DE2040774A1 - Waermeaustauscher fuer Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Waermeaustauscher fuer Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE2040774A1
DE2040774A1 DE19702040774 DE2040774A DE2040774A1 DE 2040774 A1 DE2040774 A1 DE 2040774A1 DE 19702040774 DE19702040774 DE 19702040774 DE 2040774 A DE2040774 A DE 2040774A DE 2040774 A1 DE2040774 A1 DE 2040774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
gas channels
heat exchanger
core
zinc oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702040774
Other languages
English (en)
Inventor
Cassidy Donald J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2040774A1 publication Critical patent/DE2040774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/009Heat exchange having a solid heat storage mass for absorbing heat from one fluid and releasing it to another, i.e. regenerator
    • Y10S165/013Movable heat storage mass with enclosure
    • Y10S165/016Rotary storage mass
    • Y10S165/02Seal and seal-engaging surface are relatively movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Z/DR-2 Sp uk
Patentanme!dung
Wärmeaustauscher für Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung desselben
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher für Gasturbinen mit einem rotierenden Kern aus einem, eine Vielzahl von Gaskanälen aufweisenden, hitzebestä'ndigen Material, der mit einem Randbereich an einer feststehenden Dichtfläche in der Gasturbine gleitet und auf ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Die Wirtschaftlichkeit einer Gasturbine erhöht sich proportional der Temperatur der arbeitenden Gasströme* Neue Materialien, wie z. B. hochwarmfeste Metalle und Keramiken wurden für die Herstellung rotierender Wärmeaustauscher der Trommel- oder Scheibenbauart für solche hohen Betriebstemperaturen entwickelt. Schwierigkeiten sind Jedoch hierbei bei der Verringerung des Verschleisses der aneinander gleitenden Flächen des rotierenden Wärmeaustauschers und den feststehenden Dichtflächen aufgetreten.
Die Aufgabe der Erfindung ist, einen Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auf verhältnismäeeig billig und einfache Weise eine Schmierung der aneinander gleitenden Flächen zwischen dem rotierenden Wärmeaustauscher und der feststehenden Dichtfläche erzielt wird, die sowohl für hohe als auch für niedrige Betriebstemperaturen geeignet ist.
üS-66 / 7. August 1970
109811/1374
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem ein Schmiermittel in den an der feststehenden Dichtfläche gleitenden Gaskanalen derart angeordnet wird, dass es an den Wänden der Gaskanale haftet und diese es bei einem Verschleiss fortschreitend freigeben.
Die Wände der Gaskanale bestehen hierbei aus keramischem Material und das Schmiermittel enthält ein festes hitzebeständiges Material.
Der rotierende Kern ist hierbei scheibenförmig ausgebildet und mit einer ^ Vielzahl von axialen Gaskanalen versehen und die Gaskanale in einem inneren und äusseren Randbereich sind mit dem Schmiermittel versehen.
Das Schmiermittel füllt hierbei die Öffnungen der an der feststehenden Dichtfläche gleitenden Gaskanale im wesentlichen aus.
Das Schmiermittel besteht hierbei aus einer wasserhaltigen, kittartigen Masse aus Zinkoxyd.
Gemäss der Erfindung wird ein solcher Wärmeaustauscher hergestellt, in dem ein Kern mit einer Vielzahl von durch verhältnismässig dünne Wände gebildeten, den gesamten Kernkörper durchsetzenden Gaskanalen hergestellt, ein pumpbares Schmiermittel vorbereitet und in die Öffnungen der an der feststehenden Dichtk fläche gleitenden Gaskanäle hineingedrückt und darin getrocknet wird.
Das in den Gaskanalen angeordnete poröse Zinkoxyd kann hierbei durch wiederholtes Hinzufügen einer Lösung einer Zinkverbindung, die in Zinkoxyd umwandelbar ist, Entfernen des Lösungsmittels durch Trocknen und Umwandeln der Zinkverbindung in Zinkoxyd durch Erhitzen verstärkt werden.
Geeignete Schmiermittel können weiterhin aus Oxyden von Chrom, Lithiumfluoriden, Kalzium, Soda, Kalium, Magnesium usw oder aus Gemischen derselben bestehen. Zinkoxyd wird bevorzugt wegen seiner einfachen Anwendbarkeit und seinen ausgezeichneten Reibungseigenschaften bei hohen Temperaturen In Verbindung mit kermaischem Material.
ÜS-66 / 7. August 1970 - 3 -
109811/1374
Flüssigkeiten zum Vorbereiten der Schmiermittel können so gewählt werden, dass beim Trocknen das Schmiermittel an den Wänden der Gaskanäle haften bleibt. Geeignete Flüssigkeiten sind z. B. Wasser, Alkohol usw.
Der erfindungsgemässe Wärmeaustauscher weist den Vorteil auf, dass, sobald ein Verschleiss an den Gleitflächen auftritt, die Wände der Gaskanäle des Kernes das Schmiermittel freigeben. Bei grosser werdendem Verschleiss wird automatisch ein grösserer Anteil von Schmiermittel freigegeben, bis wieder ein Gleichgewicht zwischen Verschleiss und Schmierung erreicht ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der beiliegenden Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Wärmeaustauscher mit einem scheibenförmigen Kern, dessen Gaskanäle in einem inneren und äusseren Randbereich gemäss der Erfindung mit dem Schmiermittel versehen sind.
Fig. 2 zeigt eine vergrösserte Darstellung eines Teiles des Randbereiches des Kernes nach Fig. 1
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie HI-III in Fig. 1, in dem die Anordnung des Schmiermittels in den Gaskanälen zu erkennen ist.
In den Figuren ist ein scheibenförmiger Kern aus keramischem Material mit 10 bezeichnet. Der Kern 10 ist mit einer Vielzahl von durch verhältnismässig dünne Wände 14 gebildeten Gaskanälen 12 versehen. Der Kern 10 ist mit einer Nabe 16 versehen und die 3askg&äle 12 und die Wände 14 erstrecken sich vom inneren Umfang l8 der Nabe 16 bis an den äusseren Umfang 20.
Der Kern 10 kann nach einem der verschiedenen Verfahren, wie z. B. Aufwickeln von gewellten flachen Keramikstreifen in eine Scheibenform oder Tauchen einer Vielzahl von saugfähigen Stäbchen in einen keramischen Schlamm und Brennen des Schlammes zu einem Bauteil hergestellt werden. Ein Schmiermittel, das die physikalischen Eigenschaften eines Kittes hat, wird durch Vermischen eines hitzebeständigen Materials, wie z. B. Zinkoxyd, mit einer Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, hergestellt.
US-66 .' 7. August 1970 - 4 -
10-9811/1374
Die kittartige Masse wird nun in schmalen Bändern 22 und 24 auf den inneren und äusseren Randbereich des Kernes 10 aufgebracht. Die Bänder 22 und 24 sind im allgemeinen etwa 12,7 mm breit und besitzen eine Dicke von 0,25 bis 2,5 ran. Eine Spritzpresse kann zum Auftragen dieser Bänder verwendet werden, sie können Jedoch auch falls erforderlich von Hand aus aufgelegt werden. Das Schmiermittel füllt hierbei im allgemeinen die Öffnungen der Gaskanäle 12 aus.
Der Kern 10 mit dem in seinen Randbereichen aufgetragenen Schmiermittel wird nun in einem Ofen gebrannt, um das Dispergiermittel zu entfernen und gleichzeitig das Schmiermittel mit den Wänden 14 der Gaskanäle 12 zu verbinden. Hierbei kann es vorkommen, dass Teile des Schmiermittels über die Wände 14 hinausstehen und durch eine mechanische Bearbeitung oder durch Schleifen entfernt werden müssen.
Der Kern 10 wird hierauf in einer Gasturbine eingebaut, wobei das Band 24 an der Umfangsdichtflache 28 und das Band 22 an der Querträgerdichtfläche 26 anliegt. Die Dichtflächen 26 und 28 sind im Gasturbinengehäuse 30 feststehend angeordnet, so daß der Kern 10 mit seinen Randbereichen an den Dichtflächen entlang gleitet. Die Dichtflächen 26 und 28 sind vorzugsweise aus Materialien hergestellt, die geeignete Reibungs- und Verschleisseigenschaften aufweisen und für die/gleichen Materialien verwendet werden können, wie sie für das Schmiermittel verwendet werden.
Bei Beginn des Betriebes der Oasturbine wird ein anfänglicher Verschleiss der Kanten der Wände 14 des Kernes 10 das zwischen den Wänden haftende Schmiermittel freigeben. Dieses Freigeben des Schmiermittels ermöglicht den Beginn der Schmierwirkung und reduziert den Verschleiss auf einen wirtschaftlich annehmbaren Wert. In dem durch die Bänder 22 und 24 definierten Randbereich am Kern 10 können verschiedene Mengen von Schmiermittel angeordnet werden, um den Verschleiss dieser Randbereiche auf einen gewünschten Wert innerhalb von annehmbaren Grenzen zu halten, die vom Material und von den Betriebsbedingungen gesetzt werden. Die Bänder aus Schmiermittel können an beiden Seiten des Kernes 10 angeordnet werden und bei Bedarf kannfewischen dem äusseren und inneren Band noch ein mittleres Band angeordnet werden.
üS-66 / 7. August 1970 - 5 -
109811/1374
Ein verbessertes Verfahren zur Anordnung des Schmiermittels in den Gaskanälen besteht darin, dass die Gaskanäle wie oben beschrieben, mit dem Schmiermittel gefüllt werden und darauf der mit dem Schmiermittel gefüllte Kern bei etwa 65 C getrocknet wird, um das Wasser zu entfernen. Daraufhin wird der mit dem Schmiermittel gefüllte Kern auf etwa 8700C erhitzt, um das Zinkoxyd-Schmier-. mittel vorzusintern. Das entstehende Zinkoxyd weist eine verhältnismässig poröse Struktur auf. Eine hochkonzentrierte Lösung einer Zinkverbindung, wie z.B. einer wässrigen Lösung von Zinknitrat wird hierauf auf das Zinkoxyd aufgebracht, das einen Teil dieser Lösung absorbiert. Der Kern wird nun bei etwa 65 C getrocknet, um das Wasser zu entfernen und hierauf auf etwa 6500C erhitzt, um das Zinknitrat in Zinkoxyd umzuwandeln. Darauf wird erneut die Lösung aus Zinknitrat auf das Zinkoxyd aufgebracht und der Kern zur Entfernung des Wassers getrocknet und zur Umwandlung des Zinknitrates in Zinkoxyd erhitzt. Diese Schritte werden solange wiederholt, bis sichergestellt ist, dass eine thermische Ausdehung bei hohen Temperaturen das Zinkoxyd nicht von der keramischen Wänden des Kernes trennt. Dieses Verfahren schafft einen Kern mit mit einem Schmiermittel versehenen Randbereiehen, der auch bei hohen Betriebstemperaturen das Schmiermittel sicher in seiner Lage hält.
Für dieses verbesserte Verfahren können selbstverständlich auch andere lösliche Zinkverbindungen, die in Zinkoxyd umwandelbar sind und sich mit den anderen Materialien des Kernes vertragen, verwendet werden. Ebenso können auch andere Lösungsmittel, wie z. B. Alkohol, Benzol, Toluol usw anstelle von Wasser verwendet werden. Die Behandlung des Zinkoxydes mit einer Zinklösung kann hierbei fünfzehn bis dreissig Mal wiederholt werden, um die gewünschten Eigenschaften für hohe Betriebstemperaturen zu erzielen.
Die vorliegende Erfindung schafft einen selbstschmierenden keramischen Wärmeaustauscher für Gasturbinen, der einfach herzustellen ist und sehr wünschenswerte Relbunga- und Verschlelsseigenschaften besitzt· Ein Versehleiss dee Kernes des Wärmeaustauschers gibt automatisch Schmiermittel an die VerseUeiss-
ein Verfahren flächen ab. Weiterhin schafft die vorliegende Erfindung /zur Herstellung ©ines selbstschmlereitden keramischen Wärmeaustauschers sowie ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers flir extrem hohe Betriebstemperaturen.
US-66 /7. August 1970
10 9811/1374

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Wärmeaustauscher für Gasturbinen mit einem rotierenden Kern aus einem eine Vielzahl von Gaskanälen aufweisenden, hitzebeständigen Material, der mit einem Randbereich an einer feststehenden Dichtfläche in der Gasturbine gleitet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmiermittel in den an der feststehenden Dichtfläche (28) gleitenden Gaskanälen (12) derart angeordnet wird, dass es an den Wänden (14) der Gaskanäle (12) haftet und diese es bei einem Verschleiss fortschreitend freigeben.
    h 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (14) der Gaskanäle (12) aus keramischem Material bestehen und das Schmiermittel ein festes hitzebeständiges Material enthält.
    j}. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Kern (10) scheibenförmig ausgebildet und mit einer Vielzahl von axialen Gaskanälen (12) versehen ist und wobei die Gaskanäle (12) in einem inneren und äusseren Randbereich (22 und 24) mit dem Schmiermittel versehen sind.
    4. Wärmeaustauscher nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichn et, dass das Schmiermittel die Öffnungen der Gaskanäle (12) im wesentlichen ausfüllt.
    5. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel aus einer wasserhaltigen, kittartigen Masse aus Zinkoxyd besteht.
    6. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kern (10) mit einer Vielzahl von durch verha'ltnismässig dünne Wände (14) gebildeten, den gesamten Kernkörper durchsetzenden Gaskanälen (12) hergestellt, ein pumpbares Schmiermittel vorbereitet und In die Öffnungen der an der feststehenden Dichtfläche gleitenden Oaskanäle (12) hineingedrückt und darin getrocknet wird.
    US-66 / 7. August 1*970 - 2 -
    109811/1374
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Gaskanälen (12)*angeordnete poröse Zinkoxyd durch wiederholtes Hinzufügen einer Lösung einer Zinkverbindung, die in Zinkoxyd umwandelbar ist, Entfernen des Lösungsmittel durch Trocknen und Umwandeln der Zinkverbindung in Zinkoxyd durch Erhitzen verstärkt wird.
    US-66 / 7- August 1970
    109811/137
    L e e r s e i t e
    copy :':f
DE19702040774 1969-09-02 1970-08-17 Waermeaustauscher fuer Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung desselben Pending DE2040774A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85439969A 1969-09-02 1969-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2040774A1 true DE2040774A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=25318589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040774 Pending DE2040774A1 (de) 1969-09-02 1970-08-17 Waermeaustauscher fuer Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3576208A (de)
DE (1) DE2040774A1 (de)
GB (1) GB1242987A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654503A1 (fr) * 1989-11-15 1991-05-17 Peugeot Echangeur thermique tournant et procede de fabrication de l'element tournant de cet echangeur.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228737A1 (de) * 1971-07-03 1973-01-18 British Leyland Truck & Bus Drehbarer waermetauscher, insbesondere fuer gasturbinen
JPS4938247A (de) * 1972-08-15 1974-04-09
US3930071A (en) * 1973-11-14 1975-12-30 Ford Motor Co Process for coating the rubbing surfaces of the seal of the gas turbine regenerator
US4068707A (en) * 1976-02-25 1978-01-17 Gte Sylvania Incorporated Matrix structure and method for making
CN102072023A (zh) * 2010-12-07 2011-05-25 四川达宇特种车辆制造厂 主表面式回热器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB679169A (en) * 1947-12-12 1952-09-17 Andrew Thompson Bowden Improvements in and relating to sealing devices for heat exchangers of the rotary regenerative type
US3392776A (en) * 1966-11-03 1968-07-16 Ford Motor Co Spirally wound rotary heat exchanger having barrel center mount
US3478816A (en) * 1968-02-19 1969-11-18 Gen Motors Corp Regenerator matrix

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654503A1 (fr) * 1989-11-15 1991-05-17 Peugeot Echangeur thermique tournant et procede de fabrication de l'element tournant de cet echangeur.

Also Published As

Publication number Publication date
US3576208A (en) 1971-04-27
GB1242987A (en) 1971-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845716C2 (de) Thermisch hoch beanspruchbare Verbindung
DE2131509C3 (de) Dichtlager fur Wärmetauscher von Gasturbinen
DE3300043C2 (de) Radialgleitlager für die Rotorwelle eines Abgasturboladers
DE2643781C2 (de) Wellenstopfbüchse für die Antriebswelle einer mindestens einen Pumpenrotor aufweisenden Flüssigkeitspumpe
DE2040774A1 (de) Waermeaustauscher fuer Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2715735A1 (de) In einem fluessigkeitsbad angeordnete reibscheibe fuer kupplungen oder bremsen
DE2222663B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE3108233C2 (de)
DE2318089A1 (de) Faserverstaerkter rotor
DE1237856B (de) Ringfoermige Innendichtung fuer Kolben von Rotationskolbenmaschinen, insbesondere-Brennkraftmaschinen
DE1501585B2 (de) Regenerativ-Wärmetauscher
DE420589C (de) Umlaufender Trommelrost
DE468847C (de) Dichtungsring fuer Waermekraft- oder Arbeitsmaschinen
DE1113534B (de) Umlaufender mehrstufiger Regenerativ-Luftvorwaermer fuer parallel geschaltete Luftstroeme verschiedener Pressung
AT133992B (de) Drehrohrofen.
DE2044982C2 (de) Laufrad für eine hydrodynamische Einrichtung
DE919448C (de) Getriebeumsteuerbarer Druckluftzahnradmotor
DE2211808A1 (de) Spitzendichtungsvorrichtung für eine Drehkolbenmaschine
DE2027115C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE733048C (de) Gasturbine
DE2702876A1 (de) Drehrohrofen mit einer anzahl von planetenkuehlrohren
DE2347621C3 (de) Innendichtung für eine Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2302268C3 (de) Verfahren zum Einlöten der Schaufeln eines Laufrades für hydrodynamische Wandler
AT214783B (de)
AT257314B (de) Vorrichtung zur hydrodynamischen Kraftübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal