DE2044318B2 - Verwendung eines Differential-Schneckenmischers zur kontinuierlichen Herstellung eines Salzes in granulierter Form - Google Patents

Verwendung eines Differential-Schneckenmischers zur kontinuierlichen Herstellung eines Salzes in granulierter Form

Info

Publication number
DE2044318B2
DE2044318B2 DE19702044318 DE2044318A DE2044318B2 DE 2044318 B2 DE2044318 B2 DE 2044318B2 DE 19702044318 DE19702044318 DE 19702044318 DE 2044318 A DE2044318 A DE 2044318A DE 2044318 B2 DE2044318 B2 DE 2044318B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
reaction
screw mixer
differential screw
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702044318
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044318A1 (de
DE2044318C3 (de
Inventor
Hans 6083 Walldorf Broeckers
Leonhard 6078 Neu-Isenburg Hornoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702044318 priority Critical patent/DE2044318C3/de
Priority to GB2010071A priority patent/GB1354316A/en
Priority to JP8169371U priority patent/JPS539784Y2/ja
Publication of DE2044318A1 publication Critical patent/DE2044318A1/de
Publication of DE2044318B2 publication Critical patent/DE2044318B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044318C3 publication Critical patent/DE2044318C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/30Alkali metal phosphates
    • C01B25/301Preparation from liquid orthophosphoric acid or from an acid solution or suspension of orthophosphates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/10Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in stationary drums or troughs, provided with kneading or mixing appliances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Es ist bekannt, Salze aus deren Ausgangsprodukten unmittelbar in granulierter Form kontinuierlich zu erzeugen. Bei einem bekannten Verfahren dieser Art zur kontinuierlichen Herstellung von Alkalimetall-Karbonaten in granulierter Form (GB-PS 7 76 331) werden die Ausgangsprodukte, Kohlendioxyd und Lauge, in einem aus granuliertem Alkalimetall-Karbonat bestehenden Wirbelschichtbett zur 'Reaktion gebracht Zu diesem Zweck wird das Kohlendioxyd bzw. kohlendioxydhaltiges Gas von unten durch einen Rost in eine Wirbelkammer eingeblasen, wodurch zugleich das über dem Rost befindliche fertige Granulat aufgewirbelt wird. Das entstehende Reaktionsprodukt kann kontinuierlich über eine Entnah/neleitLwg aus der Wirbelkammer entnommen werden. Cin Teil des Reaktionsproduktes entsteht dabei in Staubforn: jnd wird über eine weitere Entnahmeleitung aus der Wirbelkammer entnommen und in einem Staubabscheider gewonnen.
Diese bekannte Vorgangsweise setzt entweder eine gasförmige Komponente als Ausgangsprodukt für die durchzuführende Reaktion voraus oder sie erfordert einen inerten Trägergasstrom, der zur Erzeugung des Wirbelschichtbettes dient. Das ist von der Anlagenseite her aufwendig, weil entsprechende Einrichtungen zur Erzeugung und Einleitung des Trägergasstromes mit ausreichend hohem Druck vorgesehen werden müssen. Auch die Anordnung des Staubabscheiders der gewöhnlich im Naßverfahren arbeitet, bedeutet eine zusätzliche Erhöhung des apparativen Aufwandes. Weiterhin läßt sich nicht vermeiden, daß in der granulierten Fraktion auch ein bestimmter Anteil von staubförmigem Reaktionsprodukt verbleibt, das durch den Trägergasstrom nicht mit ii; den Staubabscheider mitgerissen wird. Da Staubanteile das Zusammenbacken von granulierten Salzen bei der Lagerung außerordentlich begünstigen, ist das nach dem bekannten Verfahren hergestellte Reaktionsprodukt qualitativ nicht für eine längere Lagerung geeignet.
Es sind auch bereits Granuliereinrichtungen bekannt, in denen neben der Erzeugung des Granulats auch eine chemische Reaktion der das Granulat bildenden Ausgangsprodukte stattfindet (»Chemical Engineering« 4. Dez. 1967. S. 164, 165; DE-PS 1140210). Diese Granuliereinrichtungen sind jedoch nur zur Verarbeitung von Ausgangsprodukten geeignet, von denen mindestens eines in Festkörperform vorliegt, wobei dann die in die Einrichtung eingesprühte flüssige Reaktionskomponente zugleich zur notwendigen Benetzung des Festkörperanteils dient. Die in der Granuliereinrichtung gegebenenfalls ablaufende chemische Reaktion läßt sich jedoch nur schwer steuern, da die darin befindliche Masse des Granulats sich nicht gleichförmig abwälzt, sondern die einzelnen Partikel statistisch und unkontrollierbar ihre Lage in der Masse verändern, woraus eine unterschiedliche Verweilzeit resultiert Das führt dazu, daß beispielsweise zur Beherrschung der Temperatur bei exothermen Prozes sen Vorreaktionen einzelner Reaktionsausgangspro dukte in vorgeschalteten Verfahrensschritten ausgeführt werden müssen.
Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, von der Anlagenseite
is her eine Möglichkeit zu schaffen, das eingangs geschilderte bekannte Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Salzen in granulierter Form einfacher und billiger zu gestalten und die Reaktionsprodukte als staubfreies Granulat zu erhalten.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß in der Verwendung eines Differential-Schneckenmischers mit einem durch eine Längswand mit endseitigen Querdurchlässen unterteilten Trog, in dem nebeneinander zwei in Gegenrichtung zueinander fördernde Mischschnecken mit schneckenartig angeordneten einstellbaren Förderschaufeln und einstellbaren Rückwurfschaufeln angeordnet sind und der einen einstellbaren Niveauschieber zur kontinuierlichen Entnahme des geförderten Gutes aufweist zur kontinuierlichen Her stellung eines Salzes in granulierter Form, bei der die Reaktionsprodukte, insbesondere Säure und Lauge, in einem vorgelegten Reaktionsbett aus dem fertigen Granulat zur Reaktion gebracht werden.
Ein Differential-Schneckenmischer, wie er im Rah-
men der Erfindung zur Anwendung für die Salzherstellung kommt, ist bereits bekannt und in der DE-PS 8 38 4-43 beschrieben. Die Ausgangsprodukte können ohne Einhaltung eines bestimmten Druckes ?n der Aufgabestelle in das in dem Differential-Schneckenmi scher eingebrachte Reaktionsbett.'us fertigem Granulat eingetropft eingesprüht oder eingeblasen werden. An dem Niveauschieber kann dann das Reaktionsprodukt, das die ursprüngliche Charge in Form des Reaktionsbettes überschießt, kontinuierlich entnommen werden. Das Reaktionsprodukt fällt unmittelbar in granulierter Form und mit weitgehend konstanter Korngröße ohne Staubanteile an. Von der Anlagenseite her ist somit die vorgeschlagene Verfahrensdurchführung einfacher und billiger und das Endprodukt ist qualitativ besser.
so Durch eine entsprechende Einstellung der Rückwurfschaufeln des Differential-Schneckenmischers ist es darüber hinaus möglich, die Durchführung des Verfahrens der jeweiligen ablaufenden chemischen Reaktion in weiten Grenzen anzupassen. Hierdurch wird die Fördergeschwindigkeit des Reaktionsbettes und der darin reagierenden Ausgangsprodukte durch die beiden Teiltröge des Differential-Schneckenmischers an die jeweiligen Bedingungen angepaßt, so daß die Zeit vorherbestimmt werden kann, nach welcher fertiges Reaktionsprodukt am Niveauschieber entnommen werden kann. Außerdem ist es möglich, weitere Verfahrensmäßnahmen, wie Beheizung, Kühlung oder Zuführung einer weiteren Reaktionskomponente, an exakt bestimmbaren Stellen des Verfahrensablaufes auszuführen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Allsführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig, 1 eine Draufsicht auf eine angepaßte Ausführungsfo.-m dps Differential-Schneckenmischers, bei der der über dem Einlauf liegende Deckel abgebrochen dargestellt ist;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie U-Il in Fig. 1;
Fig.3 eine vergrößerte Darstellung im Längsschnitt längs der Linie Hl-Hl durch den aus Fig.) ersichtlichen Überlauftrog und
Fig.4 einen Querschnitt durch den in Fig.3 dargestellten überlauftrog.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2 besteht der Differential-Schneckenmischer im wesentlichen aus einem Trog 1, der durch eine innere Längswand 2 mittig unterteilt ist und in dem in den beiden durch die Längswand 2 unterteilten Abschnitten Mischnecken 3 und 4 umlaufen. Die Mischschnecken werden durch einen nicht im einzelnen dargestellten Motor und ein dazwischen geschaltetes Getriebe angetrieben. An dem dem Motor und dem Getriebe gegenüberliegenden Ende des Troges 1 ist ein weiteres Getriebe angeordnet, welches dafür sorgt, daß die beiden Mischschnecken 3 und 4 mit gleicher Drehzahl und gegensinnig zueinander laufen.
An den beiden Enden der Längswand 2 im Trog 1 sind nicht näher dargestellte Querdurchlässe vorgesehen, vor denen jeweils Schaufelräder 5 arbeiten, von denen eines aus F i g. 2 ersichtlich ist Die Schaufelräder 5 sind mit den Flügeln der Mischschnecken 3, 4 auf der gleichen Welle angeordnet und sitzen jeweils an einem Ende dieser Wellen. Die Mischschnecken 3, 4 sind darüber hinaus in bekannter Weise zusätzlich zu den einstellbaren Förderschaufeln mit einstellbaren Rückwurfschaufeln versehen, die eine teilweise Rückförderung des von den Förderschaufeln vorwärts beförderten Gutes bewirken und dadurch die Mischung intensivieren. Insoweit entspricht jedoch der Aufbau demjenigen der bekannten Differential-Schneckenmischer, z. B. gemäß der deutschen Patentschrift 8 38 443, und braucht deshalb hier nicht im einzelnen erläutert zu werden.
Wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich ist, ist in einer Seitenwand des Troges 1 eine Auslauföffnung 6 ausgebildet, an die sich eine Auslaufleitung 7 anschließt. In der Auslaufleitung 7 ist die Betätigungsmechanik für einen verstellbaren Niveauschieber der Auslauföffnung 6 so einzustellen, daß innerhalb des Troges 1 im Betrieb eine bestimmte Füllnöhe bzw. ein bestimmter Füllgrad aufrechterhalten wird, bevor Reaktionsprodukte durch die Ablauföffnung 6 hindurchtreten können. Der Niveauschieber 8 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel flächig ausgebildet und längs der Auslauföffnung 6 verschiebbar. In äquivalenter Weise können an dessen Stelle andere Konstruktionen treten, z. B. kükenartig betätigte Regelglieder, die den beabsichtigten Zweck erfüllen.
Wie sich aus F i g. 2 ergibt, besteht der Trog I aus einem unteren, die Mischschnecken enthaltenden Teil 9 und einem mit diesem Teil vorgeflanschten Einlaufkasten 10, der durch einen ebenfalls angeflanschten Deckel 11 verschlossen ist. In der dem Auslauf 6, 7 gegenüber liegenden Troghälfte ist der Einlauf angeordnet, durch den die zu mischenden oder miteinander umzusetzenden Ausgangsprodukte zugeführt werden. Die Zuführung dieser Produkte erfolgt über den Deckel H durchsetzende Rohrleitungen 12. Die Rohrleitungen 12 können mit der oberen Deckelfläche verschraubt oder verschweißt sein. Sie münden über einem teilweise im Deckelteil 11 und teilweise im Einlaufkasten 10 angeordneten Überlauftrog 13, der deutlicher aus den Fig.3 und 4 ersichtlich ist Der Überlöuftrog 13 ist mittels Winkeln 14 so im Einlaufkasten 10 bzw. im Deckelteil U gehalten, daß er zwischen seinen und den Wänden des Einlaufkastens einen Eintrittsspalt 15 frei läßt
Der Überlauftrog 13 ist durch Querwände 16 in drei Fächer 17 etwa gleicher Größe unterteilt und über jedem der Fächer 17 mündet eine Rohrleitung 12. Der
rundumlaufende obere Rand des Überlauftroges 13 ist mit spitzwinkligen Einschnitten oder Einkerbungen 18 * versehen und der Querschnitt des Überlauftroges 13 ist, wie die F i g 4 zeigt, trapezförmig in der Weise gestaltet daß die Tiefe des Überlauftroges auf einer Seite größer ist als auf der gegenüberliegenden. Die auf der tieferen
Seite des Überlauftroges 13 liegende Längswand ist bei 19 nach unten verlängert und bildet auf diese Weise eine Ablauf- nrli r Tropfkante.
Außer den in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigten Zu- und Ableitungen zum bzw. aus dem Trog 1 können nicht dargestellte weitere .-«itungen vorgesehen sein, die z. B. dazu dienen, bei atr Umsetzung der Ausgangskomponenten entstehende Gase, Dämpfe oder Wasser abzuführen. Darüber hinaus sind, wie aus F i g. 2 hervorgeht, an die Außenwand des Troges 1 Kühl- oder Heizrohre 20 angeschweißt, die über einen Zulauf 21 und einen Ablauf 22 mit Kühl- oder Heizmedium versorgt werden. Dadurch wird der Eigenart der sich in dem Trog vollziehenden Reaktion zwischen den Ausgangskomponenten Rechnung getragen und entstehende Reaktionswärme entweder abgeführt oder die für die Reaktion notwendige Temperatur durch Zuführung von Wärme aufrecht erhalten.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Überlauf trog 13 drei Fächer 17 auf. Selbstverständlich wird jedoch die Anzahl dieser Fächer der jeweiligen Anzahl von Ausgangskomponenten zur Reaktion angepaßt. Es ist jedoch zweckmäßig, bei einem besonders großen Durchsatz die Abmessungen der Fächer 17 nicht zu groß werden zu lassen, sondern dann z. B. die doppelte Anzahl an kleineren Fächern aus -.ubilden. Dadurch ist es möglich, die Ausgangsprodukte gleichmäßiger über die Länge des Überlauftroges in das Innere des Troges 1 einfließen zu lassen.
Gemäß der Darstellung in Fig.2 sind in einem bestimmten, unmittelbar unter und auf den Einlauf folgenden Bereich des Troges 1 die Flügel der Mischschnecke 3 an ihren äußeren Enden 23 scharfkantig und gezahnt ausgebildet. In gleicher Weise sind die Außenkanten der Schaufeln mindestens des in Förderrichtung auf den Einlauf folgenden Schaufelrades 5 scharfkantig und gezahnt ausgebildet. Zusätzlich können, wie bei 24 angedeutet ist, die Rücken der Flügel bzw. Schaufeln der Mischschnecke 3 bzw. des Schaufelrades S mit längs-, schräg- und queriaufenuen Schneiden verseher sein. Diese Ausbildung dient dazu, die sich in einem bestimmten Bereich nach dem Einlauf bildende teigige Granulatmasse zu lockern und festgebackenes Material stets von neuem abzuschneiden.
Das Verfahren läuft unter Verwendung des Differential-Schneckenmischers folgendermaßen ab.
Vor dem Anlaufen der Mischschnecken 3,4 wird der Trog 1 bei abgenommenem Deckelteil 11 mit einer solchen Menge an granuliertem Reaktionsproaukt gefüllt, daß zumindest die Spitzen der Schnecken- und Querschubflügel bedeckt sind, vorzugsweise jedoch das Granulat sogar noch etwas darüber liegt. Daraufhin
wird der Niveauschieber 8 so eingestellt, daß seine Oberkante der Höhe der im Trog 1 befindlichen Granulatmenge entspricht. Wird nunmehr ohne Zuführung weiterer Substanzen der Mischer in Betrieb genommen, so erfolgt lediglich eine intensive Durchmischung des Granulates, aus dem Auslauf 6 tritt jedoch nichts aus.
Nunmehr wird über die Rohrleitungen 12 in die Fächer 17 des Überlauftroges 13 jeweils eine Komponente der miteinander umzusetzenden Stoffe eingeleitet, z. B. Lauge, Säure und zur FJnstellung der Konzentration dienendes Wasser. Nach dem Füllen der Fächer 17 treten die Ausgangsprodukte bei weiterer Zufuhr durch die Rohrleitung 12 über den mit den Einkerbungen 13 versehenen Rand über und laufen an den Außenwänden des Überlauftroges 13 herab. Aufgrund der Neigung des Bodens des Uberlauftrnges ■ j füeSi Saüi'c. Lauge und Wasser in einem dünnen Schieier zu der Tropfkante 19 hin und von dort ebenfalls in einem Schleier in das im Trog 1 befindliche Granulat. Durch die Mischwirkung der rotierenden Mischschnekken werden die Ausgangskomponenten in innigen Kontakt gebracht und die Umsetzung beginnt. Dabei dient das in dem Trog 1 vorhandene Granulat als Tropfpolster. Zugleich wird durch die Förderbewegung der Mischschnecken das Granulat und das sich bildende Reaktionsprodukt, im vorliegenden Falle Salz, im steten Kreislauf geführt, dadurch intensiv durchgemischt, so daß sich von selbst eine bestimmte Korngröße einstellt. Durch zunehmende Erzeugung von Reaktionsprodukt steigt die Füllhöhe im Trog 1 über den durch den Niveauschieber 8 eingestellten Wert an. so daß nunmehr über die obere Kante des Niveauschiebers 8 granuliertes Reaktionsprodukt auszutreten beginnt. Wird jetzt kontinuierlich über die Rohrleitungen 12 weiterhin Säure, Lauge und Wasser eingespeist, so läßt sich dementsprechend kontinuierlich aus dem Auslauf 7 fertiges ricselfähiges Endprodukt abführen.
Mit dem Differential-Schneckenmischer ist es möglich, so zu arbeiten, daß entsprechend den Bedürfnissen
to eines bestimmten chemischen Prozesses die eine Seite, z. B. der eine Trog, gekühlt, die andere Seite dagegen beheizt wird. Weiterhin ist auch eine solche Vorgangsweise denkbar, bei der zuerst eine Flüssigkeil im Differenlial-Schneckenmischer vorgelegt wird. z. B.
Säure. Lauge, Alkohol od. dgl. und erst anschließend eine Zugabe von Feststoffen erfolgt. In diesem Falle kann der Einlaufkasten eine dachförmige oder einseitig schräge Form erhalten.
Da die Anordnung von Zugängen im Deckel der Tröge die Möglichkeit gewährleistet, das ablaufende chemische Verfahren in verschiedenen Verfahrensstadien zu beeinflussen, ist es z. B. auch möglich, dem nach dem Durchlaufen des einen Troges hergestellten Fertigprodukt eine weitere Komponente zuzuführen.
die das Fertigprodukt in irgend einer Form verändert. So kann z. B. das entstehende Granulat eingepudert oder ein^efärbt werden.
Es hat sich gezeigt, daß sich die vorstehend geschilderte Vorgangsweise insbesondere zur Hcrstellung von Resorcin aus dessen Alisgangsprodukten eignet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines Differential-Schneckenmischers mit einem durch eine Längswand mit endseitigen Querdurchlässen unterteilten Trog, in dem nebeneinander zwei in Gegenrichtung zueinander fördernde Mischschnecken mit schneckenartig angeordneten einstellbaren Förderschaufeln und einstellbaren Rückwurfschaufeln angeordnet sind und der einen einstellbaren Niveauschieber zur kontinuierlichen Entnahme des geförderten Gutes aufweist, zur kontinuierlichen Herstellung eines Salzes in granulierter Form, bei der die Reaktionsprodukte, insbesondere Säure und Lauge, in einem vorgelegten Reaktionsbett aus dem fertigen Granulat zur Reaktion gebracht werden.
DE19702044318 1970-09-08 1970-09-08 Verwendung eines Differential-Schneckenmischers zur kontinuierlichen Herstellung eines Salzes in granulierter Form Expired DE2044318C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044318 DE2044318C3 (de) 1970-09-08 1970-09-08 Verwendung eines Differential-Schneckenmischers zur kontinuierlichen Herstellung eines Salzes in granulierter Form
GB2010071A GB1354316A (en) 1970-09-08 1971-04-19 Process and apparatus for continuous production of solid chemical reaction products in granulated form
JP8169371U JPS539784Y2 (de) 1970-09-08 1971-09-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044318 DE2044318C3 (de) 1970-09-08 1970-09-08 Verwendung eines Differential-Schneckenmischers zur kontinuierlichen Herstellung eines Salzes in granulierter Form

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044318A1 DE2044318A1 (de) 1972-03-16
DE2044318B2 true DE2044318B2 (de) 1979-03-15
DE2044318C3 DE2044318C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=5781823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044318 Expired DE2044318C3 (de) 1970-09-08 1970-09-08 Verwendung eines Differential-Schneckenmischers zur kontinuierlichen Herstellung eines Salzes in granulierter Form

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS539784Y2 (de)
DE (1) DE2044318C3 (de)
GB (1) GB1354316A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5485585U (de) * 1977-11-30 1979-06-16
US5070197A (en) * 1986-03-20 1991-12-03 Uniroyal Chemical Company, Inc. Dry reactive processing

Also Published As

Publication number Publication date
GB1354316A (en) 1974-06-05
DE2044318A1 (de) 1972-03-16
DE2044318C3 (de) 1979-10-31
JPS539784Y2 (de) 1978-03-15
JPS47156U (de) 1972-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229348B1 (de) Verfahren und tropfenformer zum herstellen von pastillen sowie verfahren zum herstellen eines schwefelhaltigen düngers
DE1033188B (de) Verfahren zum Herstellen mit einer duennen Schicht ueberzogener kleiner Kugeln, Pillen od. dgl.
DE2158966A1 (de) Mischvorrichtung
DE1142840B (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfaehiger Stoffe oder Stoffgemische
CH636069A5 (de) Verfahren zur umwandlung von tierischen exkrementen und klaerschlaemmen in geruchlose feststoffe.
CH628526A5 (de) Verfahren zum durchfuehren einer chemischen reaktion und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2044318C3 (de) Verwendung eines Differential-Schneckenmischers zur kontinuierlichen Herstellung eines Salzes in granulierter Form
DE1121082B (de) Einrichtung zur Granulierung und Trocknung breifoermiger Duengemittel
DE1045372B (de) Mischer fuer Massengueter hohen Trockengehaltes
DE891397C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
EP0241802A2 (de) Verrottungs- und Wärmegewinnungsanlage für organische Abfallprodukte
DE3923322C2 (de)
DE2008646C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Agglomeraten aus einer Suspension
DE676586C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Superphosphat
DE917663C (de) Vorrichtung zum im Gegenstrom miteinander Inberuehrungbringen zweier fliessfaehiger Stoffe, insbesondere eines in einer Fluessigkeit verteilten Stoffes mit einem anderen in die Fluessigkeit laufend eingebrachten Stoff
DE7033346U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung fester chemischer reaktionsprodukte in granulierter form.
DE3327479C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE3402540A1 (de) Verfahren zur herstellung von speiseeis fuer den gebrauch im haushalt und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DD149468A5 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von feststoffen aus loesungen
DE2525362A1 (de) Mischfluegel an einem rotierenden mischwerkzeug
DE815031C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ungegaertem Brot
DE1937268C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schokolade
DE4415844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stofftrennung durch Kristallisation von Schmelzen
DE503816C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dispersionen
DE1917089C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von kristallinen Stubstanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee
OI Miscellaneous see part 1
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee