DE2040517B2 - Glas für Ultraschallverzögerungsleitungen, das gute Temperaturkonstanz (weniger als 5 ppm/ Grad C), geringe Dämpfung (weniger als 10 mal 10 hoch -3 db/Zyklus bei 5 Mhz) und ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit aufweist - Google Patents

Glas für Ultraschallverzögerungsleitungen, das gute Temperaturkonstanz (weniger als 5 ppm/ Grad C), geringe Dämpfung (weniger als 10 mal 10 hoch -3 db/Zyklus bei 5 Mhz) und ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit aufweist

Info

Publication number
DE2040517B2
DE2040517B2 DE2040517A DE2040517A DE2040517B2 DE 2040517 B2 DE2040517 B2 DE 2040517B2 DE 2040517 A DE2040517 A DE 2040517A DE 2040517 A DE2040517 A DE 2040517A DE 2040517 B2 DE2040517 B2 DE 2040517B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
less
glass
aging
percent
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2040517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040517A1 (de
DE2040517C3 (de
Inventor
Takahiro Inamura
Yasuyuki Nakata
Nobukazu Niizeki
Kenichi Sawamoto
Munehisa Tsunekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6418869A external-priority patent/JPS4814163B1/ja
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp, Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE2040517A1 publication Critical patent/DE2040517A1/de
Publication of DE2040517B2 publication Critical patent/DE2040517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040517C3 publication Critical patent/DE2040517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/07Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0057Compositions for glass with special properties for ultrasonic delay lines glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

wobei BaO mit weniger als 8,9 Gewichtsprozent vorhanden und eine äquivalente Sauerstoffmet ge durch 1,2 bis 14,7 Gewichtsprozent Fluor mit der Maßgabe ersetzt ist, daß das Fluor die äquivalente Sauerstoffgesamtmenge von AUO3 und BaO nicht übersteigt. ao
2. C'as nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Verwendung von 40,0 Gewichtsprozent SiO2, 56,0 Gewichtsprozent PbO und 4,0 Gewichtsprozent AIF3 als Ausgangsgemenge hergestellt worden ist.
3. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Verwendung von 40,0 Gewichtsprozent SiO2, 53,5 Gewichtsprozent PbO und 6,5 Gewichtsprozent AlF3 als Ausgangsgemenge hergestellt worden ist.
4. G'i3.S nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Verwendung von 41,0 Gewichtsprozent SiO2, 50,5 Gewichtsprozent PbO und 8,5 Gewichtsprozent BaF2 als Ausgangsgemenge hergestellt worden ist.
Glas für Ultraschallverzögerungsleitungen, das gute Temperaturkonstanz (weniger als 5ppm/°C), geringe Dämpfung (weniger als 10 · 10~3 db/Zyklus bei 5 Mhz) Und ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit aufweist.
Ultraschallverzögerungsleitungen aus Glas sind an Sich bekannt (Zeitschrift »Elektrotechnik«, Nr 39 (1966], S. 906 bis 907), wobei die Glaszusammensetzung für eine temperaturunabhängige Verzögerungszeit bedeutsam ist. Es sind verschiedene Glaszusammensetzungen bekanntgeworden, unter anderem ein Kalium-Blei-Silikatglas, wobei das Bleioxid durch andere Metalloxide teilweise ersetzt werden kann, beispielsweise durch BaO, CaO, MeO, SrO, CdO, Bi2O3 und Al2O3 (Ultrasonics, Januar 1967, S. 29 bis 38). Es sind auch Gläser für temperaturstabile Ultraschallverzögerungsleitungen untersucht worden (radio mentor, 35 [1969], S. 229 bis 261). Auch andere Literaturstellen betonen die Wichtigkeit der Temperaturstabilität (Electrochemical Design, Vol. 4, Nr. 3, 1960, S. 14 und 15). Weitere Glassorten beruhen auf SiO2, PbO, K2O, BaO, Sb2O3 (britische Patentschrift 849). Um bessere Eigenschaften für Ultraschallverzögerungsglas auf der Basis Alkali-Blei-Silikat zu erzielen, ist es bekannt, eine Wärmebehandlung in Form einer langsamen Abkühlung aus der Schmelze durchzuführen (kanadische Patentschrift 693 258).
Die Verwendung von Fluoriden als Fluß- und Läuterungsmittel, insbesondere bei der Fl&scbenherstellung, ist bekannt (S c h m i 11 - V 0 s s, Die Robstoffe zur Glaserzeugung, Leipzig 1958, S. 399 bis 404). Als Ursache der Schraelzbegünstigung, namentlich der läuternden Wirkung, wird die Bildung von Siliciumfluoridgas angesehen, welches flöchtig ist, also in den fertigen Gläsern im wesentlichen nicht mehr vorhanden ist Zudem begünstigt das Fluor die Gefahr der Kri stallisation (Trübung/Glastechniscbe Berichte, 34, 1961, S. 107 bis 120). Nur bei Silikafgläsera mit sehr viel Calcium konnten bisher große Mengen an Fluor eingebaut werden (deutsche Patentschrift 825 738).
Ein älterer Vorschlag für ein Verzögerungsglas beruht auf der Verwendung von SiO4, PbO, PbF2, Al2O,, As8O3 und K8O (deutsche Offenlegungsschrif 11918 760). Ein weiterer älterer Vorschlag bezieht sich auf die Verwendung eines Alkali-Blei-Silicium-Fluor-Oxid-Glases als Verzögerungsmedium (deutsche Offenlegungsschrift 1 917 551).
Die wichtigsten Eigenschaften des Verzögerungsmediums bestehen darin, daß die Verzögerungszek auch bei sich ändernden Temperaturen möglichst konstant bleibt, daß die Dämpfung der sich fortpflanzenden akustischen Welle gering ist und daß die Verzögerungszeit im Laufe der Zeit konstant bleibt, d. h., daß eine geringe Alterung stattfindet. Wenn Glas als Ultraschallmediutn für eine Verzögerungsleitung in einem PAL-Farbfernseh-Empfangsgerät benutzt wird, darf sich die Verzögerungszeit auch unter Berücksichtigung der Alterung nur innerhalb von ±80 ppm ändern. Die Dämpfung sollte geringer sein als 10 · ΙΟ-3 db/Zyklus. wenn mit einer Frequenz höher als 1 MHz gemessen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Glas für Ultraschallverzögerungsieitungen zu schaffen, welches nicht nur eine gute Temperaturkonstanz, sondern auch eine ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit aufweist. Die gestellte Aufgabe wird auf Grund der in den Ansprüchen angegebenen Merkmalen gelöst.
Der Temperaturkoeffizient des neuen Glases ist geringer als ±5 ppm/0 C, die Dämpfung ist geringer als 10 · 10~3 db/Zyklus, gemessen mit einer Frequenz von 5 MHz und die Veränderung infolge Alterung ist meistens O. Ein weiterer Vorteil des Glases gemäß der Erfindung ist darin zu sehen, daß es bei beträchtlich verringerten Kosten hergestellt werden kann, da die Abkühlzeit beträchtlich verringert werden kann, wenn bekannte Gläser für Verzögerungsleitungen in Betracht gezogen werden. Eine langsame Abkühlung wird normalerweise zur Verbesserung der Alterungsbeständigkeit ausgeführt. Ein weiterer glücklicher Umstand ist die Erniedrigung der Schmelztemperatur des neuen Glases infolge des Gehaltes an Fluoriden; dadurch ist die Verarbeitung des Glases beträchtlich erleichtert.
Die neuartigen Merkmale, die als charakteristisch für die vorliegende Erfindung angesehen werden, bestehen in der Tatsache, daß das Glas der vorliegenden Erfindung Eigenschaften aufweist, die den Bedingungen genügen, die bei einer Verzögerungsleitung erforderlich sind, wobei die Herstellung des Glases sehr vereinfacht wird.
Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine stabartige Ultraschallverzögerungsleitung,
Fig. 2 die graßsche Darstellung der Zusammensetzung des Glasmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine grafische Darstellung der Alterung eitier Verzögerungsleitung und
F i g. 4 eine grafische Darstellung der Verändern*· gen der Verzögerungszeit auf Grund der Temperatur änderungen.
Bevor die vorliegende Erfindung im einzelnen erläutert wird, wird F i g, 1 beschrieben, welche die ge- *o bräuchlichste und einfachste Verzögerungsleitung darstellt. Diese besteht aus einem zylinderförmigen Medium 2, einem Eingangswandler 1 sowie einem Aukgangswandler 3, die an den Enden des Zylinders 2 befestigt sind. Die als Schetwellen vorhegenden mechani- sehen Signale werden durch den Eingangswandler 1 eingegeben, pflanzen sich durch das Medium 2 fort und werden wieder in elektrische Signale durch den Ausgangswandler 3 umgewandelt. Die Verzögerungszeit ist die Zeit, welche die akustischen Wellen be- nötigen, um sich in dem Medium 2 zwischen dem Eingangswandler 1 und dem Ausgangswandler 3 tortzupflanzen.
F i g. 2 zeigt eine grafische Darstellung des EIereiches der Zusammensetzung des Glases gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Punkte gleicher Verzögerungszeit bei Änderung der Temperatur als Kurven miteinander verbunden sind. Das Glas besteht aus 36 bis 50 Gewichtsprozent SiO2, 37 bis 62 Gewichtsprozent PcO, 1 bis 14 Gewichtsprozent Al2O3 -f- BaO, wobei BaO mit weniger als 8,9 Gewichtsprozent vorhanden und eine äquivalente Sauerstoffmenge durch 1,2 bis 14,7 Gewichtsprozent Fluor ersetzt ist, weil in den Scbmelzansatz AlF8 und BaF8 eingeführt wurden. Wenn der Gehalt an Fluor geringer ist als der obe-ogenannte Bereich, wird die Viskosität des geschmolzenen Glases erhöht, wodurch ein Teil des SiO, ungelöst bleibt, so daß es schwierig wird, einen hohen Grad an Homogenisierung zu erreichen. Es ist daher vorzuziehen, daß der Gehalt an Fluor höher als 1,2 Ge^ wichtsprozent ist. Vom Standpunkt der Stabilität aus ist der Gehalt an Fluor jedoch vorzugsweise geringer als 14,7 Gewichtsprozent. Die Gehalte an PbO und SiO4 sind etwas unterschiedlich voneinander, und zwar abhängig von dian Gehalten und Arten der Fluoride des Schinelzansatzes, aber ein Glas mit eisern Temperaturkoeffizienten von weniger als ±5 ppm/ 0C kann erzielt werden durch Gehalte von 36 bis 50 Gewichtsprozent SiO2 und 37 bis 62 Gewichtsprozent PbO. Die Dämpfung des Glases ist geringer als 10 bislO~sdb/ Zyklus, gemessen mit einer Frequenz, die höher als 1 MHz ist, und die Alterung der Verzögerungszeit ist geringer als 50 ppm in einem Alterungsbeschleunigungstest, bei dem das Glas eL-sr Belastung von 10'e bei 400C mit einem Alterungsstro.n von 1 MHz ausgesetzt war.
Da das Glas gemäß der vorliegenden Erfindung Bleioxid enthält, kann die Geschwindigkeit der Scherwelle gering sein, so daß die Dimensionen der Verzögerungsleitung verhältnismäßig kleingemacht werden kann.
Die nachstehende Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung von Beispielen (nach dem Schmelzansatz) und ihre akustischen Eieenschaften:
Tabelle I Beispiele
SiO2 (Gewichtsprozent) 40,0
56,0
40.0
53,5
40,5
51,0
40,0
49,5
41.0
48,5
41.0
PbO 4,0
0,3
2.51
6,5
0,5
2.56
8,5
1.3
2,60
10.5
1,0
2,63
10.5
2.6
2.64
50.5
AlF3
BaF2 8.5
Temperaturkoeffizient (ppm/0 C) ..
Geschwindigkeit (km/'sec)
2,0
2,50
Weitere Beispiele für den Schmelzansatz in der Nähe und jenseits (Beispiel F, G, H, J. K) der Bereichsgrenzen nach F i g. 2 sind in nachfolgender Tabelle Il wiedergegeben:
Tabelle Il
SiO2
PbO ....
AlF3 .. .
BaF2 ...
PPM/°C
km/sec .
43,0
54,0
3,0
-4,8
2,49
38,3
55.7
6,0
4,8
2,52
43,3
45,9
2,8
8,0
-5,1
2,61
38,0
48,0
10,5
3,5
4,8
2,63
42,0
40,0
12,0
6,0
5,0
2,71
-7,8
2,56
G H 1 j K. L
45,9 46,1 35,1 37.3 35,8 44,1
34,3 34,1 58,8 56,6 61,3 53,8
19,rf 19,8 6.1 6,1 2.9 2,1
-5,8 -5,8 5,9 4,9 6,1 -5,0
2,7:5 2,75 2,52 2,52 2,53 2,4
Die Dämpfung des Glases bei jedem Beispiel war geringer als 10 · 10~3 db/Zyklus. In 20 Jahren ist eine geringere Änderung der Verzögerungszeit als 50 ppm, wie F i g. 3 zeigt, zu erwarten. Dieses Ergebnis wurde durch Alterungsteüu bei 5O0C unter einer fortlaufenden Belastung von 10" mit einem Alterungsstrom von 5 MHz während 100 Tagen ermittelt. Die Tempe- raturkoefftzienten in Fig. 4 beziehen sich auf die Änderung der Verzögerungszeit infolge Temperaturänderung im Bereich von 0 bis 50DC. Das spezifische Gewicht der jeweiligen Gläser beträgt ungefähr 4 g/cm3.
Bei der Herstellung bisher bekannter Glasarten für Verzögerungsleitungen ist eine genaue Steuerung der Temperatur und der Zeit bei der Abkühlung der Schmelze erforderlich, aber gemäß der vorliegenden Erfindung ist in dieser Hinsicht ein größerer Toleranzbereich zulässig, weil die akustischen Eigenschaften des Glases der vorliegenden Erfindung sich nicht ändern, auch wenn die Steuerung der Temperatur- und Zeitbedingungen verändert wird. Zum Beispiel ist im Fall des Glases nach Beispiel 1, das aus 40 Gewichtsprozent SiO2, 56 Gewichtsprozent PbO und 4 Gewichtsprozent AlF3 erschmolzen ist, der Temperaturkoeffizient, die Dämpfung und die Alterung fast unverändert, sogar wenn die Abkühlgeschwindigkeit von 1 bis 30cC/Stunde verändert wurde, und es trat lediglich eine Abnahme der Geschwindigkeit um 0,5 % ein. Die Viskosität des geschmolzenen Glases gemäß der
Erfindung ist gegenüber bekannten Gläsern im allgemeinen kleiner, weil das neue Glas Fluor enthält. Zum Beispiel beträgt die Einschmelztemperatur des neuen Glases 50 bis 1500C weniger als die des bisher bekannten Glases, das nur Oxide enthält. Somit sind die Glasschmelzbedingungen sehr viel günstiger.
Die Rohmaterialien des Glases gemäß der Erfindung können in herkömmlicher Weise in einem Tontiegel oder Platingefäß bei einer Temperatur von 1200 bis
ίο 13500C gemischt und geschmolzen werden. Das geschmolzene Glas kann durch herkömmliche Verfahren geformt werden. Beispielsweise können das kontinuierliche Wannen- oder das Hafenverfahren gewählt werden. Wenn ein Läuterungsmittel, beispielsweise Sb1O3, As2O3, zu den Rohmaterialien in seht geringen Mengen zugemischt wird, kann die Homogenität des Glases sehr verbessert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Glas für UUrascbaUverzögerungsleitungßn, des gute Temperaturkonstanz (weniger als 5 ppm/0 C), geringe Dämpfung (weniger als 10 · XQ-3 db/Zyklus bei 5 Mbz) und ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit aufweist, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung:
to
36 bis 50 Gewichtsprozent SiO.,
37 bis 62 Gewichtsprozent PbO,
1 bis 14 Gewichtsprozent Al4O3 + BaO,
DE2040517A 1969-08-15 1970-08-14 Glas für Ultraschallverzögerungsleitungen, das gute Temperaturkonstanz (weniger als S ppm/ Grad C), geringe Dämpfung (weniger als 10 mal 10 hoch -3 db/Zyklus bei 5 Mhz) und ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit aufweist Expired DE2040517C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6418869A JPS4814163B1 (de) 1969-08-15 1969-08-15
US6319470A 1970-08-11 1970-08-11
US00264338A US3857713A (en) 1969-08-15 1972-06-19 Alkali free lead silicate glass medium for ultrasonic delay lines

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040517A1 DE2040517A1 (de) 1971-02-18
DE2040517B2 true DE2040517B2 (de) 1974-10-03
DE2040517C3 DE2040517C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=27298412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2040517A Expired DE2040517C3 (de) 1969-08-15 1970-08-14 Glas für Ultraschallverzögerungsleitungen, das gute Temperaturkonstanz (weniger als S ppm/ Grad C), geringe Dämpfung (weniger als 10 mal 10 hoch -3 db/Zyklus bei 5 Mhz) und ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit aufweist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3857713A (de)
DE (1) DE2040517C3 (de)
FR (1) FR2068888A5 (de)
GB (1) GB1318075A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU505308B2 (en) * 1976-09-21 1979-11-15 Asahi Glass Company Limited Glass for use in ultrasonic delay lines
GB2120232A (en) * 1982-05-17 1983-11-30 Galileo Electro Optics Corp Glass composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL142547B (nl) * 1965-04-15 1974-06-17 Philips Nv Akoestische vertragingslijn.
GB1249021A (en) * 1968-04-05 1971-10-06 Nippon Telegraph & Telephone An ultrasonic wave delay line comprising a block of glass
FR2005837A1 (de) * 1968-04-09 1969-12-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
GB1318075A (en) 1973-05-23
DE2040517A1 (de) 1971-02-18
FR2068888A5 (de) 1971-09-03
DE2040517C3 (de) 1975-06-05
US3857713A (en) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034393C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE3730410A1 (de) Substrat zur verwendung bei einem elektronischen anzeigegeraet, einer solarzelle und dergleichen mit duennem film
DE4013392A1 (de) Transparente und waermedehnungsfreie glaskeramik
DE1421866A1 (de) Keramikgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3501100C2 (de)
DE2040517C3 (de) Glas für Ultraschallverzögerungsleitungen, das gute Temperaturkonstanz (weniger als S ppm/ Grad C), geringe Dämpfung (weniger als 10 mal 10 hoch -3 db/Zyklus bei 5 Mhz) und ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit aufweist
DE1496544A1 (de) Glasmassen fuer elektrische Widerstandsschichten
DE1154903B (de) Verfahren zur Herstellung von Glas-Kristall-Mischkoerpern
DE3623684C2 (de)
DE2109655B2 (de) Alkalifreies farbloses optisches glas mit anomaler teildispersion im kurzwelligen bereich und grosser abbescher zahl mit den optischen werten ny tief d=45-70 und theta tief hg=0,430 bis 0,505 und verfahren zu seiner herstellung
DE1041658B (de) Kieselsaeure, Tonerde, Erdalkalioxyde und Alkalioxyde enthaltendes Glas
DE410351C (de) Verfahren zur Herstellung einer porzellanaehnlichen Masse
DE1496561A1 (de) Glas,insbesondere als Werkstoff fuer optische,im IR-Bereich durchlaessige Bauelemente
DE1496487B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kristall mischkoerpers mit hoher mechanischer festigkeit und relativ hohem waermeausdehnungskoeffizienten sowie hohem elektrischen isolations widerstand
DE2037457C3 (de) Glas für feste Ultraschallverzögerungsleitungen mit einem kleinen Temperaturkoeffizienten der Laufzeit für Ultraschallwellen innerhalb des Bereiches von 10 bis 60 Grad C
DE1596765C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Druckspannungsschicht an der Oberfläche des Glases
DE2022046C (de) Glas als Material für Ultraschallverzögerungsleitungen mit nahe bei Null liegendem Temperaturkoeffizienten im Temperaturbereich zwischen 0 und 100 Grad C sowie mit zeitlicher Stabilität
DE2851020B2 (de) Alkalibeständige Glasfasern des Systems SiO2 -ZtO2 -Na 2 O -(CaO) zur Verwendung als Verstärkungsmaterialien für Zementprodukte
DE69815525T2 (de) Ophthalmische gläser mit hohem brechungsindex und multifokale korrekturlinsen aus diesen gläser
DE2241033C3 (de) Blei-Silikat-Glas zur Verwendung in UHraschallverzögerungsleltungen mit geringer akustischer Dämpfung und niedrigem Temperaturkoeffizienten der Verzögerungszeit
DE2950221A1 (de) Dichtes optisches kronglas
DE2454293A1 (de) Glaeser fuer dielektrische optische wellenleiter sowie herstellungsverfahren dafuer
DE2054850C3 (de) Aluminiumsilikatglas als Zeitverzögerungsmedium für eine feste Ultraschallverzögerungsleitung
DE1496576C (de) Über einen Temperaturbereich von 55 bis 125 Grad C eine stabile Dielektnzitats konstante aufweisende Sinterglaser
DE4202369C2 (de) Alterungsbeständiges Glas für die Ultraschallverzögerung und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee