DE2041227B2 - Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen

Info

Publication number
DE2041227B2
DE2041227B2 DE2041227A DE2041227A DE2041227B2 DE 2041227 B2 DE2041227 B2 DE 2041227B2 DE 2041227 A DE2041227 A DE 2041227A DE 2041227 A DE2041227 A DE 2041227A DE 2041227 B2 DE2041227 B2 DE 2041227B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soot
ash particles
starting material
agglomerates
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2041227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041227A1 (de
DE2041227C3 (de
Inventor
Pieter Amsterdam Visser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2041227A1 publication Critical patent/DE2041227A1/de
Publication of DE2041227B2 publication Critical patent/DE2041227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041227C3 publication Critical patent/DE2041227C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • C09C1/58Agglomerating, pelleting, or the like by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/049Composition of the impurity the impurity being carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und £ohlei-.<nonoxid enthaltenden Gasen durch teilweise Oxidation eines ein schwe- r> res Kohlenwasserstofföl enthaltenen flüssigen Ausgangsmaterials und anschließende Wasserwäsche der erhaltenen Gase unter Bildung einer wäßrigen, Ruß und Ascheteilchen enthaltenden Suspension.
Die Verwendung schwerer Kohlenwasserstoffe, wie 4η Rückstandsfraktionen, als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen durch teilweise Oxydation bietet wegen der relativ niedrigen Kosten dieses Ausgangsmaterials wirtschaftliche Vorteile. Solche Ausgangs- v, materialien können jedoch Metallverbindungen enthalten, welche bei der Verbrennung Ascheteilchen bilden, die in feinverteilter Form gemeinsam mit dem Ruß vom Gasstrom mitgerissen werden. Beim Waschen des vorgenannten Gasstroms gelangen die -,<> Ascheteilchen in die wäßrige Suspension. Wenn eine Abtrennung des Rußes von der wäßrigen Suspension gewünscht wird, damit man ihn dem Ausgangsmaterial für das Teilverbrennungsverfahren einverleiben kann, muß verhindert werden, daß die Ascheteilchen ·-,<·, mit dem abzutrennenden Ruß vermengt werden, da sie sich andernfalls im Verbrennungsverfahren ansammeln würden. Dies würde jedoch eine Bildung von Metallablagerungen an solchen Stellen der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bewirken, an M denen dies unerwünscht ist.
Es ist auch unerwüniicht, daß die Ascheteilchen in der Wasserphase verbleiben, da diese Phase dann nicht in das Verfahren zur Wiederverwendung zurückgeführt werden kann. In einem solchen Falle wäre ^ eine kostspielige kontinuierliche Frischwasserzufuhr erforderlich. Ferner ist die Ableitung des verunreinigten Wassers häufig schwierig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen durch teilweise Verbrennung eines ein schweres Kohlenwasserstofföl enthaltenden flüssigen Ausgangsmaterials zur Verfügung zu stellen, bei welchem die vorgenannten Schwierigkeiten überwunden werden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen durch teilweise Oxidation eines ein schweres Kohlenwasserstofföl enthaltenden flüssigen Ausgangsmaterials und anschließende Wasserwäsche der erhaltenen Gase unter Bildung einer wäßrigen, Ruß und Ascheteilchen enthaltenden Suspension, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) den Ruß von der wäßrigen Suspension abtrennt, indem man ihn mit einem als Hilfsmittel dienenden Kohlenwasserstofföl, welches leichter ist als das im Ausgangsmaterial enthaltene schwere Kohlenwassserstofföl, agglomeriert und die erhaltenen Rußagglomerate von einer wäßrigen Phase abtrennt,
b) die in der wäßrigen Phase enthaltenen Ascheteilchen aus dieser Phase nach der Abtrennung der Rußagglomerate durch Flotation entfernt,
c) die abgetrennten Rußagglomerate dem Ausgangsmaterial für die Gasherstellung einverleibt und
d) das gereinigte Wasser neuerlich zum Waschen der erhaltenen Gase einsetzt.
Wenn im Verfahren der Erfindung als Hilfsmittel ein Kohlenwasserstofföl verwendet wird, welches leichter ist als das im Ausgangsmaterial für das Teilverbrennungsverfahren enthaltene Kohlenwasserstofföl, kann der Ruß aus einer nicht nur diesen, sondern auch Ascheteilchen enthaltenden Suspension in Agglomerate übergeführt werden. Unter dem Einfluß des vorgenannten Hilfsmittels findet eine bevorzugte Agglomerierung der Rußteilchen s'att, wobei nur wenige Ascheteilchen während der Agglomerierung in die wachsenden Rußagglomerate eingebaut werden. Die Ascheteilchen vereinigen sich höchstens in einem geringen Grad miteinander oder mit Rußteilchen.
Die Rußagglomerate können im Verfahren der Erfindung von der die Ascheteilchen enthaltenden wäßrigen Phase in einfacher Weise abgetrennt werden, beispielsweise mittels eines Siebes. Sie können zur Herstellung von frischem Ausgangsmaterial verwendet werden.
In diesem Falle kann es notwendig sein, die Agglomerate zuerst zu trocknen, insbesondere, wenn die Temperatur der anderen Komponenten des Ausgangsmaterials hoch ist, da sich bei der plötzlichen Verdampfung des in den vorgenannten Agglomeraten vorhandenen Wassers Schaum bilden würde.
Nach der Abtrennung der Rußagglomerate können die noch im Wasser suspendierten Ascheteilchen durch Flotation abgetrennt werden, wonach das erhaltene gereinigte Wasser neuerlich zum Waschen der gebildeten Gase eingesetzt werden kann. Die Flotation kann durch Vermischen der wäßrigen Phase mit einem Flotierungsmittel und Durchleiten eines feinverteilten Gases, wie Luft, durch die vorgenannte Phase durchgeführt werden. Das suspendierte Material wird anschließend in eine Schaumschicht übergeführt und kann danach abgetrennt und verwendet werden, beispielsweise als Ausgangsmaterial für die
Herstellung von Metallen.
Der Grad, bis zu welchem die Abtrennung des Rußes von den Ascheteilchen in der Stufe der Agglomerierung mit dem Hilfsmittel fortschreitet, kann in verschiedener Weise verbessert werden. Die Affinität der Ascheteilchen hinsichtlich eines bestimmten Hilfsmittels kann z. B, dadurch verringert werden, daß man vor der Zugabe des Hilfsmittels durch die Suspension Luft oder ein freien Sauerstoff enthaltendes Gas in feinverteilter Form leitet
Außer dem als Hilfsmittel zugesetzten und als Bindemittel dienenden Kohlenwasserstofföl kann noch eine weitere Hilfssubstanz mit oberflächenaktiven Eigenschaften, welche beispielsweise die Rußteilchen hydrophob und oleophil macht, zugesetzt werden. Die Affinität des Hilfsmittels gegenüber dem Ruß hängt ferner von seiner Viskosität ab. Die Viskosität des während der Agglomerierung als Hilfsmittel eingesetzten Kohlenwasserstofföls beträgt vorzugsweise < 1000 cS. Es ist sehr zweckmäßig, wenn als Hilfsmittel eine Destillatfraktion, z. B. eine Gasöl- oder Kerosinfraktion, eingesetzt wird. Bei Verwendung eines Hilfsmittels mit niedriger Viskosität werden -sine bessere bevorzugte Benetzung der Rußteilchen sowie eine Förderung der Bildung von Agglomeraten mit einem niedrigen Gehalt an Ascheteilchen bewirkt.
Ein besonderer Vorteil vieler leichter Destillatfraktionen als Hilfsmittel für das Verfahren der Erfindung besteht darin, daß die dabei gebildeten Rußagglomerate im Durchschnitt leichter als das als Suspensionsmedium dienende Wasser sind und daher die Möglichkeit geringer ist, daß sie mit den Ascheteilchen, welche in der Regel schwerer als die Rußagglomerate sind, in Berührung kommen. In diesem Falle ist es sehr zweckmäßig, wenn man die Agglomerierung in einer mit einem zylindrischen Rotor ausgestatteten zylindrischen Kontaktvorrichtung durchführt. Im Raum zwischen der zylindrischen Wand der Vorrichtung und dem Rotor wird ein Zentrifugalkraftfeld aufgebaut, in welchem sich die Agglomerate in der Nähe der Rotorwand ansammeln.
Als Flotierungsmittel eignen sich erfindungsgemäß bestimmte im Handel erhältliche N-Alkyl-l,3-propandiamine, deren Alkylreste (C8_lg) sich von den in Kokosnußöl, Sojabohnenöl oder Tallöl enthaltenen Fettsäuren ableiten. Sehr gute Ergebnisse werden mit einem entsprechenden Amin (Haudelsprodukt) erzielt, dessen Alkylrest sich von Tallölfettsäure ableitet.
Die Flotation kann erfindungsgemäß kontinuierlich und in mindestens zwei Stufen durchgeführt werden. Bei der kontinuierlichen Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung genügt eine relativ kleine, wenig zu beaufsichtigende und leicht automatisierbare Vorrichtung. Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in mindestens zwei Stufen können die Anforderungen bezüglich der Reinheit des Wassers stets erfüllt werden.
Besonders gut für die Durchführung der Flotationsstufe geeignete Vorrichtungen sind Plattentrennvorrichtungen. Solche Trennvorrichtungen können schräggestellte oder schrägstellbare Platten besitzen. Es handelt sich dabei um Vorrichtungen, die einen Satz Platten aufweisen, bei welchem eine Anzahl von gewellten oder im Zickzack verlaufenden Platten miteinander parallel in einer solchen Weise verbunden sind, daß die Flüssigkeit zwischen ihnen hindurchfließen kann und daß sich die Erhebungen und Vertiefungen ein und derselben Platte parallel zur Flüssigsüömungsrichtung erstrecken, wobei die Erhebungen bzw. Vertiefungen der verschiedenen Platten sich senkrecht oberhalb bzw. unterhalb der entsprechenden Erhebungen bzw. Vertiefungen der anderen Platten befinden. Im allgemeinen befindet sich ein solcher Plattensatz in einem Behälter, welcher ein Einlaß für die zu behandelnde wäßrige Phase und mindestens zwei Auslässe, einen für die behandelte Flüssigkeit und einen für das von der vorgenannten wäßrigen Phase abgetrennte Material, aufweist. Trennvorrichtungen der vorgenannten Art sind beispielsweise in den britischen Patentschriften 1130620 und 1154070 beschrieben.
Der Vorteil der Durchführung der Flotation in einer Plattentrennvorrichtung besteht darin, daß Rußteilchen oder als Hilfsmittel eingesetztes Kohlenwasserstoffe}1, weiche unter Umständen nach der Abtrennung der gebildeten Rußagglo'gerate von der wäßrigen Phase in dieser Phase vevb'eiben, gleichzeitig mit den Ascheteilchen entfernt werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, welche ein Fließschema einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt.
Gemäß der Zeichnung werden ein einen Kohlenwasserstoff und freien Kohlenstoff enthaltender Beschickungsstrom 2 sowie ein Sauerstoffstrom oder ein freien Sauerstoff enthaltender Gasstrom 3 in den Reaktor 1 eingespeist. Der Reaktor 1 kann zusätzlich mit einem Wasserdampfstrom 4 beschickt werden. Der im Reaktor 1 durch teilweise Verbrennung des Ausgangsmaterials gebildete Gasstrom 5 wird im Wärmeaustauscher 6 mit dem Wasserstrom 7 in indirekte Berührung gebracht, wobei sich Wasserdampf 8 bildet. Der abgekühlte Gasstrom 9 wird in der Kontaktvorrichtung 10 mit dem Wasserstrom 11 in direkte Berührung gebracht. In dieser Vorrichtung wird ein stärker abgekühlter, vom Ruß und den Ascheteilchen befj citer Gasstrom 12 erhalten. Eine wäßrige Suspension von Ruß- und Ascheteilchen 13 wird in der mit dem Rührer 15 ausgestatteten AggJomerierungsvorrichtung 14 mit dem Hilfsmittelstrom 16 in Berührung gebracht. Aus dem Strom 17, welcher aus Wasser und Rußagglomeraten sowie höchstens zu einem geringen Grad in Agglomerate übergeführten Ascheteilchen besteht,, werden die Rußagglomerate in der Trennvorrichtung 18 abgetrennt und anschließend über Leitung 19 in die zur Herstellung des Beschickungsstroms 2 dienende Vorrichtung 20 übergeführt. Die anderen, zur Herstellung des Ausgangsmaterials dienenden Komponenten werden mit dem Strom 21 in die Vorrichtung 20 eingespeist.
Die aus der Trennvorrichtung 18 abziehende Suspension der Ascheteilchen 22 wird nacheinander in den Flotierungsvorrichtungen 23 und 24 einer Flotation unterworfen. Der Suspension wird der Flotierungsmittelstrom ZS zugesetzt, und in die Flotierungsvorrichtungen wird der Luftstrom 26 eingespeist. Die von der Suspension abgetrennten Ascheteilchen werden über Leitung 27 aus den Flotierungsvorrichtungen abgezogen. Der gereinigte Wasserstrom 11 wird in die Kontaktvorrichtung 10 übergeführt, während nicht verwendetes Wasser über Leitung 28 beseitigt wird.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen durch teO-weise Oxidation eines ein schweres Kohlenwasserstofföl enthaltenden flüssigen Ausgangsmaterials und anschließende Wasserwäsche der erhaltenen Gase unter Bildung einer wäßrigen, Ruß und Ascheteilchen enthaltenden Suspension, da- to durch gekennzeichnet, daß man
    a) den Ruß von der wäßrigen Suspension abtrennt, indem man ihn mit einem als Hilfsmittel dienenden Kohlenwasserstofföl, welches leichter ist als das im Ausgangsmaterial enthaltene schwere Kohlenwasserstofföl, agglomeriert und die erhaltenen Rußagglomerate von einer wäßrigen Phase abtrennt,
    b) die in der wäßrigen Phase enthaltenen Ascheteilchen aus dieser Phase nach der Abtrennung der Rußagglomerate durch Flotation entfernt,
    c) die abgetrennten Rußagglomerate dem Ausgangsmaterial für die Gasherstellung einverleibt und
    d) das gereinigte Wasser neuerlich zum Waschen der erhaltenen Gase einsetzt.
DE2041227A 1969-08-21 1970-08-19 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen Expired DE2041227C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6912802A NL6912802A (de) 1969-08-21 1969-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041227A1 DE2041227A1 (de) 1971-02-25
DE2041227B2 true DE2041227B2 (de) 1979-06-21
DE2041227C3 DE2041227C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=19807716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041227A Expired DE2041227C3 (de) 1969-08-21 1970-08-19 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE755008A (de)
CA (1) CA928072A (de)
DE (1) DE2041227C3 (de)
FR (1) FR2060645A5 (de)
GB (1) GB1321069A (de)
NL (1) NL6912802A (de)
NO (1) NO130678C (de)
SE (1) SE367175B (de)
ZA (1) ZA705704B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL168796C (nl) * 1971-04-06 1982-05-17 Shell Int Research Werkwijze voor het verwijderen van roet uit waterige suspensies daarvan.
US4317703A (en) * 1980-12-03 1982-03-02 American Can Company Pyrolysis process utilizing pyrolytic oil recycle
US4373995A (en) 1980-12-03 1983-02-15 Bowen Mack D Pyrolysis system utilizing pyrolytic oil recycle
US4419185A (en) 1981-07-16 1983-12-06 American Carbons, Inc. Pyrolysis system with hot gas recirculation
US4465556A (en) * 1981-07-16 1984-08-14 American Carbons, Inc. Pyrolysis system with hot gas recirculation
EP1135451A4 (de) * 1998-11-16 2002-05-15 Texaco Development Corp Entfernung von russ aus vergasungssystemen
EP1137591B1 (de) * 1998-11-16 2005-06-08 Texaco Development Corporation Teiloxidationsverfahren mit rückgewinnung von russfiltermassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2041227A1 (de) 1971-02-25
NO130678B (de) 1974-10-14
SE367175B (de) 1974-05-20
CA928072A (en) 1973-06-12
ZA705704B (en) 1971-04-28
NL6912802A (de) 1971-02-23
GB1321069A (en) 1973-06-20
BE755008A (fr) 1971-02-19
FR2060645A5 (de) 1971-06-18
NO130678C (de) 1975-01-22
DE2041227C3 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030839A1 (de) Oelagglomerierungsverfahren
DE2050073C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von festen Teilchen aus einer wäßrigen Suspension solcher Teilchen und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2132426A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Pigment-Siliciumdioxid
DE2041227C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasen
DE3100018A1 (de) &#34;verfahren zur kontinuierlichen herstellung von mesokohlenstoffmikroperlen&#34;
DE3145228A1 (de) Verfahren zum entfernen von asche aus kohle
DE2709882C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien kohlenstoffhaltigen Teilchen aus einer Suspension von kohlenstoffhaltigen Feinstoffen in Wasser und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2834712C2 (de) Verfahren zur Rückführung des bei der Herstellung von Synthesegas in wäßriger Suspension anfallenden Rußes in den Gasgenerator
DE2632197A1 (de) Verfahren zur abtrennung und koaguliermittel
DE2660423C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung vn Uranerzen
DE2346742C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffpartikeln aus einer wäßrigen Dispersion
DE975854C (de) Verfahren zur Gewinnung der in Aerosolen enthaltenen Pigmente in granulierter Form
DE3622429C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Wasser und Feststoffen aus flüssigen Brennstoffen
DE2148097A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer dispergierten Phase aus einer äußeren Phase
DE3127271A1 (de) &#34;verfahren zur vergasung von festbrennstoffen und zur gewinnung kohlenstoffreicher teilchen&#34;
DE2725020A1 (de) Verfahren zur kohle-entaschung
DE2504487A1 (de) Verfahren zur trennung und gewinnung von feststoff und klarer fluessiger phase aus dispersionen
DE2830005A1 (de) Verfahren zur herstellung von agglomeraten von feinen schwefelteilchen in einer fluessigen suspension
DE3419283C2 (de)
DE2737192A1 (de) Verfahren zur kohlehydrierung bei erhoehten temperaturen
DE2925056A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und entwaesserung einer waessrigen aufschlaemmung partikelfoermigen materials
DE1483726A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Entwaessern von Feinkohle
DE2410007A1 (de) Behandlungsverfahren fuer wasser mit aktivkohle
DE3324595C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aschearmen Agglomeraten von Kohlenschlämmen durch sphärisches Agglomerieren
DE107562T1 (de) Erzanreicherung durch flotation und dafuer verwendete sammelbehaelter.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee