DE2040424A1 - Rohrrekuperator - Google Patents

Rohrrekuperator

Info

Publication number
DE2040424A1
DE2040424A1 DE19702040424 DE2040424A DE2040424A1 DE 2040424 A1 DE2040424 A1 DE 2040424A1 DE 19702040424 DE19702040424 DE 19702040424 DE 2040424 A DE2040424 A DE 2040424A DE 2040424 A1 DE2040424 A1 DE 2040424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution box
collecting
recuperator
compensator
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702040424
Other languages
English (en)
Inventor
Schreck Robert C
Heyn Fred M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermal Transfer Corp
Original Assignee
Thermal Transfer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermal Transfer Corp filed Critical Thermal Transfer Corp
Publication of DE2040424A1 publication Critical patent/DE2040424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/051Heat exchange having expansion and contraction relieving or absorbing means
    • Y10S165/052Heat exchange having expansion and contraction relieving or absorbing means for cylindrical heat exchanger
    • Y10S165/053Flexible or movable header or header element
    • Y10S165/058Movable tubesheet, e.g. floating tubesheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

mei. Thermal Transfer Oorporation., Iilonroeville/Pennsvlvania. ii), 150 Seco Road.
Lie jJrfinduuiT "betrifft einen 'Metallrekuperator aus mehreren ZO. einem Rohrbündel vereinigten senkrechten Rohren, deren oberes, mit einem Kompensator versehenes Ende in einen oberen Sai-iKel-oder Verteilerkasten ragt und deren unteres Ende mit einem unteren Sammei-oder Verteilerkasten verbunden ist»
Ks sind derartige Rohrrekuperatoren bekannts die als stehende oder als hängende Rekuperatoren ausgebildet sind«, Bei den Gekannten stehenden Rekuperatoren sind die unteren Rohrenden in einem unteren dacmel-und Verteilerkasten eingeschweißt, wobei das. obere Rohrende durch ein gegenüber dem äußeren Rohrquerschnitt erheblich größeres Loch durch den Boden des ousr-SiX Sammel-und Yerteilerkastene ragt» Der. Zwischenraum zwischen äsia Jjoehrand und der Außenseite des Rohres am oberen Ende desselben wird durch einen Kompensator überbrückt0 Bei hängenden Hfsfcuperatoren ist dagegen das obere Rohrende fest in den Boden des oberen Sasmel-uncl Ye^eilerteastens eingeschweißt und das Rohr hängt frei rn.it seinem unteren Ende in eine •fleichfalls vergrößerte Bohrung der-Decke des unteren Sammel- -■mü Yerteilerkagteiifi. Auch hier wird der Zwischenraum swiaehea -ism Lochrand und der Bohrwand durch einen Kompensator über«- 'irr-ückt. -. . ■ - " ■ ■
allen bekannten Rohrrefcuperatoren tritt das Problem unterschiedlichen 'Wärmeausdehnung der Rohre infolge unter= EShiedlicher Wäraisbeaufschlagung auf. Aus diesem Grund© hat ΐ,ί&,Ά bislang bei allsn Eekunoratorea, einen Kompensator "i ?.{:-jt.- Λβτ bei st^b.^^.dan, Rekuperatoren ar? öem oberen :;-Äv?sa und bei b'-^^nnen Rekuperatoren .i?n cia*:.;. ιν^ΐ'Β κ~.;:&ΰ ?3rteilerl^-:':t.;vQ, -"orgesehen war» Mltiiiii bsdl-'.j'e
2 U A U 4 ν 4
.P-
bekarinten Ausbildungsformen von Rekuperatoren der genannten Gattung für stehende Rekuperatoren v/ie für hängende Rekuperatoren zwei verschiedene Ausführungsformen.
Der Erfindung liegt; die Aufgabe zugrunde, eine einzige Ausführungsform sowohl für hMnrende wie für stehende Rekuperatoreu zu schaffen. Für beide Arten von Rekuperatoren, d.h0 für stehende und für hängende Rekuperatoren soll nur eine einzige Rekuperatorform erforderlich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen Metallrekuperator aus mehreren zu einem Rohrbündel vereinigten senkrechten Rohren der eingangs genannten Gattung vor, bei dem das obere Ende der Mehrzahl der Rohre durch Bohrungen des Bodens im oberen Sammel-oder Verteilerkasten frei verschieblich hindurchragt, innerhalb dieses Kastens einen Ringflansch trägt, und die Ränder der Rohrenden oberhalb der Flansche mit einem mit den Kastenseitenwänden verbundenen Kompensatorboäen dicht verschweißt sind.
In v/eiterer Ausgestaltung der Erfindung sind einige der Rohre oder deren Ringflansch mit dem Boden des oberen Sammel-oder Verteilerkasten, vergehweißt. Diese Rohre können den Sammel- und Verteilerkasten abstützen , sofern der obere Sammel-unä Verteilerkasten nicht durch andere Mittel in seiner Höhenlage gehalten wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist diese durch eine derartige Anordnung des Kompensatorbodens und der Ringflanache am oberen Rohrende gekennzeichnet, daß in der Ausgangslage oder ungefähren Ausgangslage des Kompensatorbodens der Ringflansch auf dem Boden des oberen Sammel—oder Vprteilerkaatens aufliegt oder annähernd aufliegt.
Bei der Ausbildung des Rpkuperators alB stehender Rekuperator ist der obere Semmel-öder Verteilerkasten in der H'ihe frei
10 9 8 15/1726
BAD ORIGINAL
2UAU4V4
beweglieh, während "bei der Au abildunr: als hängender■ Rekuperator
der untere' Sannel-oder Verteilerkasten in der !iöhe frei beweglich in1 .'■ Uiici der obere Gammel-oder Verteilerkasten mittels seitlicher Ansätze Rieh auf den E eck en trüber bzw. den Heizgaskanal
abstützt. Eine entsprechende Ausbildung erhält der Pod'en des
Hei's/rankanals, in dem die Rohre des Rekuperators senkrecht zur' otro-üiungsrichtung. der Heizgase ragen, oder aber der untere
-od.r Verteilerkasten.
'Auf der Ljeiοhn-ir.?1: sind Ausführun-sbeis-piele dec erfindungsre-"::ii?en Rekuperators als hängender und als stehender Rekuperator
dar.^er-tellt und zwar zeigt
'Fir.. 1 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 2 durch zwei luftseitig hintereinander geschaltete stehende Rekuperatoren,
Pi.T. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. '■> eine Ansicht eines Rekuperators in Längsrichtung des
Heizgaskanals,
Fig. 4 das obere Rohrende in vergrößertem IJaßstab gegenüber der Darstellung in Fig. 1 - 3 und
Fig. r^ zwei hän.'-ende Rekuperatoren nach der Erfindung.
In den Fundamentteil des Heizgaskanals 10, in welchem die Heizgase in Richtung des Pfeiles K oder entgegengesetzt hierzu
strömen, ist eine Ausnehmung 1Ga vorgesehen, die der Aufnahme
je eines unteren ^ammel-und Verteilerkastens 11 zweier 'Rekuparatoren R1, R2 dient. !lach unten ist die Ausnehmung 10a durch eine Podenplatte 12 pd.dp;!. abgeschlossen.
Der untere oarrmel-oder Verteilerkasten 11 jedes Rekuperators
R1 oder R0, der aus Blech od.dgl. besteht, besitzt eine Deckenwand 1% in der Bohrungen 14 vorgesehen sind, in die oder durch die die Enden 15 von Rohren 16 raren. Lie Enden sind mit dem Boden 13 dicht verschweißt. Die Deckenwand 13 des Sammel-oder Verteilerkastens 11 kann zu ihrer Isolierung mit einer keramischen Stampfnasse 13a abgedeckt sein.
1098 15/1726
2IM U A Ί4 -4-
Die lecke des Ileizgaskanals 10 besitzt einen herausnehmbaren [Deckenträger 10b, der Aussparungen 10c für ein Dichtungsmaterial aufweist und zur Aufnahme der oberen Scarnmel-und Verteilerkästen. 20 der beiden Rekuperatoren R1, R? dient. Diese besitzen einen mit !Bohrungen 18 versehenen Pod en 19. Der Abstand der Bohrungen 18 entspricht dem der Bohrungen ΪΛ r'er unteren Sammel-oder Verteilerkasten 11; der Durchmesser uer Bohrungen ist gegenüber den Aussendurchmesser der zu einem Rohrbündel zusammengefassten Rohre 16 so gewählt, daß die Rohre 16 in den !bohrungen frei verschieblich sind.
Lie oberen Rohrenden 16a ragen in die oberen Sammel-oder Verteilerkasten 20 und 3ind mit einem Ringflansch 21 oberhalb des Bodens 19 der Kästen versehen. Wie insbesondere aus Fig. 4 zu erkennen ist, überdeckt der Ringflansch 21 den ringförmigen Spült zwischen dem Rand der Bohrung 18 und der wand des Rohres 16, wenn der Ringflansch au/dem Boden 19 aufliegt.
Die oberen Runder der Rohre 16 sind mit den hochgebogenen Rändern entsprechender Löcher eines horizontalen Kompensatorblechs 22 verschv/eisst. Der Aussenrand des Bleches ist mit der Innenseite der Seitenwand 20a des. Sammel-und Verteilerkastens 20 verschweisst.
Zwischen dem Deckenträger 10b des Heizgaskanals und den oberen Sammel-oder Verteilerkasten 20 kann eine Dichtungspackung 23 (Pig. 4) vorgesehen sein.
Während die Mehrzahl der Rohre 16 der Rekuperatoren R., Rn in der beschriebenen V/eise mit den unteren Gammel-oder Verteilerkasten 11 bzw. den oberen Sammel-oder Verteilerkästen 20 verbunden sind, ist eine geringe Anzahl der Rohre 16 vorzugsweise solche, die gleicher Wärmebeanspruohunp· ausgesetzt sind, entweder selbst oder mit ihrem oberen Ringflansch 21 mit dem Boden 19 vernchweisst.
109815/1726 BAD ORIGINAL
2U4Ü4V4
Pur den Einbau des Rekuperators als stehender Rekuperator (Fig» 1 und 3) sind die unteren Samme1-und Verteilerkasten . mit Ansätzen 24 versehen, die sich auf der Bodenplatte 12 abstützen» Die oberen Sammel-oder Verteilerkasten 2O9 deren Boden gegenüber clem Heizgaskanal durch eine keramische Stampf- :7it-:ssB 25 geschützt sein kann, ist nach oben frei beweglich.
'^ir der Rekuperator als hängender Rekuperator gemäß Pig» 5 angewandt 9 so hängen die Rohre 16 mit dem unteren Sammel-oder Verteilerkasten an den Ringflanschen 21 im oberen Sammel-oder 'verteilerkasten 2O9 der sich mittels seitlicher Ansätze 26 auf lern 'Deckenträger 1Gb bzw*- dem Heizgaskanal abstützt„
Me Rekuperatoren R., 9 Rp'sind-.luft seit ig hintereinander geschal« tet wie dies in der Zeichnung wiedergegeben ist» In ©iri©m solchen lalle kann das wärmeaufnehmende Medium im Kreuzgleichatrom in Richtung der Pfeile S strömen oder aber im Kreuzgegen~ s "^ ro πι entgegengesetzt zu der genannten Pf ei !richtung» In beiden "fällen sind die beiden unteren Kästen 11 luftseitig untereinander verbunden.
10β81Ε/172

Claims (5)

  1. ZUAU 4 Ί4
    Pf;t en tanspr iiche :
    Metallrekuperator aus ηehreren,zu einem Rohrbündel vereinigten senkrechten Rohren, deren oberes mit einem Kompensator versehenes Ende in einen oberen Sammel-oder Verteilerkasten ragt und deren unteres iinde mit einem unteren Sammel-oder Verteilerkasten verbund en ist, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (16a) der Mehrzahl der Rohre (16) durch Bohrungen (17) des Bozens (19) im oberen Sammel-oder Verteilerkasten (20) frei verschieblich hindurchragt, innerhalb dieses Kastens (20) einen Ringflansch (21) trägt und die Ränder der oberen Rohrenden (16a) oberhalb der Plansche
    (21) mit einem mit den Kastenseitenwänden (20a) verbundenen Kompensatorboden (22) dicht verschweisst sind.
  2. 2. Metallrekuperator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Rohre (16) oder deren Ringflanech (21) mit dem Boden (19) des oberen Sammel-oder Verteilerkastens (20) verschweisst sind.
  3. 3. Metallrekuperator nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung des Kompensatorbodens (22) und der Ringflansche (21) am oberen Rohrende (16a), daß in der Ausgangslage oder ungefähren Ausgangslage des Kompensatorbleches
    (22) der Ringflansch (21) auf dem Boden (19) des oberen Sammel-und Verteilerkastens (20) aufliegt oder annähernd aufliegt.
  4. 4. Stehender Rekuperator nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Sammel-oder Verteilerkasten (20) in der Höhe frei bewegliche ist.
  5. 5. Hängender Rekuperator nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Sammel-oder Verteilerkasten (11) in der Höhe frei bewegliche ist und der obere Sammel-oder Verteilerkasten (20) sich mittels Ansätze (26) auf dem Deckenträger (Ob) bzw. dem Heizgaskanal (10) abstützt.
    BAD ORIGINAL 109815/1726
    r se
    L e e r s e i t e
DE19702040424 1969-09-30 1970-08-14 Rohrrekuperator Pending DE2040424A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86217569A 1969-09-30 1969-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2040424A1 true DE2040424A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=25337854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040424 Pending DE2040424A1 (de) 1969-09-30 1970-08-14 Rohrrekuperator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3602296A (de)
DE (1) DE2040424A1 (de)
GB (1) GB1284159A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160863A2 (de) * 1984-05-11 1985-11-13 The Air Preheater Company, Inc. Rohrwärmetauscher
DE3507238A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Hermann Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Hutze Rekuperator fuer herde, oefen und/oder offene kamine fuer wohnzwecke

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960325A (en) * 1975-03-24 1976-06-01 Roofmaster Inc. Portable heating and spraying apparatus and method for applying highly viscous coating material
US4359326A (en) * 1979-04-26 1982-11-16 Hydrocarbon Research, Inc. Fluidized bed reactor apparatus and related gasification system
SE511440C2 (sv) * 1997-05-28 1999-09-27 Sandvik Ab Värmeväxlare med rör hängande ned i en dubbelväggig, kyld och bälgförsedd tubplatta, samt tubplatta för rörvärmeväxlare
US6438936B1 (en) * 2000-05-16 2002-08-27 Elliott Energy Systems, Inc. Recuperator for use with turbine/turbo-alternator
CN108489320A (zh) * 2018-05-14 2018-09-04 江苏康大联合节能科技有限公司 一种新型非金属换热器挠性支撑

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE13601C (de) * C. ZIEGLER in Nippes bei Cöln Neuerung an der Befestigung der Reifen auf Rädern der Eisenbahnfuhrwerke
US3121559A (en) * 1957-05-28 1964-02-18 Joseph J Tippmann Recuperators
US3052452A (en) * 1957-11-06 1962-09-04 Taga Yoshikazu Leakage preventing welding connection
US3447602A (en) * 1967-06-22 1969-06-03 David Dalin Heat exchanger especially adapted for indirect heat transfer by convection

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160863A2 (de) * 1984-05-11 1985-11-13 The Air Preheater Company, Inc. Rohrwärmetauscher
EP0160863A3 (de) * 1984-05-11 1986-08-06 The Air Preheater Company, Inc. Rohrwärmetauscher
DE3507238A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Hermann Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Hutze Rekuperator fuer herde, oefen und/oder offene kamine fuer wohnzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
US3602296A (en) 1971-08-31
GB1284159A (en) 1972-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329492A1 (de) Transportabler behaelterverbund zur zeitlich begrenzten errichtung von gebaeuden
EP0075041B1 (de) Dampferzeuger mit Überhitzerrohrwand
DE2722716C3 (de) Verbauvorrichtung für Leitungsgräben
DE2040424A1 (de) Rohrrekuperator
EP0242504B1 (de) Einrichtung zur Vergasung feinzerteilter, insbesondere fester Brennstoffe unter erhöhtem Druck
AT402551B (de) Verbrennungsanlage
EP0135664A2 (de) Vertikaler Gaszug für einen Wärmeübertrager
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE19830382C2 (de) Planierstange für Verkokungsöfen
DE10231726B4 (de) Montage-Set für Solarkollektoren mit Rücklaufleitung
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2611115C3 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
DE3129219A1 (de) Anordnung von erdsonden, sowie erdsonde
EP3772787B1 (de) Leitungsführungskanal
DE7034056U (de) Vorgefertigte flanschverbindung.
DE6607251U (de) Rohrbatterie mit anschlagvorrichtung
DE3304555C1 (de) Wärmedämmelement in Ganzmetallbauweise
DE2121897A1 (de) Gasbrenner
DE3232794A1 (de) Brennkammerboden zu einer wirbelschichtfeuerung
DE2048723C3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Isolierungsmatten in Brennkammern
DE343325C (de)
DE202022101540U1 (de) Führungssystem aus einem Halbschalenkörper zur Wasserführung und einem Formbaukörper zur Kabelführung
DE202020106769U1 (de) Unterflurinstallationsbauteil
DE926629C (de) In der lichten Weite verstellbares Blechrohr
DE1534733C (de) Unterdecke