DE2044148A1 - Fordereinrichtung - Google Patents

Fordereinrichtung

Info

Publication number
DE2044148A1
DE2044148A1 DE19702044148 DE2044148A DE2044148A1 DE 2044148 A1 DE2044148 A1 DE 2044148A1 DE 19702044148 DE19702044148 DE 19702044148 DE 2044148 A DE2044148 A DE 2044148A DE 2044148 A1 DE2044148 A1 DE 2044148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
carrier
cam
rotor
cam track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044148
Other languages
English (en)
Inventor
Richard William London R Harris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE2044148A1 publication Critical patent/DE2044148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Patentanwälte 2 O A 4 1 4 8
Dr. Ing. H. Negendank
Dipl. Ing. H. Hauck
Dipl. Phys. W. Schmitz
8 München 1S, Mozartstr. 23
Td. 5380586
Molins Machine Company Limited
2, Evelyn Street
Deptford
London, S.E, 8/England 3. September 197ο
Anwaltsakte M-I319
Fördereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Übergabe von Gutteilen von der Transportfläche eines ersten Drehförderers an die Transportfläche eines zweiten Drehförderers, und ist insbesondere für eine Gutteile-Zufuhr zu einer Verpackungs- oder Wickelmaschin der in der deutschen Patentanmeldung No. P 16 36 226.8-27 beschriebenen Art, die eine Formtrommel enthält, verwendbar. Die dort beschriebene Maschine dient dazu, eine feste rechteckige Schachtel, beispielsweise eine Zigarettenpackung, in eine äußere, durchsichtige Umhüllung einzuschließen.
Die Erfindung schafft eine Einrichtung zur Übergabe von Gutteilen von der Traneportfläche eines ersten Drehförderers an die Transportfläche eines zweiten Drehförderers, der in der gleichen Ebene angeordnet ist und im gleichen Drehsinn umläuft wie der erste Drehförderer» wobei sich die Transportflächen in entgegengesetzte! Richtungen bewegen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen den beiden Förderarn ein gegentinnig zu den Förderern umlaufender Rotor angeordnet und schwenkbar as Rotor ein Gutteile-Träger
10**11 rraee— ~?"
-2- 20AAU8
angebracht ist, und daß Nockenabtaster am Gutteile-Träger und eine ortsfeste Nockeneinrichtung mit einer derartigen Form vorgesehen sind, daß sich der Träger am ersten Förderer radial nach außen zu dem vom ersten Förderer getragenen Gutteil hin vorschiebt und in eine zur Transportfläche des ersten Förderers im wesentlichen tangentiale Lage verschwenkt und nach Erfassen des Gutteiles in Radialrichtung zurückgezogen wird und sich anschließend zwecks Übergabe des Gutteils an den zweiten Förderer radial nach außen zur Transportfläche des zweiten Förderers hin vorschiebt und in eine zu der Transportfläche im wesentlichen tangentiale Lage verschwenkt.
Vorzugsweise enthalten die Nockenabtaster eine erste und eine zweite Tastrolle und die Nockeneinrichtung erste und zweite, ortsfeste Nockenbahnen und die erste Tastrolle ist mit ihrer Drehachse koaxial zur Schwenkachse des Trägers angeordnet und durch eine Feder in Anlage gegen die erste Nockenbahn gedrückt und die zweite Tastrolle ist am Träger an einer im Drehsinn des Rotors zur Schwenkachse des Trägers auf Abstand gehaltenen Stelle angeordnet und durch eine Feder gegen die zweite Nockenbahn gedrückt, wodurch der Träger durch die erste Tastrolle und die erste Nockenbahn in Radialrichtung des Rotors verschiebbar und durch die zweite Tastrolle und die zweite Nockenbahn gegenüber dem Rotor verschwenkbar ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen und der nachfolgenden, beispielsweisen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigt:
1/1556 _
-3- 2044H8
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels , und
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht des in Fig. 1 durch den Buchstaben A angezeigten Bereichs.
In Fig. 1 ist ein Teil des Umfanges einer Verpackungsmaschine 1 gezeigt, die eine Formtrommel enthält und von der in der oben erwähnten Patentanmeldung beschriebenen Bauart sein kann, wobei die Formtrommel mit Ausnehmungen 2 versehen ist, in denen ein Auswerfer 3 angeordnet ist, durch den ein umhülltes Paket aus der Formtrommel 1 ausgestoßen wird.
Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung U dient zur Aufnahme nichtumhüllter Packungen an der Eingabestation B und zur Zufuhr dieser nicht-umhüllte'n Packungen zu den Ausnehmungen 2 der Formtrommel an der Ausgabestation C. Die nicht-umhtillten Packungen werden von der erf indungs gemäßen Fördereinrichtung U an der Eingäbest atic|n B von einem teilweise gezeigten Förderer 5 entnommen.
Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung H enthält einen Rotor in Form eines Speichenrades 6, das mit vier Armen 6a, 6b, 6c und 6d versehen ist, wobei das Speichenrad 6 um eine Welle 7 drehbar angeordnet ist.
Ein Träger 8 ist am radial äußeren Ende jedes Armes 6a, 6b, 6c, 6d angeordnet.
Der Träger 8 ist im einzelnen in Fig. 2 dargestellt, in der der
10981 1 / 1556 _ 4 _
- * - 20UH8
durch den Buchstaben A in Fig. 1 angedeutete Teilausschnitt der erfindungsgemäßen Einrichtung in vergrößertem Maßstab gezeigt ist, wobei jedoch das Speichenrad 6 und die Formtrommel 1 gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Lage in eine weiter vorgeschobene Lage verstellt sind, in der der am Ende des Armes 6c angeordnete Träger 8 mit der Ausnehmung 2 fluchtend ausgerichtet ist.
Da die vier Träger 8 identisch ausgebildet sind, wird lediglich ein Träger im einzelnen anhand der Fig. 2 näher beschrieben.
Der Träger 8 enthält einen Tragkörper 9,an dem ein erster Nocken-
abtaster 32 drehbar angeordnet ist, und einen am Tragkörper 9 ; einstückig angeordneten Tragarm 14, an dessen freiem Ende ein j zweiter Nockenabtaster 12 drehbar angeordnet ist. Der Nockenabtaster 32 läuft auf einer ersten Nockenbahn 34, gegen die er durch eine Zugfeder 31 gedrückt wird, und der Nockenabtaster 12 , läuft auf der ersten, äußeren Nockenspur einer doppelseitigen
Nockenbahn 13; beide Nockenbahnen sind ortsfest angeordnet und
umschließen die Welle 7 des Speichenrades 6. i
Ein bei 33 am Tragkörper 9 schwenkbar angeordneter Arm 16 trägt an seinem freien Ende eine Stabxlisationsrolle 15. Die Rolle 15 läuft in der inneren Nockenefur der Nockenbahn 13 und wird gegen den Nockenabtaster 12 durch eine Zugfeder 17 gedrückt, so daß der Nockenabtaster 12 in rollender Anlege an der äußeren Nockenspur der Nockenbahn 13 gehalten wird.
Ein Hebel Io, der an seinem einen Ende 11 schwenkbar mit dem
109811/1556
radial äußeren Ende des Armes 6c verbunden ist, ist bei 33 am Tragkörper 9 angelenkt. Während des Umlaufs des Speichenrades 6 wird daher der Träger 8 hinter dem Hebel io hergezogen.
Die Nockenbahn 34 bestimmt die Radiallage des Tragkörpers 9 und durch die Abweichungen zwischen den Nockenbahnen 13 und 34 wird die Neigung des Tragkörpers 9 gegenüber der Formtrommel 1 verändert.
Zwei Greifarme 18 bzw. 19 sind bei 2o bzw, 21 schwenkbar am Tragkörper 9 angelenkt. Der Greifarm 18 ist mit einem gezahnten Segment 22 versehen, das mit einem am Greifarm 19 angeordneten gezahnten Segment 23 kämmt. Eine Feder 2H drückt den Greifarm 18 im Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 2ο und eine Feder 25 drückt den Greifarm 19 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 21.
Der Greifarm 18 ist mit einem dritten, drehbar angeordneten Nooke abtaster 26 in Form eines Rades oder einer Rolle versehen» wobei der Nockenabtaster 26 durch die Federn 2 U in Anlage an einer dritten Nockenbahn 27 gehalten wird, die die Drehachse des Rotors 6, d.h. die Welle, umschließt.
Die Greifarme 18 und 19 sind mit Backen 28 bzw. 29 versehen, die dazu dienen, ein Gutteil (Paket oder Päckchen) am Tragkörper β zu halten. Das Offnen und SchHeAeη der Backen 28 und 29 wird durch den Nockenabtaster 26 gesteuert, der während der Drehung des Speichenrades 6 um die Welle 7 mit der Nockenbahn 27 zusaswenwirkt. - 6 -
.6- 2044H8
Die Betriebsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist wie folgt:
Es sei angenommen, daß sich ein Träger 8 am Arm 6d in der in Fig. JL gezeigten Stellung befindet. In dieser Stellung liegen die zwei Backen 28 und 29 in ihrer voll geöffneten Lage. Wenn sich der Träger entgegen dem Uhrzeigersinn in diejenige Lage dreht, die gemäß Fig. 1 von dem am Ende des Armes 6a angeordneten Träger 8 eingenommen wird, schließen sich die Backen 28 und 29 infolge des Zusammenwirkens des Nockenabtasters 26 mit der Nockenbahn 27 um ein Paket 3o, das von dem Förderer 5 getragen wird. Während des Schließvorganges der Backen 28 und 29 wirken die Nockenabtaster 12 und 32 derart mit den Nockenbahnen 13 bzw. 34 zusammen, daß sich der Tragkörper 9 im Bereich der Eingabestation B im wesentlichen tangential zum Förderer 5 bewegt, damit der Träger und die Backen 28 und 29 die zur Aufnahme des Pakets 3o richtige Lage einnehmen.
Wenn sich der Träger 8 und das Paket 3o treffen, schließen sich die Backen 28 und 29 und klemmen das Paket 3o zwischen sich fest, und wenn der Rotor 6 an der Eingabestation B vorbeiwandert, wird das Paket vom Förderer 5 entnommen und um den Umfang des Rotors 6 zur Ausgäbest at ion C transportiert.
Wenn das Paket 3o von der Eingabestation B zur Aus gäbe β tat ion C wandert, wirken die Nockenabtaster 12 und 32 derart mit den Nocken bahnen 13 bzw. 31 zusammen, daß sich die Neigung des Trägers gegenüber dem Ende des Rotorarms ändert, wie dies aus Fig. 1 durch die Lage des am Rotorarm 6b angeordneten Trägers 8 gezeigt ist.
Iftli 1.1/15.5.1... "7"
-7- 2044U8
Wenn der Tragkörper 9 die Lage des in Fig. 1 gezeigten Armes 6c erreicht hat» ist das Paket 3o nahezu parallel zu der Ausnehmung 2 in der Formtrommel 1, in die es übergeben werden soll, angestellt. Die Tastrollen 12 und 32 wirken derart mit den Nockenbahnen 13 bzw. 34 zusammen, daß diese Relativneigung aufrechterhalten wird, während das Speichenrad 6 und die Formtrommel 1 umlaufen und das Paket 3o in die Ausnehmung der Formtrommel 1 hineinwandert. Diese Betriebsstellung ist in der vergrößerten Darstellung der Fig. 2 gezeigt, gemäß der die Nockenbahn 34 derar auf die Nockenabtaster 32 einwirkt, daß der Tragkörper 9 radial nach außen geschoben wird, wodurch das Paket tiefer in die Ausnehmung 2 gedrückt wird.
Sobald das Paket 3o in der Ausnehmung 2 liegt, wird der Nockenabtaster 26 durch die Nockenbahn 27 im Uhrzeigersinn um den Schwenkzapfen 2o gedreht, wodurch die beiden Backen 28 und 29 auseinanderschwenken und das Paket 3o freigeben.
Durch eine Aufeinanderfolge der oben beschriebenen Arbeitsschritt der erfindungsgemäßen Einrichtung wird somit ein Paket 3o vom Förderer 5 entnommen und an die Foimrtrommel 1 übergeben.
109811/1556

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.^Einrichtung zur Übergabe von Gutteilen von der Transportfläche eines ersten Drehförderers an die Transportfläche eines zweiten Drehförderers, der in der gleichen Ebene angeordnet ist und im gleichen Drehsinn umläuft wie der erste Drehförderer, wobei , sich die Transportflächen in entgegengesetzten Richtungen be- \ wegen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Förder- j em (1, 5) ein gegensinnig zu den Förderern umlaufender Rotor
    (6) angeordnet und schwenkbar am Rotor ein Gutteile-Träger (8)
    angeordnet ist, und daß Nockenabtaster (32, 12) am Gutteileträger (8) und eine ortsfeste Nockeneinrichtung C 3*4, 13) mit einer derartigen Form vorgesehen sind, daß sich der Träger (8) am ersten Förderer (5) radial nach außen zu dem vom ersten ι Förderer getragenen Gutteil (3o) hin vorschiebt und in eine zur Transportfläche des ersten Förderers im wesentlichen tangen· tiale Lage verschwenkt und nach Erfassen des Gutteils in Radialrichtung zurückgezogen wird und sich anschließend zwecks Obergabe des Gutteils an den zweiten Förderer (1) radial nach außen
    109811/1556 " 9 "
    2044H8
    zur Transportfläche des zweiten Förderers hin vorschiebt und in eine zu der Transportfläche im wesentlichen tangentiale Lage verschwenkt.
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenabtaster eine erste (32) und eine zweite (12) Tastrolle und die Nockeneinrichtung erste (34) und zweite (13), ortsfeste Nockenbahnen enthalten und daß die erste Tastrolle (32) mit ihrer Drehachse koaxial zur Schwenkachse (33) des Trägers (8) angeordnet und durch eine Feder (31) in Anlage gegen die erste Nockenbahn (32) gedrückt und die zweite Tastrolle (12) am Träger (8) an einer ia Drehsinn des Rotors (6) zur Schwenkachse (33) des Trägers (8) auf Abstand gehaltenen Stelle angeordnet und durch eine Feder (17) gegen die zweite Nockenbahn (13) gedrückt ist, wodurch der Träger (8) durch die erste Tastrolle (32) und die erste Nockenbahn (34) in Radialrichtung des Rotors (6)verschiebbar und durch die zweite Tastrolle (12) und die zweite Nockenbahn (13) gegenüber dem Rotor (6) verschwenkbar ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß' am (8) einander zugekehrte, schwenkbare Greifarme (18, 19, 28, 29) zum Erfassen eines Gutteiles (3o) angeordnet sind, die jeweils mit miteinander zusammenwirkenden Zahnradsegmenten (22, 23) versehen sind, wodurch bei einem Verschwenken des einen Greifarmeo auch der andere Greifarm verschwenkt, und daß am einen Greifarm (18, 28) ein dritter Nockenabtaster (26) angeordnet ist, der federnd gegen eine dritte, ortsfeste Nockenbahn (27) gedrückt ist, wobei die Form der dritten
    .1.0.9811/1556 „ ίο ,
    Trä »er
    Nockenbahn (27) derart gewählt ist, daß die Greifarme (18, 19, 28, 29) bei Annäherung des Trägers (8) an den erstenFörderer (5) zwecks Aufnahme eines Gutteiles (3o) auseinanderschwenken und anschließend zusainmenschwenken und das Gutteil (3o) er- : fassen und beim Erreichen des zweiten Förderers (1) auseinandeöschwenken und das Gutteil (3o) freigeben.
    4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichret, daß der Träger (8) schwenkbar am einen Ende eines Tragarmes (lo) angeordnet ist, der an seinem andere Ende am Rotor (6) angelenkt ist.
    5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Träger (8) in Umfangsrichtung gleichförmig verteilt am Rotor (6) angeordnet sind.
    Leerseite
DE19702044148 1969-09-05 1970-09-05 Fordereinrichtung Pending DE2044148A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4408969 1969-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2044148A1 true DE2044148A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=10431712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044148 Pending DE2044148A1 (de) 1969-09-05 1970-09-05 Fordereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3659694A (de)
JP (1) JPS4920423B1 (de)
DE (1) DE2044148A1 (de)
FR (1) FR2060418B1 (de)
GB (1) GB1316933A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041723A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-27 Paper Converting Machine Co., 54305 Green Bay, Wis. Verfahren und vorrichtung zum befoerdern von stapeln aus bahnfoermigen einheiten
DE3238332A1 (de) * 1981-10-23 1983-06-09 RISVIN - Ricerche e Sviluppo Industriale - S.r.l., Budrio, Bologna Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden mittels kontinuierlich bewegter arbeitsmittel
DE3811394A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-10 Elpatronic Ag Vorrichtung zum veraendern von abstaenden zwischen hintereinander bewegten gegenstaenden

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2121361B1 (de) * 1971-01-06 1976-05-28 Colgate Palmolive Co
US4059186A (en) * 1972-01-28 1977-11-22 The Continental Group, Inc. Can body shaper
JPS5232232U (de) * 1975-08-26 1977-03-07
US4172514A (en) * 1977-02-07 1979-10-30 Giddings & Lewis, Inc. High speed continuous assembly machine
DE2858074C2 (de) * 1978-02-15 1985-08-01 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zur Übergabe von eingehüllten Zigarettengruppen an einen umlaufenden Revolver
DE2806263C2 (de) 1978-02-15 1986-08-14 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum Herstellen von Schiebepackungen für Zigaretten
JPS5827162B2 (ja) * 1979-08-24 1983-06-08 株式会社ヤクルト本社 定速搬送機構
IT1156648B (it) * 1982-08-18 1987-02-04 Risvin Ricerche Sviluppo Ind Apparecchiatura per incartare in movimento continuo caramelle od articoli similari nella cosiddetta foggia d'incarto a doppio fiocco
IT1156647B (it) * 1982-08-18 1987-02-04 Risvin Ricerche Sviluppo Ind Dispositivo manipolatore per macchine incartatrici, particolarmente di caramelle e prodotti similari, a movimento continuo
DE3504555A1 (de) * 1985-02-11 1986-10-30 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum verteilen von gegenstaenden, insbesondere flaschen
DD249681A1 (de) * 1986-06-04 1987-09-16 Nagema Veb K Vorrichtung zum uebergeben von bonbons
IT1201605B (it) * 1986-12-17 1989-02-02 Gd Spa Metodo e dispositivo per manipolare articoli
US4902192A (en) * 1988-05-19 1990-02-20 Minnesota Automation, Inc. Article control assembly for article transfer device
DE4012114A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum ueberfuehren von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
US5657855A (en) * 1993-06-23 1997-08-19 The Meyercord Co. Indicia applicator for cigarette packages
IT1285515B1 (it) * 1996-02-05 1998-06-08 Azionaria Costruzioni Acma Spa Unita' di manipolazione per prodotti
IT1285911B1 (it) * 1996-04-30 1998-06-26 Gd Spa Dispositivo convogliatore di prodotti
IT1299347B1 (it) 1998-02-13 2000-03-16 Gd Spa Metodo per il trasferimento di articoli.
FR2802191B1 (fr) * 1999-12-13 2002-03-01 Sidel Sa Dispositif de convoyage d'entites discretes comportant un bras de transfert perfectionne et installation de soufflage de recipients munie d'un tel dispositif
AUPS061402A0 (en) * 2002-02-19 2002-03-14 Tna Australia Pty Limited A device to aid packaging items
ITBO20020221A1 (it) * 2002-04-23 2003-10-23 Azionaria Costruzioni Acma Spa Ruota di trasferimento di prodotti lungo una linea di incarto
FR2881677B1 (fr) * 2005-02-08 2007-04-27 Sidel Sas Dispositif rotatif de transfert de recipients
US20070214745A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Kerry Quinn Modular Stamper
IT1394666B1 (it) * 2009-06-30 2012-07-13 Sacmi Dispositivo di trasferimento.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570198A (en) * 1946-04-19 1951-10-09 American Can Co Container transfer mechanism
US2609946A (en) * 1947-05-14 1952-09-09 American Can Co Feeding mechanism with gripping device
GB1036941A (en) * 1964-01-07 1966-07-20 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to article feeding apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041723A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-27 Paper Converting Machine Co., 54305 Green Bay, Wis. Verfahren und vorrichtung zum befoerdern von stapeln aus bahnfoermigen einheiten
DE3238332A1 (de) * 1981-10-23 1983-06-09 RISVIN - Ricerche e Sviluppo Industriale - S.r.l., Budrio, Bologna Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden mittels kontinuierlich bewegter arbeitsmittel
DE3811394A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-10 Elpatronic Ag Vorrichtung zum veraendern von abstaenden zwischen hintereinander bewegten gegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2060418A1 (de) 1971-06-18
GB1316933A (en) 1973-05-16
JPS4920423B1 (de) 1974-05-24
FR2060418B1 (de) 1976-03-19
US3659694A (en) 1972-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044148A1 (de) Fordereinrichtung
EP0078066B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten o.ä.
DE1511713C3 (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten
DE2814686A1 (de) Foerdervorrichtung
DE3347368A1 (de) Zigaretten-verpackungsmaschine
DE2350111A1 (de) Schnellaufender bodenfaltungspacker
DE60200905T2 (de) Verfahren zur umverpackung von Paketen
DE4141013B4 (de) Verpackungs- und Versiegelungsvorrichtung
EP1960273B2 (de) Vorrichtung zum herstellen von packungen mit schrumpffolie
DE2401340A1 (de) Muenzverpackungsanlage
EP1201541B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umhüllen von Verpackungen von Produkten der tabakverarbeitenden Industrie
DE1778738B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und oeffnen von beuteln aus kunststoffolie
DE60306238T2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Gegenständen und eine mit dieser Vorrichtung versehene Einwickelmaschine
EP2100839A1 (de) Fördervorrichtung für die Uebernahme und Weitergabe von Druckprodukten
EP2094570B1 (de) Trockenrevolver für zigarettenpackungen
DE2042156A1 (de) Einrichtung zum Aufteilen eines Gutteilestroms
DE19733694A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren flacher Druckprodukte
DE2529872C3 (de) Etikettenübertragungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine
DE2858074C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von eingehüllten Zigarettengruppen an einen umlaufenden Revolver
DE4219631A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Übernehmen von Bonbons
DE4001587C1 (en) Feed magazine for cigarette packing machine - gathers cigarettes in pockets on conveyor belt
EP1013590B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und zum Transport flacher Druckprodukte in einer Rotationsdruckmaschine
EP0438764B1 (de) Zigarettenverpackungsmaschine
DE202016105661U1 (de) Rotationsschrumpfvorrichtung
DE1411922B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen einer Mehrzahl von Boegen