DE2041757B2 - Kuppeldach zum Schutz empfindlicher Instrumente - Google Patents

Kuppeldach zum Schutz empfindlicher Instrumente

Info

Publication number
DE2041757B2
DE2041757B2 DE2041757A DE2041757A DE2041757B2 DE 2041757 B2 DE2041757 B2 DE 2041757B2 DE 2041757 A DE2041757 A DE 2041757A DE 2041757 A DE2041757 A DE 2041757A DE 2041757 B2 DE2041757 B2 DE 2041757B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dome
sealed
strip foundation
shell
shell elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2041757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041757C3 (de
DE2041757A1 (de
Inventor
Heinz 4504 Georgsmarienhuette Buechner
Lothar 4501 Hagen Klapper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE19702041757 priority Critical patent/DE2041757C3/de
Publication of DE2041757A1 publication Critical patent/DE2041757A1/de
Publication of DE2041757B2 publication Critical patent/DE2041757B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041757C3 publication Critical patent/DE2041757C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/163Roof structures with movable roof parts characterised by a pivoting movement of the movable roof parts
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B17/00Screening
    • G12B17/08Screening from influences producing mechanical damage, e.g. caused by blast, by external objects, by person

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kuppeldach zum Schutz empfindlicher, insbesondere optischer Instrumente vor Beschädigungen, Witterungseinflüssen u. dgl., mit mehreren relativ zueinander beweglichen, die Kuppel bildenden Schalenelementen, deren Oberflächen Teilflächen von Kugeln geringfügig unterschiedlichen Durchmessers darstellen, bei dem Schalenelemente über Laufrollen auf zugeordneten, auf einem kreisförmigen Streifenfundament angeordneten Schienenkreisen entsprechenden Durchmessers verschiebbar gelagert sind, wobei die gesamte Kuppel lediglich durch zwei jeweils etwa einer Viertelkugelschale entsprechende Schalenelemente gebildet ist, von denen jedes auf dem zugeordneten Schienenkreis beliebig verschiebbar ist, und die Kuppel gegenüber einem auf dem Streifenfundament befestigten Bodenring abgedichtet ist, nach Anspruch 6 des Patents 20 20 851,9.
In dem Hauptpatent ist ausgeführt, daß die beiden Schalenelemente in Schließstellung eine Überlappungszone bilden, in der eine Streifenbürsten-, Gummidichtung od. dgl. angebracht ist. Beiderseits des Streifenfundamentes sind Sicherungsringe angebracht, die die Fundamentoberkanten geringfügig überragen und jeweils zur Mitte des Streifenfundamentes hin abgewinkelt sind. Sie sichern dadurch das Kuppeldach gegen Abheben. Die Schienenkreise, auf denen die Kuppel drehbar angeordnet ist, befinden sich auf dem Bodenring, der auf dem Streifenfundament befestigt ist. Zwischen der Kuppel und dem Bodenring ist nach Anspruch 6 des Hauptpatents eine Abdichtung angeordnet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Patentes 20 20 851,9, insbesondere im Hinblick auf die Abdichtung zwischen der Kuppel und dem Bodenring weiter auszubilden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, ι daß die Kuppel gegenüber dem auf dem Streifenfundament befestigten Bodenring mittels zweier aufblasbarer Schläuche abdichtbar ist
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß auch die von den beiden Schalenele-H) menten gebildete Überlappungszone mittels eines aufblasbaren Schlauches abdichtbar ist.
Dabei können die aufblasbaren Schläuche aus Gummi oder Kunststoff bestehen, wobei der Kunststoff elastische Eigenschaften aufweist.
!■> Auf diese Weise gelangt man zu einem Kuppeldach der eingangs genannten Art, das die vorerwähnte Erfindungsaufgabe voll erfüllt. Durch Aufblasen mit Luft, beispielsweise Preßluft, können die Schläuche ihre Funktion als Dichtung erfüllen und dazu noch ein 2i) ungewolltes Drehen der Kuppel verhindern. Vor dem öffnen der Kuppel, d.h. vor dem Drehen der Schalenelemente ist die Preßluft aus den Schläuchen abzulassen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der 2r> Erfindung dargestellt
Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch die Mitte des erfindungsgemäß ausgebildeten Kuppeldaches,
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes w Λ der F ig. 1,
F i g. 3 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes Ader F ig. 1,
F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes CderFig. 1,
π Fig.5 einen Schnitt längs der Linie V-V der Fig. 1 und
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der F i g. 1.
Das in der Zeichnung dargestellte Kuppeldach 10, das auf einem als Betonsockel ausgebildeten Streifenfunda-U) ment 11 gelagert ist, dient zum Schutz empfindlicher Instrumente, insbesondere optischer Meßinstrumente vor Beschädigungen, WitterungseinflUssen u.dgl.. Das Kuppeldach 10 besteht aus den beiden Schalenelementen 12 und 13, wobei das Schalenelement 12 im Durchmesser geringfügig kleiner bemessen ist als das Schalenelement 13. Beide Schalenelemente 12 und 13 sind auf je einem Schienenkreis 17 bzw. 16 unabhängig voneinander drehbar gelagert.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Gegenüberstellung der beiden Schalenelemente 12 und 13 bilden diese eine Halbkugelschale; in dieser Stellung der Schalenelemente 12 und 13 liegt die Schließstellung vor. Bei ihrer Ineinanderstellung bilden sie eine doppelwandige Viertelkugelschale (in der Zeichnung nicht dargestellt); in dieser Offenstellung ist den innerhalb der Kuppel befindlichen Meßgeräten ein ungestörter Rund- bzw. Panoramablick gewährt. In ihrer Gegenüberstellung bilden die beiden Schalenelemente 12 und 13 eine Überlappungszone 14. Die geschlossene Kuppel schützt auch in dieser Stellung die Instrumente.
Das Streifenfundament 11 ist als kreisförmiger Betonsockel ausgebildet, auf dem unter Zwischenlegung eines Bodenringes 32 mit Abstand voneinander die beiden Schienenkreise 16 und 17 konzentrisch ange-""> bracht sind. Auf letzteren sind die Schalenelemente 12 und 13 über Laufrollen 18 und 19 drehbar gelagert. Beiderseits des Streifenfundamentes U — wie das insbesondere aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist — sind
Sicherungsringe 20 und 21 angebracht, die das Streifenfundament 11 geringfügig überragen und zur Fundament- bzw. Betonsockelmitte hin abgewinkelt sind. Die Schalenelemente 12 und 13 sind in Fundamentnähe doppelwandig ausgebildet, wobei zwischen den Wandungen 22 und 23 bzw. 24 und 25 die Laufrollen 18 bzw. 59 gelagert sind. Die jeweils von der Fundamentmitte abgewandte Wandung 23 bzw. 24 ist ebenfalls abgewinkelt, wobei diese Abwinklungen 26 bzw. 27 die Abwinklungen 28 bzw. 29 des jeweils benachbarten Sicherungsringes 20 bzw. 21 untergreifen.
Die Schalenelemente 12 und 13 bestehen aus Kunststoff und sind mit den Versteifungsrippen 30 und 31 ausgerüstet Dabei trägt das größere Schalenelement 13 Außenrippen 31 und das kleinere Schalenelement 12 Innenrippen 30. Dadurch bleibt der Abstand der beiden Schalenelemente 12 und 13 voneinander in ihrer Überlappungszone 14 möglichst klein und gleich.
Des weiteren ist in dieser Stellung der Kuppel erfindungsgemäß die Abwinklung 26 des Schalenelementes 12 gegenüber dem Bodenring 32 durch einen aufblasbaren Schlauch 35 und die Abwinklung 27 des Schalenelementes 13 durch einen aufblasbaren Schlauch 34 gegenüber dem Bodenring 32 abgedichtet Die Überlappungszone 14 der beiden Schalenelemente 12,
in 13 ist mit einem aufblasbaren Schlauch 36 abgedichtet.
Die aufblasbaren Schläuche 34, 35 und 36 können aus Gummi oder Kunststoff bestehen, wobei der Kunststoff elastische Eigenschaften aufweist.
Auf dem größeren Schalenelement 13 ist eine Belüftungshaube 33 angebracht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kuppeldach zum Schutz empfindlicher, insbesondere optischer Instrumente vor Beschädigungen, Witterungseinflüssen u.dgl., mit mehreren relativ zueinander beweglichen, die Kuppel bildenden Schalenelementen, deren Oberflächen Teilflächen von Kugeln geringfügig unterschiedlichen Durchmessers darstellen, bei dem Schalenelemente auf Laufrollen auf zugeordneten, auf einem kreisförmigen Streifenfundament angeordneten Schienenkreisen entsprechenden Durchmessers verschiebbar gelagert sind, wobei die gesamte Kuppel lediglich durch zwei jeweils etwa einer Viertelkugelschale entsprechende Schalenelemente gebildet ist, von denen jedes auf dem zugeordneten Schienenkreis beliebig verschiebbar ist, und die Kuppel gegenüber einem auf dem Streifenfundament befestigten Bodenring abgedichtet ist, nach Anspruch 6 des Patents 20 20 851,9 dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppel gegenüber dem auf dem Streifenfundament (U) befestigten Bodenring (32) mittels zweier aufblasbarer Schläuche (34 und 35) abdichtbar ist.
2. Kuppeldach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den beiden Schalenelementen (12, 13) gebildete Überlappungszone (14) mittels eines aufblasbaren Schlauches (36) abdichtbar ist
3. Kuppeldach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbaren Schläuche (34, 35, 36) aus Gummi oder aus elastischem Kunststoff bestehen.
DE19702041757 1970-08-22 1970-08-22 Kuppeldach zum Schutz empfindlicher Instrumente Expired DE2041757C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041757 DE2041757C3 (de) 1970-08-22 1970-08-22 Kuppeldach zum Schutz empfindlicher Instrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041757 DE2041757C3 (de) 1970-08-22 1970-08-22 Kuppeldach zum Schutz empfindlicher Instrumente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041757A1 DE2041757A1 (de) 1972-02-24
DE2041757B2 true DE2041757B2 (de) 1978-04-27
DE2041757C3 DE2041757C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=5780473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041757 Expired DE2041757C3 (de) 1970-08-22 1970-08-22 Kuppeldach zum Schutz empfindlicher Instrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2041757C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244213A2 (de) * 1986-05-01 1987-11-04 878953 Ontario Incorporated Stadion-Bauwerk
CN111236520A (zh) * 2020-01-10 2020-06-05 中国人民解放军63921部队 一种单驱动推拉翻转装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065252A (en) * 1995-10-20 2000-05-23 Norsen; Robert A. Pneumatically convertible roof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244213A2 (de) * 1986-05-01 1987-11-04 878953 Ontario Incorporated Stadion-Bauwerk
EP0244213A3 (en) * 1986-05-01 1989-01-04 Christopher Michael Allen Stadium building
CN111236520A (zh) * 2020-01-10 2020-06-05 中国人民解放军63921部队 一种单驱动推拉翻转装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2041757C3 (de) 1978-12-07
DE2041757A1 (de) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400313C3 (de) Hilfseinrichtung für Montage- und Wartungsarbeiten an einem Kühlturm
DE19901059C1 (de) Erdbebensichere Schlafstätte
DE2853532C2 (de) Abschlußhaube zum Schutz von Rohrleitungselementen
DE2336939A1 (de) Abdeckung fuer schwimmbecken
DE19604599C1 (de) Standschirm
DE2041757B2 (de) Kuppeldach zum Schutz empfindlicher Instrumente
EP0271819A2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Spaltes
DE3620349A1 (de) Sperrsaeule zur absperrung von parkier-, spiel- oder sonstigem absperraum
DE2020851C3 (de) Kuppeldach zum Schutz empfindlicher, insbesondere optischer Instrumente
DE3926701C1 (de)
DE2601599B2 (de) Schwenkbar in einem feststehenden Rahmen gelagerte Klappe
DE2729871C2 (de) Lichtschutz-, insbesondere Sonnenschutzvorrichtung für Fenster od.dgl.
DE2151929A1 (de) Transportable schwimmhalle
DE1531879C3 (de) Wendelrutsche mit nach innen öffnender Schauklappe
DE4334519A1 (de) Senkrechte Markise zur Fensterabdeckung
DE19822357C1 (de) Schirm mit exzentrischem Schirmstock
DE2720453A1 (de) Zuendvorrichtung fuer sprengsaetze mit einer den schlagbolzen in gespanntem zustand haltenden mechanischen vorrichtung
DE2914475A1 (de) Einrichtung zur entlueftung und zum rauch- und waermeabzug an gebaeuden
DE3441662C2 (de) Gerät zum Befahren der Außenfläche von Radomen
DE2503327A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von fahrzeugen, schiffen und anderen behaeltern
DE1531879B2 (de) Wendelrutsche mit nach innen öffnender Schauklappe
DE619856C (de) Rauchfangtrichter, insbesondere fuer Lokomotivschuppen
DE2915607A1 (de) Sicherungs- und rettungsgestell
DE3806005A1 (de) Schiebewandprofil
DE2255393A1 (de) Hallenbauwerk mit segmentschalenkuppel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent