zapfen sind mit ihrem geschlossenen Ende 7 mit ebener Außenfläche mit den Zwischenboden durch Verschweissung fest verbunden. Die Tatsache, daß die Wandteile aus Teilstücken bestehen, die durch die Böden begrenzt sind, ermöglicht es, wie dargestellt, Zwischenböden über eine Endwand eines Regals auskragen zu lassen, wodurch sich interessante Gestaltungsmöglichkeiten ergeben. Wenn verschieden große Abstände zwischen den einzelnen Böden gewünscht sind, werden dem Bausatz eines solchen Regals verschieden hohe Wandteile 4 beigegeben.
209812/0593

Claims (1)

  1. Patent- u. Zivilingenieur
    Fr. STEIN
    Saarbrücken ' Saarbrücken, de^ i+. <9^, >0
    Gourdelerstr. 22 (am Zoo)
    Ernst ALTMEIER
    Ansprüche
    ι 1=) Leicht zerlegbares Regal, bei dem die senkrechten Wände ^ aus Teilstücken bestehen, die von den waagerechten Böden
    begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die ^ Wände als auch die Böden aus Kunststoff-Hohlkammerprofil-Brettern bestehen, wobei auf den Bodenbrettern (1) Zapfenreihen (2;3) aufgeschweißt sind, auf die die Wandteile (4) mit Pressitz aufsteckbar sind.
    2o) Regal nach Anspruch I=), dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Zapfen geringfügig größer ist, als die Stärke der Versteifungsstege (5) der Hohlkammerprofil-Bretter (1;4).
    3ο) Regal nach obigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen aus Hohlkörpern aus Kunststoff bestehen, die an ihrem Anschweißende (7) mit einer ebenen Außenfläche k verschlossen sind, aus der ein schmaler Wulst hervorragt, der beim Anschweißen der Zapfen auf die Bodenbretter vermittels Ultraschallschweißgerät die Schmelzmasse abgibt«
    2098 12/0593
DE19702044545 1970-09-09 1970-09-09 Leicht zerlegbares Regal Pending DE2044545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044545 DE2044545A1 (de) 1970-09-09 1970-09-09 Leicht zerlegbares Regal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044545 DE2044545A1 (de) 1970-09-09 1970-09-09 Leicht zerlegbares Regal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2044545A1 true DE2044545A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=5781933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044545 Pending DE2044545A1 (de) 1970-09-09 1970-09-09 Leicht zerlegbares Regal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2044545A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
EP0706705B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von kassetten
DE1778357C3 (de) Zerlegbares Regal
DE6810612U (de) Regal
EP3251561A1 (de) Regal
DE7516704U (de) Gestell, insbesondere für Werbung und Verkauf
DE2044545A1 (de) Leicht zerlegbares Regal
DE1609530C3 (de) Fertighauseinheit
DE2117499B2 (de)
DE1654460B1 (de) Zerlegbares Lagergestell
EP0139989A2 (de) Regal, insbesondere für Pflanzen
DE815233C (de) Zerlegbares Moebelstueck
DE2222687A1 (de) Palettengestell, insbesondere fuer trockenanlagen fuer tonprodukte, wie z. b. ziegel
AT312198B (de) Regal mit auskragenden verstellbaren Trägern
DE3828955A1 (de) Mehrfach verwandelbarer tisch
DE1654721C (de) Regal mit Mittelpfosten und sich nur über einen Teil der Regaltiefe erstrek kenden Fachboden
DE1258551B (de) Etagenaufbau fuer einen durch einen Tunnelofen zu fuehrenden Wagen mit keramischen Erzeugnissen
DE19545102A1 (de) Variabel zusammenstellbare Einrichtungsmodule
CH257083A (de) Möbelbauelement zum Zusammenstellen von Bücherregalen, Aktenschränken und Fächergestellen.
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
AT102918B (de) Wand bzw. Platte für Möbel, Türen u. dgl.
DE1937940A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Traegern an Saeulen und dabei verwendete Teile
DE2225955B2 (de) Montagewand mit einem freivorragenden horizontalen Boden
CH318861A (de) Spielbaukasten
DE1840560U (de) Zerlegbares regal.