DE1750615C - Fernbedienbare Flanschverbindung, passend zum Fernbedienungswerkzeug - Google Patents

Fernbedienbare Flanschverbindung, passend zum Fernbedienungswerkzeug

Info

Publication number
DE1750615C
DE1750615C DE19681750615 DE1750615A DE1750615C DE 1750615 C DE1750615 C DE 1750615C DE 19681750615 DE19681750615 DE 19681750615 DE 1750615 A DE1750615 A DE 1750615A DE 1750615 C DE1750615 C DE 1750615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
bolts
flange
ribs
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681750615
Other languages
English (en)
Other versions
DE1750615B1 (de
Inventor
Marcel Pierre Benite Borrel Louis Hermillon Simeone Manus Pierre Benite Bergeret, (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR107723A external-priority patent/FR1543960A/fr
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1750615B1 publication Critical patent/DE1750615B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1750615C publication Critical patent/DE1750615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Schraubbuchse 16 des Montagewerkzeugs fcst-
35 klemmt.
Die Erfindung betrifft eine Flanschve;bindung mit- Die Dichtheit wird durch eine metallische oder ari-
tels Schrauben und Nutmuttern, die über das in dem dere Dichtung 17 bewirkt.
Patent I 703 429 beschriebene fernbedienbare Werk- Die Anordnung funktionierte wie folgt: Da die
zeug zuführbar, festziehbar, lösbar und entfernbar Stifte 5 in die entsprechenden Bohrungen 6 cinge-
sind. 40 führt und somit die beiden Flansche in ihre richtige
Jenes Werkzeug nach Patent 1 703 429 setzt vor- Stellung zueinander gebracht sind, befinden sich die aus, daß die Bolzenlöcher der Flansche seitlich offen zueinandergehörigen Nuten 7 der beiden Flansche sind und besteht im wesentlichen aus einem Gestell automatisch in Fluchtlinie. Dann wird das Montamit Gleitschienen, die um den Ansatz des einen Flan- gewerkzeug in Stellung gebracht, wobei die Gleitsches greifen, ferner zwei Bolzenbehältern, in denen 45 schiene 9 des Werkzeugs ihren Platz um die vierkandie Bolzen mit schon auf sie aufgeschraubten Muttern tige Führung 8 einnimmt. Zwei Bolzen 12, durch übereinanderliegen und die jeder eine öffnung für einen Auswerfe-Hebel geschoben, gleiten auf der den Durchgang des jeweils untersten Bolzens haben, Plattform 13 in zwei einander diametral gegenüberferner zwei Zubringerhebeln, die aus jedem Behälter liegenden Nuten 7, und ihre Köpfe 11 finden sich den untersten Bolzen in· zwei einander diametral ge- 50 zwischen den Rippen 10 gefangen. Die Schraubhülgenüberliegende Nuten der Flansche schieben, und sen 16 des Werkzeuges bedecken dann gleichzeitig zwei fernbedienbaren, einander gleichen Schwenk- die beiden entsprechenden Muttern 14.
armen, die je eine elektromotorisch drehbare Hülse Erreicht man bei den beiden einander gegenüber tragen, welcher über die Mutter je eines Bolzens zu angeordneten Bolzen einen ersten Schwellwert des stülpen ist. 55 Anzugs, der einem vorbestimmten Drehmoment und
Damit dieses Werkzeug angewendet werden kann, somit mit einer bestimmten Stromaufnahme der die
ist erforderlich, die Flansche beim Zusammensetzen Schraubhülsen 16 antreibenden Elektromotoren ent-
so zu führen, daß ihre Bolzennuten fluchten, und die spricht, dann werden diese Schraubhülsen zurückge-
Bcilzen beim Anziehen und Lösen drehfesl zu hai- zogen und wird das Werkzeug vor die beiden anderen
ten. 60 Nuten 7 gebracht; und dann werden wieder zwei BoI-
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, zen eingeschoben und bis zum selben Drchmoment-
daß die Flansche mit Führungen versehen sind, durch Schwellwert angezogen.
die sie, wenn sie aufeinandergelegt sind, so zueinan- Wenn die beiden Bolzen-Paare bis zum gleichen
der geführt sind, daß ihre Bolzennuten fluchten, und Schwcllwert festgezogen sind, verschiebt man das
daß einer der Flansche eine Führung für das fernbe- 65 Werkzeug wiederum, um die Bolzen nacheinander
dienbare Werkzeug und Rippen, die die Bolzen beim und fortschreitend bis zum endgültigen Anzug zu
Anziehen und Lösen drehfest halten, aufweist. bringen, wobei das höhere Drehmoment am höheren
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ge- Stromverbrauch gemessen wird. Die beiden Flansche
sind dann vollkommen fluchtend, wie es für die Dichtheit der Dichtung 17 nötig ist, festgezogen.
Beim Ausbau wird das Werkzeug in der gleichen Weise wie bei der Montage iiber die auszubauenden Bolzen geführt, und die Anlriebsmotoren der Hülsen 16 werden im Gegendrehsinn gespeist. Das Höchst-Anzugsmoment wird beim Beginn des Lösens überschritten, indem man den Überstromausschalter verzögert. «*iach dem Lösen wird das Werkzeug zurückgezogen. Man kann dann mit einem Fernbedienungsgerät leicht die Bolzen herausfallen lassen und danach einsammeln.
Diese Beschreibung bezieht sieb insbesondere auf Flansche mit vier Bolzen und auf eine quadratfor- ta'me Führung 8 für das Werkzeug; aber es ist offensichtlich, daß man auch eine größere Anzahl von BoI-
zen benutzen kann. In jedem FaUe muß die Anzahl der Bolzen gerade sein, d. h. es muß jedem Bolzen ein anderer Bolzen diametral gegenüber angeordnet sein, damit die Flansche vollkommen fluchtend angezogen werden. Um das Anzugswerkzeug auf seinen
ίο richtigen Platz zu bringen, muß die Führung 8 dann, wenn man 2 η Bolzen hat, ein Vieleck mit 2 η Seiten sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

hen aus der folgenden Beschreibung der angefügten Patentansprüche: Zeichnungen hervor, in der als ein — keineswegs ausschließliches — Beispiel eine Ausführungsform
1. Flanschverbindung mittels Schrauben und mit Flansche mit vier Bolzen dargestellt ist. Es zeigt
Nutmuttern, die über das in dem Patent 1 703 429 5 Fig. 1 einen senkrechten Schnitt A-A durch die
beschriebene fernbedienbare Werkzeug zuführbar, erfindungsgemäße Flanschverbindung entlang zwei
festziehbar, lösbar und entfernbar sind, da- um 135° gegeneinander versetzten Radien,
durch gekennzeichnet, daß die Flansche Fig. 2 eine halbe Draufsicht auf den oberen
(I, 2) mit Führungen (5, 6) versehen sind, durch Flansch und einen halben Schnitt durch den unteren
die sie, wenn sie aufeinandergelegt sind, so zu-io Flansch.
einander geführt sind, daß ihre Bolzennuten fluch- Die gezeichnete Flanschverbindung enthält zwei ten, und daß einer der Flansche eine Führung (8) zusammenpassende runde Flansche 1 und 2 von einfür das fernbedienbare Werkzeug und Rippen ander gleicher Form, die mit axialen Kanälen 3 und 4 (10), die die Bolzen beim Anziehen und Lösen versehen sind,
drehbar halten, aufweist. 15 Der untere Flansch 1 ist ferner mit Führungsstif-
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- ten 5 versehen, uad der obere Flansch enthält Lökennzeichnet, daß die Führungen, durch die die eher 6, durch die diese Stifte hindurchgehen.
Flansche so zueinander gebracht sind, daß die Die Flansche 1 und 2 sind mit vier seitwärts offe-Bolzennuten fluchten, in Führungsstiften (5). die nen Nuten 7 versehen, die die Befestigungsbolzen 12 auf einem der Flansche befestigt sind, und in Lo- ao aufnehmen und einander diametral gegenüberliegen, ehern (6), die im anderen Flansch angeordnet Der Flansch 1 ist einerseits einstückig mit einem sind und in die die Führungsstifte eingreifen, be- vierkantigen Stück 8, das den Kanal 3 umgibt und stehen. eine gegabelte Gleitschiene 9 des Montagewerkzeugs
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- heranführen soll, und andererseits mit Rippen 10 verkennzeichnet, daß die Bolzen (12) einen Vier- »5 bunden, die unterhalb der Nuten 7 zu deren beiden kantkopf, der zwischen die Rippen (10) eingreift, Seiten angeordnet sind. Diese Rippen sollen den und die unverlierbare Nutmutter (14) mit Rippen Vierkantkopf 11 der Bolzen 12 hindern, sich wäh-(15) haben. rend des Anziehens zu drehen. Dieser Vierkantkopf
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- ruht auf einer waagerechten Plattform 13, die einen kennzeichnet, daß die das Werkzeug an seinen 30 Teil des Montagewerkzeugs bildet.
Platz bringende Führung (8) ein Vieleck ist, des- Die Vierkantkopfschrauben 12 haben eine unver-
sen Seiten-Anzahl gleich der Bolzenzahl ist. lierbare Nutmutter 14. Diese weist Rippen 15 auf, damit sie sich nicht beim Anziehen und Lösen in der
DE19681750615 1967-05-24 1968-05-17 Fernbedienbare Flanschverbindung, passend zum Fernbedienungswerkzeug Expired DE1750615C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR107723A FR1543960A (fr) 1967-05-24 1967-05-24 Dispositif d'assemblage télémanipulable
FR107723 1967-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1750615B1 DE1750615B1 (de) 1972-05-31
DE1750615C true DE1750615C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342849C2 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung einer Stufe einer Rolltreppe
EP0451488A1 (de) Anschlussklemme für Akkumulator oder dergleichen
DE102017009176B4 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3813265A1 (de) C- oder schraubzwinge
DE1750615C (de) Fernbedienbare Flanschverbindung, passend zum Fernbedienungswerkzeug
EP0344635B1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Containern
WO2004065065A1 (de) Mehrfachspanner
EP0301357B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier benachbarter Schaltschränke
DE1811571C3 (de) Ratschen-Mutternschlüssel
DE1750615B1 (de) Fernbedienbare flanschverbindung, passend zum fernbedienungswerkzeug
DE3325989A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines teils mit sehr grossen abmessungen
AT397239B (de) Schienenbefestigung
EP0923678A1 (de) In eine t-nut einsetzbarer näherungsschalter bzw. befestigungselement dafür
WO2014117976A1 (de) Vorrichtung zum zuführen von kleinteilen an einbauorten
DE1703429B1 (de) Fernbedienbares werkzeug zum ein und ausbau der bolzen einer flanschverbindung
DE2707397C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE3005309A1 (de) Vorrichtung zum schliessen eines spaltes, einer fuge o.dgl. zwischen einander benachbarten schalungselementen
DE202007009889U1 (de) Sensorelement und Klemmhilfsglied zur Halterung des Sensorelementes in einer unterschnittene Wände aufweisenden Nut
DE2905673A1 (de) Schraubbolzen und mutter als bausatz
DE2834380A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE19854050A1 (de) Flanschverbindung an den Längsträgern eines Kraftfahrzeugs
DE544303C (de) Trogfoermige Eisenschwelle fuer den Eisenbahnoberbau mit einer senkrechte Seitenflaechen aufweisenden Laengsnut in der Schwellendecke
DE1703429C (de) Fernbedienbares Werkzeug zum Ein- und Ausbau der Bolzen einer Flanschverbindung
DE447512C (de) Lukenverschluss
DE336932C (de) Backenwerkzeug (Schraubenschluessel u. dgl.) mit Schraubstellung durch einen Drehgriff