DE2043233C3 - Vorrichtung zum Mischen und Umfüllen insbesondere von Fotochemikalien - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen und Umfüllen insbesondere von Fotochemikalien

Info

Publication number
DE2043233C3
DE2043233C3 DE2043233A DE2043233A DE2043233C3 DE 2043233 C3 DE2043233 C3 DE 2043233C3 DE 2043233 A DE2043233 A DE 2043233A DE 2043233 A DE2043233 A DE 2043233A DE 2043233 C3 DE2043233 C3 DE 2043233C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
shaft
gear
propeller
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2043233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043233B2 (de
DE2043233A1 (de
Inventor
Dieter X 1170 Berlin Leitzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elbe Kamera GmbH filed Critical Elbe Kamera GmbH
Publication of DE2043233A1 publication Critical patent/DE2043233A1/de
Publication of DE2043233B2 publication Critical patent/DE2043233B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043233C3 publication Critical patent/DE2043233C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2123Shafts with both stirring means and feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/88Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with a separate receptacle-stirrer unit that is adapted to be coupled to a drive mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/91Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/31Couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/752Discharge mechanisms with arrangements for converting the mechanism from mixing to discharging, e.g. by either guiding a mixture back into a receptacle or discharging it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/753Discharging at the upper side of the receptacle, e.g. by pressurising the liquid in the receptacle or by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/15Stirrers with tubes for guiding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2121Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts composed of interconnected parts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Mischen und Umfüllen insbesondere von Fotochemikalien, mit einer im Mischbehälter angeordneten Propellerpumpe und einer Zahnrad- oder Kreiselpumpe.
Zum Ansetzen von Fotochemikalien, d. h. zum Ansetzen der Entwicklungs- und Fixierbäder, müssen die einzelnen Komponenten gelöst und gemischt werden. Die hierzu erforderliche starke Umwälzung erzielt man am besten mit einer Propellerpumpe. Die angesetzten Bäder werden anschließend den Behandlungf=- oder Vorratstanks der Entwicklungsmaschinen durch Umpumpen zugeführt. Propellerpumpen sind zum Zwecke des Umpumpens jedoch ungeeignet, da sie eine zu geringe Förderhöhe erbringen. Zum Umpumpen verwendet man deshalb Zahnrad- oder Kreiselpumpen. Sofern sich ungelöste Bestandteile (Kristalle) in einer Lösung befinden, verschleißen diese Pumpen jedoch außerordentlich schnell.
Zweck der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Mischen und Umfüllen insbesondere von Fotochemikalien zu schaffen, welche die Durchführung beider Arbeitsgänge optimal gestaltet.
Der Erfindung liegt dabei die Aufgabe zugrunde, für den Antrieb einer das Mischen bewirkenden Propel lerpumpe und für den Antrieb einer das Umpumpen bewirkenden Zahnrad- oder Kreiselpumpe einen gemeinsamen Antriebsmotor zu verwenden, wobei erreicht werden soll, daß keine ungelösten Bestandteile in die Zahnrad- bzw. Kreiselpumpe gelangen und eine Flüssigkeit von gleichmäßiger Konsistenz der Entwicklungseinrichtung zugeführt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß die Abtriebswelle des Pumpenantriebsmotors, die Welle der Propellerpumpe und die Antriebswelle der Zahnrad- oder Kreiselpumpe fluchtend angeordnet sind und die relativ zur Abtriebswelle verschiebbar gelagerte Welle der Propellerpumpe durch Umschaltung der Drehrichtung des Pumpenantriebsmotors selbsttätig mit der Antriebswelle der Zahnrad- oder Kreiselpumpe kuppel- bzw. entkuppelbar ist.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung sieht vor, daß das obere Ende der Welle der Propellerpumpe über eine Stift-Schlitzverbindung mit der hülsenartig ausgebildeten Abtriebswelle des Pumpenantriebsmotors gekuppelt ist, während ein am unteren Ende dieser Welle befestigter Kupplungsstift mit diametral gegenüberliegenden, eine Schräge aufweisenden Klauen zusammenwirkt, die in die Stirnfläche der als Hülse ausgebildeten Antriebswelle der Zahnrad- oder Kreiselpumpe eingearbeitet sind.
In weiterer Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist das untere Ende der Welle der Propellerpumpe auch im ausgekuppelten Zustand durch ein Lager geführt, welches in die als Hülse ausgebildete Antriebswelle der Zahnrad- bzw. Kreiselpumpe eingepaßt ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Darstellung des Misch- und Umfüllbehälters im Schnitt,
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung der zwischen der Welle der Propellerpumpe und der Antriebswelle der Zahnradpumpe angeordneten Kupplungseinrichtung.
Auf der Oberseite eines Misch- und Umfüllbehälters 1 ist ein Pumpen-Antriebsmotor 2 angeflanscht. Am Boden des Behälters 1 ist eine Zahnradpumpe 3 angeordnet. Eine Propellerpumpe 4 sitzt auf einer Welle 5. Letztere trägt an ihrem oberen Ende einen Kupplungsstift6 und an ihrem unteren Ende einen Küpplungsstift 7.
Die Abtriebswelle 8 des Pumpen-Antriebsmotors 2 äst als Hülse ausgebildet und weist einen Schlitz 9 auf, in welchem der Kupplungsstift 6 geführt wird. Die Antriebswelle 10 der Zahnradpumpe;) ist als Hülse 11 ausgebildet. In ihr sitzt ein das untere Ende der Welle 5 führendes Lager 12. In die Stirnfläche der Hülse 11 sind zwei diametral gegenüberliegende Klauen 13 eingearbeitet, in welche im gekuppelten Zustand der Kupplungsstift 7 eingreift.
Um den Kupplungsvorgang zu erleichtern, weisen die Klauen 13 eine Schräge 14 auf.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Wenn der Pumpen-Antriebsmotor 2 auf Rechtslauf (Pfeil α) geschaltet ist, erfolgt durch die Propellerpumpe 4 ein intensives Mischen der Chemikalien. Eine Leitplatte 15, die sich von der Propellerpumpe 4 aus nach oben in eine Wölbung übergehend
erstreckt, begünstigt den Umlauf der Chemikalien. Der Förderstrom verläuft in Richtung des Pfeiles c.
Die Kupplung zwischen der Welle 5 und der Zahnradpumpe 3 ist bei Rechtslauf durch die Druckwirkung des Propellers der Propellerpumpe 5 aufgehoben.
Sobald der Mischvorgang beendet ist, wird der Pumpen-Antriebsmotar 2 vom Bedienungspersonal auf Linkslauf (Pfeil ö) umgeschaltet. Der Förderstrom der Propellerpumpe 5 verläuft jetzt in Riehtung des Pfeils d. Durch die Druckwirkung des Propellers der Propellerpumpe 5 wird die Welle 5 nach unten gezogen, so daß der Kupplungsstift 7 in die Klauen 13 einfallen kann. Es sind nunmehr sowohl die Propellerpumpe 5 als auch die Zahnradpumpe 3 in Tätigkeit, Über eine an die Zahnradpumpe 3 angeschlossene Leitung 16 wird die Flüssigkeit der-nicht dargestellten Entwicklungseinrichtung zugeführt. Da beim Mischvorgang (Rechtslauf) die Zahnradpumpe 3 nicht in Tätigkeit ist, können die in dieser Arbeitsphase vorhandenen ungelösten Bestandteile die Pumpe nicht zerstören. Dadurch, daß beim Umpumpvorgang gleichzeitig eine Umwälzung der Flüssigkeit durch die in Betrieb bleibende Propellerpumpe 5 erfolgt, können sich keine Chemikalien absetzen und es gelangt eine Flüssigkeit von völlig gleichmäßiger Konsistenz in die Entwicklungseinrichtung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Mischen und Umfüllen insbesondere von Fotochemikalien mit einer im Mischbehälter angeordneten Propellerpumpe und einer Zahnrad- oder Kreiselpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (8) des Pumpenantriebsmotors (2), die Welle (5) der Propellerpumpe (4) und die Antriebswelle (10) jo der Zahnrad- oder Kreiselpumpe (3) fluchtend angeordnet sind und die relativ zur Abtriebswelle (8) verschiebbar gelagerte Welle (5) der Propellerpumpe (4) durch Umschaltung der Drehrichtung des Pumpenantriebsmoters (2) selbsttä- ι* tig mit der Antriebswelle (10) der Zahnrad- oder Kreiselpumpe (3) kuppel- bzw. entkuppelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Welle (5) der Propellerpumpe (4) über eine Stift-Schlitz- 2u Verbindung mit der hülsenartig ausgebildeten Abtriebswelle (8) des Pumperiantriebsmotors (2) gekuppelt ist, während ein am unteren Ende der Welle (5) befestigter Kupplungsstift (7) mit diametral gegenüberliegenden, eine Schräge (14) aufweisenden Klauen (13) zusammenwirkt, die in die Stirnfläche der als Hübe (11) ausgebildeten Antriebswelle (10) der Zahnrad- oder Kreiselpumpe (3) eingearbeitet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Welle (5) der Propellerpumpe (4) auch im ausgekuppelten ZusU.nd dui-h ein Lager (12) geführt ist, welcher, in dL· als Hülse (11) ausgebildete Antriebswelle (10) der Zahnrad- bzw. Kreiseipumpe (3) eingepaßt ist.
DE2043233A 1969-12-31 1970-09-01 Vorrichtung zum Mischen und Umfüllen insbesondere von Fotochemikalien Expired DE2043233C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14475969 1969-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043233A1 DE2043233A1 (de) 1971-07-08
DE2043233B2 DE2043233B2 (de) 1974-02-21
DE2043233C3 true DE2043233C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=5482027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2043233A Expired DE2043233C3 (de) 1969-12-31 1970-09-01 Vorrichtung zum Mischen und Umfüllen insbesondere von Fotochemikalien

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT308551B (de)
CS (1) CS158926B1 (de)
DE (1) DE2043233C3 (de)
FR (1) FR2073177A5 (de)
SU (1) SU466040A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2073177A5 (fr) 1971-09-24
AT308551B (de) 1973-05-15
DE2043233B2 (de) 1974-02-21
CS158926B1 (de) 1974-12-27
SU466040A1 (ru) 1975-04-05
DE2043233A1 (de) 1971-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229903A1 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
DE711791C (de) Anordnung des Antriebes fuer eine nicht selbstansaugende Kreiselpumpe
DE2043233C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Umfüllen insbesondere von Fotochemikalien
DE4009231C2 (de)
DE2701335C3 (de) Farbzuführvorrichtung mit einer Farbpumpe für Offsetdruckmaschinen
DE4025943A1 (de) Geschlossenes landwirtschaftliches feldspritzensystem
DE416110C (de) Automatisches Ruehrwerk fuer Guelle oder aehnliche Gemische
DE879932C (de) Fahrbare Anlage zum Foerdern, Verteilen und Umwaelzen von Jauche
DE688507C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Stroemungsgetrieben
DE3209256C2 (de) Rührvorrichtung für Flüssigmist od. dgl.
AT101648B (de) Vorrichtung zur Abgabe streichfertiger Farben und dgl. aus Gefäßen.
DE86395C (de)
DE3223476A1 (de) Pump- und ruehraggregat fuer fliessmedien, insbesondere fuer fluessigmist
DE2322392A1 (de) Verfahren und anlage zur verminderung der verschleppung des aetzmittels beim betrieb einer aetzmaschine mit spuelzone und nachgeschalteter regenerationseinrichtung
DE1271449B (de) Misch- und Foerderpumpe
DE2433433A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten in bestimmten mengen
EP0405244A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE8218017U1 (de) Pump- und Rühraggregat für Fließmedien, insbesondere für Flüssigmist
DE2147245B2 (de) Schöpfrohrgesteuerte Flüssigkeitskupplung
CH681678A5 (en) Mechanism for delivery, mixing and stirring pump medium - comprises immersing motor and pump, height-adjustable on vertical delivery pipe
DE3150899A1 (de) Korntankentleerungsvorrichtung eines maehdreschers
DE3446828A1 (de) In einem behaelter stationaer anzuordnende ruehrvorrichtung fuer eine fluessigkeit, insbesondere guelle
DE1123516B (de) Verstaerkerpumpe fuer Flugzeuge
DE6605911U (de) Vorrichtung zum herstellen einer chemikalienloesung gleichbleibender, vorbestimmter konzentration
DE1553192A1 (de) Vorrichtungen und technische Loesungen,die einen stoerungsfreien Betrieb,vorzugsweise beim Einsatz von Exzenterschneckenpumpen fuer extrem fluessige Medien,sowie bei Medien,die mit langen organischen Faserteilchen durchsetzt sind und solchen in unterschied- licher Konsistenz,die in der Praxis zur Brldung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)