DE2042124A1 - Automatische Bremseneinstellvorrichtung - Google Patents

Automatische Bremseneinstellvorrichtung

Info

Publication number
DE2042124A1
DE2042124A1 DE19702042124 DE2042124A DE2042124A1 DE 2042124 A1 DE2042124 A1 DE 2042124A1 DE 19702042124 DE19702042124 DE 19702042124 DE 2042124 A DE2042124 A DE 2042124A DE 2042124 A1 DE2042124 A1 DE 2042124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
rod
clamping
housing
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702042124
Other languages
English (en)
Inventor
Frazier Richard Edward
Plaat Cornelius Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE2042124A1 publication Critical patent/DE2042124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Dr.-Ing- P.K. Holzhäuser Dipl.- Met. V. Goldbach Patentanwälte 605 Offenbach. a.M· Herrnstr. 37
The B .F. G-oodrich Company Akron, Ohio, V.St.A.
Automatische Bremseneinstellvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrechterhalten eines gleichmäßigen Spiele beim Lösen der Bremse (und damit eines gleichmäßigen Betätigungshubs) für Bremsen und ähnliche Hinrichtungen. Vorrichtungen dieser Art werden allgemein in Bremsanlagen verwendet, um den Verschleiß der Bremsbeläge und anderer Bremsenteile auszugleichen und heißen im Volksmund "automatische Bremeeneinstellvorrichtungen". Obwohl die Erfindung hier in Verbindung mit Bremsen erläutert wird, ist die Vorrichtung auch -in anderen Anwendungsfällen f
vorteilhaft, in denen ein* gleicher Ausgleich für Veraohleiß, wie bei Kupplungen, benötigt wird.
Jahre lang beruhten die Bremseneinstellvorrichtungen oder Verschleißausgleicher auf zwei grundlegenden Konstruktionen. Die mechanischen Eineteilvorrichtungen beuteten besondere Basteinrichtungen oder Reibungs« •ohleppteile, um die Einstellung zu steuern, und die hydraulischen Einete11vorrichtungen verwendeten die
Dosierung hydraulischer Flüssigkeit, um eine Einstellung zu bewirken. Sine ausgeklügelte Form einer hydraulischen Einstellvorrichtung iat beispielsweise in dem USA-Patent 2 926 498 und eine mechanische Rasteinstellvorrichtung beispielsweise in dem USA-Patent t 825 555 beschrieben. Eine verbesserte Ausführung einer mechanischen Einstellvorrichtiing, bei der schrittweisen Einstellungen der Rasteinstellvorrichtung vermieden und die Einstellungen in kleinen Katen vorgenommen werden können, ist in den USA-Patenten 2 392 970 und 5 091 310 beschrieben und gezeigt, wobei da3 Erfassen der Rtickführstange durch Spannhülsen oder Kleamplatten bewirkt wird.
Bine der Schwierigkeiten bei den Bremaeneinetellvorrichtungen des mechanischen Typs ist, daß die GreifkiÄfte auf die Rückführstange derart übertragen ««r&en, iaß auf die Stange ein Biegemoment wirkt, das al· in dem Bereich, in welchem die Stange auf andern Bremsenteilen gleitet, übermäßig verschleißen und klemmen läßt. Diese Schwierigkeit herrscht besondere bei Konstruktionen vor, bei denen Klemmplatte» oder andere Greifmittel vom Einzelhebeltyp benutzt werden.
Die zum Rückführen der Rückftthrstange in die Ausgangsstellung der gelösten Bremse nötige Kraft war bisher verhältnismäßig klein, und deshalb brauchten die ftiiclcfUhrftdern nur groß genug zu IeIn1 um dit Htibung iifieohen den Bremsentellen, mit denen sie verbunden waren bu überwinden und die Druekkolben in dl· Ruh··*«llung
zu bewegen. Bei neuzeitlichen Hochleistungsbremsen wurde der Betätigungsdruck im hydraulischen System vergrösaert, und das hatte erhebliche hydraulische Rückdrücke im Betätii-unsszylinder der Bremse nach dem Lösen zur Folge, die von der Bremsrückführvorrichtung überwunden werden müssen. Das erfordert auf die Rückführstange ausgeübte Klenmkräfte, die stärker sein müssen, um die Stange in die JSndstellung zu bringen. Gleichzeitig muß die Einstellvorrichtung wirksam werden, um den Verschleiß der Reibbeläge auszugleichen. All das muß mit einer Vor- "
richtung ausgeführt werden, die kompakt und von einer Größe ist, welche in den begrenzten Hüllraum paßt, der für Bremsen dieser Art vorgesehen ist. Bs iet ebenso wesentlich, daß eine Bremseneinstellvorrichtung dieser Art verhältnismäßig wartungsfrei arbeitet, ständigen Betrieb gewährleistet und leicht und einfach einzubauen ist.
Die Sückführvorrichtung nach der Erfindung hat eine Hochleistungs-Klemmvorrichtung, in der eine erhebliche Klemmkraft auf die ^ckführstange auegeübt wird, ,um eignen Schlupf zu verhindern, wenn der Druck der hydraulischen Flüssigkeit im Betätigungekolben einen verhältnis- ä mäßig hohen Rückdruck auf die Stange ausübt und eine stärkere Rückführfeder erforderlich ist. Außerdem hat die Klemmvorrichtung angelenkte Klemmhebel, welche um die Rückfuhrstange fassen und einen Klemmdruck auf beide Seiten der Stange ausüben. Biese ausgeglichene,auf die lUckführstange wirkende Kraft schließt ein Klemmen und •Inen tibermäßgen Verschleiß der Stange beim Gleiten in der Bremsanlage aus.
109810/164·
Die iiiici:ftUirstan.ge wird von einem Gf-ehäuse getragen, das auf einem Brems ent orsionsralimen sitzt, aer eine SpiralrückfUhrfeder und die Klemmeinrichtung enthalt. Die Rückführfeder steht unter Vorspannuni? und legt sich mit ihrem einen iSnde a.'.\ einen Plansch des Gehäuses und mit dem anderen an eine Haltescheibe in dem Gehäuse. Die Rückführstange ireht durch die Haltescheibe, die Rückführfeder und den ^e.-äuseflansch.
Die Klemmvorrichtung hat zwei Klemmhebel, welche um die RtI ekf uhr stange fassen und an gegenüberliegende Seiten der Stange angelenkt sind. Jeder Klemmhebel hat eine Klemmfläche, die an die Rückführstange durch die Kraft der unter Torspannung· stehenden Rückführfeder gepreßt wird, welche sich gegen die Federhaltescheibe legt, die im Eingriff nit einem Ende jedes Klemmhebels ist.
Das andere ^nde jedes Klemmhebels ragt aus der Klemmvorrichtung heraus und hat einen ^appen, der mit einem runden Anscnlac oder einem in die zylindrische Öffnung des Gehäuses geschraubten Ring in Eingriff kommt. In der Ruhestellung der Bremse preßt die *Hickführfeder die Lappen der Klemmhebel an den Anschlag.
Wird die Bremse betätigt, bewegt die Rückführstange die Kl eoiiivo rr ich tang und die Federhaltescheibe von dem Anschlag fort und bewirkt ein weiteres Zusammendrücken der Rückführfeder. Das hat eine verstärkte Kraft auf die Knden der Klemmhebel und einen verstärkten Reibungsein- «riff der Klemmflächen an der -nückführstqjige zur ' was die Köglichkeit.eines Schlupfes verringert. Die
109810/1848
BAD OR(GiNAL
Stange hat ebene Flächen, auf welche die ebenen Klemmflächen der Klemmhebel drücken, um die starken Klemmkräfte zu erzeugen, die einem Schlupf beim Betätigen der Bremse widerstehen·
Wenn die Hückführatange sich um ein vorherbestimmtes Stück bewegt hat, erfassen die Lappen der Klemmhebel einen Absatz am Gehäuse und erzeugen ein Moment um die Achse der gelenkigen Verbindung zwischen den Klemmhebeln, das .größer als das Moment in der entgegengesetzten Richtung ist, das die Klemmflächen an die Rückführetange preßt. Diese Verringerung des Klemmdrucke auf die Rüofcführstange gestattet ein Schlüpfen dieser Stange durch iie Klemmvorrichtung, um den Verschleiß der Bremsbeläge oder anderer Bremsenteile auszugleichen. Wenn die Kleenhebel den Klemmdruck auf die Rückführstange verringern, stoßen sie die Klemmvorrichtung von dem G-ehäuseabsats fort, und die Kraft der %ckführfeder belebt wieder die Klemmwirkung an der Rückführetange.
Beim Lösen der Bremse drückt die Rückführfeder die Klemmvorrichtung zurück in Eingriff mit dem Anschlag, und ao wird die Bremsenveretellung oder das Bremsenspiel beim Lösen auf einer gleichbleibenden öröfle gehalten. Bas Brornsenspiel kann durch Schrauben des Anschlage in das Gehäuse oder aus ihm heraus eingestellt werden, indem der Abstand des Anschlags von dem Gehäuseabsatz geändert wird.
Bei wiederholtem Betätigen und Lösen der Bremse wird die RUokf uhrstange duroh die Klemmvorrichtung und das dehäu-
101110/114!
se in Zuwachsraten bewegt, bis es an der Zeit iat, den Reibbelag zu ersetzen. Die Notwendigkeit eines Ersatzes des Reibbelag wird lurch das freie ände der Rückführstange gegenüber den finde angezeigt, welches im Singriff mit den Bremstrliedern ist. Das Wartungspersonal kann die Klemmvorrichtung durch das offene Ende des (Jehäuses betätigen, um den Klemmdruck auf die Rückführstange aufzuheben und sie in die ursprüngliche, neue Belagstellung zu bewegen, ohne daß die ÄüQKführyorrichtung auseinandergenommen zu werden braucht.
Die beigefügte Zeichnung zwigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Bremsenriickführeinriehtung gemäfl und in Verkörperung der Erfindung, wobei die Ausführung ein Beispiel dafür ist, wie die Erfindung auage&bt werden kann.
In der "eichnung ist
Fig. 1 ein Längsschnitt ä^rch die Hlickführeinrichtung in einer typischen Scheibenbremse, wobei die Einrichtung /alt ihren Teilen in der Stellung ist, welche diese bei gelöster oder zurückgeholter Bremse einnehmen ami mehr oder weniger schematisch gezeigt Sinais einige Teile sind weggebrochen,
Pig. 2 eine Ansicht ähnlich der der ^ig« 1f abgesehen davon, daß die Brecse im Eingriff und die Rückführeinrichtung i.ii der Stellung ist* die ihr® Teile bei einer *inetell"bewe.gung tier Einstellvorrichtung einnehmen, um einen ¥ersefai»iS der Bremsreibflächea auasugleichen» und
BAD ORIGINAL
Fi-T. 3 eine Ansicht nach der Linie 3 - 3 in Fig, 1, wotei einige Teile weggebrochen sind.
Eine Rückführeinheit 10 sitst fest in dem Torsionsahmen 11 einer .6reE.se, der seinerseits auf einen Fahrzeugaufbau (der nicht bezeigt ist) aufgesetzt werden kann. Der Rahir.eni 1 trägt einen Belagträger 12 in axialer Richtung parallel zu einer drehbaren Scheibe 13. Diese ist an ihrem Umfang mit einem Drehteil 14 verkeilt, der einen Teil eines Radaufbaus sein kann, zu dem die Bremse gehört. g
Auf der andern Seite der drehbaren 3cheibe 13 tonnen in den;. Bereich, der weggebrochen ist, noch ein Belagträger und eine Rückführeinheit gleich den gezeigten auf dem Rahmen 11 sitzen.
Von einem hydraulischen Kolben 15» der in einem Zylinder 16 im Bremsrahmen 11 sitzt, wird, die Bremae betätigt und werten die Bremsteile erfaßt. In Abhängigkeit von dem hydraul i sehen Druck preßt der hydraulische Kolben 15 den BelartrcL5:er 12 an die Bremsscheibe, die einer Axialbewegung durch Eingriff mit anderen, nicht gezeigten Bremsenteilen widersteht. Die in *ig. 1 gezeigten Bremsenteile sind im Rbezustand, wobei der 3elagträger 12 und die drehbare I
Scheibe 13 auüer Bingriff sind. In Fig. 2 ist die Rückführeinrichtung im Betätigungszust«nd mit den Bremsenteilen im Singriff gezeigt.
Die Bremsenruckführeinrichtung 10 hat ein zylindrisches Gehäuse 17, das ein Teil des Bremsrahmens 11 oder fest in dem Bremsrahmen verankert sein kann, wie Fig. t zeigt.
109810/1648
BAD ORIGINAL
Sin· Bückführs&ange 18 geht durch daa Gehäuse 17 und zu dta Bremsengliedern, wo sie mit dem Belagträger 12, etva durch Einsetzen eines vergrößerten Kopfs 19 der Stange in einen Schlitz 21 des Belagträgers 12, verbunden ist, wie Flg. 1 zeigt, oder sonstwie angeschlossen ist, vie es allgemein bekannt ist.
Da· zylindrische Gehäuse 17 hat einen flansch 22 an dam End· nahe den Bremsengliedern, der mit der RuokfUhrstan- m ge 18 in Gleitverbindung steht. Da die Rüokführetange 18 einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt hat, wie Fig. 3 zeigt, kann die Öffnung 23 in dem Genaueeflanacn 22 auch quadratische Form haben.
Bine Spiral-Rückf Uhrfeder 24 ist zwischen das zylindrische Gehäuse 17 und die RückfühiAange 13 gesetzt. Im rechten J^nde des Gehäuses 17 (in -^ig. 1 gesehen) erfaßt die Feder 24 den aeräuseflansch 22.Ms ander» Bnde der ^ückführfeder 24 faßt auf die Fläche eines Federhalteglieds, etwa einer Unterlegscheibe 25» die einen runden Kragen 26 an Auüenumfang für eine Gleitverbindung mit der Wand des Gehäuses 17 und zum Festhalten der Endwin- W dung der Rückführfeder 24 hat.
jäin Ä-lemiiuiebel 27 faßt auf die andere Fläche der Scheibe 25 und ist an einen Verbindungsteil angelenkt, der bei dieser Ausführung ein zweiter Klemmhebel 28 ist. Der Klemmhebel 27 und der zweite klemmhebel 28 sind, z.B· durch einen Stift 29, welcher die Hebel an einer Seite der Bückführstange verbindet, und durch einen weiteren Stift 31 gelenkig miteinander verbunden, der koaxial mit dem erstgenannten Stift 29 und auf der gecenUberlie-
109810/1648 BAD OBlGiNAL
genden Seite der Bückführstange angeordnet ist. Die Achse der Stifte 29 und 31 liegt zweckmäßig in einer zur Achse der ftückführstange 18 rechtwinkligen Hbene . Der zweite Klemmhebel 28 erfaßt mit seinem einen Ende die Scheibe '25 in einer Stellung, die diametral gegenüber der Stellung .ist, in welcher das Ende des anderen Klemmhebel« 27 die Scheibe erfaßt. Wie in-Fig. 1 und 3 gezeigt ist, hat der zweite Klemmhebel 28 Arme 32 und 33» welch· um die %ckführstange 18 fassen, und der Klemmhebel 27 hat Arme 34 und 35, welche um die Arme 32 und 33 des andern Klemmhebels ebenso wie um die RückfUhrstange 18 fassen. An den ^nden der Klemmhebel 27 und 28 befinden sich gegenüber den Bnden, welche die Fedtrhalteschei-
Anaätze be 25 erfassen, radial verlaufende i»·· 36 und 37· In der Ruhestellung der Bremse erfassen diese Ansätze einen Anschlag, z.B. den Ring 38, der auf seinem Außenumfang ein Gewinde 39 hat, das in ein Gewinde 41 auf dee Innenumfang des offenen Endes des Gehäuses 17 faflt. Dieser Teil des Gehäusea hat einen größeren Durchmesser als der Teil, der die Rückführfeder 24 aufnimmt.
Zwischen den Ansätzen 56 und 3-7 und den Stiften 29 und 31 befinden sich Ansätze 42 und 43 der Klemmhebel mit Klemmflachen 44 und 45 für einen Eingriff mit der Rüokführstange 18. Diese lachen 44 und 45 sind verhjältnismäßife eben; c.och haben sie versetzte Teile, die ein, . Schwingen der Klemmhebel 27 und 28 um die Stift· 29 und 31 gestatten·
1 09810/1648
- to -
In der Ruhestellung der Bremse werden die Ansätze 36 und 37 der Klemmhebel 27 und 23 unter der auf die Scheibe wirkenden Rückführfeder 24 gegen den Ring 38 gedrückt. In diesem Zustand steht die Rückführfeder 24 unter Druck, da sie vorgespannt zusammengesetzt ist. Dementsprechend bilden die Wirkung der Rückführfeder 24 einerseits und des Ringes 3d andererseits auf die Bnden der Klemmhebel 27 und 28 auf allen Seiten der Achse der Stifte 29 und 31» welches die Klemmflächen 44 und 45 an die Rückführ-" stange 18 drückt. Der daraus folgende Reibungeeingriff hält die RückfUhrstange 18 gegenüber irgendwelchem Schlupf. Außerdem wirken so die ^lachen 44 und 45, welche die RückfUhrstange 18 erfassen, an diametral gegenüberliegenden Stellen an jeder Seite der Stange· Das ergibt einen
Krafteausgleich an der EÜckfüiirstange und Yenneidet die Erzeugung eines Biagmoments oder einer sonstigen Kraft, die ein Klammen oder einen übermäßigen Verschleifi der Stange an dem ^ehäuseflansch 22 oder an sonstigen Bremsenteilen verursachen könnte.
Venn die Bremse betätigt wird, indem hydraulische Flüe-ψ sigkeit dem Kolben 15 zugeleitet wird, verstellt dieser den Belagträger 12 (in Fig. 1 gesehen) nach rechts und zieht die Rückführstange 13 axial durch den Plansch 22 4*8 Gehäuses 17. Die Klemmhebel 27 und 28 werden nach .vjJApchts bewegt, wenn die %ckftthr3tange vorgeht, als ?ol-0t der Klemmwirkung an den Klemefläohen 44 und 49» w«lohe von der Rückführfeder 24 verursacht wird, dl· auf die Scheibe 25 und die Bnden der Klemmhebel wirkt, welohe in Eingriff mit I der Scheibe sind. Das sich an den
101110/1848
Selten der Achse der Stifte 29 und 31 ergebende Moment bewirkt einen genügenden Klemmdruck, um einen Schlupf der Httckführatange zu verhindern. Wenn die ßückführstange 18 nach rechts geht, nimmt tatsächlich der Klemmdruck infolge der verstärkten Zuaaramendrückung der Rückführfeder 24 zu.
Treten kein merklicher Verschleiß oder sonstige Bedingungen auf, die das Spiel zwischen den Bremsentellen während ihres Eingriffs fühlbar ändern, bleibt die Stange 18 in der Klerimsteilung relativ zu den Kleamhebelsn 27 und 28. Wird der Bremsenbetätigungsdruck gelockert, dehnt sich die Bückführfeder 24 aus und führt die Stange 18 in ihre Ausgangsstellung zurüok. Die Vorrichtung ist so konstruiert, daß der durch 'die Größe "I" bezeichnete Abstand in Fig. 1, welcher der Abstand «wischen den Ansät«en 36 und 37 der Klemmhebel 27 und 28 und einen Abtäte 46 an dem Gehäuse 17 ist, gleich dem größten *ulässigen Spiel zwischen den -^remsenteilen ist. Solang· das Spiel bei gelöster Bremse den ale "X" bezeichneten Betrag nicht überschreitet, bleibt der fflsandruok der Klemmhebel 27 und 28 auf die Rückführstang· 18 erhalten und 1st ein dichter Reibunapeingriff mit dir Rüokftthrstange vorhanden. Dieser Zustand dauert an, selbst wenn die Bremsenteile wiederholt miteinander in und außer Bingrlff gebracht werden«
«·η üblichen Breasenkonstruktionen ist es normal, d*J dl· Bremaenteile und die Bremsbelag· sich abnutsen, wenn €1· Bremse betätigt wird, und daher neigt da* Spiel
109810/1641
zwischen dem Belagträger 12 , der Bremsscheibe 13 und den anderen Bremsenteilen dazu, sich schrittweise zu vergrößern. Das Vorhandensein dieses Zustande wird bei der Torliegenden Vorrichtung automatisch abgefühlt, weil die Rückführetange 18 und der Belagträger 12 um jeden beliebigen Betrag verstellt werden können, der erforderlich iat, um unbeschadet des Verschleißes einen Bremseneingriff zu bewirken. Dementsprechend werden die Ansätze 36 und 37 der Klemmhebel 27 und 28 immer, wenn der Belagträger 12 und die Stange 18 um einen Betrag bewegt werden, der größer als die Größe "Χ" ist, um die Bremsenteile in Eingriff zu bringen, in Eingriff mit dem Absatz 46 des Gehäuses gezwungen. Dieser Eingriff erzeugt ein Moment beiderseits der Achse der Stift· 29 und 31, da· größer als das Moment in entgegengesetzter Richtung ist, welches die Klemmflächen an die Rückführstange drückt. Es aeigt sich daher eine Verringerung des Klemmdrucks an der Rückführstange 18, die einen Schlupf der Rückführstange durch die Klemmflächen 44 und 45 zur -Folge hat, um den Verschleiß der Bremsbeläge oder anderen Bremsenteile auszugleichen. Venn die Klemmhebel 27 und 28 den KleinmdruÄk auf die Rückführstange 18 verringern, schieben sie die Hebel von dem Gehäuseabsatz 46 fort und erzeugt die ^ückführfeder 24 wieder «in Klennnoment an den Stiften 29 und 31, welches einen erheblichen Reibunfseingriff mit der Rückführstange bewirkt.
Bei dem anschließenden Nachlassen des Flüssigkeitsdruck· auf den Kolben 15 führt die Vorspannung der ^üokführfeder 24 an der Scheibe und den Klemmhebeln 27 und 26 die
109810/1648
Stange in die Ruhestellung zurück, in der die Ansätze 36 und 37 in Eingriff mit dem Anschlag oder Ring 38 sind. Da der Kückführhub durch die Strecke begrenst wird, über ' welche sich die Ansätze 36 und 37 bewegen können, ehe sie sich gegen den Ring 38 legen, wird die Stange 18 nur um einen der Größe HXN gleiohen Betrag zurückgezogen, und damit wird für die Stange und den Belagtrlger 12 eine neue Ausgangsstellung geschaffen, bei der das Spiel zwischen dem Belagt rager, und den anderen Bremsenteilen wie- | der gleich der Größe "X" ist.
Die fortschreitende Verlegung der Ausgangsstellung für die Stange 18 und den Belagträger 12 ändert auf diese Weise nicht die größte Ablenkamplitude der %okfQhrfeder 24. Die Amplitude bleibt im wesentlichen bei jeder Betätigung von dem Zeitpunkt an gleich, an dem die Bremse neu. 1st, bis der Belag völlig verschlissen 1st· '
Da die Ausgangsstellung der &uckführstange 18 fortschreitend verlegt und die effektive Länge der Stange vergrössert wird, bewegt sich das Snde der Stange, da* nioht im Eingriff mit dem Belagträger 12 ist und aus den Gehäuse ^i
17 herausragt, nach rechte in ?ig. 1. Das kann als eine Anzeige für den Veraohleii von Bremse und Belag benutzt werden, und bei einem Markieren der Rttokfuhrstange in einer besonderen Stellung gegenüber dem Gehäuse »«igt es an, wann ein Brsatz des Belage notwendig ist»
Zum Auswechseln des verschlissenen Belagträgsrs kann dl« uteilung der Stange 18 neu eingestellt werden, indem ein Werkzeug in den Ring 38 und hinter dl« Ansätet 36 und 37
109810/194·
eingeführt wird, um eine Drehbewegung um die Achse der Stifte 31 und 29 zu vollführen, welche den Klemmdruok auf die Rückführstange aufhebt. Das kann mit einem einfachen Werkzeug gemacht werden, das einen Druck zwischen Anudtauütx dem Ansatz eines Klemmhebels und dem Ende des anderen Klemmhebels ausübt. Wird dieser Klemndruok aufgehoben, kann die Rückführstange in ihre ursprüngliche Steife lung zurückbewegt werden. Doshalb kann der Belagträger durch Drehen in einer Umfangerichtung zurückbewegt werden, so daß der verdickte Kopf der Rückführstange 18 aus dem Schlitz 21 im Belaßrfcräger entfernt werden kann. Das kann geschehen, ohne daß die Rückführeinrichtung herausgenommen wird. Dann kann ein neuer Belagträger 12 in die Bremse eingesetzt und in Singriff mit der Stange 18 gebracht werden«
Falls gewünscht wird, das durch MZM angegebene Bremeenspiel in Flg. 1 beim Einbau oder-der Wartung der Brease zu ändern, kann das durch Drehen des Hinge· 38 im Gtehäugp se 17 erfolgen, um den Ring axial zum uehäuse mittel· der Schraubgewinde 39 und 41 im Hing und im Gehäuse zu bewegen· Die Abnahme des Ringe» 38 erlaubt auch ein Entfernen der Rückführeinrichtung 10 mit Ausnahme der Htickführstange, die nicht zu entfernen ist, bi· der Belagträger 12 längs des Umfang· bewegt ist, so dad der verdickte Kopf 19 der Rückführstange aus dem Schlitz 21 gezogen werden kann.
Je nach Gröfle der Bremse können eine oder »ehrare Rilokführeinriohtungen in axiale». Abstand in dem Toreionsrahmen verwendet werden.
10§i1Q/t8*l

Claims (1)

  1. Ansprüche :
    1. Automatische Bremseneinstellvorrichtung, gekennzeichnet durch ein an einem Bremsentorsionsrahmen (11) befestigtes Gehäuse (17), eine mit einem Bremeenteil verbundene, in dem ^ehäuse für eine relative Längsbewegung sitzende Stange (15), eine zwischen die Stange und das Gehäuse
    besetzte Rückführfeder (24), die zwischen einer Veranke- |
    rung (22) an dem Gehäuse und einem Federhalteteil (20) zusammengedrückt ist, einen Klemmhebel (27), dessen eines Ende in Eingriff mit dem Federhalteteil steht, einen von der Stange getragenen Verbindungsteil (28) mit einer Gelenkverbindung (29) mit dem Klemmhebel für dessen PA-bewegung, eine Klemmfläche (44) an dem Klemmhebel für einen Reibungseingriff mit der Stange (18) bei einer Drehbewegung des Hebels infolge der Wirkung des Feaerhalteteils ai£f ein Ende des Klemmhebels (27), dessen anderes Ende für einen Eingriff mit dem Gehäuse nach einer Bewegung der Stange über ein· vorherbestisete Strecke beim Betätigen der Bremse bereitsteht, um die Kleomflä- . * ehe außer Reibungseingriff mit der Stange zu bringen und deren Bewegung relativ zur Klemafläche ausstatten, so daß Einstellungen für Änderungen und Terschleii gemacht werden können, welche ein gleichmäßiges Spiel bei gelöster Bremse zwischen den Bremsenteilen beibehalten.
    2. Bremseneinstellvorrichtung nach Anspruch 1, dmduroh gekennzeichnet, dafl der Verbindungsteil ein zweiter Klemmhebel (28) iat, dessen eines Ende im Eingriff mit dem Federhalteteil (25) in einer Stellung diametral gegenüber
    109810/1648
    der Stellung ist, in welcher der andere Klemmhebel (27) im Singriff mit dem Federhalteteil (25) ist.
    im .brems eneinst eil vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Klemmhebel (28) eine Klemmfläche (45) für einen Reibungseingriff mit der Stance (13) bei einer Drehbewegung des Hebels an einer Stelle hat, welche diametral gegenüber der Stellung ist, in der iie andere Klebfläche (44) die Stange (18) erfaßt.
    i.. T;remseneinatellvorrichtun? nach Anspruch 1 bis 3, dadurch .-.-ekenr-zeichnet, daß ebene, parallele Flächen (44, 4 5) auf -iegenüb erliegend en Seiten der Stange (18) für einen Eingriff mit den Klemmflächen der Klemmhebel (27, 2B) vorgesehen sind.
    3. Bremseneinstellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Klemmhebel (27, 28) in Eingriff sowohl mit dem öehäuae (17) als auch den Federhalt et eil (25) in der gelösten Stellung der Brease sind.
    6. Bremeeneinstellvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführfeder (24) in der gelösten Stellung der Bremse unter Vorspannung steht.
    7. BremseneinstellVorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, daduroh rekeanzeichnet, daß der von den Enden der Klemmhebel (27, 28) beaufschlagte Teil des Gehäuses (1?) ein Anschlag (38) ist, der beweglich in dem ^ehäuse sitzt und axial für el-
    1 098 10/1 648
    BAD ORfGfNAL
    ne Änderung der vorherbestimmten Strecke einstellbar ist, über welche die Stange (18) bewegt wird, eh» die Enden
    eier Klemmhebel (27, 28) nach dem Betätigen der Bremse * das Gehäuse (17) erfassen.
    6. Bremseneinstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhebel (27, 28) Öffnungen haben, durch welche die Stande (18) geht.
    9. Bremseneinstellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung aus gleichach- { sigen Drehzapfen (29» 31) besteht,welche die Klemmhebel (27, 28) an gegenüberliegenden Seiten der Stange (18) verbinden.
    10. Bremseneinstellvorrichtung nach Anspruch 8 und 9i dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (17) ein offenes Ende zum Einfuhren der Rückführfe*tr (24) und der KlesM-heben (27, 28) und der Anschlag (38) ein· öffnung hat, durch welche die Klemmhebel zugänglich, sind, so dafi si« unter Vorspannung gesetzt werden können, um den Druok der Klemmflächen (44, 45) auf die Stange (18) aufzuheben und damit deren Bewegung in die ursprüngliche Ausgangsstellung zum Einsetzen eines neuen Belagträgere (12) zu gestatten.
    1Q991O/104S
    Leerseite
DE19702042124 1969-08-27 1970-08-19 Automatische Bremseneinstellvorrichtung Pending DE2042124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85340869A 1969-08-27 1969-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2042124A1 true DE2042124A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=25315961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042124 Pending DE2042124A1 (de) 1969-08-27 1970-08-19 Automatische Bremseneinstellvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3589478A (de)
JP (1) JPS5030791B1 (de)
DE (1) DE2042124A1 (de)
FR (1) FR2062148A5 (de)
GB (1) GB1278136A (de)
NL (1) NL7012619A (de)
SE (1) SE374952B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053548A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Allied Corporation Scheibenbremse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724605A (en) * 1971-11-03 1973-04-03 Gen Motors Corp Disc brake with integral parking brake
IT1006270B (it) * 1974-02-05 1976-09-30 Campagnolo Tullio Freno a disco per ruote di veicoli specialmente di motociclette
FR2410658A1 (fr) * 1977-11-30 1979-06-29 Science Union & Cie Nouveau produit biologique d'origine fongique, son obtention et son application a la therapeutique
DE102011082094A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Deere & Company Bremsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888104A (en) * 1956-11-21 1959-05-26 Goodyear Tire & Rubber Hydraulic brake operating cylinder and releasing grip compensator therefor
US2951560A (en) * 1957-10-11 1960-09-06 Goodyear Tire & Rubber Frictional drag apparatus and brake provided therewith
US3091310A (en) * 1962-05-10 1963-05-28 Goodrich Co B F Brake retractor mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053548A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-09 Allied Corporation Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
SE374952B (de) 1975-03-24
US3589478A (en) 1971-06-29
NL7012619A (de) 1971-03-02
FR2062148A5 (de) 1971-06-25
GB1278136A (en) 1972-06-14
JPS5030791B1 (de) 1975-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509588T2 (de) Fahrradnabenbremse
DE69034214T2 (de) Trommelbremsenanordnung
DE68907983T2 (de) Einstellungsvorrichtung der Zwischenscheibe einer Reibungskupplung.
DE3114047C2 (de)
DE2909494A1 (de) Bremsvorrichtung
DE1943336C3 (de) Reibungskupplung
DE2628205A1 (de) Trommelbremse mit automatischer einstelleinrichtung
DE3041342A1 (de) Mehrscheiben-kupplung mit zwangsabhub und vereinfachter montage
DE1575830C3 (de) Reibungskupplung
DE2507012A1 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer eine fahrzeugbremse
DE7603617U1 (de) Kupplungs- und getriebeeinheit fuer traegheitsbremsen an der eingangswelle von wechselgetrieben
DE1450133B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE19755713A1 (de) Vorrichtung zur Verschleißkompensation für einen Kupplungsmechanismus
DE1475308C3 (de) Federbelastete Reibungskupplung
DE2751357A1 (de) Mehrscheibenkupplung, insbesondere zweischeibenkupplung
DE4436109C1 (de) Reibungskupplung für eine Brennkraftmaschine
DE2042124A1 (de) Automatische Bremseneinstellvorrichtung
DE2904791A1 (de) Selbstnachstellende scheibenkupplung
DE7411298U (de) Federbremsbetätigungsvorrichtung
DE4122672C2 (de) Duo-Servo-Trommelbremse
DE2043733A1 (de) Bremsenruckfuhremnchtung
DE19517666A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Kupplung
DE1575895B1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung einer innenbackenbremse der duo servobauart
DE2551572C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Vollscheibenbremse
DE3223627C2 (de)