DE2040080A1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2040080A1
DE2040080A1 DE19702040080 DE2040080A DE2040080A1 DE 2040080 A1 DE2040080 A1 DE 2040080A1 DE 19702040080 DE19702040080 DE 19702040080 DE 2040080 A DE2040080 A DE 2040080A DE 2040080 A1 DE2040080 A1 DE 2040080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
parts
shape
casing
mentioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702040080
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Mitchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEATRAE Ltd
Original Assignee
HEATRAE Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEATRAE Ltd filed Critical HEATRAE Ltd
Priority to DE19702040080 priority Critical patent/DE2040080A1/de
Publication of DE2040080A1 publication Critical patent/DE2040080A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Befestigungsvorrichtung Die Erfindung betrifft Anordnungen bzw. Vorrichtungen von der Art mit einem ersten Element, beispielsweisè einer Platte durch das sich zweite Elemente, beispielsweise massive oder hohle Bolzen erstrecken, mit welchen andere Elemente, z B, durch Verschrauben, verbunden werden können.
  • Probleme entstehen in solchen Fällen, in welchen der Zu gang zu der einen Seite des ersten Elements beschränkt sein kann, z.B., wenn das erste Element einen Teil eines Behälters bildet, z*B. eine Heizvorrichtung. Bei einer solchen Heizvorrichtung können die zweiten Elemente Mittel bilden, durch welche ein I6zelement innerhalb des Behälters befestigt und/oder durch welche elektrischen Leitungen von einem Heizelement innerhalb des Behälters durch das erste Element h.Lndurchge.gUhrt werden kann.
  • Im besonderen würde es wnständiich sein, die Heizvorrichtung soweit auseinanderzunehmen, daß Zugang zum Inneren erhalten wird, um die zweiten Elemente erfassen zu können, so daß an ihnen Vorrichtungen von außerhalb des Behälters befestigt werden können. Zur Vermeidung dieses Problems können die zweiten Elemente an dem ersten Element während der Herstellung angelötet oder in anderer Weise fest angebracht werden, was jedoch zusätzliche Fertigungsstufen notwendig macht, wodurch Lohnkosten nicht unbeträchtlich erhöht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Lösung des Problems der Befestigung der zweiten Elemente ohne Herstellung von Löt-oder anderen bleibenden Verbindungen.
  • Erfindungsgemäß ist eine nordnung bz. Vorrichtung mit einem ersten Element und mindestens zwei zweiten Elementen vorgesehen, welch letztere sich durch das erste Element erstrecken und von denen jedes einen ersten Kopf- oder Schulterteil an der einen Seite fes erstere Elements aufweist und ein zweiter Teil an der entgegengesetzten Seite des ersten Elements zur Verbindung mit weiteren Elementen zur Verfügung steht, wobei die Form und die relative Stellung der erwähnten ersten Teile derart ist; daß die Drehung der zweiten Elemente relativ zu dem ersten Element verhindert wird oder auf einen Teil einer lJmdrehung, durch gegenseitige Anlage, zumindest paarweise, der erwähnten ersten Teile begrenzt wird.
  • Jeder Kopf oder jede Schulter kann eine Form haben, die eine im wesentlichen gerade Kante zur Anlage an eine im wesentlichen geraden Kante oder Ecke an einer benachbarten Kopf oder einer benachbarten Schulter ergibt, um eine Drehung der beiden Elemente mit diesen Köpfen oder Schultern zu verhindern oder zu begrenzen. Jeder Kopf oder jede Sehulter kann daher eine mutterartige oder dreieckige Form hab bein.
  • Gegebenenfalls kann einer oder können mehrere der Köpfe oder Schultern kurven¢drmig z.B.elliptisch, sein0 Außerdem können die Köpfe und/oder Schultern bei einer einzigen Anordnung oder Vorrichtung verschiedenartige Formen haben.
  • Bei einer Aus führungs form ist die erwähnte eine Seite des ersten Elements ein Innenwandteil eines Behälters, so daß die Elemente an den zweiten Elementen an der Außenseite des Behälters angebracht werden können, ohne daß Zugang zum Inneren des Behälters gewonnen werden muß, um die zweiten Elemente gegen Drehung zu halten. Hieraus ergibt sicht daß die Erfindung besonders für den Fall geeignet ist bei welchem für die zweiten Elemente Gewinde an der erwähnten anderen Seite des ersten Elements zur Verfügung stehen.
  • Der Behälter kann z.B.ein Heizbehälter sein. In diesem Fall können die Heizelemente innerhalb des Behälters durch die zweiten Elemente befestigt werden, welche rohrförmig sein können und durch welche die Heizelemente zur Verbindung zur Außenseite des Behälters hindurchtreten können. Die zweiten Elemente können an dem ersten Element durch Muttern befestigt werden, die auf dem äußeren Gewinde der rohrförmigen zweiten Elemente aufgeschraubt werden, ohne daß Zugang zum Inneren des Behälters gewonnen werden muß, um die Muttern fest anzuziehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben und zwar zeigen: Fig. l eine Schnittansicht eines Teils einer Heizvorrichtung, welche die Befestigung eines Heizelements derselben zeigt; Fig. 2 eine Axialanicht des Druckgefäßes der Heizvorrichtung nach Fig. l, welche die Befestigung einer Anzahl von Heizelementen zeigt; Fig. 3 mehrere Formen für die Zwingenkopfe in Fig. 2 und Fig. 4 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer bl- oder Luftheizvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In Fig. l ist im Schnitt das eine Ende eines Druckgefäßes mit einem zylindrischen Teil l und einer Platte 2 dargestellt, die eine Endwand des Druckgefäßes bildet. Ein stabfarmiges Heizelement 3 erstreckt sich durch die Platte 2 in das Druckgefäß. Das Heizelement 3 erstreckt sich axial durch eine rohrförmige Zwinge 4 von kreisförmigem Querschnitt welche sich durch eine kreisförmige öffnung in der Platte 2 erstreckt. Die Zwinge weist einen Kopf 5 in Form einer Mutter, z.B. von sechseckiger Gestaltung, innerhalb des Druckgefäßes auf, und ist bei 6 außerhalb des Druckgefäßes mit einem Gewinde versehen, damit die Zwinge mittels einer Gegenmutter 7 an der Platte 2 befestigt werden kann. Das Heizelement ist an der Zwinge 4 außerhalb des Druckgefäes durch eine unter Druck stehende Befestigung angebracht. Diese Befestigung wird durch einen verformbaren Ring 8 erreicht, der das lIeizelement unmittelbar umgibt und durch eine mit einer (jffnung versehene Kappe 9, die auf das Gewinde 6 der Zwinge aufgeschraubt ist.
  • Hieraus ergibt sich, daß zum Entfernen des Heizelements lediglich die Kappe 9 abgenommen und das Element von der Außenseite der Platte 2 abgezogen zu werden braucht.
  • Fig. 2 stellt eine Axialansicht, gesehen von links in Fig. 1, dar und zeigt die Befestigung von vier Heizelementen durch Zwingen und Gegenmuttern, wie in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben. Die Zwingenköpfe 5 sind in dieser Figur sichtbar und die Gegenmuttern 7 sind durch strichpunktierte Linien angegeben. Es ist zu erwähnen, daß die vier Zwingenköpfe 5 eine solche Form und eine solche relative Anordnung haben, daß sie ineinandergreifen, so daß keine der Zwingen 7 mehr als um einen Bruchteil eines Grades gedreht werden kann, Andererseits sind die Gegenmuttern 7, obwohl sie die gleiche relative Anordnung haben, kleiner als die Zwingenköpfe 5, damit an den Gegenmuttern gesondert ein Aufsteckschlüssel oder dgl. eingreifen kann. Hieraus ergibt sich, daß alle Zwingen mit Bezug auf die Platte 2 festgestellt werden können, indem lediglich die Gegenmuttern 7 gedreht werden und ohne daß Zugang zum Inneren des Druckgefäßes gewonnen werden muß, da jede Zwinge innerhalb des Druckgefäßes durch ihre Anlage an den anderen Zwingen gehalten wird. Dies ist wichtig, da nach einer Benutzungszeit die Gegenmüttern das Bestreben haben sich zu lockern. Bei einer zusammengebauten Heizvorrichtung würde es umständlich sein, die Heizvorrichtung soweit auseinanderzunehmen, daß Zugang zum Inneren erhalten wird, um die Zwingenköpfe fest genug zu erfassen. Anderenfalls und ohne die erfindungsgemäße Lösung des Problems müten die Zwingenköpfe mit der Platte 2 während der Herstellung der Heizvorrichtung verlötet oder in anderer Weise gesichert werden.
  • Fig. 3 zeigt drei weitere Ausführungsformen von Zwingenköpfen, welche in jedem Falle als eine Anordnung von vier Zwingenköpfen, entsprechend der Fig. 2, dargestellt sind.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Luft- oder blheizvorrichtung, die in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Weise aufgebaut ist, bei welcher die Platte 2 einen Endverschluß für ein zylindrisches Druckgefäß bildet, das mit einem Einlaß 10, einem Auslaß 11 und einer umgebenden Isolierung 12 versehen ist. Das Außengehäuse 13 ist weggeschnitten, um einige stangenförmige Heizelemente 3 zu zeigen, die durch die Zwingen 4 an der Platte 2 angebracht sind.
  • Patentansrüche:

Claims (13)

  1. Patentansprüche 0 Vorrichtung mit einem ersten Element und mindestens zwei zweiten Elementen, welch letztere sich durch das erste Element erstrecken und von denen jedes einen ersten Kopf- oder Schulterteil an der einen Seite des ersten Elements aufweist und ein zweiter Teil an der entgegengesetzten Seite des ersten Elements zur Verbindung mit weiteren Elementen zur Verfügung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Form und die relative Stellung der erwähnten ersten Teile (5) derart ist, daß die Drehung der zweiten Elemente (4) relativ zu dem ersten Element (2) verhindert wird, oder auf einen Teil einer Umdrehung, durch gegenseitige Anlage, zumindest paarweise, der erwähnten ersten Teile (5) begrenzt wird.
  2. 2, Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der erwähnten ersten Teile (5) eine Form hat, die eine im wesentlichen gerade Kante zur Anlage an einer im wesentlichen geraden Kante oder Ecke an einem benachbarten ersten Teil (5) ergibt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Form polygonal ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Form hexagonal ist (Fig. 2).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Teile (5) eine Kurven- oder elliptische Form haben (Fig. 3).
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Elemente (4) am ersten Element (2) durch Mittel (7) lösbar befestigt sind, die von der entgegengesetzten Seite des ersten Elements (2) gelöst werden können.
  7. 7, Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Mittel (7) Gewindeelemente sind, die mit den erwähnten zweiten Teilen (6) auf der entgegengesetzten Seite verschraubt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seite des ersten Elements (2) ein Innenwandteil einer Ummantelung (l) ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (1) ein Gefäß ist, das Heizelemente (3) enthält, welche durch die weiten Elemente (4) getragen werden.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die zweiten Elemente (4) rohrfdrmig sind und Elemente (3) durch diese hindurchgeführt sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und lO, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (3) Teile aufweisen, die sich durch die zweiten Elemente (4) so erstrecken, daß sie zur Verbindung an der Außenseite der Ummantelung (l) zur Verfügung stehen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (3) an den zweiten Teilen (6) durch Mittel (8,9) lösbar befestigt sind, die von der Außenseite der Ummantelung t1) gelöst werden können.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (3) eine Stangenform haben und von der Ummantelung durch die zweiten Elemente (4) ent£ernt werden können.
DE19702040080 1970-08-12 1970-08-12 Befestigungsvorrichtung Pending DE2040080A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040080 DE2040080A1 (de) 1970-08-12 1970-08-12 Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040080 DE2040080A1 (de) 1970-08-12 1970-08-12 Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2040080A1 true DE2040080A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=5779550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040080 Pending DE2040080A1 (de) 1970-08-12 1970-08-12 Befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2040080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329057A1 (fr) * 1975-10-21 1977-05-20 Westinghouse Electric Corp Pressuriseurs pour reacteurs nucleaires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2329057A1 (fr) * 1975-10-21 1977-05-20 Westinghouse Electric Corp Pressuriseurs pour reacteurs nucleaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694988A2 (de) Kabelschuh mit Befestigungselement
DE1172753B (de) Klemmenleiste
DE2902739A1 (de) Loesbare verbindungsvorrichtung eines hilfsgeraetes
DE2050264C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rohrstückes zwischen zwei Bögen
DE2040080A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0086995B1 (de) Grundkörper insbesondere für Skibindungen
DE2625831A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen eines zu galvanisierenden gegenstandes an einem elektrischen stuetzleiter
DE19541786B4 (de) Steckschlüsseleinsatz
DE491042C (de) Schraubenmuttersicherung
DE384815C (de) Schraubensicherung
DE3317186A1 (de) Verbindungselement zum kuppeln zweier flansche
AT383657B (de) Verdrehsicherung fuer innensechskant-schrauben oder -muttern
DE4225148A1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Klemmenkasten
DE2717048A1 (de) Als halterung und verschluss dienende vorrichtung fuer eine hochdruck-membrantestzelle
DE317473C (de)
DE445509C (de) Schraubensicherung
EP1431002A2 (de) Verschraubungswerkzeug
DE3017067C2 (de) Vorrichtung zum Abhängen von Rohren
DE2530597C3 (de) Verschlußdeckel für Öffnungen in Hohlmasten
DE1077285B (de) Elektrische Klemme
DE8525840U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubenbolzen gegen Drehung
DE3050767C2 (de) Einrichtung zum Befestigen des Deckels am Trommelbehälter von Fliehkrafttrommelgleitschleifmaschinen
AT307551B (de) Einphasige Vorrichtung zum Erden oder Kurzschließen von Leitern in Hochspannungsnetzen
DE1750615C (de) Fernbedienbare Flanschverbindung, passend zum Fernbedienungswerkzeug
DE2406704A1 (de) Mutter, insbesondere fuer leicht loesbare schraubverbindungen