DE2302268C3 - Verfahren zum Einlöten der Schaufeln eines Laufrades für hydrodynamische Wandler - Google Patents

Verfahren zum Einlöten der Schaufeln eines Laufrades für hydrodynamische Wandler

Info

Publication number
DE2302268C3
DE2302268C3 DE19732302268 DE2302268A DE2302268C3 DE 2302268 C3 DE2302268 C3 DE 2302268C3 DE 19732302268 DE19732302268 DE 19732302268 DE 2302268 A DE2302268 A DE 2302268A DE 2302268 C3 DE2302268 C3 DE 2302268C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
impeller
tabs
inner shell
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732302268
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302268A1 (de
DE2302268B2 (de
Inventor
Otto 7410 Reutlingen Wörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19732302268 priority Critical patent/DE2302268C3/de
Priority to GB13674A priority patent/GB1440891A/en
Priority to JP49005674A priority patent/JPS528461B2/ja
Priority to FR7401431A priority patent/FR2214549B1/fr
Priority to US05/434,634 priority patent/US3986239A/en
Publication of DE2302268A1 publication Critical patent/DE2302268A1/de
Publication of DE2302268B2 publication Critical patent/DE2302268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302268C3 publication Critical patent/DE2302268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einlöten der Schaufeln eines Laufrades für hydrodynamische Wandler, bei denen die Schaufeln gegenüber einer Innenschale durch Lappen befestigt sind, die durch entsprechende Schlitze in der Innenschale gesteckt und dann umgebogen sind.
Für hydrodynamische Wandler sind Laufräder bekannt, deren Schaufeln mit Lappen an der Innen- und Außenschale befestigt sind. Meist erfolgt dabei die Festlegung der Schaufeln durch eine entsprechende Vorspannung derselben, so daß sie sich nicht lösen können. Es ist außerdem bekannt, bei Laufrädern für hydrodynamische Einheiten die Schaufeln von Hand einzulegen und in die dadurch gebildeten Kammern von Hand kleine Stäbchen aus Lotwerkstoff einzulegen. Dieses Verfahren ist relativ zeitraubend und hat außerdem den Nachteil, daß der Lotwerkstoff unter Umständen ungleichmäßig verteilt wird, was nicht nur eine Schlechte Lötung, sondern vor allem auch eine Unwucht im Betrieb zur Folge haben kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem sich die geschilderten Nachteile vermeiden lassen. Es soll also eine gleichmäßige Verteilung des Lotwerkstoffes und außerdem eine möglichst einfache Fertigung erreicht werden.
Diese Aufgabe wird bei den eingangs genannten hydrodynamischen Wandlern dadurch gelöst, daß die Schaufeln in der vorgesehenen Lage in der Außenschale durch je ein umlaufendes Spannband fixiert werden, daß dann die Innenschale unter Durchstecken der Lappen durch ihre Schlitze aufgelegt wird und die Lappen umgebogen werden, daß mindestens im Bereich der Stoßstelle des äußeren Spannbandes mit der Außenschale ein Drahtring aus Lotwerkstoff aufgelegt und anschließend das Laufrad zusammen mit den Drahtringen, gegebenenfalls in einer Schutzgas-Atmosphäre, auf eine oberhalb der Schmelztemperatur des Lotwerkstoffes liegende Temperatur erhitzt und nach Verlauf des Lotes abgekühlt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird Arbeitszeit eingespart und vor allem wird der Lotwerkstoff gleichmäßig über den Umfang verteilt, so daß keine Unwucht auftreten kann. Der Lotwerkstoff verteilt sich beim Schmelzen ganz gleichmäßig — auch wenn der Drahtring nicht exakt auf der Stoßstelle sondern etwas nebenbei liegt — und fließt dabei in den Zwischenräumen und Ritzen zwischen den Schaufeln und der Außenschale entlang. Dabei macht man sich die Tatsache zunutze, daß er infolge der Kapillarwirkung auch zumindest im geringen Maße von unten nach oben in diesen Ritzen entlang kriecht. Natürlich kann nach der Erfindung zusätzlich noch im Bereich der Stoßstelle des inneren Spannbandes und/oder — falls auch die Lötung der Innenschale erwünscht ist — im Bereich der durchgesteckten Lappen ein Drahtring aufgelegt werden.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel den Querschnitt des Turbinenrades eines hydrodynamischen Wandlers, mit den für die Fertigung vorbereiteten Drahtringen aus Lotwerkstoff.
Nach der Zeichnung besteht das Turbinenrad aus einer Außenschale 10, die mit einem inneren Ringteil 11 an einem nicht mehr dargestellten Flansch oder einer Nabe der betreffenden Getriebeantriebswelle befestigt ist. In diese Außenschale sind die Schaufeln 12 eingelegt, die durch Spannbänder 13 und 14 am äußeren und am inneren Umfang in ihrer vorbestimmten Lage gehalten werden. Diese Spannbänder 13 und 14 sind kammartig geschlitzt und die Schaufeln 12 sind an diesen Stellen geringfügig zurückgeschnitten, so daß sie in die Schlitze der beiden Spannbänder 13 und 14 eingesetzt werden können. Innen ist auf die Schaufeln 12 der Innenring 15 aufgelegt, der mit Schlitzen 16 versehen ist. Durch diese Schlitze 16 sind entsprechende Lappen 17 an den Schaufeln 12 durchgesteckt und nach dem Durchstecken umgebogen.
Vor dem Einlegen in den Ofen werden auf die Stoßstellen der beiden Spannbänder 13 und 14 am äußeren und inneren Umfang Drahtringe 18 und 19 aus einem Lotwerkstoff aufgelegt. Ein dritter Drahtring 20 wird in die Innenschale 15 hineingelegt, derart, daß er auf die Lappen 17 zu liegen kommt. Danach wird dann das ganze Laufrad in den Ofen eingeschoben und unter Schutzgas auf eine oberhalb der Schmelztemperatur liegende Temperatur erhitzt. Dabei schmilzt der Lotwerkstoff und läuft nun in den Schlitzen zwischen den Spannbändern 13 und 14 und den Schaufeln 12 sowie auch der Außenschale 10 entlang. Auch der innere Drahtring 20 schmilzt und sein Werkstoff verläuft in den Schlitzen zwischen den Lappen 17 und den Schlitzen 16 in der Innenschale 15. Bei ausreichendem Lotwerkstoff kann er auch unter Umständen noch geringfügig an den Schlitzen der inneren Schaufelkante und der Innenschale 15 herauflaufen. Anschließend werden dann die Laufräder wieder aus dem Ofen herausgeholt und abgekühlt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einlöten der Schaufeln eines Laufrades für hydrodynamische Wandler, bei denen die Schaufeln gegenüber einer Innenschale durch Lappen befestigt sind, die durch entsprechende Schlitze in der Innenschale gesteckt und dann umgebogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (12) in der vorgesehenen Lage in der Außenschale (10) durch je ein umlaufendes Spannband (13,14) fixiert werden, daß dann die Innenschale (15) unter Durchstecken der Lappen (17) durch die Schlitze (16) aufgelegt wird und die Lappen (17) umgebogen werden, daß dann mindestens im Bereich der Stoßstelle des äußeren Spannbandes (13) mit der Außenschale (10) ein Drahtring (18) aus Lotwerkstoff aufgelegt und anschließend das Laufrad zusammen mit den Drahtringen gegebenenfalls in einer Schutzgas-Atmosphäre auf eine oberhalb der Schmelztemperatur des Lotwerkstoffes liegende Temperatur erhitzt und nach Verlaufen des Lotes abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich noch im Bereich der Stoßstelle des inneren Spannbandes (14) mit der Außenschale (10) und/oder im Bereich der der durchgesteckten Lappen (17) in der Innenschale (15) ein Drahtring (19,20) aufgelegt wird.
30
DE19732302268 1973-01-18 1973-01-18 Verfahren zum Einlöten der Schaufeln eines Laufrades für hydrodynamische Wandler Expired DE2302268C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302268 DE2302268C3 (de) 1973-01-18 Verfahren zum Einlöten der Schaufeln eines Laufrades für hydrodynamische Wandler
GB13674A GB1440891A (en) 1973-01-18 1974-01-02 Method of soldering-in the blades of a rotor for a hydrodynamic torque converter
JP49005674A JPS528461B2 (de) 1973-01-18 1974-01-10
FR7401431A FR2214549B1 (de) 1973-01-18 1974-01-16
US05/434,634 US3986239A (en) 1973-01-18 1974-01-18 Method for soldering the blades of a rotor for hydrodynamic torque converters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302268 DE2302268C3 (de) 1973-01-18 Verfahren zum Einlöten der Schaufeln eines Laufrades für hydrodynamische Wandler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302268A1 DE2302268A1 (de) 1974-07-25
DE2302268B2 DE2302268B2 (de) 1976-01-15
DE2302268C3 true DE2302268C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146096C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Turbinenlaufschaufel-Radialspaltes
DE2445705A1 (de) Huellenanordnung
DE3006099C2 (de) Dichtungsanordnung zwischen zwei umlaufenden scheibenförmigen Maschinenteilen
DE838523C (de) Laeufer fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Gasturbinen
DE2908242A1 (de) Ringfoermiger flansch fuer einen laeufer einer stroemungsmaschine
DE1475702B2 (de) Labyrinthdichtung für Bypaß-Gasturbinenstrahltriebwerke
DE2549649A1 (de) Beschaufelter rotor
DE765809C (de) Laufrad fuer Fliehkraftverdichter
DE2248929A1 (de) Laeufer fuer turbinen
DE2419409B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Riemenscheibe
DE19807637A1 (de) Reibschweißverfahren zur Beschaufelung eines Rotors für eine Strömungsmaschine
DE1957614C3 (de) Laufschaufelkranz für Gasturbinentriebwerke mit hoher DrehzahL
DE1926432A1 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk mit Geblaese
DE2032505A1 (de) Gekühlte Turbinenlaufschaufel
DE2422533A1 (de) Schaufeldichtung fuer gasturbinenstrahltriebwerke
DE2302268C3 (de) Verfahren zum Einlöten der Schaufeln eines Laufrades für hydrodynamische Wandler
DE3527992C2 (de) Laufrad
EP1081336A2 (de) Gebauter Leitkranz für eine Gasturbine
DE2302268B2 (de) Verfahren zum einloeten der schaufeln eines laufrades fuer hydrodynamische wandler
DE1067971B (de)
DE2065334C3 (de) Kühlsystem für die inneren und äußeren massiven Plattformen einer hohlen Leitschaufel
DE606029C (de) Verfahren zur Herstellung von Leitschaufelkraenzen fuer Dampf- oder Gasturbinen mit axialer Einstroemung
DE2048983A1 (de) Axia) durchflossene Stromungsmaschine
DE2044982C2 (de) Laufrad für eine hydrodynamische Einrichtung
DE1426799B2 (de) Laeufer fuer eine stroemungsmaschine, insbesondere eine dampf- oder gasturbine