DE2039397B2 - Verfahren zur herstellung von 3phenyl-5-tert.-butyl-oxadiazolon-(2)- derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3phenyl-5-tert.-butyl-oxadiazolon-(2)- derivaten

Info

Publication number
DE2039397B2
DE2039397B2 DE19702039397 DE2039397A DE2039397B2 DE 2039397 B2 DE2039397 B2 DE 2039397B2 DE 19702039397 DE19702039397 DE 19702039397 DE 2039397 A DE2039397 A DE 2039397A DE 2039397 B2 DE2039397 B2 DE 2039397B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
tert
water
solution
oxadiazolon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702039397
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039397A1 (de
DE2039397C3 (de
Inventor
Andre Villeurbanne Rhone; Cassal Jean-Marie Saint-Louis Haut-Rhin; Boesch Roger Vitry-sur-Seine; Blind (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6927227A external-priority patent/FR2055926A5/fr
Priority claimed from FR7012389A external-priority patent/FR2086681A5/fr
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2039397A1 publication Critical patent/DE2039397A1/de
Publication of DE2039397B2 publication Critical patent/DE2039397B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2039397C3 publication Critical patent/DE2039397C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • C07D271/1131,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

in der R ein Wasserstoflatom oder einen Älkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogennitrobenzol der allgemeinen Formeln Ha oder Nb
NO2
(Ha)
(lib)
worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt und X ein Halogenatom darstellt, mit einem Alkalisalz von 5-tert.-Butyl-l,3,4-oxadiazolon-(2) der Formel III
Ν—Ν—Η
(H3C)3C-I^0J=O (III)
das gegebenenfalls in situ durch Einwirkung eines Alkalicarbonate auf die Verbindung der Formel III in einem der nachfolgend genannten Lösungsmittel hergestellt wird, durch Erwärmen unter Rückfluß in Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylsulfoxyd oder N-Methylpyrrolidon-(2) zu Verbindungen der allgemeinen Formeln IVa oder IVb
NO2 (IVa)
(IVb)
in denen R die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt, hierauf durch Reduktion in an sich bekannter Weise die Verbindungen der allge-
meinen Formeln IVa oder IVb in die entsprecher den Amine überführt und dieselben nach ihrer i an sich bekannter Weise durchgeführten Ubei führung in die entsprechenden Diazoniumsalze i an sich bekannter Weise durch Umsetzung mi Kupfer(I)-chlorid in die Verbindungen nach de allgemeinen Formel I umwandelt.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Her stellung von 3-Phenyl-5-tert.-butyl-oxadkzoIon-(2) Derivaten der allgemeinen Formel I
N_N—^v
(H3C)3CΛ η J= O
in der R ein Wasserstoff to m oder einen Alkoxyres mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
In der französischen Patentschrift 13 94 774 isi ein Verfahren zur Herstellung von Produkten dei allgemeinen Formel
Ν—Ν
(H3C)5CA0^O
beschrieben, in der R1 einen oder mehrere Substitu enten aus der Gruppe der Wasserstoff- und Halogen atome und der Nitro-, Cyano-, Hydroxy-, niedrig-Alkyl-, niedrig-Alkoxy-, niedrig-Alkenyl-, niedrig-Al kenyloxy-, niedrig-Alkoxycarbonyl-, niediig-Alkylthio-, niedrig-Alkansulfonyl-, gegebenenfalls substituierten Carbamoyl-, gegebenenfalls substituierten SuIfamoyl- und Trifluormethylreste bedeutet, durch Einwirkung von Phosgen auf Hydrazide der allgemeiner Formel
(H3C)3C-CONH-
in der R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt Diese Produkte weisen bemerkenswerte herbicide Eigenschaften auf.
Dieses Verfahren, das den Einsatz von Phosgen einer gefährlichen toxischen Verbindung, erfordert kann in industriellem Maßstab nur unter der Bedingung verwendet werden, besondere Einrichtunger einzusetzen und sehr strikte Sicherheitsmaßnahmen anzuwenden.
Es wurde nun gefunden, daß die Produkte der allgemeinen Formel I durch Durchführung der folgenden aufeinanderfolgenden Stufen erhalten werden können, indem man eine Halogennitrobenzol der allgemeinen Formeln Ha oder Hb
NO2
(Ha)
(Hb)
in denen R die oben angegebene Bedeutung besitzt und X ein Halogenatom darstellt, mit einem Alkalisalz von 5-tert.-Butyl-l,3,4-oxadiazolon-(2) der Formel III
Ν—Ν—Η
4^
o (III)
das gegebenenfalls in situ durch Einwirkung eines Alkalicarbonate auf die Verbindung der Formel III in einem der nachfolgend genannten Lösungsmittel hergestellt wird, durch Erwärmen unter Rückfluß in Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylsulfoxyd oder N-Methylpyrrolidon-(2) zu Verbindungen der allgemeinen Formeln IVa oder IVb
N-N
NO2
(H3C)3C
(IVa)
(IVb)
NO2
in denen R die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt, hierauf durch Reduktion in an sich bekannter Weise die Verbindungen der allgemeinen Formeln IVa oder IVb in die entsprechenden Amine überführt und dieselben nach ihrer in an sich bekannter Weise durchgeführten Überführung in die entsprechenden Diazoniumsalze in an sich bekannter Weise durch Umsetzung mit Kupfer(I)-chlorid in die Verbindungen nach der allgemeinen Formel I umwandelt.
Vorzugsweise verwendet man das Kaliumsalz des Produkts der Formel III und arbeitet bei der Umsetzung der Verbindungen nach den allgemeinen Formeln Ha oder Hb mit dem Alkalisalz der Verbindung nach Formel III bei einer Temperatur zwischen 500C und 20O0C.
Die Reduktion der Produkte der allgemeinen Formeln IVa bzw. IV b zu den entsprechenden Aminoderivaten der allgemeinen Formeln
N-N
(H3C)3C -X 0)= O
(Va)
(Vb)
NH,
in denen R die oben angegebene Bedeutung besitzt,
397
erfolgt nach üblichen Methoden, die die überführung einer Nitrogruppe in eine Aminogruppe ohne Beeinflussung des Rests des Moleküls ermöglicht. Vorzugsweise verwendet man als Reduktionsmittel Eisen in verdünntem saurem Medium.
Man kann auch eine katalytische Hydrierung unter Verwendung von Raney-Nickel oder Palladium-Kehle als Katalysator durchführen.
Der Ersatz der Aminogruppe der Produkte der allgemeinen Formeln Va oder Vb durch ein Chloratom, um Produkte der allgemeinen Formel I zu erhalten, erfolgt in an sich bekannter Weise durch Einwirkung von Kupfer(I)-chIorid auf ein Diazoniumsalz der Produkte der allgemeinen Formeln Va oder Vb.
Die Diazoniumsalze der Produkte der allgemeinen Formeln Va oder Vb können nach den üblichen Methoden hergestellt werden, d. h. durch Einwirkung eines Alkalinitrits in saurem Medium bei einer Temperatur unter 5° C.
Die Zersetzung der so hergestellten Diazoniumsalze wird vorzugsweise durch Einwirkung von frisch hergestelltem Kupfer(I)-chlorid durchgeführt.
Das Alkalisalz der Verbindung der Formel III kann entweder durch Umsetzung eines Alkalialkoholats, wie beispielsweise Kaliumäthylat, in alkoholischer Lösung mit der Verbindung der Formel III oder in situ durch Einwirkung eines Alkalicarbonats, wie beispielsweise Kaliumcarbonat, in einem der erwähnten organischen Lösungsmittel erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, die Produkte der allgemeinen Formel I mit guten Ausbeuten und aus leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien zu erhalten. Außerdem sind bei dem gewünschten Verfahren weniger Vorstufen nötig, um zu dem gewünschten Endprodukt zu gelangen als dies bei dem erwähnten, aus der FR-PS 13 94 774 bekannten Verfahren der Fall ist. Abgesehen davon, muß bei diesem bekannten Verfahren eine Hydrazinfunktion geschaffen werden, wodurch kostspielige Reagenzien, wie das Zinnchlorid zur Reduktion des Diazoniumderivats zu Hydrazin, benötigt werden und außerdem müssen bei dem bekannten Verfahren in den Vorstufen die empfindlichen funktionellen Gruppen (Amino- bzw. Phenolfunktion) blockiert und anschließend wieder regeneriert werden, was eine Komplizierung des Verfahrens darstellt; diese zusätzlichen Maßnahmen sind bei den Vorstufen des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht notwendig.
Es war weiterhin nicht vorauszusehen, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Alkyloxydichlornitrobenzole mit dem Alkaliderivat des 5-tert.-Butyl-oxadiazol-l,3,4-on-(2) reagieren würden. Beispielsweise ist in dem US-PS 31 29 222 eine Alkylierung am Stickstoffatom eines Oxazolidinons beschrieben, wobei die Kondensation durch einfaches Erhitzen der Reaktionsteilnehmer in einem Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise Benzol, stattfinden soll. Auch in der OE-PS 2 49 675 ist eine Kondensation von chlorierten Derivaten mit einem Oxadiazolon in wäßrigem Milieu oder in einem Lösungsmittel, das beispielsweise ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzol oder Toluol oder ein Keton, wie Aceton, sein kann, beschrieben. Auf Grund dieses Standes der Technik wäre zu erwarten gewesen, daß die erfindungsgemäße Umsetzung der genannten Alkyloxydichlomitrobenzole mit dem Alkaliderivat des 5-tert.-Butyl-oxadiazol-l,3,4-ons-(2) in einem Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise Benzol oder Xylol
stattfinden müßte. Dies ist jedoch nicht der Fall, wie aus folgendem Versuch hervorgeht:
Man erhitzt ein Gemisch aus 25 g 2-1 so pro pyIo χ y-4,5-dichlornitrobenzol und 18 g Kaliumsalz des 5-tert.-Butyl-oxadiazol-l,2,4-on-(2) in 100 cm3 Xylol zunächst während einer Stunde auf 1000C und dann während 2 Stunden auf 120^C. Nach dem Abkühlen gibt man 100 cm3 Wasser zu dem Reaktionsgemisch. Die wäßrige Schicht wird abdekantiert, und man unterwirft sie einer Chlorbestimmung nach der Methode von Charpentier — Volhardt: man erhält 0% anorganisches Chlor.
Die erfindungsgemäße Reaktion konnte überraschenderweise erst bei Verwendung der erwähnten Lösungsmittel realisiert werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel I
a) 25 g 2-Isopropoxy-4,5-dich)or-nitrobenzol und 18 g KaliumsaJz von 5-tert.-Butyl-J ,3,4-oxadiazolon-(2) und 150 cm3 N-Methylpyrrolidon-(2) werden unter Rühren 3 Stunden auf 1100C erhitzt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemischs wird der aufgetretene Niederschlag von Mineralsalz durch Filtrieren abgetrennt, und das Filtrat wird in 600 cm3 Wasser gegossen. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und dann in 750 cm3 Äther gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 250 cm3 Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 400C zur Trockne eingeengt. Nach Umkristallisation des Rückstands aus 155 cm3 Äthanol erhält man 11,3 g 3-(2-Chlor-4-nitro-5-isopropoxyphenyl) - 5 - tert. - butyl - 1,3,4 - oxadiazolon-(2) vom F. = 124 bis 125° C.
bj) Zu einem Gemisch von 35,5 g 3-(2-Chlor-4-nitro-5 - isopropoxyphenyl) - 5 - tert. - butyl -1,3,4 - oxadiazolon-(2), 80 cm3 Äthanol, 20 cm3 Wasser und 0,5 cm3 konzentrierter Salzsäure (d = 1,18), das auf eine Temperatur in der Nähe des Siedepunkts des Gemischs gebracht ist, setzt man unter Rühren fortschreitend innerhalb von 7 Minuten 17,1 g 98%iges Eisenpulver zu. Das Reaktionsgemisch wird anschließend 3 Stunden unter Rückfluß gehalten, dann auf etwa 200C abgekühlt und durch Zugabe von 0,66 g festem Kaliumbicarbonat neutralisiert. Die nach Filtrieren erhaltene wäßrig-alkoholische Lösung wird unter vermindertem Druck (20 mm Hg) eingeengt. Der Rückstand wird in 100 cm3 Methylenchlorid und 50 cm3 Wasser aufgenommen. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 500C zur Trockne eingeengt. Nach Umkristallisation des Rückstands aus 340 cm3 Cyclohexan erhält man 30 g 3-(2-Chlor-4-amino-5-isopropoxy-phenyl)-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2). Dieses Produkt exisiert in zwei verschiedenen kristallinen Formen, von denen eine bei etwa 95°C und die andere bei etwa 107cC schmilzt.
b2) Die Reduktion kann auch wie folgt durchgeführt werden:
3 g 3-(2-Chlor-4-nitro-5-isopropoxyphenyl)-5-tert.-butyl-l,3,4-oxadiazolon-(2), 300 mg Palladiumkohle (10%ig) und 50 cm3 Äthylacetat werden in einem 125-cm3-Autoklav I1I2 Stunden bei 25°C unter einem Wasserstoffdruck von 20 bar gerührt bzw. geschüttelt. Der Katalysator wird abfiltriert, und die gelbe Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockne eineeenet. Nach Umkristallisation des Rückstands aus 20 cm3 Cyclohexan erhält man 2,66 g 3-(2-Chlor-4-amino-5-isopropoxyphenyl)-5-tert.-butyl-1.3,4-oxadiazolon-(2) vom F. = 95'JC.
c) Zu einer Suspension von 18 g3-(2-Chlor-4-uminos 5 - isopropoxyphenyl) - 5 - tert. - butyl - 1,3,4 - oxadiazolon-(2) in 43 cm 8*vSalzsäure, die bei einer Temperatur zwischen 0 und 5°C gehalten wird, setzt man innerhalb von 5 Minuten unter Rühren eine Lösung von 4 g Natriumnitrit in 8 cm3 Wasser zu. Nach einstündigem Rühren bei 00C wird die Lösung des Diazoniumsalzes filtriert. Dann setzt man sie innerhalb von etwa 30 Minuten zu einer bei 0 bis 5 C gehaltenen Lösung von Kupfer(I)-chlorid in Salzsäure zu. [Die Lösung von Kupfer(I)-chIorid in Salzsäure
wird auf folgende Weise hergestellt:
Man löst 4,5 g Natriumchlorid und 17,3 g^Kupfersulfat in 55,3 cm3 Wasser (Lösung A).
Man stellt eine alkalische Lösung von Natriumsulfit aus 6 cm3 Natronlauge (d = 1,33), 9,75 cm3 einer Natriumbisulfitlösung (d = 1,24) und 14,4 cm3 Wasser her (Lösung B).
Man gießt die Lösung B in die Lösung A. Man trennt das Kupfer(l)-chlorid durch Filtrieren ab. Man wäscht es mit Wasser und löst es dann in einer Lösung
von 28 cm3 Salzsäure (d = 1,18) in 28 cm3 Wasser.] Man läßt anschließend die Temperatur des Reaktionsgemischs auf 200C ansteigen. Wenn die Stickstoffentwicklung aufgehört hat, wird der gebildete Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck (0,5 mm Hg) bei 20 C getrocknet. Nach Umkristallisation aus 16,5 cm3 Äthanol erhält man 13 g 3-(2,4-Dichlor-5-isopropoxyphenyl)-5-tert.-butyl-l,3,4-oxadiazolon-(2)vom F. = 88 bis 89°C.
.ts Das als Ausgangssubstanz verwendete 2-Isopropoxy-4,5-dichlornitrobenzol kann auf folgende Weise hergestellt werden:
Zu einer Lösung von Natriumisopropylat in Isopropanol, die durch Umsetzung von 34,5 g Natrium mit 3 1 Isopropanol unter Rückfluß erhalten worden ist, setzt man 22,5 g Natriumjodid zu und kühlt dann das Gemisch auf etwa 400C ab. Unter Halten des Gemischs bei dieser Temperatur setzt man unter Rühren innerhalb 2 Stunden 339,6 g 2,4,5-Trichlornitrobenzol zu. Nach beendeter Zugabe setzt man erneut 22,5 g Natriumjodid zu und setzt dann das Rühren 2 Stunden bei 400C fort. Nach Abkühlen auf -50C wird der gebildete Niederschlag abfiltriert, mit 1,51 Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck (0,5 mm Hg) bei 2O0C getrocknet. Man erhält so 237 g 2-Isopropoxy-4,5-dichlornitrobenzol vom F. = 94 bis 95°C.
Das 2,4,5-TrichIornitrobenzol vom F. = 59°C kann durch direkte Nitrierung von 1,2,4-Trichlorbenzol erhalten werden.
Das als Ausgangssubstanz verwendete Kaliumsalz des 5-tert.-Butyl-l,3,4-oxadiazolon-(2) kann durch Einwirkung von Kaliurnäthyiat in äthanolischer Lösung auf 5-tert.-Butyl-l,3,4-oxadiazolon-(2) (Kp.o j = 84 bis 860C) erhalten werden, das seinerseits durch Umsetzung von Kaliumhypobromit mit Trimethylacetylharnstoff (F. = 150°C) in alkalischem Medium hergestellt werden kann.
6J Beispiel 2
aj Ein Gemisch von 50 g 2-Isopropoxy-4,5-dichlornitrobenzol, 28,4 g 5-tert.-Butyl-l,3,4-oxadiazolon-(2) und 27,6 ε Kaliumcarbonat in 300 cmJ N-Me-
thylpyrrolidon-(2) wird unter Rühren 3 Stunden auf 110rjC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend wie in Beispiel 1 unter a) angegeben behandelt. Man erhält so 22 g 3-(2-ChIor-4-nitro-5-isopropoxyphenyl) - 5 - tert. - butyl -1,3,4 - oxadiazolon - (2) vom F. = 123 bis 124° C.
a2) 6,2 g 2-lsopropxy-4,5-dichlornitrobenzoI und 4,48 g Kaliumsalz von 5-tert.-Butyl-l,3,4-oxadiazolon-(2) und 37,5 cm3 Dimethylsulfoxyd werden eine Stunde und zehn Minuten bei 1400C erhitzt. Der Temperaturanstieg des Reaktionsgemische wird rasch in 10 Minuten durchgeführt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemischs wird der Niederschlag von Mineralsalz durch Filtrieren abgetrennt und das Filtrat in 150 cm3 Wasser unter gutem Rühren eingegossen. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet. Dann wird er von warm nach kalt aus 50 cm3 eines Athanol-Wasser-Gemischs (80/20) kristallisiert und mit 20 cm3 eines kalten Äthanol-Wasser-Gemischs (80/20) gewaschen. Nach Trocknen unter gutem Vakuum gewinnt man 5,3 g 3-(2-Chlor-4-nitro-5-isopropxyphenyI)-5-tert.-butyl-l,3,4-oxadiazolon-(2) vom F. = 125X.
Dieselben Ergebnisse werden erzielt, wenn man Hexamethylphosphorsäuretriamid als Lösungsmittel verwendet.
Durch Behandlung wie im Beispiel 1 unter D1) oder b2) und c) angegeben, lieferte das erhaltene Produkt 3-(2,4-Dichlor-5-isopropoxypheriyl)-5-tert.-butyll,3,4-oxadiazolon-(2), das mit demjenigen von Beispiel I c) identisch ist.
Beispiel 3
a) Ein Gemisch von 192 g 3,4-Dichlomitrobenzol, 180 g Kaliumsalz von 5-tert.-Butyl-l,3,4-oxadiazolon-(2) und 1500 cm3 N-Methylpyrrolidon-(2) wird unter Rühren 3 Stunden bei 1100C erhitzt. Nach Abkühlen wird der Niederschlag von Mineralsalz durch Filtrieren abgetrennt und das Filtrat zu 8 1 Wasser zugegeben. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert, zweimal mit 500 cm3 Wasser gewaschen und dann in 2000 cm3 Benzol gelöst. Die benzolische Lösung wird dreimal mit 500 cm3 Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck (20 mm Hg) bei 450C eingeengt. Nach Umkristallisation des Rückstands aus 434 cm3 Äthanol erhält man 171,5 g 3-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-5-tert.-butyl-l,3,4-oxadiazolon-(2) vom F. = 1020C.
b) Zu einem Gemisch von 171 g 3-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-5-tert.-butyl-l,3,4-oxadiazolon-(2), 230 cm3 Äthanol 57,5 cm3 Wasser und 2,85 cm3 konzentrierter Salzsäure (d = 1,18), das zum Rückfluß erhitzt ist, setzt man fortschreitend innerhalb von 55 Minuten 98,5 g 98 Voiges Eisenpulver zn. Das Reaktionsgemisch wird anschließend 2 Standen and 5 Minuten imter Rückfluß gehalten nnd dann durch Zugabe von 38 g festem Kaliumbicarbonat neutralisiert Nach Abkühlen wird das anlösliche Material durch Filtrieren
8003Chi ΐ
ai^etoniitTHiddreinialnHtinsg«5san
form extrahiert IMe veremfeten Chlorofcrinextrakte werden mit 300 cm3 Wasser gewaschen, dann aber Natriumsulfat getrocknet ond anschließend unter vermmdertein Druck pGmrn Hg) bei 500C zur Trockne «ageengt Nach Omkristaffisation des Rick- ^stands aus 567cm3 und dann 486cm3 Benzol, erhält asan tö5g 3^<3jior-4^minophenyl)-5-tetbti t3,4-0xadiazGlon-{2) vom F. = 163°C
c) Zu einer bei 0 bis 5° C gehaltenen Suspensioi von 26,8 g 3-(2-ChIor-4-aminophenyl)-5-tert.-butyl 1,3,4-oxadiazolon-(2) in 200 cm 8n-Salzsäure setz man innerhalb von 20 Minuten eine Lösung vor 7,24 g Natriumnitrit in 14,5 cm3 Wasser zu. Nacl 1 stündigem Rühren bei O0C wird die Lösung dei Diazoniumsalzes filtriert. Dann wird innerhalb vor 30 Minuten bei 0 bis 5° C eine Lösung von Kupfer(I) chlorid in Salzsäure zugegeben.
[Die Lösung des Kupfer(I)-chlorids in Salzsäun wird wie im Beispiel 1 unter Verwendung der folgender Mengen hergestellt:
Lösung A
Natriumchlorid 8,2 g
Kupfersulfat 31,3 g
Wasser 100 cm3
Lösung B
Natronlauge (d = 1,33) 10,9 cm3
Natriumbisulfitlösung (d = 1,24) 17,6 cm3
Wasser 26 cm3
Der Kupfer(I)-chlorid-Niederschlag wird in einer Lösung von 25 cm3 Salzsäure (d = 1,18) in 25 cm3 Wasser aufgenommen.]
Man läßt anschließend die Temperatur des Reaktionsgemische auf 200C ansteigen. Nach beendeter Stickstoffentwicklung wird der gebildete Niederschlag abfiltriert, viermal mit je 25 cm3 Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck (0,5 mm Hg) bei 2O0C getrocknet. Nach Umkristallisation aus 25 cm3 Petroläther (Siedebereich: 40 bis 6O0C) erhält man 18,25 g 3 - (2,4 - Dichlorphenyl)- 5 - tert. - buty 1 -1,3,4 - oxadiazolon-(2) vom F. = 640C.
Das als Ausgangssubstanz verwendete 3,4-Dichlornitrobenzol vom F. = 43°C kann durch direkte Nitrierung von o-Dichlorbenzol erhalten werden.
Beispiel 4
a) 42,6 g 5-tert.-Butyl-l,3,4-oxadiazolon-(2) und 20,7 g Kaliumcarbonat in 450 cm3 Dimethylformamid werden unter vermindertem Druck (100 mm Hg) auf 90° C erhitzt Das im Verlaufe der Reaktion gebildete Wasser wird im Maße seiner Bildung durch Destillation entfernt. Die Reaktion ist nach l'/zStündigem Erhitzen beendet, während welcher Zeit das Kaliumcarbonat praktisch verschwunden ist. Nach Abkühlen auf 7O0C entfernt man die letzten Carbonatspuren durch Filtrieren und setzt zu dieser Lösung 75 g ^Isopropoxy^S-dichlornitrobenzol zu und erhitzt unter einem Druck von etwa 1 bar 1 Stunde bei 120°C.
Nach Abkühlen auf etwa 200C gießt man das Reaktionsgemisch in 130 cm3 Wasser unter starkemRühren.
Nach Abfiltrieren, Waschen und Trocknen des Niederschlags isoliert man 9%Sg 5-4ert-Butyl-3-{4-^cMor-2-niteG-5-3SOpropoxypnenyl])-13,4-oxa- <Sazoloi*<2) vom F. = 148°C. Die Hauptbanden bei der Infrarotanalyse sind: C=^:5,6jx, -ArNO2: 6,55 μ and 7,5 p, —Ar—O—C:7£ p, —CfCH^ :7,2-7,3 p.
Dieselben Ergebnisse werden erzielt, wenn man Dimethyiacetamid an Stelle von Dimethylformamid verwendet
609550/4S3
b) In einen 500-cm3-Autoklav bringt man 18,95 g 5-tert.-Butyl-3-(4-chlor-2-nitro-5-isopropoxyphenyl)-l,3,4-oxadiazolon-(2) in einem Gemisch von 105 cm3 Äthanol und 0,5 cm3 Essigsäure sowie 0,947 g Raney-Nickel ein. Die Hydrierung wird bei 80° C unter 20 bar vorgenommen (Reaktionsdauer: 25 Minuten).
Nach Abkühlen und Spülen mit Stickstoff entfernt man den Katalysator durch Filtrieren.
Das Lösungsmittel wird verdampft und der feste Rückstand aus Cyclohexan (100 cm) umkristallisiert.
Man erhält 16,5 g 5-tert.-Butyl-3-(4-chlor-2-amino-5 - isopropoxyphenyl) -1,3,4 - oxadiazolon - (2) vom F. = 86° C. Die Hauptbanden bei der IR-Analyse sind die folgenden: NH2:2,9 und 3 μ,=C -= O : 5,65 μ, -Ar-O-C: 8,15 μ, -CH(CH3J2 und — C(CH3)3: 7,2—7,3 μ
-NH2: 6,20 μ
c) Eine Suspension des Hydrochloride, erhalten aus 18 g 5-tert.-Butyl-3-(2-amino-4-chlor-5-isopropoxyphenyl)-l,3,4-oxadiazolon-(2) und 36,8 cm3 Salzsäure (d = 1,18), wird bei 0°C unter gutem Rühren mit einer Lösung von 4,2 g Natriumnitrit in 10 cm3 Wasser behandelt.
Die Mischung wird unter Rühren 30 Minuten bei 0°C gehalten und dann in eine Lösung von 5,5 g Kupferchlorid in 14 cm3 Salzsäure (d = 1,18) und 14 cm3 Wasser bei 40° C gegossen.
Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wird der erhaltene Niederschlag abfiltriert und bis zur Neutralität mit Wasser gewaschen.
Nach Trocknung bis zur Gewichtskonstanz wird das erhaltene Produkt (17,2 g) aus einem Wasser-Alkohol-Gemisch mit einem Gehalt von 20% Wasser umkristallisiert. Man gewinnt so 14 g 5 - tert. - Butyl - 3 - (2,4 - dichlor - 5 - isopropoxyphenyl)-l,3,4-oxadiazolon-(2) vom F. = 87°C. Die Struktur wird durch Infrarotanalyse bestimmt. Die Hauptbanden bei der IR-Analyse sind: =C = O: 5,6 μ, — CH(CH3)2 und -C(CH3J3:7,2 und 7,3 μ, Ar O C: 8 μ.
Das als Ausgangssubstanz verwendete 4-Isopropoxy-2,5-dichlornitrobenzol kann auf folgende Weise erhalten werden: 45,2 g 2,4,5-Trichlornitrobenzol werden in Lösung in 50 cm3 Isopropanol bei 50° C unter gutem Rühren mit 21,5 g Kaliumisopropylat in 90 cm3 Isopropanol behandelt (Zugabezeit: 1 Stunde). Man hält noch 30 Minuten unter Rühren. Nach Neutralisation mit Essigsäure kühlt man ab.
Der so erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Man gewinnt so 37 g 2-Isopropoxy-4,5-dichlornitrobenzol.
Der Rest des Reaktionsprodukts wird einer fraktionierten Destillation unterzogen. Man erhält so 7 g 4-Isopropoxy-2,5-dichlornitrobenzol vom Kp.O25 = 1050C.
Das 2,4,5-Trichlornitrobenzol, das bei 59° C schmilzt, kann durch direkte Nitrierung von 1,2,4-Trichlorbenzol erhalten werden.
if

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 3-Phenyl-5-teri.-butyl-l,3,4-oxadiazoJon-(2)-Derivaten der allgemeinen Formel I
    (H3C)
    Ν—Ν
    (D
DE19702039397 1969-08-07 1970-08-07 Verfahren zur Herstellung von 3-Phenyl-5-tert.-butyl-oxadiazolon-(2)- Expired DE2039397C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6927227 1969-08-07
FR6927227A FR2055926A5 (de) 1969-08-07 1969-08-07
FR7012389A FR2086681A5 (de) 1970-04-06 1970-04-06
FR7012389 1970-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039397A1 DE2039397A1 (de) 1971-02-18
DE2039397B2 true DE2039397B2 (de) 1976-12-09
DE2039397C3 DE2039397C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
IL35069A0 (en) 1970-10-30
NL7011290A (de) 1971-02-09
ES382565A1 (es) 1973-04-16
YU36940B (en) 1984-08-31
YU201270A (en) 1982-06-18
BE754533A (fr) 1971-02-08
CH508651A (fr) 1971-06-15
IE34438L (en) 1971-02-07
GB1286067A (en) 1972-08-16
CS165952B2 (de) 1975-12-22
DK126945B (da) 1973-09-03
IL35069A (en) 1974-06-30
DE2039397A1 (de) 1971-02-18
AT299197B (de) 1972-06-12
HU162475B (de) 1973-02-28
SU406361A3 (de) 1973-11-05
SE380021B (de) 1975-10-27
IE34438B1 (en) 1975-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909110A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2039397B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3phenyl-5-tert.-butyl-oxadiazolon-(2)- derivaten
DE2039397C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenyl-5-tert.-butyl-oxadiazolon-(2)-
DE1645978C3 (de) S-Nitro^-furyl-chinolin-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2705414A1 (de) 1-hydrazinophthalazine, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2513801A1 (de) Neue fluorierte indazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1770289A1 (de) 5H-Dibenzo(c,g)(1,2,6)thiadiazocin-6,6-dioxyde und Verfahren zu deren Herstellung
EP0370325B1 (de) Verfahren zur reduktiven Enthalogenierung von Aromaten
DE1252204B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitropyrrolderivaten
DE1445438C (de)
DE2752361A1 (de) Neue indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3204074C2 (de)
DE954332C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester
DE2117050C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitrothiazol-2-yl)-2-oxotetrahydroimidazol
DE1670946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im Furylrest halogenierten 2-Furyl-benzimidazolen
DE1470019C (de) i-Sulfamyl-S^-dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-l.l-dioxid- Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0342532B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-2-methyl-5-nitro-phenol
AT224624B (de) Verfaharen zur Herstellung von neuen Hydrazin-Derivaten
AT262995B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Oxo-tetrahydro-imidazolderivaten
CH615430A5 (de)
DE1670160A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triazolo-tetrazolo-pyridazin-derivaten
DE1695905C (de) 1 Carbamoyl 5 phenyl 1,2 dihydro 3 H 1,4 benzodiazepinon (2) derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT311352B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen
DE1620496C (de) l-Pyridyl-3,4-dihydroiso-chinoline und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977