DE2044240A1 - Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Traktoren - Google Patents

Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Traktoren

Info

Publication number
DE2044240A1
DE2044240A1 DE19702044240 DE2044240A DE2044240A1 DE 2044240 A1 DE2044240 A1 DE 2044240A1 DE 19702044240 DE19702044240 DE 19702044240 DE 2044240 A DE2044240 A DE 2044240A DE 2044240 A1 DE2044240 A1 DE 2044240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circumferential direction
extension
expanding
rings
tractors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044240
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702044240 priority Critical patent/DE2044240A1/de
Priority to US00134270A priority patent/US3734242A/en
Publication of DE2044240A1 publication Critical patent/DE2044240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die I½findung bezieht sich auf eine Voilbelagscheibenbremse ohne IteibungsselbstverstäTkung, bei der auf einer Welle mit Bremsbelag ausgerüstete Lamellen in Umfangsrichtung fest, axial beweglich gelagert sind und zwischen axial verschiebbaren Druckplatten sowie radialen Oberflächen eines ortsfesten Gehäuses umlaufen. Die Druckplatten werden über eine Spreizvorrichtung, die aus Ringen mit in Umfangsrichtung ansteigenden Bahnen besteht, zum Bremsen angelegt, wobei die Uebertragung der Hetätigungskraft auf die Spreizeinrichtung, um eine Selbstverstärkung auszuschliessen, rollend erfolgt. Es ist bereits vorgeschlagen worden, derartige Bremsen mit beidseitiger rollender Abstützung auszurüsten und die Spreizeinrichtung durch gegenläufiges Verdrehen der beiden Spreizringe zu betätigen.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Bremsen dieser Bauart zu vereinfachen, um sie billiger herstellen zu kennen.
  • Dabei ist vorausgesetzt, dass die Bremse einfach, d.h. entweder nur mechanisch, nur hydraulisch oder pneumatisch betätigt wid.
  • Erfindungsgemäss ist die Bremse der verbesserten Bauart gekennzeicllnet durch zwei mit Reibbelag ausgerüstete, umlaufende Lamellen, zwei gleiche, gegeneinander gesetzte Druckplatten, die in Umfai1gsriehtung fest, axial beweglich im ortsfesten Gehäuse gelagert sind, zwei gleich ausgebildete Spreizringe, die in Umfangsrichtung ansteigende Bahnen mit dazwischenliegenden Wälzkörpern aufweisen und je einen Fortsatz besitzen.
  • Der Fortsatz des einen Spreizringes ist über ein Gestänge mit der Betätigung verbunden und der Fortsatz des anderen Spreizringes ist in Umfangsrichtung festgehalten, wobei nur der eine Spreizring über eine Kugelreihe die Spreizkraft auf die zugeordnete Druckplatte dbertragt und der andere Spreizring an der anderen Druckplatte anliegt.
  • Dic Erfindung wird im folgenden anhand von 2 Zeichnungon erläutert. In Fig. 1 ist eine Traktorenbremse im Querschnitt und in Fig. 2 teilweise längsgeschnitten wiedergegeben. In den Zeichnungen ist mit 1 die abzubremsende Fahrzeugwelle bezeichnet, mit der axial frei, in Umfangsrichtung fest, d@ beiden die Reibbeläge tragenden Lamellen 2 und 3 umlafen. m eine Gegenreibfläche der Lamellen wird jeweils durch ein ortsfestes Gehäuseteil 4 und 5 gebildet. Die durch Rückzugfedern 6 zusammengehaltenen, gleich ausgebildeten Druckplatten 7 und weisen radiale Vorsprünge 71 bzw. 81 auf, die in Nuten 41 des Gehäuses 4 eingreifen. Die Spreizejnrichtung wird aus zwei gleichen, gegeneinandergesetzten Spreizringen 9 un(l it3 gebildet, die auf ihren zugekehrten Seiten in Umfangsrichtung ansteigende Bahnen aufweisen, in denen Betätigungskugeln 11 liegen. Der eine Spreizring 9 liegt an der Druckplatte 7 direkt an, während der zweite Spreizring 10 seine axiale Betätigungskraft über eine Kugelreihe 12 auf die Druckplatte 8 überträgt. Beide Spreizringe weisen jeweils einen radialen Fortsatz 9 bzw. 101 auf. Der Fortsatz 91 des an der Druckplatte 7 anliegenden Spreizringes 9 greift in eine Nut 41 des Gehäuses ein und wird dadurch in Umfangsrichtung festgehalten; der Fortsatz 101 des Spreizringes 10 ist über einen Bolzen 13 mit dem Betätigungsgestänge 14, das zum Pedal des Fahrzeuges filrt, verbunden. Wird am Gestänge 14 eine Kraft eingeleitet, so wird der in Umfangsrichtung freie Spreizring 10 gegenüber dem Spreizring 9, der in Umfangsrichtung festgehalten wird, verdreht, die Betätigungskugeln 11 laufen auf den Schrägen auf und die axial erzeugte Spreizkraft der beiden Spreizringe wird ueber die Kugelreihe 12 auf die Druckplatte 8 übertragen, wobei die beiden Lamellen 2 und 3 an ihren Gegenflächen zur An lage kommen und bremsen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n 5 p r u c h
    Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Traktoren, ohne Reibungsselbstverstärkung mit auf einer Weite in Umfangsrichtung fest, axial beweglich gelagerten Lamellen, welche zwischen axial verschiebbaren Druckplatten sowie radialen Oberflächen eines ortsfesten Gehäuses umlaufen, wobei die Druckplatten über eine Spreizvorrichtung, die aus Ringen, mit in Umfangsrichtung ansteigenden Bahnen mit dazwischen liegenden Wälzkörpern besteht, zum Brenisen angelegt werden, gekennzeichnet durch zwei umlaufende Lamellen (2, 3), zwei gegeneinandergesetzte Druckpatten (7, 8), zwei gleich ausgebildete Spreizringe (9, 10), welche je einen Fortsatz (91, IO1) besitzen, wovon der Fortsatz des einen Spreizringes (301) iiber ein Gestänge (14) mit 1 der Betätigung verbunden ist und der Fortsatz des anderen Sprcizringes (91) in Umfangsrichtung festgehalten wird und nur der eine Spreiz ring (10) über eine Kugelreihe (12) die Spreizkraft auf die zugeordnete Druckplatte (8) UbertrEgt und der andere Spreiz ring (0) an der zugeordneten Druckplatte (7) anliegt.
    L e e r s e i t e
DE19702044240 1970-04-18 1970-09-07 Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Traktoren Pending DE2044240A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044240 DE2044240A1 (de) 1970-09-07 1970-09-07 Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Traktoren
US00134270A US3734242A (en) 1970-04-18 1971-04-15 Annular, antipodal, relatively-separable brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044240 DE2044240A1 (de) 1970-09-07 1970-09-07 Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Traktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2044240A1 true DE2044240A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=5781789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044240 Pending DE2044240A1 (de) 1970-04-18 1970-09-07 Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Traktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2044240A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607569A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Klaue Hermann Scheibenbremse, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607569A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Klaue Hermann Scheibenbremse, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1655256C3 (de) Hydraulisch betatigbare Rei bungsbremse fur Kraftfahrzeuge
DE1923973A1 (de) Scheibenbremse
DE2910193A1 (de) Stroemungsmitteldruckbetaetigungsvorrichtung
DE2044240A1 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Traktoren
DE2248143A1 (de) Bremsbackenaufhaengung fuer scheibenbremsen
DE1929320A1 (de) Scheibenkonstruktion fuer eine Scheibenbremse
DE3146818A1 (de) Mechanische betaetigungseinrichtung fuer scheibenbremsen
DE2948705A1 (de) Bremsbelagverschliess-nachstelleinrichtung in vollscheibenbremsen
DE2736968A1 (de) Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge
DE762890C (de) Hydraulische Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2605532A1 (de) Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2049822A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1253968B (de) In beiden Drehrichtungen der Bremsscheibe selbstverstaerkend wirkende Teilbelagscheibenbremse
DE2110515A1 (de) Rotor einer Scheibenbremse
DE956463C (de) Scheibenbremse
DE2324037A1 (de) Vollbelagscheibenbremse ohne reibungsselbstverstaerkung
DE2502628A1 (de) Scheibenbremsanlage fuer kraftwagen
DE681420C (de) Rollenbremse zum Verhindern des Festbremsens von Fahrzeugraendern
DE970411C (de) Durch ein Druckmittel schaltbare mechanische Reibscheibenkupplung zum Kuppeln von Getriebezahnraedern mit ihrer Welle, insbesondere fuer Kraftwagen
DE417312C (de) Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeugraeder
DE1283611B (de) Bremsscheibe
DE874410C (de) OEldruck-Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3609293A1 (de) Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3214058C2 (de)
DE2632541A1 (de) Verstaerkungsfreie vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere kraftfahrzeuge