DE2042542A1 - Elektrowerkzeug mit Allstrommotor - Google Patents

Elektrowerkzeug mit Allstrommotor

Info

Publication number
DE2042542A1
DE2042542A1 DE19702042542 DE2042542A DE2042542A1 DE 2042542 A1 DE2042542 A1 DE 2042542A1 DE 19702042542 DE19702042542 DE 19702042542 DE 2042542 A DE2042542 A DE 2042542A DE 2042542 A1 DE2042542 A1 DE 2042542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
power tool
brush holder
tool according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702042542
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042542C2 (de
Inventor
Erich 7022 Leinfelden; Bürklin Max Dipl.-Ing. 7035 Waidenbuch. P Borst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19702042542 priority Critical patent/DE2042542C2/de
Priority to FR7127499A priority patent/FR2101929A5/fr
Priority to ES1971203719U priority patent/ES203719Y/es
Priority to GB4005571A priority patent/GB1363477A/en
Priority to BR558871A priority patent/BR7105588D0/pt
Publication of DE2042542A1 publication Critical patent/DE2042542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042542C2 publication Critical patent/DE2042542C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

R. 9985
20.0.1970 Bü/St 20 A 2542
Anlage zur Patent- e
- Anmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart Elektrov/erkzeug mit Allstrommotor
Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrov/erkzeug mit Allstrommotor und auf einem Träger angeordneten Kastenbiirstenhaltern, insbesondere mit Gehäuse in Topfbauweise. Bei bekannten Elektrowerkzeugen dieser Art sind die Kastenbürotenhalter auf einem insgesamt ringförmig ausgebildeter., aus elektrisch isolierendem Kunststoff bestehenden Träger so befestigt, daß sie einander gegenüberstehen. Diese Anordnung hat zwar den Vorteil, daß die Kohlebürsten genau senkrecht zur Motorachse und miteinander fluchtend geführt sind; sie hat aber auch verschiedene Nachteile:
Der aus Kunststoff bestehende Träger hat eine sehr verwickelte Form und ist daher an den zahlreichen Querochnittsübergängen
— 2 — 209811/0818
Robert Bosch GmbH' R. 9985 Bii/St
Stuttgart
erhöhter Bruchgefahr ausgesetzt. Da das topfförmige Motorgehäuse kollektorseitig mit einer Aufnahme für das an dieser Stelle vorgesehene Lager des Läufers abgeschlossen ist, muß zum Auswechseln des Bürstenhalterträgers nicht nur der Läufer mit der Welle und dem Kollektor entfernt, sondern auch das Ständerpaket des Motors ausgebaut werden.
Bei anderen bekannten Elektrowerkzeugen sind zwei Kastenbürstenhalter einzeln durch einander gegenüberliegende Durchbrüche des Gehäuses einsetzbar und mit je einer Schraube zu befestigen·. Diese Bürstenhalter erhalten ihre Ausrichtung dadurch, daß 3ie mit einem abgebogenen Lappen auf einer Fläche des Kunststoffgehäuses aufliegen und dort angeschraubt sind. Bei dieser Ausführung ist die Führung der Bürsten senkrecht zur Kollektoroberfläche und miteinander fluchtend von dem Winkel abhängig, um den der Befestigungslappen von den Bürstenhaltern abgebogen ist. Außerdem sind bei dieser Anordnung die Bürstenhalter schwierig in den beengten Raum der Gehäusedurchbrüche einzuführen und zu befestigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektrowerkzeug der bezeichneten Art zu entwickeln, dessen Kastenbürstenhalter leicht einzubauen und zu befestigen und bruchsicher sind, wobei die genaue Führung der Bürsten gewährleistet sein muß.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Kastenbürstenhalter mit je einem Träger verbunden und mit dem Träger durch Durchbrüche des Gehäuses in mindestens eine, vorzugsweise zwei Führungen des Gehäuses einschiebbar sind.
Dabei werden zweckmäßig die Kastenbürstenhalter so ausgebildet, daß sie aus einem mehrfach abgebogenen und aus einem flachen Metallteil bestehen, die miteinander z. B. durch Schweißen ver-
- 3 209811/0818
Robert Bosch GmbH R. 9985 Bü/St
Stuttgart
bunden sind. Dabei kann einer der abgebogenen Lappen des Kastenbürstenhalters in an sich bekannter Weise als Aufnahmezapfen für eine als Bürstenandrückfeder vorgesehene Spiralfeder ausgebildet sein.
Der Träger kann als besondere Kunststoffplatte ausgebildet sein, mit der der Kastenbürstenhalter z. B. durch Nieten verbunden ist. Es kann aber auch das flache Metallteil des Kastenbürstenhalters als Träger ausgebildet sein.
Um den in die Führung eingeschobenen Kastenbürstenhalter dort festzuhalten, ist zweckmäßig eine Haltoachraube vorgesehen, die entweder mittels ihres Kopfes oder mittels einer Sperrplatte auf dem Träger abgestützt ist. Die Sperrplatte kann als besonderes Teil ausgebildet sein; es kann aber auch eine Abwickelung des Trägers, vorzugsweise wenn dieser aus Metall besteht, als Sperrplatte ausgebildet sein.
Durch die in den Kunststoff des Gehäuses eingeformten Führungen ist die winkelrechte Führung des Kohlebürsten gewährleistet, wenn die Bürstenhalter eindeutig an einer der Führungswandungen anliegen. Das wird zweckmäßig dadurch erreicht, daß die Führungen an ihrem dem Inneren des Gehäuses zugekehrten Ende eine Schräge haben, die im Zusammenwirken mit einer entsprechenden, an dem Träger angeforraten Schräge den Träger und den daran " befestigten Kastenbürstenhalter beim Anziehen der Schraube auf eine Seite der Führung drängt.
Die Erfindung und Einzelheiten ihrer Ausführung sind nachstehend am Beispiel eines in der Zeichnung dargestellten elektrischen Handschleifers näher beschrieben und erläutert.
209811/0818
Robert Bosch GmbH R. 9985 Bii/St
Stuttgart
Es zeigt
Pig. 1 einen Teil des elektrischen Handschleifers mit dem Grundriß eines der Kastenbürstenhalter,
Fig. 2 den Kastenbürstenhalter im Aufriß, Fig. 3 den Kastenbürstenhalter im Seitenriß,
Fig. 4 einen Kastenbürstenhalter mit einem als Träger ausgebildeten geraden Blechteil im Grundriß,
Fig. 5 den Kastenbürstenhalter nach Fig. 4 im Aufriß,
Fig. 6 den Kastenbürstenhalter nach Fig. 4 und 5 im Seitenriß.
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Kastenbürstenhalter ist in dem Gehäuse 1 eines weiter nicht dargestellten elektrischen Handschleifers 2 in einem Gehäuseausschnitt 3 angeordnet. Das mehrfach abgebogene Teil 4 und das flache Teil 5 sind durch Punktschweißen miteinander verbunden. Ein Lappen 6 des mehrfach abgebogenen Teils 4 dient als Aufnahmezapfen für eine Spiralfeder 7, die als Bürstenandrückfeder dient. In der von Abbiegungen des Teiles 4 gebildeten Führung 8 wird die nicht dargestellte Kohlebürste eingesetzt. Ein Lappen 9 des Teiles 4 hat einen Durchzug 10 mit eingeschnittenem Innengewinde 11; ein mit der Kohlebürste verbundenes Kabel trägt an seinem Ende einen Kabelschuh, der auf dem Lappen 9 mittels einer in das Gewinde 11 eingedrehten Schraube befestigt wird.
Der aus den Teilen 4 und 5 zusammengeschweißte Bürstenhalter ist durch zwei Hohlnieten 12 mit einer Kunststoffplatte 13 verbunden, die als Träger des Kastenblirstenhalters ausgebildet ist. Sie besteht aus einem oberen längeren, beiderseits Über den KastenbUretenhalter vorstehenden Teil 14 und einem unteren kürzeren Teil 15, der in seiner Länge etwa dem Kaatenbüretenhalter ent-
209811/0818
Robert Bosch GmbH - R. 9985 Bü/St
Stuttgart
spricht. Die beiderseitigen Schultern 16, mit denen das längere Teil 14 gegen das kürzere Teil 15 abgegrenzt ist, haben je eine Schrägfläche 17, der im Gehäuse 1 je eine nicht dargestellte gleiche Schräge entspricht.
Die Kunststoffplatte 13 weist an ihrer dem kürzeren Teil 15 abgekehrten Begrenzungskante 18 auf einem kleinen Teil ihrer Länge eine flache Aussparung 19 auf, deren Boden, wie in Fig. -j zu sehen ist, eine geringe, der Richtung der Schrägfläche 17 entgegengesetzte Neigung hat.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, hat das Kunststoffgehäuse 1 in jedem der zwei einander gegenüberliegenden Gehäuseausschnitte zwei Führungen 20, die in einer zu der Achse und den Mantellinien des Gehäuses senkrechten Ebene angeordnet sind und was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, an ihrem Boden je eine den Schrägflächen 17 entsprechende Schräge haben. Yfeiter sind in den Gehäuseausschnitten 3 je zwei Nocken 21 und 22 angeordnet, deren äußere Stirnflächen einen um die Gehäuseachse gedachten Zylinder berührend und senkrecht zu den Führungen 20 angeordnet Bind. In den Nocken 21 ist eine metallische Gewindebüchse 23 eingespritzt, die zur Aufnahme einer Schraube dient, die einen nicht dargestellten, den Gehäuseausschnitt 3 verschließenden Deckel zu halten hat. Der Nocken 22 hat eine Bohrung, in die eine selbstschneidende Schraube 24 eingedreht v/erden kann. Eine metallische, rechteckig ausgebildete Sperrplatte 25 ist so über den Nocken und in die Aussparung 19 der als Träger des Kastenblirsteahalters ausgebildeten Kunststoffplatte 13 gelegt, daß ein in ihr angebrachtes, nicht dargestelltes Durchgangsloch mit der Bohrung des Nockens 22 etwa fluchtet. Die in die Bohrung des Nockens 22 eingedrehte Schraube 24 legt dann vermittels der Sperrplatte 25 den Träger 13 und damit den Kaetenbürsterihalter 4, 5 in den Führungen 20 fest, v/obei duroh
209811/0818
Robert Bosch GmbH R. 9985 Bü/St
Stuttgart
die schrägen Flächen 17 und 19 und durch den Umstand, daß die Stirnfläche des Nockens 22 etwa tiefer liegt als der schräge Grund der Ausnehmung 19 des Trägers 13, der Träger fest gegen die von dem Nocken 22 entfernter angeordnete Begrenzungsfläche der Führungen 20 gedruckt wird, wodurch seine Lage eindeutig bestimmt ist".
In den Figuren 4 und 6 ist eine vereinfachte Ausführungsform des vorgeschlagenen Kastenbürstenhalters dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist ein dem mehrfach abgebogenen Blechteil 4 gleiches Teil 104 mit einem Blechteil 105 durch Buckelschweißen verbunden, das im wesentlichen flach ausgebildet ist und einen einzigen rechtwinklich abgebogenen Lappen 125 mit einer Durchgangsbohrung aufweist. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, übernimmt das Blechteil 105 sowohl die Aufgabe des Blechteils 5 wie auch die des Träger 13 und dazu mittels des Lappens 125.die der Sperrplatte 25.
Während die Ausführung nach den Figuren 1 bis 3 sich durch besonders lange elektrische Kriechwege und damit erhöhte Sicherheit gegen Kurzschlüsse auszeichnet, ist die Ausführung nach den Figuren 4 bis 6 infolge der Einsparung zweier Teile einfacher, billiger und leichter einzubauen; den bei dieser Ausführungsform verkürzten elektrischen Kriechwegen wird durch entsprechende Gestaltung des Kunststoffgehäusee Rechnung getragen. Bei beiden Ausführungen sind die Kastenbürstenhalter leicht und ohne Zerlegen des Elektrowerkzeugs ein- und auszubauen und zu befestigen, sie sind praktisch bruchsicher und durch die Schrägflächen an den Träger und im Gehäuse eindeutig festgelegt. Darüber hinaus sind naoh Ausbau des Kaatenbürstenhalters sowohl der nicht dargestellte Kollektor wie auch die nicht dargestellten Wickelköpfe dee Läufers des Antriebsmotor ohne jede Zerlegung leicht zugänglioh.
- 7 -209811/0818

Claims (10)

  1. Robert Bosch GmbH R. 9985 Bü/St
    Stuttgart
    Ansprüche
    / 1 ./Elektrov/erkzeug mit Allstrommotor und auf einem Träger angeordneten Kastenbürstenhaltern, insbesondere mit Gehäuse in Topfbauweise, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenbürstenhalter mit einem Träger verbunden und mit dem Träger durch Durchbrüche des Gehäuses in mindestens eine, vorzugsweise zwei Führungen des Gehäuses einschiebbar sind.
  2. 2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenbürstenhalter aus einem mehrfach abgebogenen und einem flachen Metallteil bestehen, die miteinander verbunden sind.
  3. 3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile eines Kastenbürstenhalters miteinander verschweißt sind. ί
  4. 4. Elektrowerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der abgebogenen lappen des Kastenbürstenhalters in an sich bekannter Weise als Aufnahmezapfen für eine als Bürstenandrückfeder vorgesehene Spiralfeder ausgebildet ist.
  5. 5. Elektrowerkzeug nach Ansprach 4» dadurch gekennzeichnet, daß das flache Metallteil als Träger ausgebildet ist.
    - 8 209811/0818
    "8" 2CK2542
    Robert Bosch GmbH R. 9985 Bü/St
    Stuttgart
  6. 6. Elektrowerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Kunststoffplatte ausgebildet ist.
  7. 7. Elektrowerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten des Kastenbürstenhalters in der Führung mindestens eine Haiteschraube angeordnet ist.
  8. 8« Elektrowerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschraube mittels einer Sperrplatte auf dem Träger abgestützt ist.
  9. 9. Elektrov/erkzcug nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, da.3 eine Abwinkelung des Trägers als fiperrplatte ausgebildet ist.
  10. 10. Eiektrc.verkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen an ihrem dem Inneren des Gehäuses zugekehrten Ende eine Schräge haben, die in Zusammenwirken mit je einer entsprechenden, an dem Träger angefcrmten Schräge den Träger und den daran befestigten Kastenbürstenhalter beim Anziehen der ralteschraube auf eine Seite der Fünrung drängt.
    copt
    ßAD ORIGINAL
    2098 11 /081 8
DE19702042542 1970-08-27 1970-08-27 Kastenbürstenhalter für ein Elektrowerkzeug Expired DE2042542C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042542 DE2042542C2 (de) 1970-08-27 1970-08-27 Kastenbürstenhalter für ein Elektrowerkzeug
FR7127499A FR2101929A5 (de) 1970-08-27 1971-07-27
ES1971203719U ES203719Y (es) 1970-08-27 1971-08-23 Herramienta electrica con motor de corriente universal.
GB4005571A GB1363477A (en) 1970-08-27 1971-08-26 Brush holder arrangements in electric tools
BR558871A BR7105588D0 (pt) 1970-08-27 1971-08-26 Aperfeicoamentos em ferramenta eletrica com motor universal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042542 DE2042542C2 (de) 1970-08-27 1970-08-27 Kastenbürstenhalter für ein Elektrowerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2042542A1 true DE2042542A1 (de) 1972-03-09
DE2042542C2 DE2042542C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=5780893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042542 Expired DE2042542C2 (de) 1970-08-27 1970-08-27 Kastenbürstenhalter für ein Elektrowerkzeug

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7105588D0 (de)
DE (1) DE2042542C2 (de)
ES (1) ES203719Y (de)
FR (1) FR2101929A5 (de)
GB (1) GB1363477A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543193A1 (de) * 1975-09-27 1977-03-31 Metabowerke Kg Kommutatormotor, insbesondere fuer elektrohandwerkzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021067A1 (de) * 2008-04-26 2009-11-05 Ing. Lang & Menke Gmbh Kohleführung und Verfahren zur Herstellung einer Kohleführung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1338997A (fr) * 1962-08-24 1963-10-04 Sev Marchal Porte-balais pour machines électriques
DE1197541B (de) * 1959-02-24 1965-07-29 Electrostar G M B H Kohlebuerstenhalter fuer elektrische Maschinen und steckerartigem Anschluss des Kabels
DE1208001B (de) * 1960-03-18 1965-12-30 Singer Co Buerstenhalter und Buerstenhaltertragteil fuer elektrische Kommutatormaschinen
US3231772A (en) * 1963-01-14 1966-01-25 Reliable Spring And Wire Forms Brush and spring assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197541B (de) * 1959-02-24 1965-07-29 Electrostar G M B H Kohlebuerstenhalter fuer elektrische Maschinen und steckerartigem Anschluss des Kabels
DE1208001B (de) * 1960-03-18 1965-12-30 Singer Co Buerstenhalter und Buerstenhaltertragteil fuer elektrische Kommutatormaschinen
FR1338997A (fr) * 1962-08-24 1963-10-04 Sev Marchal Porte-balais pour machines électriques
US3231772A (en) * 1963-01-14 1966-01-25 Reliable Spring And Wire Forms Brush and spring assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543193A1 (de) * 1975-09-27 1977-03-31 Metabowerke Kg Kommutatormotor, insbesondere fuer elektrohandwerkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
BR7105588D0 (pt) 1973-04-10
ES203719Y (es) 1976-04-16
GB1363477A (en) 1974-08-14
FR2101929A5 (de) 1972-03-31
DE2042542C2 (de) 1982-02-25
ES203719U (es) 1976-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529208C2 (de)
EP0154930B1 (de) Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge
DE3300558C2 (de)
DE4435857A1 (de) Bohrer mit einem Bohrspitzenteil
DE19938342B4 (de) Bürstensystem für elektrische Motoren
DE3629634C2 (de)
DE2914853A1 (de) Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor
DE3726839C2 (de)
DE3328683C2 (de)
DE3532829A1 (de) Einteilige lampenfassung
EP0098991A1 (de) Bürstenhaltevorrichtung für elektrische Maschinen
DE3227076A1 (de) Schrittschaltmotor
DE1613033A1 (de) Elektrische Maschine,insbesondere Kleinmotor
DE3432856A1 (de) Elektrisches geraet mit einem gehaeuse und zumindest einem elektrischen versorgungskabel, das an einem, an dem gehaeuse angeordneten bauelement gehalten ist und verfahren zum montieren des bauelements an dem gehaeuse des geraets
DE4401847A1 (de) Käfig zur Halterung von Dauermagneten in einem Stator einer elektrischen Maschine
DE3735734C2 (de)
DE2042542A1 (de) Elektrowerkzeug mit Allstrommotor
DE19523896A1 (de) Mechanisch kommutierter Elektromotor
EP0046263A2 (de) Gehäuse für elektrische Bauelemente
EP0195929B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Elektromotor
DE19738024A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Batterie in einem Fahrzeug
DE4431724A1 (de) Schwimmsattel für Scheibenbremse
DE2330680A1 (de) Schleifbuerstenhalter fuer kleine elektrische maschinen
DE3840296A1 (de) Kraftstoffoerderaggregat
DE7626989U1 (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation