DE2039189C - Zur Befestigung an einer Leiterplatte vorgesehene Schalt oder Meßbuchse - Google Patents

Zur Befestigung an einer Leiterplatte vorgesehene Schalt oder Meßbuchse

Info

Publication number
DE2039189C
DE2039189C DE2039189C DE 2039189 C DE2039189 C DE 2039189C DE 2039189 C DE2039189 C DE 2039189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lugs
switching
circuit board
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert 8000 München Machaczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine zur Befestigung an einer stege andererseits wirksam sind, daß in einem Ge-Leiterplatte vorgesehene Schalt- oder Meßbuchse mit häuse zwei in Einsteckrichtung des Schaltstecker.s einem auf die Leiterplatte aufsetzbaren Isolierstoff- hintereinanderliegende Kontaktelemente vorgesehen Buchsengehäuse und einem in das Gehäuse einführ- sind und daß die Führung für den Schaltstecker aus baren, nüt Kontaktelemenien zusammenwirkenden 5 zwei gegenüberliegende Gehäusewände durchdrinzylindrischen Schaltstecker, wobei ein aus einem genden, miteinander fluchtenden Bohrungen besteht Blechstarizbiegeteil bestehendes Kontaktelement ab- und daß in den Bohrungen ein mit einer abschnittgewinkelte Ansätze aufweist, von welchen in Aus- weisen Isolierstoffbeschichtung versehener, endseitig nehmungen des Gehäuses einführbare Ansätze mit Anschlagmittel aufweisender, in den Bohrungen verdem Schaltstecker zusammenwirkende Kontaktfedern io schiebbarer zylindrischer Metallstift als Schaltstecker und nach der anderen Seite abgewinkelte Ansätze in gelagert ist.
Rasteröffnungen der Leiterplatte einsteckbare Löt- Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich
oder Anschlußfahnen bilden. . aus einem nachfolgend an Hand von fünf Figuren
Das Überprüfen von auf Leiterplatten unter- näher erläuterten Ausführungsbeispiel. Dabei zeigt
gebrachten Schaltungsanordnungen wird wesentlich 15 Fig. 1 in Schrägsicht gesehen und in sogenannter
erleichtert, wenn von vornherein bestimmte Meß- Explosionsdarstellung stark vergrößert dargestellt die
punkte vorgesehen werden und an diesen Meßpunk- Einzelteile der Schalt- oder Meßbuchse nach der
ten ein einfacher Zugang zu dem über den Meßpunkt Erfindung,
verlaufenden Stromkreis möglich ist. Besonders vor- F i g. 2 die Meßbuchse in Seitenansicht in natür-
teilhaft ist es, wenn ein solcher Meßpunkt zugleich ao licher Größe,
als Schaltpunkt ausgebildet ist, d. h. wenn über den Fig. 3 und 4 Ausführungen von Schalt- und Meß-
Meßpunkt der zu überwachende Stromkreis auf Steckern und
Wunsch unterbrochen bzw. durchgeschaltet werden F i g. 5 in Seitenansicht eine Schalt- oder Meßkann, buchse mit einem unverlierbar mit dem Buchsen-Vorrichtungen, die einen Zugang zu auf Leiterplat- 35 gehäuse verbundenen Schaltstecker,
ten angeordneten Schaltkreisen ermöglichen, bind Im einzelnen zeigt Fig. 1, daß das Buchsenz. B. aus den USA.-Patentschriften 2 951226 und gehäuse 1 aus einem quaderförmigen Kunststoff-3 208 027 bekannt. Bei der aus der erstgenannten körper besteht, welcher z. B. aus einem glasfaser-Patentschrift entnehmbaren Vos ichtung handelt es verstärkten thermoplastischen Kunststoff hergestellt sich jedoch in erster Linie u:n eine Steckfassung zum 30 sein kann. Das Buchsengehäuse weist eine DurchAnschluß von Bauteilen an Leiterp.atten, bei welcher gangsbohrung 8 auf, in welche ein zylindrischer Metallzudem zur Befestigung des Fassungskörpers an der stift 3 eingeführt werden kann. Das auf eine Leiter-Leiterplatte und zur Fixierung von Kontaktelementen platte aufsetzbare Buchsengehäuse 1 ist mit Ausan dem Fassungskörper zusätzliche Maßnahmen, nehmungen 6 versehen, welche beidseits der Bo'nnämlich das Anbringen eines Niets bzw. eine Auf- 35 rung 8 und senkrecht zur Achse dieser Bohrung das spreizung eines geschlitzt ausgebildeten Kontakt- Gehäuse durchdringen. Zur Verbindung mit dem elementabschnittes erforderlich ist. Das aus letzt- Buchsengehäuse sind zwei Kontaktelemente9a, 9 b genannter Patentschrift bekannte Anschlußelement vorgesehen. Die Kontaktelemente 9a und 9b befür gedruckte Schaltkreise ermöglicht infolge seiner stehen is gleichen Blechstanzbiegeteilen, welche Ausbildung lediglich einen einpoligen Zugang zu 40 von einem mittleren Basisblechabschnitt 2 auseinem solchen Schaltkreis, so daß ζ. B. für Schalt- gehende und gegenüber diesem Blechabschnitt anzwecke zwei solche Elemente erforderlich sind, näherrd rechtwinklig abgewinkelte Ansätze 4,5,7 Eine Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, aufweisen. Von den nach der einen Seite des Basiseine Schalt- oder Meßbuchse zu schaffen, die sowohl blechabschnittes 2 abgewinkelten vier Ansätzen 4,5 für Meßzwecke geeignet ist als auch die Unterbre- 45 sind jeweils zwei diagonal einander gegenüberchung bzw. Durchschaltung von Leiterplattenstrom- liegende Ansätze einerseits als mit dem zylindrischen kreisen ermöglicht und die aus einfach herzustellen- Kontaktstift 3 zusammenwirkende Kontaktfedern 4, den Teilen besteht, daher einer rationellen Massen- rjidererseits als in die Ausnehmungen 6 des Buchsenfertigung leicht zugänglich ist und welche unkompli- gehäuses 1 einführbare Haltestege 5 ausgebildet. Die ziert aus ihren Teilen zusammengesetzt und mit einer 50 Haltestege 5 weisen an ihren freien Enden entgegenLeiterplatte verbunden werden kann. gesetzt zur Einführungsrichtung widerhakenförmig Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Schalt- oder ausfedernde Lappen 10 auf, welche beim Einführen Meßbuchse der eingangs genannten Art gemäß der der Haltestege 5 in die Ausnehmungen 6 in VerErfindung derart ausgebildet, daß das Kontaktelement breiterungen dieser Ausnehmungen ausfedern und einen bodenseitig dem Gehäuse anlegbaren mittleren 55 damit ein Kontaktelement mit dem Buchsengehäuse Basisblechabschnitt aufweist, daß die Ansätze von verriegeln. Vom Basisblechabschnitt auf die andere dem Basisblechabschnitt ausgehend angeordnet sind, Seite hin abgewinkelte Ansätze 7 sind derart ausdaO neben den als Kontaktfedern wirksamen Ansät' gebildet, daß sie in Rasteröffnungen einer Leiter' zen weitere in Ausnehmungen des Gehäuses einfuhr' platte eingesteckt, dort umgebogen und verlötet bare Ansätze vorgesehen sind und daß diese weiteren 60 werden können. Beim Einführen der Haltestege 5 Ansätze an ihren freien Enden entgegengesetzt zur in die Ausnehmungen 6 des Buchsengehäuses 1 legen Einfuhrungsrichtung widerhakenförmig in Verbreite sich die Basisblechabschnitte 2 der Kontaktelemente rungen ausfedernde Läppen aufweisen. gegen den Boden bzw. in eine rahmenartige Ausin weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vor- nehmung im Boden des Buchsengehäuses,
gesehen, daß an einem Kontaktelement vier ins Ge- 65 Bei dem zum Zusammenwirken mit den Kontakthäuse einfUhrbare Ansätze in der Weise vorgesehen federn 4 vorgesehenen Schaltstecker nach Fig. 3 ist sind, daß jeweils zwei diagonal gegenüberliegende in dem hohlen zylindrischen Isolierstoffgriff 11 dieses A.i: atze als Kontaktfedern einerseits bzw. als Halte- Steckers eint Lötöse zum Anschluß eines PrUfkabels
vorgesehen. Bei dem Stecker nach F i g. 4 handelt es sich um einen Verbindungsstecker, mit welchem ein z. B. über die Kontaktelemente 9 a und 9 b verlaufender Stromkreis geschlossen werden kann. Die Buchse nach F i g. 5 mit dem unverlierbar im . Buchsengehäuse gelagerten Stecker 12 kann in vorteilhafter Weise als Schaltbuchse verwendet werden. Der Stecker 12 ist abschnittsweise mit einer Isolierstoffbeschichtung versehen, derart, daß, z. B. wenn das Anschlagmittel 13 am Buchsengehäuse zur Anlage kommt, die Anschlnßfahne 15 mit der Anschlußfahne 16 über den Stecker elektrisch verbunden ist und wenn das Anschlagmittel 14 dem Buchsengehäuse anliegt, der mit der Isolierstoffbeschichtung versehene Abschnitt des Schaltsteckers den elektrischen Kontakt mit den Kontaktfedern, welche der Anschlußfahne 16 zugeordnet sind, unterbricht.

Claims (4)

Patentansprüche: ao
1. Zur Befestigung an einer Leiterplatte vorgesehene Schalt- oder Meßbuchse mit einem auf die Leiterplatte aufsetzbaren Isolierstoff-Buchsengehäuse und einem in das Gehäuse einführbaren, mit Kontaktelementen zusammenwirkenden zylindrischen Schaltstecker, wobei ein aus einem Blechstanzbiegeteil bestehendes Kontaktelement abgewinkelte Ansätze aufweist, von welchen in Ausnehmungen des Gehäuses einführbare Ansätze mit dem Schaltstecker zusammenwirkende Kontaktfedem und nach der anderen Seite abgewinkelte Ansätze in Rasteröffnungen der Leiterplatte einsteckbare Lot- oder Anschlußfahnen bilden, dadurch gekennzeichnet,
»t
daß das Kontaktelement (9 a, 9fr) einen bodenseitig dem Gehäuse anlegbaren mittleren Bnsisblechabschnitt (2) aufweist, daß die Ansätze (4, S, 7) von dem Basisblechabschnitt ausgehend angeordnet sind, daß neben den als Kontaktfedem (4) wirksamen Ansätzen weitere in Auenehmungen des Gehäuses einführbare Ansätze vorgesehen sind und daß diese weiteren Ansätze (5) an ihren freien Enden entgegengesetzt zur Einführungsrichtung widerhakenförmig in Verbreiterungen der Ausnehmungen (6) ausfedernde Lappen (10) aufweisen.
2. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Kontaktelement (9 a, 9 b) vier ins Gehäuse einführbare Ansätze (4, 5, 7) in der Weise vorgesehen sind, daß jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Ansätze als Kontaktfedern (4) einerseits bzw. ak Haltestege (5) andererseits wirksam sind.
3. Buchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (1) zwei in Einsteckrichtung des Schaltsteckcrs (3, 12) Hntereinanderliegende Kontaktelemente (9 a, 9 b)
vorgesehen sind.
4. Buchse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für den Schaltstecker (3, 12) aus zwei gegenüberliegende Gehäusewände durchdringenden, miteinander fluchtenden Bohrungen (8) besteht und daß in den Bohrungen ein mit einer abschnittweisen Isolierstoffbeschichtung versehener, endseitig Anschlagmittel (13,14) aufweisender, in den Bohrungen verschiebbarer zylindrischer Metallstift als Schaltstecker (12) gelagert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen^

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
DE1465477A1 (de) Kontakt mit abgebogenem Ansatzstueck
DE2255748A1 (de) Steckverbinder
DE3909284A1 (de) Steckkontaktanordnung
DE2230337A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE4312091A1 (de) Stecker für Platinen
DE4420984A1 (de) Kodierbarer Steckverbinder
DE4210020C2 (de) Elektrische Federkraft-Anschlußklemme
DE2045474B2 (de) Kabelanschlussvorrichtung mit steckkontakten
DE2128954C3 (de)
DE102005059990A1 (de) Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
EP1204178B1 (de) Steckverbinder mit Schalter
DE2039189C (de) Zur Befestigung an einer Leiterplatte vorgesehene Schalt oder Meßbuchse
DE3441134C2 (de)
DE2700793A1 (de) Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
CH635961A5 (en) Electrical apparatus housing having a cover and connecting strip
DE3600456C2 (de)
DE2513640B2 (de) Mehrpolige codierte Steckverbindung
DE2640233B2 (de) Kabelstecker für eine Vielzahl von Schaltdrähten
EP1094551A1 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes mit einem Leiterdraht
DE19535913A1 (de) Schalterstecker
DE2643150A1 (de) Verteileranordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE2039189B1 (de) Zur Befestigung an einer Leiterplatte vorgeschene Schalt- oder Messbuchse
DE2841675C3 (de) Schaltvorrichtung
DE2816776C2 (de) Schaltvorrichtung