DE2147245B2 - Schöpfrohrgesteuerte Flüssigkeitskupplung - Google Patents

Schöpfrohrgesteuerte Flüssigkeitskupplung

Info

Publication number
DE2147245B2
DE2147245B2 DE2147245A DE2147245A DE2147245B2 DE 2147245 B2 DE2147245 B2 DE 2147245B2 DE 2147245 A DE2147245 A DE 2147245A DE 2147245 A DE2147245 A DE 2147245A DE 2147245 B2 DE2147245 B2 DE 2147245B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scoop tube
housing
coupling
scoop
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2147245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147245A1 (de
DE2147245C3 (de
Inventor
John Hampton Middlesex Bilton (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fluidrive Engineering Co Ltd
Original Assignee
Fluidrive Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fluidrive Engineering Co Ltd filed Critical Fluidrive Engineering Co Ltd
Publication of DE2147245A1 publication Critical patent/DE2147245A1/de
Publication of DE2147245B2 publication Critical patent/DE2147245B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147245C3 publication Critical patent/DE2147245C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/08Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control
    • F16D33/14Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by devices incorporated in the fluid coupling, with or without remote control consisting of shiftable or adjustable scoops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

c)
Die Erfindung bezieht sich auf eine schöpfrohrgesteuerte Flüssigkeitskupplung mit einem Gehäuse, in dem Pumpenräder und damit gekoppelte Turbinenräder einen Arbeitsraum und einen axial daneben angeordneten, mit dem Arbeitsraum verbundenen Schöpfraum bilden und bei der ein schwenkbares Schöpfrohr, das über ein mit ihm verbundenes Überlaufrohr den Schöpfraum mit einem Vorratsbehälter verbindet, vorgesehen ist.
Eine derartige Flüssigkeitskupplung ist durch die US-PS 2187656 bekanntgeworden. Bei dieser Flüssigkeitskupplung ist jedoch der Schöpf raum mit einem mit dem Pumpenrad umlaufenden Vorratsbehälter verbunden, wodurch die Kupplung einen relativ großen Gesamtdurchmesser erhält. Der letztere ist auch dadurch bedingt, daß die öffnung des um die Kupplungsachse schwenkbaren Schöpfrohres stets in einem größeren radialen Abstand von der Kupplungsachse liegen muß als der äußerste Teil des Arbeitskreises, um Flüssigkeit durch das Schöpfrohr in den Arbeitskreis drücken zu können. Schließlich muß bei dieser bekannten Kupplung der Antriebsmotor nicht nur die beiden Gehäuseteile der Kupplung zusammen mit dem Pumpenrad beschleunigen, sondern auch die gesamte Flüssigkeitsmenge. Dadurch wird der Antriebsmotor zusätzlich belastet, so daß er über eine längere Zeitspanne eine größere Stromaufnahme hat.
Durch die GB-PS 328028 und die DE-PS 642 105
ist es ferner bei Flüssigkeitskupplungen bekanntgeworden, einen vom Arbeitsraum getrennten und feststehenden Vorratsbehälter für die Flüssigkeit vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache schöpfrohrgesteuerte Flüssigkeitskupplung mit einem möglichst kleinen Gesamtdurchmesser, relativ zum äußeren Durchmesser des Arbeitskreises zu schaffen, bei der es möglich ist, den Arbeitsraum der Kupplung beim Anfahren derselben von Flüssigkeit leer zu halten, so daß der Antriebsmotor entlastet ist und schnell auf Betriebsdrehzahl herauffahren kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer schöpfrohrgesteuerten Flüssigkeitskupplung der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß
a) das Gehäuse gegenüber den Pumpenrädern und den Turbinenrädern feststeht,
b) der Vorratsbehälter als schmaler Kasten im oberen Teil des Gehäuses ausgebildet ist und
c) die Drehachse des Schöpfrohrs senkrecht zur Kupplungsachse verläuft.
Eine Flüssigkeitskupplung mit den erfindungsgemäßen Merkmalen kann baulich einfach mit einem relativ kleinen Gesamtdurchmesser ausgeführt werden und in vorteilhafter Weise kann der Antriebsmotor bei entleerter Kupplung unbelastet auf Betriebsdrehzahl herauffahren, wodurch nicht nur Energie eingespart wird, sondern auch die Gefahr einer Beschädigung bzw. Überhitzung des Antriebsmotors vermieden wird.
Wenn die Flüssigkeitskupplung für beide Drehrichtungen geeignet sein soll, können nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung an das Schöpfrohr mittels einer Hohlwelle zwei Überlaufrohre angesetzt sein, die in zwei voneinander getrennte Seitenteile des Vorratsbehälters einschwenkbar sind.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Ansprüchen 3 und 4 hervor.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen axialen Schnitt der oberen Hälfte einer schöpfrohrgesteuerten Flüssigkeitskupplung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine axiale Schnittansicht der oberen Hälfte eines weiteren Ausführungsbeispiels in Form einer einkreisigen Flüssigkeitskupplung, und
Fig. 4 und 5 Schnittansichten des Drehlagers für das Schöpf rohr der Fig. 3.
Die in Fig. 1 gezeigte Flüssigkeitskupplung weist eine Welle 1 auf, die im Betrieb durch einen Antriebsmotor (nicht gezeigt) über einen Antriebsflansch 2 angetrieben wird, der an der Welle 1 befestigt ist. Die Welle 1 ist in Lager 3 in einem Gehäuse 4 gelagert.
Zwei Arbeitsräume 5 und 6 sind durch Pumpenräder 7 und 8 und Turbinenräder 9 und 10 gebildet. Das Pumpenrad 7 ist durch Schrauben 11 an einem Flansch der Welle 1 befestigt, und ein zylindrischer Gehäuseteil 12 verbindet die äußeren Umfange der zwei Pumpenräder 7 und 8. Ein Schöpfraum-Gehäuseteil 13 ist ebenfalls an dem Außenumfang des Pumpenrades 8 befestigt.
Die zwei Turbinenräder 9 und 10 sind Rücken an Rücken durch Nieten 14 miteinander verbunden und durch Schrauben 15 an einem Flansch 16 und einer Antriebswelle 17 angeschraubt, die in einem Lager 18 in dem Gehäuse 4 gelagert ist. Die Antriebswelle
17 kann einen Lagerzapfen 19 aufweisen, der von einem Lager in der Stirnseite der angetriebenen Welle 1 aufgenommen wird.
Die Nabe des Pumpenrades 8 ist an einem Flansch 21 an einer Buchse 22 angeschraubt, die in einem Lager 23 gelagert ist, das von einem nach innen ragenden zylindrischen Teil 25 des Gehäuses 4 getragen wird. Die Welle 1, das Pumpenrad 7, Gehäuseteil 12, Pumpenrad 8 und die Buchse 22 bilden demzufolge eine starre rotierende »Brücke«. Diese »Brücke« wird zwischen dem Lager 3 und einem Lager 24 abgestützt. Statt durch den Lagerzapfen 19 kann die Abtriebswelle 17 durch ein geteiltes Lager 24 abgestützt werden, das von der Buchse 22 getragen und in diesem Fall dann mit Einlaßlöchern versehen wird, um Arbeitsflüssigkeit dem Arbeitsraum aus dem Raum innerhalb der Buchse 22 zuführen zu können.
Die Stirnwand 26 des Schöpfraum-Gehäuseteils 13 der Flüssigkeitskupplung ist so gestaltet ozw. geformt, daß sie der Bewegung eines gebogenen Schöpfrohres 27 angepaßt ist, das auf einer Hohlwelle 28 befestigt ist, die wiederum in Lager 29 (Fig. 2) in dem Gehäuse 4 abgestützt ist. Das Schöpfrohr 27 weist zwei öffnungen 31 und 32 auf, die in den Schöpfraum hineinmünden, welcher durch das Gehäuseteil 13 ausgebildet ist. Die Winkel- oder Drehposition der Hohlwelle 28 und damit die radiale Position der Schöpfrohr-Öffnungen 31 und 32 kann durch irgendeine Vorrichtung verstellt werden, wie z. B. durch den Hebel 330, der in Fig. 2 gezeigt ist, oder durch eine Servo-Steuervorrichtung (nicht gezeigt).
In der in Fig. 2 gezeigten Konstruktion besteht die Hohlwelle aus drei getrennten Teilen, nämlich einem mittleren Teil 33, der einstückig mit dem Schöpfrohr 27 verbunden ist, und zwei äußeren Teilen 34 und 35. Der mittlere Teil 33 ist innen durch eine Wand
30 geteilt, und seine Enden sind so geformt, daß sie in die benachbarten Enden der zwei äußeren Teile 34 und 35 eingreifen, um eine Antriebs-Drehverbindung zu schaffen, während gleichzeitig eine geringe Winkel-Fehlausrichtung zwischen den Teilen der Hohlwelle 28 möglich ist. Die öffnung 31 kommuniziert mit dem äußeren Teil 35. O-Ring-Dichtungen
36 verhindern eine Leckage der Arbeitsflüssigkeit durch die Lager 29 hindurch.
Beide äußere Teile 34 und 35 der Hohlw ;Ile 28 tragen ein abgewinkeltes Uberlaufrohr 37 bzw. 38. Jedes Überlauirohr 37,38 erstreckt sich in einen Seitenteil 39, 40 eines Vorratsbehälters 41, der in dem oberen Teil des Gehäuses 4 ausgebildet ist. Der Boden 42, 43 der Seitenteile 39 und 40 ist am Eingangsende des Gehäuses 4 höher als die Bodenteile 44, 45 in der Nähe des Ausgangsendes des Gehäuses 4, um Spielraum für die rotierenden Teile der Kupplung am Eingangsende -der Kupplung zu schaffen, und die Bodenteile 44,45 erstrecken sich unterhalt) der Hohlwelle 28 neben dem Antriebsende der Kupplung.
Jedes uberlaufrohr 37 und 38 endet an einer öffnung 48,49, die den Flüssig (eitsstand in dem Vorratsbehälter 41 festlegen bzw. oegrenzen. Wenn der Hebel 330 in der Weise bewegt wird, daß sich die Öffnungen 48,49 unter dem Flüssigkeitsstand in dem Vorratsbehälter 41 senken, sucht die Flüssigkeit unter dem Einfluß der Schwerkraft durch die Überlauf rohre
37 und 38, die Hohlwelle 28 und von hier aus durch das Geschöpfrohr 27 zu stiömen. Eine der öffnungen
31 und 32 zeigt ferner stets in die Bewegungsrichtung
des Schöpfraum-Gehäuseteils 13, wenn sich das letztere dreht. Auf diese Weise wird die Füllung der Flüssigkeitskupplung vergrößert.
Wenn jedoch der Hebel 33© in eine Richtung be-
wegt wird, um die öffnungen 48,49 über dem Flüssigkeitsstand in dem Vorratsbehälter 41 zu heben, werden die öffnungen 31 und 32 in den Flüssigkeitsring im Schöpfraum eingetaucht, und es wird demzufolge Flüssigkeit durch jene öffnung 31, 32 abgezogen,
ίο welche in die entgegengesetzte Richtung zur Bewegungsrichtung des Gehäuseteils 13 zeigt Dabei wird Flüssigkeit in das Schöpfrohr 27 gedrückt und anschließend durch die Hohlwelle 28 und das entsprechende Uberlaufrohr 37 oder 38 in den Vorratsbehälter 41.
Aus obigem Grund ist keine Umwälzpumpe nötig, um den Arbeitskreis zu erneuern oder aufzufüllen. Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Flüssigkeitskupplung kann für die Verwendung mit Wasser oder einer
Wasser-Öl-Emulsion als Arbeitsflüssigkeit konstruiert sein, wobei in diesem Fall die verschiedenen Lagerbuchsen zum Abstützen der Wellen (z. B. die Buchsen 18,23 und 24) aus Polytetrafluorethylen bestehen können. Die Doppelkreisanordnung macht irgendwelche kräftige Axialdrucklager überflüssig.
Wenn eine Flüssigkeitsströmung zum Kühlen der Arbeitskreise benötigt wird, kann die Flüssigkeitskupplung ein Rohr 51 enthalten, dem die Kühlflüssigkeit zugeführt wird. Deren Strömung wird durch eine
ίο Düsenschraube 52 mit einer Arretiermutter 53 kontrolliert. Die Arbeitsflüssigkeit, die an dem konischen Kopf der Düsenschraube 52 vorbeitritt, fließt durch einen Kanal 54 im zylindrischen Gehäuseteil 25 in den Arbeitsraum 6 und von hier aus in das Innere der Gehäuseteile 12,13. Der Vorratsbehälter 41 weist einen Überlauf-Auslaß 55 auf, und zwar für irgendeine Zunahme der Arbeitsflüssigkeit, die nicht durch Lekkage über die normalen Labyrinthdichtungen verlorengeht.
Bei einer alternativen Anordnung kann die Kühlströmung von dem Boden des Vorratsbehälter? abgezogen, durch einen äußeren Kühler (nicht gezeigt) hindurchgeleitet und anschließend in das Rohr 51 in einer Höhenlage eingeführt werden, die unterhalb
ν-, derjenigen des Überlauf-Auslasses 55 liegt. Ein Absperrventil wird dann mit dem Hebel 330 gekuppelt, um das Rohr 51 in der »Xreisleer-Position« zu schließen, um die Entleerung des Vorratsbehälters zu verhindern.
Die in Fig. 3 gezeigte Flüssigkeitskupplung unterscheidet sich von derjenigen in den Fig. 1 und 2 dargestellten dadurch, daß sie einen einzigen Arbeitsraum W aufweist und das Schöpfrohr 61 aus einer herkömmlichen verschiebbaren Ausführung besteht,
τ, welche im vorliegenden Fall in einem Drehlager 80 verschiebbar gelagert ist, das seinerseits drehbeweglich in einer Querbohrung untergebracht ist, in der es durch einen Sprengring 81 gesichert ist.
Die angetriebene Welle 62 trägt ein Gehäuse 63
bo mit einem glockenförmigen Gehäuseteil 64, an dem ein Schöpfraum-Gehäuse 65 befestigt ist, sowie das Pumpenrad 66, das zusammen mit einem Turbinenrad 6'/ den Arbeitsraum W bildet. Das Turbinenrad 67 ist an einer Abtriebswelle 68 befestigt. Das eine Ende
bo der Abtriebswelle 68 ist in einem Lager 69 in der Nabe des Gehäuses 63 abgestützt. Die angetriebene Welle 62 und Abtriebswelle 68 sind beide in Lager abgestützt, die sich an der Stelle befinden, an der sie durch
die Wände eines ortsfesten Gehäuses 71 der Flüssigkeitskupplung hindurchtreten. Ein Vorratsbehälter 72 ist im oberen Teil des Gehäuses 71 ausgebildet.
Ein Überlaufrohr 73 wird von einer horizontalen Hohlwelle 74 getragen, die durch eine Seitenwand einer Vertiefung 75 des Vorratsbehälters 72 nach außen tritt, und es trägt einen Fortsatz 76, der mittels eines Gelenks 77 mit dem Schöpfrohr 61 gelenkig verbunden ist. Das Gelenk 77 ermöglicht den Durchfluß der Arbeitsflüssigkeit. Mit 73/1 ist die öffnung des Überlaufrohres 73 bezeichnet.
Hierzu 3 Blatt Zeichdungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schöpfrohrgesteuerte Flüssigkeitskupplung mit einem Gehäuse, in dem Pumpenräder und damit gekoppelte Turbinenräder einen Arbeitsraum und einen axial daneben angeordneten, mit dem Arbeitsraum verbundenen Schöpfraum bilden und bei der ein schwenkbares Schöpfrohr, das über ein mit ihm verbundenes Überlaufrohr den Schöpfraum mit einem Vorratsbehälter verbindet, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
a) daß das Gehäuse (4; 71) gegenüber den Pumpenrädern (7,8; 66) und den Turbinenrädern (9, 10; 67) feststeht,
daß der Vorratsbehälter als schmaler Kasten (41; 72) im oberen Teil des Gehäuses (4; 71) ausgebildet ist und
daß die Drehachse des Schöpfrohrs (27; 61) senkrecht zur Kupplungsachse verläuft.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an das Schöpfrohr (27) mittels einer Hohlwelle (33, 34, 35) zwei Überlaufrohre (37, 38) angesetzt sind, die in zwei voneinander getrennte Seitenteile (39, 40) des Vorratsbehälters (41) einschwenkbar sind.
3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schöpfrohr (61) und das Überlaufrohr (76) mit einem eine Flüssigkeitsverbindung zwischen den beiden Rohrteilen ermöglichenden hohlen Gelenk (77) verbunden sind.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schöpfrohr (61) in einem Drehlager (80) verschiebbar angeordnet ist.
b)
DE2147245A 1970-09-24 1971-09-22 Schöpfrohrgesteuerte Flüssigkeitskupplung Expired DE2147245C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4559970A GB1366888A (en) 1970-09-24 1970-09-24 Scoop-trimmed fluid coupling

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147245A1 DE2147245A1 (de) 1972-03-30
DE2147245B2 true DE2147245B2 (de) 1979-12-13
DE2147245C3 DE2147245C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=10437833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147245A Expired DE2147245C3 (de) 1970-09-24 1971-09-22 Schöpfrohrgesteuerte Flüssigkeitskupplung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3733821A (de)
AU (1) AU463303B2 (de)
CA (1) CA939588A (de)
DE (1) DE2147245C3 (de)
ES (1) ES395340A1 (de)
FR (1) FR2108517A5 (de)
GB (1) GB1366888A (de)
ZA (1) ZA716333B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901296A1 (de) 1999-01-15 2000-07-27 Voith Turbo Kg Hydrodynamische Kupplung
JP4310062B2 (ja) * 1999-11-10 2009-08-05 株式会社荏原製作所 可変速型流体継手

Also Published As

Publication number Publication date
DE2147245A1 (de) 1972-03-30
DE2147245C3 (de) 1980-08-21
FR2108517A5 (de) 1972-05-19
US3733821A (en) 1973-05-22
ZA716333B (en) 1972-05-31
CA939588A (en) 1974-01-08
AU3386371A (en) 1973-03-29
AU463303B2 (en) 1975-07-24
ES395340A1 (es) 1973-12-01
GB1366888A (en) 1974-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1088769B (de) Schmiervorrichtung fuer die Lager einer in einem Gehaeuse umlaufenden Welle
DE2700351A1 (de) Achsantrieb, insbesondere fuer lastkraftwagen
DE3718325C2 (de) Fasspumpe
DE2340012C3 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Blatteinstellwinkelverstellung bei Verstellpropellern
DE3211739C2 (de)
DE2254082C3 (de) Verfahren zum Schmieren des Getriebes einer Gasturbine und Gasturbine zur Ausübung des Verfahrens
DE2911127A1 (de) Turbokompressor
DE2211167A1 (de)
DE2008873A1 (de) Steuereinheit für Lastkähne
DE2147245C3 (de) Schöpfrohrgesteuerte Flüssigkeitskupplung
DE2460748C3 (de) Umwälzpumpe für insbesondere Heizungs- und Brauchwasseranlagen
DE3240179A1 (de) Stroemungsmittelkupplung
DE2247725A1 (de) Hydrodynamische einheit
DE2223297A1 (de) Fluessigkeitsversorgungssystem
DE1900167A1 (de) Fluegelradpumpe
DE2031766A1 (de) Automatisch umlaufende Wasch vorrichtung
DE2535984A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der dichtung eines mit einer dichtung versehenen antriebs fuer ruehrwerke
DE3409464C2 (de) Vorrichtung für Dichtungsteile einer aus einem Gehäuse austretenden, drehbaren Welle
DE2347156C2 (de) Ölschmiervorrichtung für die Lage einer Welle
DE861215C (de) Anlage zur Versorgung eines Fluegel- oder Schaufelradpropellers mit Arbeits- und Schmierfluessigkeit
DE1915775C3 (de) Schmiervorrichtung für eine Hilfsmaschinenantriebseinrichtung eines Gasturbinentriebwerks
DE1197697B (de) Reversierbare hydrodynamische Kupplung
DE1757910C3 (de) Gleitstützlager für die exzentrisch bewegte Brechkegelachse eines Kreiselbrechers
DE1519574C (de) Vakuum Rotationsverdampfer
DE1750596C3 (de) Im Sauggehäuse einer Pumpe angeordneter Drehschieber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee