DE2043052A1 - Hohlblocksteine bzw. Verschalungssteine - Google Patents

Hohlblocksteine bzw. Verschalungssteine

Info

Publication number
DE2043052A1
DE2043052A1 DE19702043052 DE2043052A DE2043052A1 DE 2043052 A1 DE2043052 A1 DE 2043052A1 DE 19702043052 DE19702043052 DE 19702043052 DE 2043052 A DE2043052 A DE 2043052A DE 2043052 A1 DE2043052 A1 DE 2043052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
cladding
vibrator
blocks
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702043052
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Jürgens, Dr.-Ing., Walter, 5101 Richterich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jürgens, Dr.-Ing., Walter, 5101 Richterich filed Critical Jürgens, Dr.-Ing., Walter, 5101 Richterich
Priority to DE19702043052 priority Critical patent/DE2043052A1/de
Publication of DE2043052A1 publication Critical patent/DE2043052A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8623Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic
    • E04B2/8629Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic with both form leaves and spacers being monolithic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Hohlblocksteine bzw. Verschalungssteine Mit dem Gebrauchsmuster G 69 17 078 und weiter nachfolgenden wurde ein Hohlblockstein, ein Verschalungsstein angemeldet, bei dem die Innen- und Außenwand keiner Nachbehandlung durch Verklinkern oder Verputzen bedarf. Aus Kunstharzbeton beetehende Mantel (wobei unter Mantel beiderseitig aus Kunstharz bestehende Platten mit Verbindungsstegen bis zur geschlossenen Verbindung verstanden ist, und die Verbindungsstege aus anderem Material bestehen können) werden baukastenförmig zusammengesetzt und anschließend mit Beton gefüllt. Diese Art der Verschalung, also dieser auszugießende Hohlblockstein inabesondere aus diesem Material erlaubt es. mit geringem Aufwand ein Bauwerk zu erstellen. Was aber bei der Herstellung beaondere Schwierigkeiten bereitet, ist die geeignete Ausbildung der Mantelinnenfläche, die später mit dem Beton in Berührung steht. Diese muß aehr rauh sein, damkt sich der Beton fest mit dem Kunstharzbetonmantel bindet.
  • Durch geeignete Verfahrens- und Materialkombination ist es dem Erfinder gelungen, dieses Problem zu lösen und zwar wird der Hohlblookstein bzw. die Verschalung auf einem Rüttler hergestellt, wobei dem Kunstharzbeton als Füllmittel, Blähton, Bims oder andere spezifische leichte Materialien beigegeben werden. So entsteht eine glatte Außenfläche aber eine rauhe, später mit dem eingefüllten Beton in Berührung stehende Innenfläche. Das gleiche gilt auch für einen aus einfachem Beton oder beliebiges Material hergestellten Hohlblookstein, der später mit Beton als Tragelement gefüllt wird.
  • Abb. 1 zeigt einen Hohiblockitein bzw. Verschalungsstgin (1), dessen Außenflächen (2) glatt oder in gewellter anderer Struktur gefertigt sind, wobei die Innenflächen (3) des Mantels, die mit dem ingefullten Beton in Berührung kommen, rauh ausgebildet sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    { 1§ohlblockstein bzw. Verschalungsstein aus Kunstharzbeton in beliebiger Form, der später mit einer Betonfüllung versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflächen des Mantels durch Verwendung von spezifisch leichten Stoffen wie Blahton, Bims usw. und durch die Herstellung auf einen Rüttler rauh sind.
    20Hohlblockstein bzw. Verschalungsstein beliebiger Form aus beliebigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Mantels durch Verwendung von spezifisch leichten Stoffen wie Blihton, Bims usw. und durch die Herstellung auf einen Rüttler rauh sind.
    3.Hohlblockstcin bzw. Verschalungsstein aus Kunstharzbeton, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Deckplatten, die außen sichtbar sind, auf dem Rüttler hergestellt werden und diese Deckplatten anschließend mit Verbindungsstegen usw.,sei es auf einen Rüttler oder in anderer Weise, sei es aus Kunstharzbeton oder einem beliebigen anderen Material zu einem fertigen Hohlblock- bzw. Verschalungsstein verbunden werden.
    4.Hohlblockstein bzw. Verschalungsstein aus Kunstharzbeton, dadurch gekennzeichnet, daß er direkt als ganze Einheit auf dem Rüttler hergestellt wird.
    5. Hohlblockstein bzw. Verschalungsstein aus beliebigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Deckplatten, die außen sichtbar sind, auf dem Rüttler hergestellt werden und diese Deckplatten anschließend mit Verbindungsstegen usw. aus beliebigem Material zu einem fertigen Hohlblock- bzw. Verschalungsstein verbunden werden.
DE19702043052 1970-08-31 1970-08-31 Hohlblocksteine bzw. Verschalungssteine Pending DE2043052A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043052 DE2043052A1 (de) 1970-08-31 1970-08-31 Hohlblocksteine bzw. Verschalungssteine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043052 DE2043052A1 (de) 1970-08-31 1970-08-31 Hohlblocksteine bzw. Verschalungssteine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2043052A1 true DE2043052A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=5781138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043052 Pending DE2043052A1 (de) 1970-08-31 1970-08-31 Hohlblocksteine bzw. Verschalungssteine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2043052A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604326A1 (de) Zierelement
DE2255810A1 (de) Schalungs-leichtbauplatte und plattenhalter zum herstellen von betonwaenden im hochbau mit verlorener schalung
DE2710449A1 (de) Bauelement fuer einen einbau in abdeckungen oder einen baukoerper sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2043052A1 (de) Hohlblocksteine bzw. Verschalungssteine
CH200583A (de) Flaches, hohles Bauelement.
DE2451692A1 (de) Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE871506C (de) Nach Art eines Holzfachwerks aufgebaute Fachwerkwand aus Fertigteilen
DE2215597A1 (de) Bauelement
DE2027935A1 (en) Building blocks - consisting of normal building material - covered with a synthetic resin concrete layer
DE2046893A1 (de) Stockwerkhohes vorgefertigtes Bau element fur Trennwände und dessen Ver wendung
DE3490681T1 (de) Blöcke, Balken, Rohre und Bauelemente, die gesägt und genagelt werden können
DE2254164A1 (de) Verfahren zur herstellung von bildplatten und bauplastiken (fuer wandverkleidungen und als wandschmuck) mit zusaetzlicher oberflaechengestaltung und veredelung
DE2110061A1 (de) Bauelement
DE694851C (de) Ohne Schalung herstellbare Eisenbetonrippendecke
DE533515C (de) Bauplatte
DE496423C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, vornehmlich aus Bimsbeton bestehender Platten
DE1759811A1 (de) Zusammengesetztes Bauelement mit Bodenanschluss und Abschluss fuer Bauwerke und Modelle
DE1913379A1 (de) Steine,die einen echten Ersatz fuer auf der Baustelle vergossenen Stahlbeton ergeben
AT306905B (de) Verfahren zur Herstellung von Zierkerzen
DE2504812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gitters aus sich kreuzenden rippen o. dgl., fuer bauzwecke
DE2617810A1 (de) Herstellverfahren fuer betonstein mit dekor-flaeche
DE2525700A1 (de) Form zur herstellung von formstuecken, insbesondere ziegeln
DE1885497U (de) Installations-bauelemente aus geschaeumtem kunststoff.
DE824692C (de) Fuellkoerper fuer Stahlbetonrippendecken
DE613504C (de) Verfahren zum UEberziehen von Baukoerpern