DE2042109C2 - Sehzeichen - Projektor - Google Patents

Sehzeichen - Projektor

Info

Publication number
DE2042109C2
DE2042109C2 DE2042109A DE2042109A DE2042109C2 DE 2042109 C2 DE2042109 C2 DE 2042109C2 DE 2042109 A DE2042109 A DE 2042109A DE 2042109 A DE2042109 A DE 2042109A DE 2042109 C2 DE2042109 C2 DE 2042109C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
optotype
gear
disks
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2042109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042109A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Technologies Inc
Original Assignee
Warner Lambert Technologies Inc Dallas Tex
Warner Lambert Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Technologies Inc Dallas Tex, Warner Lambert Technologies Inc filed Critical Warner Lambert Technologies Inc Dallas Tex
Publication of DE2042109A1 publication Critical patent/DE2042109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042109C2 publication Critical patent/DE2042109C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/028Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing visual acuity; for determination of refraction, e.g. phoropters
    • A61B3/032Devices for presenting test symbols or characters, e.g. test chart projectors

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

— mit Sehzeichen-Dias in den Öffnungen wenigstens einer Scheibe, mit jeweils einem Antriebsmotor (62,64,66) für jede der Scheiben (12,14, 16) und
— mit einer Steuereinheit zum Inbetriebsetzen der Motoren,
dadurch gekennzeichnet.
20
— daß die Steuereinheit wahlweise einen kontinuierlichen oder einen stufenweisen Motorbetrieb in jeder Drehrichtung ermöglicht,
— daß eine (12) der Scheiben in einer ihrer öffnungen (22) eine individuelle Diazelle (23) aufweist, die drehbar in dieser Scheibe (12) gelagert ist,
— daß die individuelle Diazelle (23) über ein Zahnradgetriebe mit einem zusätzlichen Motor (60) zusammenwirkt,
— daß mehrere der Scheiben (12,14, 16) mit Sehzeichen-Dias ausgestattet sind und jede der Scheiben (12,14, \6) eine 'zlardurchsichtige öffnung hat, durch dip ein Dia von einer anderen Scheibe projizierbar ist,
— daß eine (12) der Scheiben gewöhnlich im Brennpunkt der Projektionsoptik (5) liegt und
in zwei ihrer öffnungen (22) einen Glasblock aufweist, um den Brennpunkt der Projektionsoptik (5) für die beiden anderen Scheiben zu verschieben, und
— daß jeder der Scheiben (12,14,16) für die Erregung des zugehörigen Antriebsmotors (62, 6*>, 66) ein Schalter zugeordnet ist, der in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Scheibenstellung geöffnet wird, und zwar derart, daß nach Abschalten des Gerätes alle Scheiben in die vorbestimmten Scheibenstellungen gedreht werden.
2. Sehzeichenprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeder der Scheiben (12,14, Ϊ6) zugeordnete Schalter über einen am Umfang der Scheibe anliegenden Nockenstößel (71) geöffnet wird, sobald eine einer vorbestimmten Scheibenstellung zugeordnete Ausnehmung (76) den Nockenstößel (71) erreicht.
. Die Erfindung betrifft einen Sehzeichen-Projektor gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Ein derar- so tiger Sehzeichen-Projektor ist aus dem DE-GM 64 517 bekannt.
Bei diesem bekannten Sehzeichen-Projektor sind alle Sehzeichen in einer Scheibe angeordnet, so daß ihre Aufeinanderfolge festliegt, wobei Tasten vorgesehen sind, die eine kontinuierliche Rechts- bzw. Linksdrehung der Textbildscheibe auslösen sollen, und eine weitere Taste, welche die Rückstellung aller Bauteile in eine Ausgangsstellung ermöglicht Auch die Auswahl der Sehzeichen und eine Drehung der Sehzeichen über eine Prismenanordnung soll über entsprechende Tasten erfolgen, wobei jedoch die technische Verwirklichung nicht im einzelnen dargelegt ist.
Aus der US-PS 32 94 473 ist ein Sehzeichen-Projektor mit streifenförmigem Sehzeichenträger bekannt der an einem Ende eine drehbare Diazelle für ein Sehzeichen aufweist Wird diese Zelle in den Strahlengang gebracht, so greift ein stationäres Zahnrad am Gerätekörper in ein Zahnrad am Sehzeichenträger ein und ermöglicht somit eine motorgesteuerte Drehung der Diazelle.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sehzeichen-Projektor der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der äußerst vielseitig verwendbar ist und bei dem insbesondere die enthaltenen Sehzeichen-Dias in beliebiger Reihenfolge wiedergegeben werden können und der am Ende der Untersuchungsreihe automatisch in seine Ausgangsstellung zurückführbar ist Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst Eine bevorzugte Weiterbildung ist in dem Unteranspruch beschrieben.
Wenn ein Hauptschalter in die »Aus«-Stellung gebracht wird, erfolgt automatisch eine Rückführung der Scheiben in die normale oder Ausgangsstellung und die für die Projektion verwendete Lampe wird ausgeschaltet
Ein Ausführungsbeispie! der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt Es zeigt
Fig. 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht von einem Teil eines Sehzeichen-Projektors:
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Sehzeichen-Projektor nach F i g. 1;
F i g. 3 und 4 End- bzw. Seitenansichten eines Teils des Sehzeichen-Projektors nach F i g. 1;
F i g. 5 und 6 End- bzw. Seitenansichten eines weiteren Teils des in Fig. 1 gezeigten Sehzeichen-Projektors;
F i g. 7 und 8 End- bzw. Seitenansichten eines weiteren Teils des in Fig. 1 gezeigten Sehzeichen-Projektors;
F i g. 9 ein Schaltbild, das den Steuerkreis für den Sehzeichen-Projektor wiedergibt.
In F i g. 1 ist ein Teil eines Sehzeichen-Projektors 2 wiedergegeben. Längs einer optischen Achse 7 sind eine Lampe 4, ein Linsensystem 6 und eine Projektionsoptik 5 angeordnet Ein Rahmen 8 trägt die Bauelemente des Sehzeichen-Projektors 2 einschließlich einer drehbaren Welle 10.
Auf der Welle 10 und drehbar gegenüber dieser sind eine Scheibe 12 und eine dritte Scheibe 16 gelagert, welche in ihrem Randbereich öffnungen aufweisen zur Aufnahme von Sehzeichen-Dias. Auf den Wellen 10 ist des weiteren drehfest eine zweite Scheibe 14 gelagert, die ähnlich ausgebildet ist. Diese Scheiben 12,14 und 16 sind im einzelnen in den F i g. 3 bis 8 dargestellt. In den Fig.3 ird 4 ist die erste Scheibe 12 gezeigt, die ein 2ylinderförmiges Lagerteil 18 und ein einstückig hiermit ausgeführtes Plattenteil 20 aufweist. Das Plattenteil 20 weist eine Mehrzahl öffnungen 22 auf, die über dem Umfang des Plattenteils 20 an dessen Rand angeordnet sind und für die Aufnahme von Sehziiichen dienen. In verschiedenen dieser öffnungen 22 sind drehbar Diazellen 23 angeordnet, die bestimmte Seh2ieichen-Dias enthalten, wie eine Parabel-Darstellung 24 und eine asiigmatische oder »sun burst«-Darstellung 26. Die Diazel-
Ien 23 sind drehbar im Inneren der Öffnungen 22 angeordnet und jede derselben weist einen einstückig und konzentrisch hierzu angeordneten Zahnkranz 28 auf. Die Parabel-Darstellung 24 ist in ihrer Gesamtheit drehbar, während bei der astigmatischen Darstellung 26 lediglich ein Zeiger relativ zu der ansonsten stationären Darstellung gedreht wird. Das Plattenteil 20 dient als Halterung für eine Zahnradanordnung, weiche Zahnräder 30 und 32 einschließt, wobei das Zahnrad 30 mit dem Zahnrad 28 kämmt. Das Zahnrad 32 kämmt mit dem Zahnrad 30 und mit einem Zahnkranz 34, der drehbar um und konzentrisch zu dem Lagerteil 18 angeordnet ist. Die Zahnräder 30 und 32 sind an dem Plattenteil 20 vermittels geeigneter Befestigungselemente 36 gehaltert Der Zahnkranz ist einstückig mit einem Lagerteil 38 ausgeführt, das drehbar um das Lagerteil 18 ist und einstückig mit einem weiteren Zahnrad 40 ausgeführt ist, das axial verschoben und konzentrisch zu dem Zahnkranz 34 vorliegt Somit dreht das Zahnrad 40 über dem Zahnkranz 34 die Zahnräder 32 und 30, so daß der Zahnkranz 28 die Diazelle 23 dreht, wodurch die Achsd der Parabel-Darstellung 24 die Lage des Zeigers gegenüber der astigmatischen Darstellung 26 verändert werden. Hierdurch wird der Zeiger fluchtend mit der senkrechten Achse der Parabel-Darstellung 24 gehalten, d. h. der Zeiger und die Parabel-Darstellung zeigen die gleiche Winkelverschiebung, sobald sie dem Patienten dargeboten werden. Ein dem Zahnrad 40 ähnliches Zahnrad 4Z das koaxial hierzu vorliegt, ist einstückig mit dem Lagerteil 18 so ausgeführt, daß eine Drehung mit dem Lagerteil 18 und dem Plattenteil 20 erfolgt
In den F i g. 5 und 6 ist die zweite Scheibe 14 gezeigt Die Scheibe 14 ist drehfest an der Welle 10 vermittels eines Stiftes 44 befestigt Die Scheibe 14 weist auf ihrem Umfangsbereich eine Mehrzahl an öffnungen 46 auf.
In den F i g. 7 und 8 ist die dritte Scheibe 16 gezeigt. Die Scheibe 16 weist ein einstückiges Wellenlager 48 auf. das seinerseits einstückig mit einem Zahnrad 50 ausgeführt 'st. Das Zahnrad 50 und das Wellenlager 48 liegen koaxial zu der Scheibe ίδ. Sie sind drehbar um die Welle 10. Die Scheibe 16 weist ebenfalls eine Mehrzahl von öffnungen 52 auf, die längs deren Umfangsbereich angeordnet sind. Eine Federklammer 54 ist in geeigneter Weise an der Scheibe 16 befestigt. Sie druckt derart gegen die Scheibe 16, daß die in die Öffnungen 52 eingeführten Scheiben-Dias an der Scheibe 16 gehalten werden. Ein Beispiel für ein derartiges Scheiben-Dia ist anhand des Bezugszeichens 56 wiedergegeben. Eine ähnliche Federklammer kanu an jeder der anderen Scheiben 12 und 14 vorgesehen sein.
Aus der F i g. 1 und 2, v, eiche die Scheiben 12, 14 und 16 im eingebauten Zustand zeigen, ersieht man, daß die Scheiben 12 und 16 gegenüber der Welle 10 drehbar sind und daß die Scheibe 14 an der Welle 10 befestigt ist. An der Welle 10 ist des weiteren ein Zahnrad 58 befestigt. Es sind eine Mehrzahl von Antriebsmotoren 62,64, 66 und ein zusätzlicher Motor 60 an dem Rahmen 8 befestigt, wie aus F i g. 2 hervorgeht, die entsprechende Ritzel 41,43,51,59 aufweisen. Das Ritzel 41 kämmt mit dem Zahnrad 40. Das Ritzel 43 kämmt mit dem Zahnrad 42. Das Ritzel 51 kämmt mit dem Zahnrad 50. Das Ritzel 59 kämmt mit dem Zahnrad 58. Dies bedeutet, daß der Motor 60 über das Zahnrad 40 den Umlauf der Dia-Zellen 23 steuert. Über das Zahnrad 42 bewegt der Antriebsmotor 62 die Scheibe 12 auf der Welle 10. Über das Zahnrad 50 bewegt e'er Antriebsmotor 64 die Scheibe 16 auf der Welle 10. Über das Zahnrad 58 bewegt der Antriebsmotor 66 die Welle 10 und die Scheibe 14.
Aus den Fi g. 3,5 und 7 ergibt sich, daß die Scheiben 12,14 und 16 in entsprechender Weise jeweils an ihrem Umfang mit Auskerbungen versehen sind, die Nockenflächen bilden. Aus Fig.9 ergibt sich die Bedeutung dieser Nockenflächen. Gegen den Umfang jeder Scheibe 12, 14,16 liegt ein Nockenstößel 70 an, der das be wegliche Element eines Schalters 68 ist Die Schalter 68 sind ortsfest an dem Rahmen 8 angeordnet Sobald der Nockenstößel 70 jeder dieser Schalter 68 heruntergedrückt wird, d. h. in das Innere der Auskerbungen eintritt Hegt der zugeordnete Schalter 68 im geöffneten Zustand vor, wodurch der Schaltkreis unterbrochen und somit die Stromzuführung zu dem entsprechenden Motor abgestellt wird. Jede der Auskerbungen in der Umfangsfläche der Scheiben 12, 14, 16 stellt somit einen Haltepunkt für den zugeordneten Motor und die entsprechende ScheiDe dar.
Die Scheiben 12 und 16 weisen jeweils einen von ihnen abstehenden Anschlag zur Schalterbetätigung auf. Diese Anschläge beeinflussen ,ι Arbeitslage lediglich einen der zwei Schalter 68, welche Jer entsprechenden Scheibe zugeordnet sind. Für den gleichen Zweck weist die Scheibe 14 an ihrem Umfang eine relativ große Ausnehmung 76 auf, die mit einem im Vergleich zu den anderen übergroßen Nockenstößel 71 eines der Begrenzungsschalter 68 der Scheibe 14 in Eingriff bringbar ist. Der Zweck dieser Anschläge 75 und der Ausnehmung 76 besteht darin, bei einer einzigen Scheibenstellung einen dieser Schalter 68 durch öffnungen zu betätigen. Die Ausnehmung 76 weist die gleiche Funktion wie die Anschläge 75 auf, wobei der Grund für diese Ausgestaltung in der räumlichen Begrenzung dieser Scheibe 14 zu sehen ist Die Ausnehmung 76 mit Übergröße und der zugeordnete Nockenstößel 71 verhindern, daß der Nokkenstößel 71 bei Einnahme einer anderen Scheibenstellung der Scheibe 14, d. h. an irgendeiner der anderen Auskerbungen den zugehörigen Schalter 68 in die Ausschaltlage bringt. Sobald ein Hauptschalter 74 die abgeschaltete Lage einnimmt, kehren die Scheiben 12,14 und 16 wieder in ihre vorherbestimmte Ausgangs- oder Normallage zurück.
Jedem Motor ist ebenfalls ein manuell betätigbarer und normalerweise offener Schalter 72 zugeordnet, der einen kontinuierlichen Betrieb des zugeordneten Motors ermöglicht, wenn er im geschlossenen Zustand gehalten wird. Sobald einer der Schalter 72 lediglich momentan geschlossen und sodann geöffnet wird, arbeitet der zugehörige Motor lediglich so lange weiter, bis die entsprechende Scheibe die nächste Auskerbung erreicht, in die der Nockenstößel 70 eingreift und den Motorkreis damit öffnet Somit kann jeder der Schalter 72 für ein kontinuierliches Arbeiten geschlossengehalten oder nur momentan für das Ingangsetzen des zugeordneten Motors geschlossen werden, wobei der Motor automatisch an der gewünschten Stelle durcn den Schalter 68 angehalten wird. Dieser wahlweise manuell oder automatische Betrieb gilt für die Antriebsmotoren 62, 64 und 66. Der cf.e Achse der Dia-Zellen 23 drehende zusätzliche Motor 60 ist im dargestellten Beispiel lediglieh für einen manuellen Betrieb vorgesehen. Der getrennte Hauptschalter 74 setzt den gesamten Schaltkreis in Funktion und dient auch zur Betätigung der Lampe 4.
Das in F i g. 9 angedeutete, die Schalter 72, 73 und 74 umgebende Gehäuse soll anzeigen, daß diese Teile der Steuerung in einem getrennten und tragbaren Gehäuse vorliegen, das vermittels eines Kabels mit dem restlichen Teil des Sehzeichen-Projektors verbunden ist, um
die Handhabung durch den Augenarzt zu erleichtern.
Man erkennt aus F i g. 9, daß parallel zu den Schaltern 72 eine Mehrzahl normalerweise offener Schalter 73 geschaltet sind. Die Schalter 73 können unabhängig von den Schaltern 72 betätigt werden. Sie stellen eine elek- s trische Verbindung zu deren entsprechenden Motorwicklungen her und bewirken, daß bei geschlossenem Schalter 73 und offenem Schalter 72 der entsprechende Motor entgegengesetzt zu der Drehrichtung umläuft, die anliegt, wenn der Schalter 72 geschlossen und der io Schalter 73 geöffnet ist. Dies bewirkt, daß die Scheiben 12,14 und 16 in jeder Richtung drehbar sind. Dies erweitert neben der obenerwähnten Möglichkeit eines wahlweise kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Arbeitens die Flexibilität des Sehzeichen-Projektors. is
Bei einem Betrieb des Sehzeichen-Projektors werden zunächst über den Hauptschalter 74 der Schaltkreis in Funktion gesetzt und die Lampe 4 eingeschaltet. Die Scheiben 12, 14 und 16 können suuanii durch Betätigen der entsprechenden Schalter 72 oder 73 in die gewünschten Lagen gebracht werden. Durch manuelles Schließen und Festhalten eines bestimmten der Schalter 72 wird erreicht, daß der entsprechende Motor kontinuierlich umläuft. Sobald der Schalter 72 losgelassen, d. h. geöffnet wird, wird der entsprechende Motor bei Erreichen der nächsten Auskerbung angehalten. Dies bedeutet, daß die Motoren 62,64 und 66 die Scheiben entweder kontinuierlich oder schrittweise um Kreisbogenstücke bewegen können, und zwar in Abhängigkeit davon, wie deren St ί alter 72 gerade betätigt werden. Die obige Erläuterung bezüglich der Funktion der Schalter 72 gilt ebenfalls für die Schalter 73. Die Schalter 72 betätigen die zugeordneten Motoren in einer Richtung und die Schalter 73 in der entgegengesetzten Richtung. Aus dem Schaltbild ergibt sich weiterhin, daß bei geschlossenen Schaltern 72 die Schalter 73 nicht geschlossen v/erder: können, wodurch ;cde Mc~!ichkcit aus~cschlossen wird, daß der Schaltkreis einen Motor gleichzeitig in beiden Richtungen ingangzusetzen versucht
Die Öffnungen 22, 46, 52 der Scheiben 12, 14 und 16 werden jeweils einzeln in den Strahlengang gebracht, so daß jeweils eine Öffnung jeder Scheibe mit der Achse 7 fluchtet Dies bedeutet daß beim Projizieren eines gegebenen Sehzeichen-Dias einer gegebenen Scheibe, wenn dieses von den anderen auf der optischen Achse 7 liegenden zwei Öffnungen der anderen zwei Scheiben nicht beeinflußt werden soll, in diese Öffnungen der beiden anderen Scheiben kein Sehzeichen-Dia sein darf. Aus diesem Grunde ist in jeder der Scheiben 12,14 und 16 wenigstens eine klardurchsichtige Öffnung vorgesehen. Damit die rrojektionsoptik 5 eine Fokussierung bezüglich der Darstellung in den Scheiben 12,14 und 16 durchführen kann, liegt die Scheibe 12 in der Brennebene der Projektionsoptik 5, und es sind in zwei Öffnungen der Scheibe 12 Glasblöcke vorgesehen, und zwar ein Glasblock für die Scheibe 14 und ein Glasblock für die , Scheibe 16. Diese Glasblöcke bewirken eine Verschie-
bung des Brennpunktes der Projektionsoptik 5 zu der Ebene der gewünschten Scheibe.
Anhand der obigen Beschreibung ergibt sich, daß ein Sehzeichen-Projektor geschaffen ist, der es dem Arzt
' * ermöglicht, Sehzeichen-Dias nach eigener Wahl vermittels Fernsteuerung zu projizieren, wobei diese Darstellungen selektiv erneut angeboten werden können.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Sehzeichen-Projektor mit einer Anzahl drehbarer koaxialer Scheiben (12,14, 16), deren jede eine Vielzahl von Öffnungen (22,46,52) aufweist, die im Randbereich der Scheiben (12. 14, 16) über deren Umfang verteilt angeordnet und jeweils mit der optischen Achse einer Projektionsoptik (5) zentrierbar sind,
DE2042109A 1969-10-31 1970-08-18 Sehzeichen - Projektor Expired DE2042109C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87302269A 1969-10-31 1969-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2042109A1 DE2042109A1 (de) 1971-05-06
DE2042109C2 true DE2042109C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=25360836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2042109A Expired DE2042109C2 (de) 1969-10-31 1970-08-18 Sehzeichen - Projektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3655276A (de)
JP (1) JPS5535131B1 (de)
DE (1) DE2042109C2 (de)
GB (1) GB1308345A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2235627A5 (de) * 1973-06-29 1975-01-24 Essilor Int
JPS5268697U (de) * 1975-11-17 1977-05-21
JPS566084Y2 (de) * 1975-11-17 1981-02-10
JPS5525281Y2 (de) * 1976-02-03 1980-06-18
US4092574A (en) * 1976-12-08 1978-05-30 American Optical Corporation Automatic remote controlled opthalmic refracting chart projector
EP0143151A3 (de) * 1980-08-11 1985-07-10 BAUSCH & LOMB INCORPORATED Bauteil für ein Augenuntersuchungsgerät
US5302982A (en) * 1993-02-23 1994-04-12 Woodlyn Inc. Projector slide apparatus
JP2016067852A (ja) * 2014-10-02 2016-05-09 株式会社イナミ スリットランプ
CN107468205B (zh) * 2017-09-11 2018-06-01 刘建波 一种眼科科室使用的多功能自动检测视力箱

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698013A (en) * 1924-09-13 1929-01-08 Zeng Standard Company De Projection device
US2244687A (en) * 1937-06-19 1941-06-10 I R System Inc Art of image formation
FR856897A (fr) * 1939-06-26 1940-08-13 Zeiss Carl Lunette pour télémètres
US2887006A (en) * 1956-08-13 1959-05-19 White Rodgers Company Visual training projector
US2947215A (en) * 1957-03-04 1960-08-02 George A Mitchell Compensating film warpage in projectors
DE1864517U (de) * 1962-10-27 1962-12-27 J D Moeller Optische Werke G M Sehzeichenprojecktor.
US3294473A (en) * 1963-01-09 1966-12-27 Benson Optical Company Visual acuity projector with electric motor control for film chart and rotary astigmatic test element
US3341275A (en) * 1963-10-21 1967-09-12 Benson Optical Company Remote control visual acuity test projector with electric motor carried by film chart and coupled to astigmatism test element

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5535131B1 (de) 1980-09-11
GB1308345A (en) 1973-02-21
DE2042109A1 (de) 1971-05-06
US3655276A (en) 1972-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307049C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Gegenstandes
DE69223817T2 (de) Vorrichtung zum relativen einstellen des winkels von zwei elementen, insbesondere der neigung einer fahrzeugsitzrückenlehne
DE2042109C2 (de) Sehzeichen - Projektor
DE2061600A1 (de) Doppelschirmeinrichtung für einen Helm
DE1673676B1 (de) Datumsanzeigevorrichtung
DE2012920A1 (de) Tonbandwiedergabe- und Wechselgei>ät
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
DE2230289A1 (de) Kanalanzeigevorrichtung
DE1810125C3 (de) Uhr mit Datum- und Wochentaganzeige
DE652625C (de) Kinogeraet, das mittels eines einzigen Bedienungsgliedes auf verschiedene Betriebsarten umstellbar ist
DE2618114A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung von drehbaren mechanischen elementen
DE69505156T2 (de) Optometer mit optischer Typenscheibe welche um Eigenachse und andere Achse rotiert
DE1945688C3 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluß an einen Mikromotor
DE2840690C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem Kurzzeit- und einem Langzeitprogrammträger
DE2431263A1 (de) Vorrichtung zum projizieren von tests auf einen schirm, insbesondere von sehtests
DE2231383A1 (de) Vorrichtung zum steuern unterschiedlicher bewegungsvorgaenge, insbesondere fuer schiebedaecher von fahrzeugen
DE69006600T2 (de) Speichervorrichtung.
DE8104864U1 (de) "stellungsanzeige fuer stufenschalter von stufentransformatoren"
DE2208127A1 (de) Gefach-rundmagazin fuer diapositive
DE3033726C2 (de)
DE2132855B2 (de) Drehschalter
DE2910887C2 (de) Einstellbare Aretierungsvorrichtung zur Begrenzung der Drehbewegung einer Fokussierungswelle für optische Instrumente
DE1272030C2 (de) Programmsteuervorrichtung fuer Programmschalter
DE2426074C3 (de) Diaprojektor
DE2143341C3 (de) Kanalanzeigevorrichtung tür Fernsehgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WARNER LAMBERT TECHNOLOGIES, INC., 75221 DALLAS, T

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee