DE2041253A1 - Anordnung zur kontinuierlichen Erfassung des Gaswechsels kleiner biologischer Objekte - Google Patents

Anordnung zur kontinuierlichen Erfassung des Gaswechsels kleiner biologischer Objekte

Info

Publication number
DE2041253A1
DE2041253A1 DE19702041253 DE2041253A DE2041253A1 DE 2041253 A1 DE2041253 A1 DE 2041253A1 DE 19702041253 DE19702041253 DE 19702041253 DE 2041253 A DE2041253 A DE 2041253A DE 2041253 A1 DE2041253 A1 DE 2041253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
gas
arrangement
gas exchange
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702041253
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041253B2 (de
DE2041253C3 (de
Inventor
Bartsch Peter Dr Med
Rudolf Strobl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNISCHES GLAS VEB K
Original Assignee
TECHNISCHES GLAS VEB K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNISCHES GLAS VEB K filed Critical TECHNISCHES GLAS VEB K
Publication of DE2041253A1 publication Critical patent/DE2041253A1/de
Publication of DE2041253B2 publication Critical patent/DE2041253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041253C3 publication Critical patent/DE2041253C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

  • Anordnung zur kontinuierlichen Erfassung des Gaswechsels kleiner biologischer Objekte Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur kontinuierlichen Erfassung des Gaswechsels kleiner biologischer Objekte, welche bei einfachem Aufbau gestattet, den Gaswechsel kleiner und mittelgroßer vorwiegend biologischer Objekte bei großer Empfindlichkeitsvariation, hoher Nullpunktkonstanz und hoher Stabilität der Meßbedingungen bei nur sehr geringer zeitlicher Verzögerung, kontinuierlich zu registrieren.
  • Es ist bekannt, die O2-Aufnahme oder CO2-Abgabe dadurch zu ermitteln, daß die Exspirationsluft eines gaswechselnden Organismus über eine volumetrische Meßanordnung mengenmäßig eF faßt und ihre prozentuale Gaszusammensetzung kontinuierlich mittels sogenannter physikalischer Gasanalysatoren (Wä leitfähigkeit, CO2-Absorption, Paramagnetismus bzw. Massenspektrometrie) analysiert wird.
  • In einer weiteren bekannten Anordnung ist der gaswechselnde Organismus Teil eines geschlosnenen Systems. Absorbiert man die anfallende CO2 an Atemkalk oder K OH und hält man den Druck und die Temperatur konstant, verringert sich in einom registrierenden Volumeter das Volumen gemäß der O2-Amfnahme des Organismus. Die an KOH oder Atemkalk gebundene CO2 wird nach Versuchsende durch oine stärtere Säur @usgetrieben und im gleichen Volumeter zur Anzoige bzw. Regintrierung gebraoht In einer anderen bokanntea Amordnung ist der Organsmus Toil oino@ geschlessenen Syntems, in dem das Volumen und dio Temporatur tonstant gehalen werden. Da die anfallende CO2 gebunden wird. ist der sich in der Zeit oinstellonde Druehabfall proportiomal dor O2-Aufnahme. Er wird über @in Masometer erfaßt. Die gebundene C02 wird nach Versuchsende duroh stärkere Säuren ausgetrieben und durch den Druckanstieg gemessen.
  • In einer weiteren bekannten Anordnung verursacht der Gasstoffwechsel eines Organismus in der Flüssigkeit einer kleinen, mit gasdurchlässiger Membrane gedeckten Meßkammer oder im flüssigon Medium des Reakionsortes Änderungen des Sauerstoff-Partialdruckes, der den zwischen zwei Elektroden fließenden Polarisationestrom bei einer angelegten Polarisationsspannung proportional ändert, welcher mit empfindlichen Galvanometern nachgewiesen wird.
  • Der entscheidende Nachteil der ersten Anordnung besteht darin, daß zur kontinuierlichen Erfassung des Gasstoffwechsels lebender Organismen neben dem eigentlichen physikalischen Analyeator auch volumenmeesende oder -registrierende Instrumente notwenig sind. Dadurch erhält die zusammengesetzte Meßkette von Volumeter und Analysato so große Totraumvolumina, daß selbst die extrem hohen @@@@@@@@@@@@@@un d@r Mansenspektrometrie und der CO2 Infrar@@@@@@@@@@@@t@@@@@@@h @@usreic@en, die durch den Gas-@t@ffwechse@@k@@@@@@@@@@@@@@veranlaßten geringen Gasmisohungsver@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@. Ferner verhindert der große Totraum die E@@as@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ Stoffwechselschwankungen beträchtlich, da @ie @asaneile auf dem Wege num Analysator durch Diffusion und Srimung ver@@@ @t werden.
  • Die woiteren beiden Anordaungen sind die beute übliohen Verfahren zur Brfss@ung des Gaswechsele kleiner biclogischer Objekte, weil sie durch gesignete Dimensionierung eine Anpasung an die Objektg@öße und sai@@@@ Sttoffwechseis erlauben. D@ der Stoffwechsel diesen Anord@@@@en nur @@nseitig gerichtets Druck oder Volumenbowegunges @@ @@@lt, let @@ne dynaminche Vorfolgung eines Vorgangs bei hoher @@@indl@@chteit durch die entapreche@-de Meßber@lche@@nangung @@@@@@@b sehr be@renz@ bei geringer Engflnd@@@ke@@@@au@@@@@@@@@ de@ om@findlicheren @anometrischen @@@@@@@@@n Ü@@@@@@@@@@och mi@ der Ande@ung der Geszusamme@setzung@@@@@ @@@@@@@agefre@.
  • Die letztbeschriebene Anordnung ist nicht ohne Rückwirkung auf das Meßobekt, weil die Änderung der Gaszusammensetzung (z.B.
  • 02-Verarmung) der eigentliche Meßwert ist. Außerdem ist der Meßvorgang selbst mit 02-Yerbrauch verbunden. Ferner ist durch größere Nullpunktschwankungen eine ständige Eichung nötig.
  • Es ist Zweck der Erfindung, bei Messung nur einer Gaskomponente den Gasstoffwechsel kleiner Organismen oder vorzugsweise biochemische Reaktionen mit Gasbeteiligung in der Größenordnung von 1 # 10-3 /ul/Minute bis etwa zu 4 - 5 ml/Minute bei hoher Stabilität der Gaszusammensetzung kontinuierlich und zettgetreu, oder bei besonderer Anordnung die Messung mehrerer Gaskomponenten zur kompletten Erfassung des Gaswechsels kleiner Organismen zu registrieren.
  • Der Erfindung liegt die Auf gabe zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, welobe noch bei geringstem Totraum- und Reaktionsvolumen anwendbar, unmlttelbar und hochempfindlich die Resktionsgeschwind@@keit für Resktionen mit Gasbeteiligung zu erfassen gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein geeignests thermostatiertes und sohüttelberes Reaktionsgefäß, welches über eine flexible, inkompressible, eng dimensionierte, gegen Temperaturschwankungen geschützte und die Zu- und Abdiffusion von Gasen verhindernde Leitung, über eine geeignete Drosselvorrichtung und ebensolcher Leitung mit einem als thermostatiertes Kompensationsgefäß wirkendes Vorratsgefäß für den gasförmigen Reakttionspartner verbunden ist. Zu beiden Seiten der Drosselorrichttung, vorzugsweise als verstellbares Nadeldosierventil oder als bistabile gandurchlässige Membrane mit veründerllcher Diffusionsfläche und bekanntem Diffunionskoeffizienen au@gebildet, liegt ein flüesigkeitagefüllten Differonzdruckmanometer, eine Lichtquelle einschließand, joden Manometerechenkel eine CdS-Meß- und Komponsationsz@lle zugoodnot. Die Meß- und Kompensationnzellen sind in zwel Meßbrücken mit soparaten Stromquellen angeordnet, von denen die eine Brücke einen verstellbaren proportionalen, die andere Brücke einen in seiner Zeitkonstanten verstellbaren differenzierten Ausgang besitzt. Beide Ausgänge sind über ein und dieselbe Meß- oder Registrieranordnung miteinander verbunden, so daß die proportionale, jedoch durch das Systemvolumen gedämpfte Anzeige des Differenzdruckes mit der entsprechenden Differenzierkonstante zum Momentanverhalten ergänzt wird.
  • In besonderer Anordnung lassen sich auch mehrere Gase gleichzeitig dynamisch verfolgen, wenn mehrere dynamische Meßzellen in Reihe mit einem Reaktionsgefäß und einem oder mehreren Absorptionsgefäßen geschaltet sind, wobei jeweils ein Reaktions-oder Absorptionsgefäß von Meßzellen flankiert wird und durch diese Meßkette mittels Pump- oder Saugvorrichtung ein Luftstrom gezogen wird. Während sich im Reaktionsgefäß ein gasstoffwechselnder Organismus befindet, der aus der vorbeiströmenden Luft O2 aufnimmt, dafür C02 abgibt, wird CO2 im folgenden Absorptionsgefäß aus dem Luftstrom an KOH oder Atemkalk gebunden.
  • Zur größeren Meßgenauigkeit dieser Anordnung wird die Pumpleistung fortlaufend über eine separate Meßzelle gemessen, deren Brückenausgang zur automatischen Kompensation derjenigen Luft, die am Gasaustausch nicht teilnahm, Basis der Registrierung der anderen Gasanteile ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zur kontinuierlichen Erfassung des Gaswechsels kleiner biologischer Objekte ermöglicht die praktisch zeitgetr Verfolgung vorzüglich biologischer Reaktionen mit Gasbeteiligung mit Mikro und Ultramikrobereich.
  • Außerdem gestattet sie in einer modifizierten Anordnung erstmalig, mehrere Gaskomponenten, wie z.B. die 02-Aufnahme und C02-Abgabe kleiner biologischer Objekte, bei gleicher Meßempfindlichkeit im Mikrobereich dynamisch zu erfassen. Die fotoelektrische Manomeerabtastung ist Is t so empfindlich, daß ein totaler Meßbereich von 1 mm WS ausreicht, so daß die Meßbedingungen hineichtlich Ganzunammense tzung und Volumen im Reaktionsgefäß praktisch konstant und die Beziehung von Differenzdruck und Stromzeitvolumen an der Drosselvorrichtung linearproportional sind. Durch Drosselverstellung und elektrische Variation der Brückenspeisespannung bzw. des Shuntwiderstandes am Meßgerät ist eine große Anpassungsfähigkeit an praktisch beliebig verschiedene Gasstoffwechaelgrößen möglich, wodurch eine breite Anwendbarkeit resultiert. Das Fehlen jeglicher sich bewegender Teile bei der Meßwerterfassung macht die Anordnung störungsarm und betriebssicher.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Die dazugehörige Zeichnung zeigt eine dynamische Gasmeßanordnung zur verzögerungsfreien Erfassung einer Gaskomponente einer mit Gasbeteiligung ablaufenden Reaktion.
  • Ein thermostatiertes Reaktionsgefäß 1 ist an einer Schüttelvorrichtung 2 befestigt und über eine flexible, inkompressible, kleinkalibrige, wämeisolierte und diffusionshindernde Leitung 3 durch gasdichten Metallkonus 4 mit einer dynamischen Meßanordnung verbunden, die eine Gasdrosselvorrichtung 5, eine Shuntleitung 6 mit Absperrventil 15 und ein flüssigkeisgefülltes Differenzdruckmanometer 7 enthält. Die Gasdrosseltorrichtung 5 ist zweckmäßigerweise eine verstellbare Nade ldosiervorrichtung oder eine bistabile gasdurchlässige Membrane mit verstellbarer Diffusionsfläche. Zwischen beiden Manometerschenkeln befindet sich eine Lichtquelle 8, ihr zugeordnet Blenden 9 eowie Meß-und Kompensationswiderstände 10 (CdS-rotowiderstande), die in separat versorgten Meßbrücken mit proportionalem Ausgang 11 und Differentialausgang 12 liegen. Beide Brückenausgänge beeinflussen das Meß- und Registrierinsttrument 13. Die Kompensations- d Meßfotowiderstände 10 sind justierbar. Diese Anordnung enthält ferner eine Eichvorrichtung 14, die durch definiertes neigen bei geöffneter Shuntleiun 6 in der Meßebene eine Meniskusdifferenz bewirkt, so daß bei gegebener elektrischer Brückenspeisespannung und lle ßins trumentenempf ind 1 ichkei t ein entsprechender Zeigerausschlag im Registrierinstrument 13 folgt. Der Eichfaktor der Drosselvorrichtung bezieht sich auf diese Meniskusdifferenz.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Anordnung zur kontinuierlichen Erfassung des Gaswechsels kleiner biologischer Objekte, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermostatiertes Reaktionsgefäß (1) mit einer Schütteleinrichtung (2) versehen ist und über eine entsprechende Leitung (3) durch einen gasdichten Metallkonus (4) mit einer dynamischen Meßanordnung, bestehend aus einer Gasdrosselvorrichtung (5), einer Shuntleitung (6) mit Absperrventil (15) und einem flüssigkeitsgefüllten Differenzdruckmanometer (7) verbunden ist, wobei sich zwischen den Manometerschenkeln eine Lichtquelle (8) mit zugeordneter Blende ( befindet und ihr gegenüber Meß- und Kompensationsfotowiderstände (10) angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und Kompensationsfotowiderstände (10) in separat versorgten Meßbrücken mit proportionalem Ausgang (11) und Differentialausgang (12) liegen, aber beide Brückenausgänge über ein Meß- und Registriergerät (13) verbunden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkeitsgefüllte Differenzdruckmanometer (7) mit einer Eichvorrichtung (16) ausgestattet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung mehrerer Gaskomponenten mehrere dynamische Meßanordnungen in Reihe geschaltet sind.
DE19702041253 1969-08-25 1970-08-19 Anordnung zur kontinuierlichen Erfassung des Gaswechsels kleiner biologischer Objekte Expired DE2041253C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14209669 1969-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041253A1 true DE2041253A1 (de) 1971-04-08
DE2041253B2 DE2041253B2 (de) 1978-06-15
DE2041253C3 DE2041253C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=5481604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041253 Expired DE2041253C3 (de) 1969-08-25 1970-08-19 Anordnung zur kontinuierlichen Erfassung des Gaswechsels kleiner biologischer Objekte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2041253C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124193A1 (de) * 1983-02-04 1984-11-07 Unilever Plc Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Bakterien
EP0340902A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Abo, Inc Verfahren und Einrichtung für die Detektion der Aktivität von Mikroorganismen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124193A1 (de) * 1983-02-04 1984-11-07 Unilever Plc Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Bakterien
EP0340902A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Abo, Inc Verfahren und Einrichtung für die Detektion der Aktivität von Mikroorganismen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2041253B2 (de) 1978-06-15
DE2041253C3 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Cameron Principles of physiological measurement
EP0354895A3 (de) Einweg - Messelement
DE2556483C3 (de) Vorrichtung zum Nachweis gasförmiger Anhydride in einem sauerstoffhaltigen Gas nach dem Prinzip der Potentialdifferenzmessung
DE4410224A1 (de) Miniaturisiertes Analysesystem
DE2041253A1 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Erfassung des Gaswechsels kleiner biologischer Objekte
DE3113797C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Säure-Basen-Status von Blut
DE19947240B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mischpotential-Abgassonde und Schaltungsanordnungen zur Durchführung der Verfahren
DE2305049C2 (de) Vorrichtung zur Messung des pH-Wertes von Blut
DE1498975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Gasanalyse
EP0373311A3 (de) Anordnung zur Anreicherung von Probensubstanz für spektroskopische Zwecke
DE2036895A1 (de) Satelliten Lageregelung
DE19628033C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Driftkompensation bei chemischen Sensoren
Kaplan et al. Simultaneous measurement of oxygen, carbon dioxide, and water vapour exchange in intact plants
DE2505669B2 (de) Verfahren und Gasanalysator zur Messung der Wärmeleitfähigkeit eines Gasgemisches
EP0400639A3 (de) Anordnung zur Anreicherung von Probensubstanz für spektroskopische Zwecke bei der Fliessinjektions-Analyse
DE868081C (de) Geraet zur Analyse einer Gasmischung
DE1773881C3 (de) Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung eines mit Luft vermischten Gases
DE2245395C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und Anzeige von Massenzahlen in einem Massenspektrometer
DD301128A7 (de) Vorrichtung zur in-vivo-erfassung der transpiration und des stomataverhaltens von pflanzenblaettern
DE840613C (de) Verfahren zum fortlaufenden Messen und Aufschreiben des wechselnden Mengenanteiles einer Komponente eines Gasgemisches
DE3010622C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung von einer oder mehreren Gaskomponenten gleichzeitig in Gasen und Meßgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1089192B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Analyse von Gasgemischen
DE3217339A1 (de) Verfahren zur bestimmung des feuchtigkeitsgehaltes von gasen
DE661634C (de) Verfahren zur fortlaufenden Messung und Registrierung leicht absorbierbarer Bestandteile in Gasgemischen
DE411004C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Analyse von Gas- und Dampfgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee