DE2038890A1 - Polyhalogenisoalkoxyalkylphosphatester - Google Patents

Polyhalogenisoalkoxyalkylphosphatester

Info

Publication number
DE2038890A1
DE2038890A1 DE19702038890 DE2038890A DE2038890A1 DE 2038890 A1 DE2038890 A1 DE 2038890A1 DE 19702038890 DE19702038890 DE 19702038890 DE 2038890 A DE2038890 A DE 2038890A DE 2038890 A1 DE2038890 A1 DE 2038890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate ester
ester according
atoms
substituted
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702038890
Other languages
English (en)
Inventor
Sweeney Richard Francis
Anello Louis Gene
Thompson Jun John J
Jones Edward Stephen
Walsh John Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE2038890A1 publication Critical patent/DE2038890A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/292Mono-, di- or triesters of phosphoric or phosphorous acids; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/14Esters of phosphoric acids containing P(=O)-halide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2408Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyalkyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)

Description

Von verschiedenen Polyfluoralkylphosphatestern weiß man, daß sie oberflächenaktive und tm4 öl- und schmutzabstoßende Eigenschaften besitzen. Hierzu wird auf die USA-Patentschriften 2 597 702, 3 083 224 und 3 096 207 hingewiesen.
Die vorliegende Erfindung ist auf eine neue Klasse von Polyfluoralkylphosphatestern gerichtet und speziell auf die Phosphatester von CJ-Polyfluorisoalkoxyalkylalkoholen, die überraschend gute öl- und fettabweisende Eigenschaften besitzen. Diese besonderen Phosphatester sind neue Verbindungen.
10980 9/2276
2035890
Die neuen Phosphatester nach der vorliegenden Erfindung besitzen die folgende Formel:
F-C-R2 P-C-O-A-
F-C-R-
I J
It
?<Z>3-w
worin
a) R1, R2, R3 und R^ unabhängig voneinander Fluoratome, Chlor-A atome, Alley !gruppen oder Halogenalkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, sind oder zusammengenommen einen Cyloalkylrest oder Halogencycloalkylrest bedeuten und die Halogenatome der Halogenalkyl- und Halogencycloalkylgruppen Fluoratome, Chloratome oder Bromatome bedeuten, wobei nicht mehr als zwei der Gruppen R1 bis R1J Alkylgruppen und nicht mehr als drei der Gruppen R1 bis Rjj Halogenalkylgruppen sind und vorzugsweise die Gruppen R1 bis R1J Fluoratome oder Perfluoralky!gruppen bedeuten,
b) A ein Rest der Formel -(CFR5CRgR7)- bedeutet, worin Rc und Rg ^ unabhängig voneinander Fluoratome oder Wasseretoffatome bedeuten und R7 ein Wasserstoffatom, Fluoratom, Chloratom, Bromatom oder eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, wobei R7 vorzugsweise ein Fluoratom oder Chloratom und besonders ein Fluoratom ist,
c) X1, X2, X3 und X1J unabhängig voneinander Wasserst off atome, Fluoratome, Chloratome oder Bronatone bedeuten, wobei die Gruppen X1 bis X1J nicht mehr als zwei Chloratome oder ein Bromatom umfassen und, wenn X1 und X, beides Wasserstoffato-
109809/227S
me oder Fluoratome sind, jede der Gruppen X2 und X|j die Gruppe CPpRg bedeuten kann, worin Rg eine Alky!gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, worin die Halogenatome Fluor-, Chloroder Bromatome sind, die Reste ~(Xj_X2c~cx3Xij^m"* und -(X1XpC-CX-X1J)n- gleich oder verschieden sein können, wobei in dem Rest -(X1X2C-CX5XjJ)- das endständige Kohlenstoffatom, das über O mit P verbunden ist, zusätzlich an zwei Wasserstoffatome gebunden ist, wobei die Halogenatome von X1 bis X1^ vorzugsweise Fluoratome oder Chloratome, besonders Fluoratome, bedeuten,
d) Z ein Chloratom, eine Hydroxylgruppe, Aminogruppe oder substituierte Aminogruppe der allgemeinen Formel
-N
R1O
bedeutet, worin R- und R10 unabhängig voneinaiier Waierstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder durch Hydroxylgruppen substituierte Kohlenwasserstoffreste sind, oder Z die Gruppe OY bedeutet, worin Y einen Kohlenwasserstoffrest, einen hydroxysubstituierten Kohlenwasserstoffrest oder ein wasserlöslich machendes Kation bedeutet, wobei Z nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome, vorzugsweise nicht mehr als 9 Kohlenstoff atome, enthalten kann,
e) m eine ganze Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise von 1 bis 7, bedeutet, η eine ganze Zahl von 0 bis 10, vorzugsweise von O bis 7, bedeutet,
1098.09/2278
2U38890
f) weine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet und vorzugsweise — einen Mittelwert von 1 bis etwa 2,5 besitzt.
Die Ausdrücke "Kohlenwasserstoffreet" und "hydroxysubstituierter Kohlenwasserstbffrest" bedeuten hier organische Reste, die nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome umfassen,sowie deren mono- und polyhydroxysubetituierte Derivate.Diese Reste sind Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Alkaryl- und Aldkenylarylreste.
Ä Der Ausdruck "wasserlöslich machendes Kation" ist ein üblicher Begriff und findet sich in den USA-Patentschriften 3 188 3^0 und 3 096 207 und betrifft jene Kationen, die sich von wasserlöslichen ionischen Verbindungen herleiten. Der Begriff schließt beispielweise Ionen von Alkalimetallen sowie Ammonium- oder substituierte Ammoniumionen der allgemeinen Formel
»11
N-R1
«13
ein, worin R11* R1O und Ri3 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder hydroxysubstituierte Kohlenwasserstoffreste bedeuten oder R11 und R1- zusammengenommen direkt oder Über ein dazwischenliegendes Sauerstoffatom eine zyklische Struktur bilden können.
Die kritische Stelle dieser Struktur dieser Verbindungen liegt in dem Polyhalogenieoalkoxyalkyl-Schwanzabschnitt des Moleküls, worin eine Xtherbindung ein fluoriertes Kohlenstoffatom, das cwei Halogenalkylgruppen besitet, mit einem Kohlenstoffatom, das wenigstens ein Fluorato» besitst, verbindet.
109809/227S
203889Q
Es wurde gefunden, daß die neuen Verbindungen nach der Erfindung Materialien wie Textilien, Holz, Papier und Leder sowie daraus hergestellten Materialien oberflächenaktive und öl- und schmutzabstoßende Eigenschaften verleiehen können. Sie sind besonders wertvoll für eine äußere oder innere Appretur von Papier. Bei dieser Verwendung vermindern diese Appreturmittel die Durchdringung von Papier durch verschiedene Materialien, besonders durch öle und Fette. Die neuen Verbindungen können auch als Trennmittel in Papier eingearbeitet werden und gestatten so, daß Klebstoffmaterialien leicht von der Papieroberfläche entfernt werden können, ohne das Papier zu verletzen.
Außerdem können die neuen Verbindungen nach der Erfindung auf Metalle aufgebracht werden, um diese korrosionsbeständig und beständig gegen chemischen Angriff zu machen, und sie können auch als Emulgatoren für andere Fluorchemikalien verwendet werden.
auf Die Verbindungen nach der Erfindung können verschiedene übliche Weise hergestellt werden. Bei einer Methode wird der entsprechende Alkohol der Formel
F-C-R2
F-C-O- A- (X1X2C-CX3Xi1)Jn-(X1X2C-CX3X1J)nOH (II)
F-C-R,
worin R1, R2, .R-, R1^, X1* X2* X3J xi|» A» m und n w*e oben niert sind, mit Phosphoroxychlorid in Gegenwart eines tertiären Amins als Säureakzeptor, wie Pyridin oder Trimethylamin, gegebenenfalls in Anwesenheit einer organischen Flüssigkeit als Ver
109809/2276
2Q3889Q
dünnungemittel, wie beispielsweise von Äther, Benzol oder Toluol, umgesetzt. Die Reagenzien werden anfangs bei 0 bis 25° C in Kontakt miteinander gebracht, und das Reaktionsgemisch wird dann auf Rückflußtemperatur von etwa 50 bis etwa 150° C erhitzt. Durch Variieren der Mengenverhältnisse der Reaktionspartner kann die Produktion der relativen Menge an Monoester, Diester und Triester beeinflußt werden. Das neue Monochlorphosphorigsäurederivat dieser Umsetzung kann dann mit einem Arain oder
»einem Alkohol umgesetzt werden, um das entsprechende Amid oder den entsprechenden Ester zu bilden, oder das Monochlorophosphorigsäurederivat kann zu der freien Säure hydrolysiert werden, welche dann in das erwünschte Salz durch Umsetzung mit einer geeigneten Base, wie Alkali, Ammoniak oder substituiertem AmmorJak, umgewandelt werden kann. Die optimalen Bedingungen für die obigen Reaktionen einschließlich des Monochlorophosphorigsäurederivates variieren je nach der speziellen Umsetzung und können vom Fachmann leicht bestimmt werden.
Bei einer anderen MEthode kann der beschriebene Polyfluoralkylalkohol mit Phosphorpentoxid umgesetzt werden, um die neuen freien Säuren nach der Erfindung zu ergeben. Bei dieser Reaktion werden vorzugsweise 3 Mol des Alkohols mit einem Mol des Pentoxids vermischt, und das Gemisch wird dann ohne Verwendung eines Lösungsmittels oder einer Base auf 30 bis 200° C erhitzt. Die freien Säuren können dann wie oben beschrieben weiter umgesetzt werden.
Das Alkohol-Ausgangsmaterial kann aus den entsprechenden TeIomeren der Formel
109809/2275
F-C-R2
P-G-O- A-(X1X2C-CX3X1J)1n-(X1X2C-CX3X1J)n-E (III)
F-C-R,
3
durch Umsetzung mit SQ, unter Bildung des entsprechenden Säurehalogenida, Umsetzung des Säurehalogenids mit einem Alkanol bei Temperaturen im Bereich von etwa 0 bis 25° C unter Bildung de» entsprechenden Esters und anschließende Reduktion des Esters mit einem milden Reduktionsmittel, wie LiAlHj1 in Äther, unter Bildung des erwünschten Alkohols hergestellt werden. In Formel III sind R1 bis R^1 A, X1, X2, X3, X^, m und η wie oben definiert, und E bedeutet Jod oder Brom, es sei denn, daß das endständige Kohlenstoffatom in Nachbarschaft zu dem Atom E perhalogeniert ist.
Ein anderer allgemeiner Weg zu diesen Alkoholen ist der, das entsprechende Telomer wie oben, jedoch mit der Ausnahme umzusetzen, daß das endständige Kohlenstoffatom in Nachbarschaft zu dem Atom E ein oder mehrere Wasserstoffatome, eine Alkylgruppe, eine Alkylengruppe, eine Halogenalkylgruppe oder eine Halogenalkylengruppe enthält, wobei sich bei der Umsetzung mit SO3 die entsprechenden Polysulfate bilden und man anschließend das Polysulfat mit 35 bis 50 ί-iger H2SO11 bei etwa 100° C tu dem erwünschten Alkohol hydrolysiert.
Die Telomermaterialien können durch Telomerislerung entsprechender Tdogene der Formel
109809/227S
2Q3889Q
F — C "" Rg
P-C-O-A-E (IV)
P-C-R,
t J
hergeetellt -werden, worin R1, Rg, R,, R11 und A obige Bedeutung haben und E ein Jodatom oder Bromatom bedeutet. Wenn E ein Bromatom iet, können keine anderen Bromsubstituenten in dem Molekül sein. DieUmeetsung des Telogens der Formel (IV) mit einem geeigneten telomeriaferbaren ungesättigten Material ergibt sich wiederholende Einheiten der Formel -(X1X2C-CX5XiJ)- im Molekül. Die Telomerißierung wiiü unter Bedingungen freier Radikale durchgeführt. Die freien Radikale werden vorzugsweise durch thermische Einleitung der Reaktion gewonnen, und dies erfolgt in einfacher Weise durch Erhitzen der Reaktionspartner auf eine erhöhte Temperatur. Die Reaktionsbedijigungen variieren normalerweise in einigem Ussfang, je nach den speziellen Reaktionspartnern und dem erwünschten Produkttyp» Die Temperatur sollte normalerweise «wischen etwa 100 und 350° C, vorzugsweise zwischen etwa ISO und 200 C liegen. Obwohl die Umsetzung bei Atmosphärendruck durchgeführt werden kann* können auch überatmosphärendrücke, wie beispielsweise bis zu etwa I.361 atü (20.000 psig) angewendet werden, wobei Drücke zwischen etwa 6,8 atü (100 psig) und etwa 680 «tu (10.000 psig) besonders bevorzugt sind. Die Reaktionszeit ist diejenige Zeit, die erforderlich ist, um zufriedenstellende Umwandlungen zu ergeben, und die optimale Reaktionszeit hängt von den spesiell verwendeten Reaktionspartnern, der Temperatur und der Methode der 2uga.be der ungesättigten Verbin-
1C980S/227S
" 9 " 2Q3889Q
dung ab. Wenn beispielsweise das Telogen und die ungesättigte Verbindung anfangs zugesetzt werden und auf eine Temperatur von etwa 200° C erhitzt wird, ist die Umsetzung in etwa 3 Stunderftm wesentlichen abgelaufen. Wenn andererseits beispielsweise Tetrafluoräthylen portionsweise oder kontinuierlich zugegeben wird, hängt die Reaktionszeit von der Temperatur und der Zugabegeschwindigkeit der ungesättigten Verbindung ab. Es wird außerdem angenommen, daß die Kettenlänge des erhaltenen Produktes durch die Reaktionszeit wenigstens in bestimmtem Umfang beeinflußt wird. Normalerweise liegt die Reaktionszeit im Bereich von etwa 10 Minuten bis etwa 2 Wochen, gewöhnlich zwischen etwa einer Stunde und etwa 48 Stunden.
Wenn erwünscht, kann die Telomerisierung unter Verwendung eines Katalysators oder von Licht ausreichender Intensität, um die Reaktion freier Radikale einzuleiten, durchgeführt werden. Beispiele freie Radikale entwickelnder Katalysatoren sind Azonitri-Ie, wie C1^, cL'-AzobisisobutyronitriljUnd organische Peroxide, wie Benzoylperoxid, Acetylperoxid und Pelargonylperoxid. Die Verwendung solcher Initiatoren gestattet das Arbeiten bei einer niedrigem Temperatur, ergibt aber etwas komplexere Produktgemische wegen der Einlagerung von Katalysatorbruchstücken in das Telomergemisch oder führt zu einer höheren Molekulargewichtsverteilung in dem Telomerprodukt.
Die Telomerisierung kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Beispielsweise können das Telogen und die ungesättigte Verbindung in einen Autoklaven eingeführt werden, der dann dicht verschlossen und erhitzt wird, vorzugsweise unter Bewegen, wie Rühren oder Schütteln, bis der Druckabfall anzeigtj daß dieRe-
109809/2275
203889Q
aktion bis zu dem erwünschten Grad abgelaufen ist. Bei einem solchen Arbeiten ist das Molverhältnis von ungesättigter Verbindung zu Telogen von Wichtigkeit bei der Bestimmung des Molekulargewichts des Telomerproduktes. Im allgemeinen ist das mittlere Molekulargewicht des Produktes abhängig von dem Molverhältnis der ungesättigten Verbindung zu dem Telogen. Je höher das Molverhältnis von ungesättigter Verbindung zu Telogen ist, desto höher ist das mittlere Molekulargewicht des Telomerproduktes. Das Verhältnis von Telogen zu ungesättigter Verbindung kann zwischen etwa 1 : 75 und 200 : 1 variieren, wobei das bevorzugte Verhältnis für chargenweises Arbeiten bei etwa 1 : 1 bis 2 : 1 bei der Herstellung von Telomeren mit relativ niedrigem Molekulargewicht, d.h. Telomeren, die bis zu etwa 6 oder 7 Monomereinheiten je Teiomermolekül enthalten, liegt. Andererseits kann bei einer Umsetzung mit konstantem Druck, d.h. wo ein konstanter Druck der ungesättigten Verbindung über der flüssigen Phase des Telogens während der Reaktion aufrechterhalten wird, das Molekulargewicht des Telomerproduktes kontrolliert werden, indem man den Druck der ungesättigten Verbindung variiert. Je höher der Druck der ungesättigten Verbindung ist, desto höher ist im allgemeinen das Molekulargewicht des Telomerproduktes.
Die Telomerisierung liefert ein Gemisch von Telomeren variierender Kettenlängen und damit variierender Molekulargewichte. Die mittlere Kettenlänge und die Streuung des Molekulargewichtes bei der Telomerisierung können in Grenzen, wie oben diskutiert, eingestellt werden, indem man die Mengenverhältnisse der Reaktionspartner, die Reaktionszeit, die Reaktionstemperatur, den Reaktionsdruck und andere Reaktionsvariable variiert. Wenn er-
109809/2275
wünscht, können eineeine Telomerprodukte von Gemischen derselben nach herkömmlichen Trennnethoden abgetrennt werden, wie beispielsweise durch fraktionierte Destillation, fraktionierte Kristallisation unter Verwendung eines inerten Lösungsmittels, wie Diäthyläther, oder das Gemisch der Telomerprodukte kann in Fraktionen engerer Molekulargewichtsbereiche mit einer erwünschten Viskosität oder anderen erwünschten Eigenschaften aufgetrennt winden.
Die Telogenausgangsmaterialien können durch Umsetzung eines geeigneten halogenierten Ketone mit einem ionisierbaren Fluoridsalz unter Bildung des fluorierten organischen Salzes und anschließende Umsetzung des organischen Salzes mit einem von Fluor verschiedenen Halogen (wie beispielsweise Jod oder Brom) und einen geeigneten Olefin unter Bildung erwünschten Telogens hergestellt werden. Das Telogen Perfluorisopropoxyäthyljodid, (CF^)-CFOCFg-CFgI,kann durch Umsetzung von Hexafluoraceton mit K&liuBfluorid in einem Acetonitril-Lösungeraittel unter Bildung der entsprechenden Additions verbindung der Formel (CF,)pCFO~K* und anschließende Umsetzung dieser Additionsverbindung »it Tetrafluoräthylen und Jod in Gegenwart eines inerten organischen Lesungsmittels unter Bildung des erwünschten Perfluorisopropoxyäthyljodids, (CFj)2CFOCF2CF2I, hergestellt werden.
Telomere gemäß der Formel (III), worin η O ist, können durch Telomerisierung eines Telogens der Formel (IV) mit einer telonerisierbaren, ungesättigten Verbindung erhalten werden. Die teloiaerisierbare,ungesättigte Verbindung kann gleich oder verschieden gegenüber jener sein, die als Reaktionspartner nit dem
f 09 8-0.97 22 7
fluorierten organischen Salz und Halogen bei der Herstellung der Telogenausgangsmaterialien verwendet wird. Telomere gemäß der Formel (III), worin m und η 1 oder mehr sind, kann man durch Umsetzung des geeigneten Telogens mit einem ersten telomerisierbaren ungesättigten Material unter Bildung eines Telomers und anschließende Umsetzung des so erhaltenen Telomers mit einem zweiten telomerisierbaren ungesättigten Material, das gegenüber dem ersten telomerisierbaren ungesättigten Material gleich oder verschieden sein kann, erhalten. Die telomerisierbare ungesättigte Verbindung kann Brom nicht enthalten, wenn das Atom E in dem Telogen Brom ist.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, können die Telomere als Telogene für weitere Reaktionen dienen. Der Ausdruck "Telogen" wird hier in diesem Sinne benutzt. Mit anderen Worten kann das Telogen eine Telomerprodukt sein, das aus dem Telogen hergestellt wurde und selbst 'weiter teleomerisierbar ist.
Bevorzugte telonserisierbare ungesättigte Materialien sind CP2 8CP2, CP2»CH2, CF2=CClF, CP3CP=CP2 und CH2=CH2. Andere geeignete telomerieierbare ungesättigte Materialien sind beispielsweise CCl2=CH2, CPH=CH2, CClH=CH2, CPHsCP2, CPH=CPH, CClH-CClH, CP2=CPBr, CP2ClCP=CH2, CP2CH=CP2, CP3CCl=CP2, (CP3)2C=CP2, CP3CPsCPCl, CP3CH=CPCl, CPCIrCPCl, CP3CP=CF2, CF2ClCF=CP2, CP2BrCP=CP2, CP3CPsCPCP3, CHP=CPCPCl2, CHP=CPCF3, CP2=CP(CH2)6-CH3, CP2«CPCHC1CH3, CP2=CHCP2CH3, CP2=CHCP2CH2Cl, CH2=CCF3CP2Br, CP2=C(CP3)CP2(C3H7), CHCl=CFCP3, CH2=CClCP2CH3.
Für den Facfwiann gibt es noch viel mehr telomerisierbare ungesättigte Verbindungen nach der Definition für die Verbindungen gemäß Formel (II).
10980S/2275
Eine bevorzugte Klasse von Phosphatestern innerhalb des Erfindungsgedankens ist die der allgemeinen Formel
C-R0
ι «
C-O- (CF2)s(CH2)tO C-R,
Ri
p(z)3.w
(V)
a) Z und w wie oben definiert sind, .
b) R1, R2, R, und R1J unabhängig voneinander Fluoratome oder Perhalogenalkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, in denen alle Halogenatome unabhängig voneinander Chloratome und Fluoratome sind, bedeuten, wobei wenigstens ein Fluoratom an jedes Kohlenstoffatom der Gruppen R1 bis Rh gebunden ist, und
c) s und t ganze Zahlen von 1 bis 20, vorzugsweise von 1 bis 14, bedeuten, wobei am meisten bevorzugt s 2 bis 8 und t 1 bis 11 bedeutet.
Eine stärker bevorzugte Klasse von Phosphatestern ist die, in der R1 bis R1J unabhängig voneinander Fluoratome oder Perfluoralkylgruppen bedeuten. Am meisten bevorzugt ist es, wenn R1 bis R1J jeweils Fluoratome bedeuten und Z ein Chloratom, eine Hydroxylgruppe oder OY bedeutet, worin Y Ammonium oder hydroxyalkylsubstituiertes Ammonium ist. Beispiele für die am meisten bevorzugte Klasse sind folgende Phosphatester:
109809/2275
2Q3Ö89Q
E(CP3J2CPO(CP2J2(Ch2J2O]2POCI ' -,-·".
E(CF3J2CFO(CP2)I1(CH2J2O]2POCi E(CP3J2CFo(CP2J6(CH2J2O]2POCI ^t(CF3J2CPO(CF2J8(CH2J2O]2POCl Ϊ E(CP3J2CFO(CP2J2(CH2J2O]2PO(ONHi1) E(CP3J2CPO(OP2)I1(CH2J2O]2PO(ONHi,) • E(CP3J2CPO(CP2J6(CH2J2O]2PO(ONHi1) E(CP3)2CPO(CF2)8(CH2 J2O]2PO(ONH11) '' C(CP3)2CPO(CP2)2(CH2)2O]2P00NH2(CH2CH2OH)2,
I2J2O]2POONH2(CH2CH2Oh)2
E(CP3J2CPO(CP2)g(CH2J2Oi2POONH2(CH2CH2OH)2 : ECCF5J2CFO(CP2J2(CH2J2O]2POOh
E(CP3J2CPO(CP2J6(CH2J2O]2POOh E(CP3J2CFO(CF2J8(CH2J2O]2POOh E(CP3J2CFO(CP2J2(CH2J11O]POOh '-"" " E(CP3J2CFO(CP2J11(Ch2J11O]POOH E(CF3I2CFO(CF2J6(Ch2J11O]POOH
" . EiCF3J2CPO(CF2J8(CH2J11O]POOH E(CF3J2CPOCP2CH2O]2POOh E(CF3J2CFO(CP2J3CH2O]2POOh .
>'. ' J E(CF3J2CFO(GP2J5CH2O]2POOh
E(CF3J2CFO(CP2J7CH2O]2POOh -E(CF3J2CPO(CP2J9CH2O]2POOh
10 9 8 0 9/2275 °RIGlNAL
Je nachdem, ob die Werte für 8 und t in der obigen Formel (V) ungerade oder gerade sein sollen, und je nach der Länge der verschiedenen CP3- und QHg-Ketten variieren die bevorzugten Wege zu den Alkoholausgangematerialien. Bevorzugte Wege sind folgende:
1. Wenn 3 in der Formel (V) eine ungerade Zahl von 1 bis 19 einschließlich und t 1 sein soll, können die Alkohole durch Umsetzung des Perhalogenisoalkoxyalkyljodids, worin s eine gerade Zahl von 2 bis 20 und t 0 ist, d.h. von
F-C-R2
F - C- 0 - (CF2)8(CH2)OI
F-C-R,
t y
mit SO, unter Bildung eines Gemisches des Acylfluoride und des Perhalogenalkoxyfluoralkylpyrosulfurylfluorids, Umsetzung der vereinigten Reaktionsprodukte mit einem Alkohol, wie Methanol, Äthanol o.dgl., unter Bildung des Esters und Reduktion des Esters zu dem Alkohol mit Lithiumaluminiumhydrid . .·. . . ,- , . ■ ■ . . . .. ■ . -
(LiAlH1J) als Reduktionsmittel hergestellt werden. ^
2. Wenn 3 eine ungerade Zahl von 2 bis 20 und t 1 bedeutet, kann der Alcohol durch Behandlung des Jodida eine Verbindung mit der erwünschten Endzahl der -CF^j-Oruppen und mit zwei - CH2-Gruppen mit alkoholischer KOH unter Entfernung des Jods und Bildung des Perhalogenisoalkoxyfluoralkyläthens, Oxidations des Athens mit KMnOj1 der Säure, Umwandlung der Säure in einen Niederalky!ester und Reduktion des Esters mit Lithiunaluminiumhydrid zu dem Alkohol hergestellt werden.
10980972275
3. Wenn s eine gerade Zahl von 2 bis 20 und t eine ungerade oder gerade Zahl von 3 bis 20 bedeutet, kann der Alkohol in der Weise hergestellt werden, daß man den entsprechenden Jod alkohol der Formel
P-C-R2
P-C-O- (CF2)sCH2CHI(CH2)t_2OH P-C-R,
mit Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH11) oder mit Zink und Alkohol reduziert. Die Herstellung solcher Jodalkohole kann durch Umsetzung eines Perhalogenisopropoxyfluoralkyljodids mit "s" CPg-Gruppen in der Alkylkette mit einem co-olefinischen Alkohol mit "t-2" CHg-Gruppen in der Kette, die an die endständige OH-Oruppe gebunden ist, erfolgen.
Wenn s eine ungerade Zahl von 1 bis 19 und t eine gerade oder ungerade Zahl von 3 bis 20 ist, können die resultierenden Alkohole durch Umsetzung einer Perhalogenisoalkoxyalkansäure der Formel
?1
P-C-R2
F-C-O- (CF-) COOH
ι *- s
F-C-R,
ι j
mit Silberoxid und dann mit elementarem Jod unter Bildung des Perhalogenieoalkoxyperfluoralkyljodids, anschließende Umsetzung dieses Perhalogenisoalkoxyperfluoralkyljodide mit einem unges&ttlgten Alkohol, wie Allylalkohol, und schließlich Ent fernung des Jods mit Zink und Alkohol hergestellt werden.
109809/2275
6. Wenn s eine gerade Zahl von 2 bis 20 und ti bis 3 ist, können die Alkohole durch Umwandlung des entsprechenden Jodids der allgemeinen Formel
R1
P - C - R2
P-C-O - (CP2)B(CH2)tI P-C-R,
R/i
mit SO, in das Pyrosulfat oder mit Oleum in das Hydrosulfat und anschließend Hydrolyse des Fluoralkoxydialkylpyrosulfats oder -hydrogensulfats mit wässriger Säure zu dem Alkohol hergestellt werden.
7. Wenn Alkohole mit einer ungeraden Zahl von -CFg-Gruppen erwünscht sind, kann man diese durch Umsetzung eines Perhalogenisoalkoxyperfluoralkyljodids mit einer geraden Zahl, s + 1, von -CPg-Gruppen mit SO,, Veresterung der resultierenden Reaktionsprodukte, Reduktion des Esters zu dem Alkohol mit LiAlH1J als Reduktionsmittel und Umsetzung des Alkohols mit p-Toluolsulfonylchlorid und metallischem Jod unter Bildung des Jodids mit s (CP2)-Gruppen und einer CH2-Gruppe herstellen.
Eine bevorzugte Klasse von Phosphatestern ist die, wenn w 2 ist. Insoweit als die Synthese der Phosphate zu einem Gemisch von Phosphaten unterschiedlichen Veresterungsgrades führt und somit herkömmliche Trennmethoden angewendet werden müssen, um die bevorzugte Esterklasse zu erhalten, sind jedoch Gemische von Phosphatestern, in denen ein größerer Teil der Estermoleküle für w den Wert 2 besitz t ,das erwünschteste Produkt für die praktische Verwendung.
109809/2275
Die bevorzugten wasserlöslich machenden Kationen sind Alkalimetalle, wie Natrium, Kalium und Lithium, Ammonium, alkylsubstituiertes Ammonium, wie Methylammonium, Äthylammonium, Diäthylammonium, Triäthy!ammonium, n-Propylammoniura, Methyldiäthylammonium usw., hydroxyalkyl-substituiertes Ammonium, wie Äthanolammonium, Diäthanoiammonium, Triäthanolammonium, Bis-(3-hydroxypropyl)-ammonium usw., cycloalkylsubstituiertes Ammonium, wie Cyclohexylammonium, Methylcyclohexylammonium usw., arylsubstituiertes Ammonium, wie Phenylammonium, Benzylammonium usw., sowie heterozyklisches Ammonium, wie Pyridinium, Morpholinium usw.
Spezielle Beispiele der neuen Verbindungen nach der Erfindung nach den Formel (I) und (V) sind folgende:
CF
I
F-C-O- CF2CH2OP(OH)2
F-C-O- CF9CF5CH5O
ι 2 2 2
CF-,
Il
POH
fs
F-C-O- CF2CF2CH2CH2O
Il
109809/2275
ORIGINAL INSPECTED
P(CPo 2 ) Λ O O
η
O
M
o-
U
Ir -O lO - (CF2)2(CH2)6C ti PO(CH2)17CH3 POCH2CH2CH
2
) PONa
I. PCI, · 2 2
F- C 3 ■ - (CF.UCCIU^O C
I 3 - (CP2)3(CH2)5O
CF - O "O
to"
CP
T
3 m PCI
I
F- C
I
- (CF2)2(CH2)^O
• (CP2)20(CH2)20< 2
M CP O ■
F - Ο
Ι
GF3 O .
-' >
F - C-
CF3
• * O -
fs
F - Ο
Ι
CF3
CP2C1 O
" I - Ö - (CF2I14CH2OP(OK)2 »Cl
109809/2275
ORIGINAL JNSPcCTED <
CF2Cl C-O CP3
ο ,
ι: PONHj
Γ3
C-O
CF,
11 H PON[(CH2)5CH3]3
F-C-O-
CP
CFH(CFp)11CH0O
Il
PNH2 2
C-O
CFBr0
(CH9JnCH
Pi (CH2JgCH2OH
F-C-O
- CF2CF2CF2Cf2CH2CH 0
QT
H/\
C^
CH
CH2-CH2CH-CH2
F(CFCDj4
.F-C-O- CF2CF2CF2CFCf2CF2CH2CH2OP
'1T'
F(CFCl).,
1 098U3/2275
Ch2CH2-C1HOHCH2OH
A.
CHpC' C
£n ti
C-C
ORIGINAL INSPECTED
2ÜJH890
ρ _ C-- O - CF2CFCICF2CF2CH2Ch2O CFo
CF I
CF0Br I
F-C-O- CF2CF2CHCH2CH2Ch
CH2CH3.
P -
CF 3 C -
CF3
CF.
(CF2)F j * 8■ ■■■ n.
CF2CF2CF2CFCH2Ch2OP
CH2CH=CH2
F2C FC - 0 -,CF2CFCH2CH2CH2Ch2O
CF-
PIi
2 CH2CH=CHCH2
CF0 ·
(P2C)3 PC-O- CP2CH2CH2CH2OP
^* CPo -V7S.
CP3
f2
C - CF2CF2Cf2CP2CH2CH2OP CP2
P -
P -
F- C - CF.
CP „
Il
OMH
1 O Uf? O 9/2275 -CH2CH2CH2OH
ORIGINAL INSPECTED
F -
C2H5
f2 C-O
CP_
I 2 «A
H\ H2
* CH2-CH2CH=CH2
PC - C - CP,
J I
P-C-O-
CF-, - C - CF-
CP
F-C-
F-C-O-
CP - CF-
P(c?2)6
Il
H 0.T
CH CH2-CHOHCH2OH
CH C C
2 Il H
C-C
CH2CH2OH
F -
fs C-O
f2 CP3
- (CP
Il
H H.
η - rc
l\ I
C » C
H H
1 O 9 8 D il / 2 2 7
ORiGlNAL INSPECTED
2Ü3889Q
F-C-O I
CF«
- (CF2)i.(CH2)5OP
CF.
,3
F-C- 0CH5CH0OP I CF.
F-C- OCF0CFBrCH CH0O
ι ■ 2
CF2Br
Il
PO 2
-CH,
f3 C-O
CF3
Il
CH-
JpH FC-O- (CF2 V2(CH2 J2O C
O POCH2CH-C
ORIGINAL INSPECTED
1098 09/227S
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert. Analysen sind in Gewichts-ίί angegeben.
Beispiel 1
Herstellung von Ammonium-bis-/fl-heptafluorisopropoxy-353>4,4-tetrafluorbutyl7-pho3phat
Eine Lösung von 50,0 g (0,152 Mol) 4-Heptafluorisopropoxy-3,3,4,4-tetrafluorbutanol und 6,0 g (0,075 Mol) Pyridin in 65 Fi wasserfreiem Diäthyläther wurde langsam zu einer bewegten Lösung von 11,5 g (0,075 Mol) Phosphoroxychlorid in 85 g Diäthyläther mit einem Gehalt von 6,0 g (0,075 Mol) Pyridin zugesetzt, wobei die bewegte Lösung auf 15 bis 20° C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden bei 37° C unter Rückfluß erhitzt, filtriert und das Filtrat konzentriert. Es wurden 47,6 g Bi8-/5-heptafluorisopropoxy-3,3,4,4-te traf luorbutyl_7-phosphochloridat:
gewonnen.
Analyse für C14HgF225
Ber.: C1 22,68; H, 1,08; F, 56,57; P, 4,18. Gef.: C, 22,70; H, 1,05; F, 57,02;, P, 3,98.
Das 30 erhaltene Phosphochloridat (41,6 g) wurde mit 5,0 g Pyridin und 6,5 g Wasser 2 Stunden auf 100° C erhitzt. Nachdem das Gemisch abgekühlt war, wurden 10 g verdünnte Chlorwasserstoffs&ure unter Rühren zugesetzt. Die organische Schicht wurde mit Xther extrahiert, abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet, und Äther und andere flüchtige Bestandteile wurden ausgeßtreift.
1 0 fJ I' j J / 7 7 7 b
2ÜJÖ890
Man erhielt 4.0,-5 g Bis-£4"-heptaf luorisopropoxy-3,3>4 ,4-tetrafIuorbutyl7-hydrogenphosphat:
■/TCP,) 2CPOCP2CP2CH2CII2^2POOh
Analyse für C14H9P22OgP:
Ber,: C, 23,27; H, 1,24; P, 57,92
Gef.: C, 2402; H, 1,29; P, 56,95
Das so erhaltene Hydrogenpho3phat (38 g)wurde in 35 g trockenem Äther gelöst, und die Lösung wurde mit Ammoniakgas etwa 5 Stunden bei etwa 35° C behandelt. Das Ammonium-bis-_/^-heptafluorisopropoxy-3,3,^,^-tetrafluorbutyl7-phosphat wurde als weißer kristalliner Feststoff ausgefällt. P. =115 bis 120° C.
Analyse für C11JH12F22e
Ber.: C, 22,70; H, 1,62; P, 56,57; N, 1,89 Gef.: C, 22,82;, II, 1,65; P, 57,12; N, 1,98
Beispiel 2
Herstellung von Diammonium-4-heptafluorisopropoxy,3,3,^,4-tetrafluorbuty!phosphat
Eine Lösung von 100 g (0,30 Mol) 4-Heptafluorisopropoxy-3,3,4,4stebrafluorbutanol und 12,0 g (0,15 Mol) Pyridin in 130 g wasserfreiem Diäthyläther wurde langsam zu einer bewegten Lösung von 46,0 g (0,30 Mol) Phosphoroxychlorid in 170 g Äther'mit einem Gehalt von 12,0 g (0,15 Mol) Pyridin zugesetzt^ wobei die Lösung auf 15 bis 20° C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 3 ^bundf.'ii unter Mekfluß auf 37° C erviärint, filtriert und fl'iii Fi It rat- konzf»nt tierb. Ka vairden 100 g 4-Heptaf luoriaoprop-0x7 - "5, ; ,4 , !f-fc^trul'l·; u'bi'ifcyLi't ο iphoryldi^h loi-iü :^ev/onnen;■
ltiaa-.::i/22 75 ■■ BADOR1QlNAt
Analyse für C7HnF1 ^1L3PO5:
Ber. : C, l8,?6; H, 0,89; P, '16,7.1J; P, 6,'13 Gef. : C1 19,25; H, 1,24; P, '17,5»; P, 6,20
Da3 Phosphoryl lichlorid (')H F1) wurde mit 'IO g Fyridiri ur. J ?ί ρ Wasser· zv;ei Stunden auf 8θ° C erhitzt. Nachdem dan iJemiaoh abgekühlt war, wurden 50 g verdünnte Chlorwasserstoff s?iure unter Bewegen zugesetzt. Die organische Schicht wurde mit zither ex- ^ träniert, abgetrennt, mit V/asser gewaschen, getrocknet ,und Äther
und andere flüchtige Bestandteile wurden ausgestreift, ."an erhielt 57 g '(-Heptafluorisopropoxy- 5,3,1S ,'l-tetrafluorbutyldihy phosphat:
Analyse für C7H6P11POj-:
Ber.: C, 20,'»8; H, l,i»6; F, 50,97; P, 7,55 Gef.: C, 21,12; H, 1,51J; F, 51,6l; P, 7,68
Das so erhaltene Dihydrogenphosphat (15 c) wurde in 150 g was serfreiem Sther gelöst, und die Lösung vmrd 3 Stunden mit Ammoniakgas behandelt. Das Diammonium-4-heptafluoriaopropoxy-3,3,1»,1l-tetrafluorbutyLpho3phab, (C1F 5)2CFOCFi,0F2Cii2CH,>OPO-(0NH|. )p, fiel al3 weißer kristalliner Feststoff auo iin-1 v/urüe abfiltriert.
Schmelzpunkt: l3o bis 185° C Analyse für C7Hit)pliN2PO5:
Ber.: C, 18,91; H, 2,70; F, '17,20; P, 6,98
BAD
i!- V) / 2 2 7 5
- 2, - 2Ü38890
Beispiel 3
Herstellung von Air.ir.oniun-bis-(8-heptafluorisopropoxy-3»3«1<»4" 5>5,6,617»7>8,8-dodecafluoroctyl)-phosphat
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 1 wurde 8-Heptafluorisopropoxy-3,3, 1J,Ί,5,5,6,6,7,7,8,8-dodecafluoroctanol mit
und Phosphoroxychlorid in Anwesenheit von Pypidin umgesetzt ergab Bis-(8-heptafluörisopropoxy-3,3,i< ,^,SjSißj^^^jejfioroctyD-phosphochloridat. Die Hydrolyse ergab Bis-(8-heptafluor-
isopopoxy-3,3,1I,1* ,5,5,6,6,7 ,7,8,e-dodecafluoroctyl)-hydrogenphosphat. Dieses Produkt wurde mit Ammoniakgas behandelt, wobei sich Amonium-bis-(S-heptafluorisopropoxy-3,3,ii,1i,5,5»6,6,7,7,-8,8-dodecafluoroctyl)-phosphat bildete. F.: 175 bis l80° C
Analyse für C22H12F386
Ber.: C, 23,20; R, 1,06; F, 63,28; P, 2,72
Gef.: C, 24,12; H, 1,15; F, 64,97;-P,. 2,92 -M
Beispiel k
Herstellung von Anur.onium-bis-/13-heptafluoriaopropoxy~12>12,» 13,13~tetrafluortridecyl7-phosphat .
Unter Anwendung des Verfahrens des Beispiele 1 wurde 13-Heptafluorisopropoxy-12,12,13,13-tetrafluortridecanol mit Phosphoroxychlorid in Gegenwart von Pyridin umgesetzt und ergab Bis-(13-
10 9809/2275
2U38890
heptafluorisopropoxy-12,12,13,13-tetrafluortridecy1)-phosphochloridat. Hydrolyse ergab Bis-/l3~heptafluorisopropoxy-12, 12,13,13-tetrafluortridecylV-hydrogenphosphat. Dieses Produkt wurde mit Ammoniakgas behandelt und ergab Ammonium-bis-(13-heptafluorisopropoxy-12,12,13,13-tetrafluortridecyl)-phosphat, ein fettartiges Material:
/TCF3)2CFOCF2CF2(CH2)α αθ7. Analyse für C^2F22H1Jgg Ber.: C, 38,7; H, 1,88; N, 1,42
™ Gef.: C, 37,5; H, 4,75; N, 1,92
Beispiel 5
Herstellung von Diammonium-/13-heptafluorisopropoxy-12,12,13,-13-tetrafluortridecyl7-phosphat
Unter Anwendung des Verfahrens des Beispiels 2 wurde 13-Heptafluorisopropoxy-12,12,13,13-tetrafluortridecanol mit Phosphoroxychlorid in Gegenwart von Pyridin umgesetzt und ergab 13-Heptafluorisopropoxy-12,12,13,13-tetrafluortridecylphosphoryldichlo- £. rid. Hydrolyse desselben ergab 13-Heptafluorisopropoxy-12,12-13,13-tetrafluortridecylhydrogenphosphat. Das Produkt wurde mit Ammoniakgas behandelt und ergab Diaminonium- (13-heptafluorisopropoxy-12 ,12,13,13-tetrafluortridecyl)-phosphat. F. = 205 bis 210° C
Analyse für c 2oF19H3O°5N2P: Ber.: C, 31,2; H, 3,92; M, 3,64 Gef.: C, 31,1; H, 3,47; N, 3,10
109803/2275
2U38890
Beispiel 6
Herstellung von Diammonium"17-heptafluorisopropoxy-12,12,13,13" 14,14,15,15,16,16,17,17-dodecafluorheptadecylphosphat
Unter Anwendung des Verfahrens des Beispiels 2 wurde 17-Heptafluorisopropoxy-12,12,13,13,l1^,l4J15}15,l6,l6J17,17-dodecafluorheptadecanol mit Phosphoroxychlorid in Gegenwart von Pyridin umgesetzt und ergab.17-Heptafluorisopropoxy-12,12,13,13,14,14-15,15j 16,16,17,17-dodecafluorheptadecylphosphoryldichlorid. Eine Benzollösung des Phosphoryldichlorids wurde mit der berechneten Menge Pyridin und eiern Überschuß an Wasser 2 Stunden bei 60° C behandelt. Die flüssige Phase wurde abdekantiert, und das Dihydrogenphosphat wurde mit Wasser gewaschen und durch azeotrope Destillation mit Benzol getrocknet. Sodann wurde Ammoniakgas 2 Stunden in das siedende Benzol eingeperlt, wobei man «lie Diammonium-17-heptafluorisopropoxy-12,12,13,14,14,15,15,16,16jl7,17-dodecaf luorhept adecylphosphat erhielt,
P. = 175 bis 210° C
(CP3 )2CPO(CP2CP2)3 (CH2 )1:lOPO(ONH4)2
Analyse für C2OP19H3O°5N2P:
Ber.: C, 31,2;H, 3,92; N, 3,64
Gef.: C, 31,8; H, 3,57; N, 3,24 ..-...■/:
Beispiel 7
Herstellung von Ammonium-bis-(19-heptafluorisopropoxy-12,12,-13,13,14,14,15,15,16,16,17,17,18,18,19,19-hexadegafluornonadecyl)-phosphat
Unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 1 wurde 19-Heptafluorisopropoxy-12,12,13,13,lil,l1t,15,15,l6,l6,17s17il8,l8,19,19-
109809/2275
hexadecafluornonadecanol mit Phosphoroxychlorid in Anwesenheit von Pyridin umgesetzt und ergab Bis-(19-heptafluorisopropoxy-12,12,13,13,l'i,l1M5,15,l6,l6>17,17,l8,l8,19,19-hexadecafluornonadecyD-phosphochloridat. Hydrolyse desselben ergab Bis-(19-heptafluorisopropoxy-12,12,13,13,l4,li»,15J15)l6,l6,17,17,-18,18,19,19~hexadecalfluornonadecyl)-hydrogenphosphat. Dieses Produkt wurde mit Ammoniakgas behandelt und ergab Ammonium-bis-(19-heptaf luorisopropoxy-12,12,13,13,ΙΊ,Ι1»,15,15,16,16,17,17,18,18-19,19-hexadecafluornonadecyD-phosphat.
P. = 150 bis 175° C
CP2)], (CH ^
2 ) J1^
Analyse für C1111F1J6H118O6PH
Ber.: C, 33,1; H, 3,1; N, 0,88
Gef.: C, 32,8; H, 2,8; N, 0,99
Beispiel 8 Herstellung von Diamonium-19-heptafluorisopropoxy-12,12,13,13,~
14,14,15,15,16,16,17,17,18,18,19,19-hexadecafluornonadecylphBos-
Unter Anwendung des Verfahrens des Beispiels 6 wurde 19-Heptafluorisopropoxy-12,12,13,13,l2l,li»,15,15,l6il6,17,17,l8,l8,19,19-hexadecafluornonadecanol mit Phosphoroxychlorid in Gegenwart von Pyridin umgesetzt und ergab 19-Heptafluorisopropoxy-12,12,13,I3-Ilt,l4,15,15,l6,l6,17,17,l8,l8,19,19-hexadecaa:fluornonadecylphosphoryldichlorid. Eine Benzollösung des Phosphoryldichlorids wurde mit der berechneten Menge Pyridin und einem überschuss an Wasser 2 Stunden bei 60° C behandelt. Die flüssige Phase wurde
109809/2275
abdekantiert,und das Dihydrogenphösphat wurde mit Wasser gewaschen und durch azeotrope Destillation mit Benzol getrocknet.
Sodann wurde Ammoniakgas in das siedende Benzol 2 Stunden einge-
man
perlt, wobei Diammonium-lQ-heptafluorisopropoxy-^,12,13,13,14,1*1-
jjj^jjpjgypp erhielt.
F. = 220 bis 220° C "
3 J2CFO(CF2CF2) 1,(CH2) α
Analyse für C23F2^H27O5PN2: ·. .
Ber.: C, ΛΙ,Ο; H, 3,l6; N, 1,6*4 . ■ . m
Oef.: C, 32,0; H, 3,4; N, 1,71J
Beispiel Q Innere Papierappretur
Ein Gemisch (50 : 50) gebleichter Hartholz- und Weichholz-Kraftpapierpulpen wurde mit variierenden Mengen (bezogen auf das Trockengewicht der Pulpe) von Ammonium-bis-^-heptafluorisopropoxy-3,3,1!,^-tetrafluorbutylJ-phosphat (Beispiel 1) aus wässriger Lösung behandelt. Die Pulpe wurde 3 bis 5 Minuten langsam bewegt, M und 3,0 % Cato-15 (eine kationische Stärke der National Starch and Chemical Co.) bezogen auf das Trockengewicht der Pulpe wurden zugesetzt, Es wurden Handbögen geformt und getrocknet, nachdem das Gemisch 3 bis 5 Minuten weiter langsam bewegt worden war. Die Handbögen besaßen ausgezeichnete ölbeständigkeit, wie durch die Ergebnisse des Kit-Tests in Tabelle I nachfolgend gezeigt ist. Der Kit-Test ist ein Verfahren zur Prüfung für Papier und Pappe, die mit Appreturen vom fluorchemischen Typ behandelt wurden, bezüglich des Abweisungsgrades. Das Verfahren ist im
109809/2275
2U38890
einzelnen in Tappi, Band 50, Nr. 10 (Oktober I967) beschrieben, Im wesentlichen wird das Testverfahren folgendermaßen durchgeführt :
1. Es werden folgende zwölf Gemische hergestellt und in mit Glaastopfen verschlossenen Flaschen aufbewahrt:
Kit
Ur.
Volumen
Castoröl ml
Volumen
Toluol ml
Volumen
Heptan ml
1 200 0 0
2 180 10 10
3 I60 20 20
IUO 30 30
5 120 HO 40
6 · 100 50 50
7 80 60 60
3 60 70 70
9 140 80 80
10 20 90 90
11 0 100 100
12 0 90 110
2. Man nimmt fünf repräsentative Proben des zu untersuchenden Papiers (wenigstens 5x5 cm).
3. Jede Testprobe wird mit der zu untersuchenden Seite nach oben hingelegt. Ein Tropfen einer Testüösung einer FlöPche mit einer mittleren Kit-Nr. wird aufgetropft. Nach genau 15 Sekunden wird die überschüssige Flüssigkeit entfernt, und die befeuchtete Zone wird unmittelbar geprüft. Ein Anzeichen für eine schlechte Probe ist eine ausgesprochene Dunkelung derselben,
1098Q3/2275
2Ü3B890
verursacht durch Eindringung der Flüssigkeit unter dem Tropfen. Das Verfahren wird an anderen Stellen der Proben mit einem Tropfen aus Flaschen mit anderen Kit-Nr. wiederholt.
4, Die Lösung mit der höchsten Nummer, die auf der Oberfläche der Testperobe 15 Sekunden steht, ohne einen Fehler zu verursachen, ist die Kit-Bewertung für die Probe. Die mittlere Kit-Bewertung der fünf Proben zu der nächsten Gesamtzahl wird aufgezeichnet. Papiere mit einer Kit-Nr. von etwa 5 besitzen eine ziemlich gute ölabweisung, jene mit einer Kit-Nr. von oder mehr besitzen eine ausgezeichnete ölabweisung.
Tabelle Behandlung I Kit-Bewertung
Nr.
1 Std. bei 110° C gehär
tet und konditioniert
Appretur 12
II 2,0 12
Il 1,5 12
Il 1,0 12
Il 0,5 9
0,25
Beispiel 10 Äußere Appretur für Papier
Wässrige Lösungen oder Isopropanol-Wasserlösungen mit einem Gehalt von 0,5 Gewichts-£ der neuen Polyfluorphosphate wurden auf Handbögen aus gebleichten Hartholz- und Weichholzpulpen in einer Oberflächenbehandlung aufgebracht. Die Handbögen wurden dann 10 Minuten bei 115° C getrocknet und 1 Stunde hei 110° C gehärtet » Die Bögen wurden ohne Konditionierung unter Verwendung de3
1 0 9 809/2275
in Beispiel 9 beschriebenen Kit-Tests bewertet. Die Testergebnisse Bind nachfolgend in Tabelle II zusammengestellt. Unbehandelte Bögen haben Kit-Zahlen von etwa 1 bis 2.
Tabelle II
Kit-Hewertung Nr.
2CPO(CP2)2(CH2)2O72PO(OMH1}) 12
)2CPO( CP2) 2 (CH2 J2OPO(OMH11) 2 10
)2CPO(CP2)2(CH2)11072PO(ONHU) 5
(I (CP3)2CPO(CP2)2(CH2)110P0(0NH1|)2 9-10
(CP3)2CPO(CP2)6(CH2)11OPO(ONH4)2 5"
2CPO (CP2 J8(CH2J11OPO (ONH11) 2 8
) 2CPO ( CP2 )8 (CH2 )1 ^2PO (ONH11) 10
2 J 20PO(OH) 2 10
0 9/2275

Claims (1)

  1. a) R1, Rp, R-» und Rj. Fluoratome, Chloratome, Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Halogenalkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten oder zusammengenommen eine Cycloalkyl- oder Halogencycloalkylstruktur bilden, wobei die Haloi-ensubstituenten Fluor-, Chlor- oder Bromatome sind und
    der
    nicht mehr als 2 Gruppen R1 bis R14 Alkylgruppen und nicht mehr als 3 der Gruppen R1 bis R^ Halogenalkylgruppen bedeuten,
    b) A ein Rest der Formel -(CFR^-CRgR,)- ist, worin R^ und Rg
    unabhängig voneinander Fluoratome oder Wasserstoffatome be-
    ein
    deuten urtd R7 Wasserstoffatom, Fluoratom, Chloratom, Broraatom oder eine Perfluoralkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist,
    c) X1, X2, X3 und X|| unabhängig voneinander Wasserstoff atome, Fluoratome, Chloratome oder Bromatome bedeuten, vorausgesetzt, daß X1 bis X11 nicht mehr als 2 Chloratome oder ein Bromatom enthalten und, wenn X1 und X, Wasserstoff- oder Fluoratome bedeuten, jede der Gruppen X2 und X1J auch eine
    1098 09/22 7 5
    Gruppe der Formel CFpRg sein kann, worin Rg eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, in denen die Halogenatome Fluor-, Chlor- oder Bromatome sind, die Reste -(X1X2C-CX3X14)Jn- und -(X1X2C-CX3X^)n- gleich oder verschfeden sein können, wobei der Rest -(X1X2C-CX3XIi), dessen endständiges Kohlenstoffatom über 0 mit P verbunden ist, außerdem an zwei Wasserstoffatome gebunden ist,
    d) Z ein Chloratom, eine Hydroxylgrupe, Aminogruppe, substituier-W
    te Aminogruppe der Formel
    .R
    worin R„ und R10 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder hydroxysubstituierte Kohlenwasserstoffreste bedeuten, oder OY bedeutet, worin Y ein wasserlöslich machendes Kation, ein Kohlenwasserstoffrest oder ein hydroxysubetituierter Kohlenwasserstoffrest ist, wobei Z nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome enthalten kann,
    e) m eine ganze Zahl von 1 bis 10 und η eine ganze Zahl von 0 bis 10 bedeutet,
    f) w eine ganze Zahl von 2 bis 3 ist.
    2. Phosphatester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste -(X1X2C-CX3X1J)- unabhängig voneinander Gruppen -CF2-CF2-, -CF2-CH2-, -CF2-CClF-, -CF2CF2CF2- und -CH2CH2- bedeuten.
    3. Phosphatester nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlöslich machende Kation ein Alkalimetall, ein Ammoniumion
    1Q98j9/2275
    2Ü3889Q
    - 37 . oder substituiertes Ammoniumxon der allgemeinen Formel
    ist, worin R1J* R^ und %3 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder hydroxysubstituierte Kohlenwasserstoffreste bedeuten oder IL^ und JLp zusammengenommen direkt oder über ein dazwischenliegendes Sauerstoffatome eine zyklische.Struktur bilden. - · ·
    4. Phosphatester nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall Natrium, Kalium oder Lithium ist.
    5· Phosphatester nach Anspruch k3 dadurch gekennzeichnet, daß Z nicht mehr als 9 Kohlenstoffatome enthält. '
    6. Phosphatester nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß m eine ganze Zahl von 1 bis 7 und η eine ganze Zahl von 0. bis 7 bedeutet.
    7· Phosphatester nach Anspruch S3 dadurch gekennzeichnet, daß w einen durchschnittlichen V/ert von 1,0 bis etwa 2,5 besitzt.
    8. Phosphatester nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein größerer Teil der Phosphatestermoleküle für w einen Wert von blitzt.
    9. Phosphatester nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Halogenatome Fluoratome oder Chloratome sind. ..
    10. Phosphatester nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R1, R2, Rj und R1J Fluoratome, Chloratome oder Halogenalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    10 98p9/2275 0RielNAL
    2ÜJ8890
    11. Phoephatester nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    Z OY bedeutet und Y Natrium oder Kalium bedeutet.
    12. Phosphatester nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Z OY und Y Ammonium bedeutet.
    13. Phosphatester nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Z OY und Y substituiertes Ammonium der allgemeinen Formel
    HN - R.
    t
    R13
    bedeutet.
    I1I. Phosphatester nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R11. R1P und R.- Wasserstoffatome, Alkylgruppen oder hydroxysubstituierte Alkylgruppen bedeuten.
    15· Phosphatester nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Z OY und Y einen Kohlenwasserstoffrest oder hydroxysubstituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet.
    16. Phosphatester nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine Alkylgruppe oder hydroxysubstituierte Alky!gruppe bedeutet,
    17. Phosphatester nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine Hydroxylgruppe bedeutet.
    18. Phosphatester nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Z ein Chloratom bedeutet.
    19. Phosphatester nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine Aminogruppe bedeutet.
    20. Phosphatester nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine substituierte Aminogruppe der allgemeinen Formel
    109809/2275
    2U38890
    1IO
    bedeutet.
    21. Phosphatester nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß Rg und R10 Wasserstoffatome, Alkylgruppen oder hydroxysubstituierte Alkylgruppen bedeuten.
    22. Phosphatester nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
    F F F
    -C-R,
    -C-O- (CF2)8(CH2)tO
    C-
    R..
    worin
    a) R1, R2* R-^ und Ri1 unabhängig voneinander Fluoratome oder Perhalogenalkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, worin alle Halogenatome Chloratome oder Fluoratome sind, wobei wenigstens 1 Fluoratom an jedes Kohlenstoffatom der Gruppen R1 bis R11 gebunden ist,
    b) Z ein Chloratom, eine Hydroxylgruppe, Aminogruppe, substituierte Aminogruppe der allgemeinen Formel
    worin Rq und R10 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder hydroxysubstituierte Kohlenwasser stoffreste bedeuten oder OY sind, worin Y ein wasserlöslich machendes Kation, ein Kohlenwasserstoffrest^oder hydroxy-
    1098 0 9/2275
    substituierter Kohlenwasserstoffrest ist, wobei Z nicht mehr als 18 Kohlenstoffatome enthält,
    c) s und t ganze Zahlen von 1 bis 20 und
    d) w eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
    23. Phosphatester nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß s und t ganze Zahlen von 1 bis I^ bedeuten.
    2Ί. Phosphatester nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das
    wasserlöslich machende Kation ein Alkalimetall, Ammoniumion oder fl| substituiertes Ammoniumion der allgemeinen Formel
    bedeutet, worin R11, R12 und Ri7 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffreste oder hydroxysubstituierte Kohlenwasserstoffreste oder R11 und R12 zusammengenommen direkt oder über ein dazwischenliegendes Sauerstoffatom eine zyklische Struktur bedeuten.
    25. Phosphatester nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall Natrium, Kalium oder Lithium ist.
    26. Phosphatester nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß Z nicht mehr als 9 Kohlenstoffatome enthält.
    27. Phosphatester nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß w eine Zahl mit einem Durchschnittswert von 1,0 bis etwa 2,5 ist.
    28. Phosphatester nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Teil der Phosphatester-Moleküle für w einen Wert von 2 besitzt.
    1 Ü9809/2275
    - 4i - /Ü3Ö890
    29. Phosphatester nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß R1, Ro, R-, und Rh unabhängig voneinander Fluoratome oder Perhalogenalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    30. Phosphatester nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß Z ein Chloratom, eine Hydroxylgruppe oder OY bedeutet, worin Y Natrium, Kalium oder Ammonium ist.
    31. Phosphatester nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch eine der Formeln:
    /7CF2)2CFOCF2CH2O72POOH
    ) 2CFO(CF2 ) 3CH2O7
    )2CFO ( CF2 ) 5CH2O7
    )2CFO(CF2)7CH2O72
    ) 2CFO ( CF2 ) gCH2072P00H
    32. Phosphatester nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß s eine ganze Zahl von 2 bis 8 und t eine ganze Zahl von 1 bis bedeutet.
    33. Phosphatester nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Perhalogenalkylgruppen Perfluoralkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    32J. Phosphat ester nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß s eine ganze Zahl von 2 bis 8 und t eine ganze Zahl von 1 bis bedeutet.
    35. Phosphatester nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß R^, R2, R, und R^ Fluoratome bedeuten
    36. Phosphatester nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß Z ein Chloratom bedeutet.
    109809/2275
    - 42 - 2Ü38890
    37· Phosphatester nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß R1 bis R1J Fluoratome bedeuten.
    38. Phosphateeter nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch eine der Formeln:
    /TcF3J2CFO(CP2)^iCH2)2o72poci
    /.TCF3 )2( 2
    /TCF3 )2CFO( CF2)
    /TcF3J2CFO(CP2)Q(CH2)2o72poci
    39· Phosphatester nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine Hydroxylgruppe bedeutet.
    110. Phosphatester nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß R bis Rj. Pluoratome bedeuten.
    111. Phosphatester nach Anspruch 1IO, gekennzeichnet durch eine der Formeln:
    /TCF3J2CFO(CF2J11(CH2J2Cy2POOH /TCF3J2CFO(CF2J6(CH2)2O72POOH /TCF3J2CFO(CF2Jg(CH2)2O72POOH
    1I2. Phosphatester nach Anspruch Hl, gekennzeichnet durch die Formel /TCF3J2CFO(CF2J2(Ch2J2C^2POOH.
    43. Phosphatester nach Anspruch 1Il, gekennzeichnet durch die Formel /TCF3J2CFO(CF2J6(CH2J2O72POOH.
    41I. Phosphatester nach Anspruch 40, gekennzeichnet durch eine der Formeln:
    /TCF3J2CFO(CF2J2(CH2J11Cy2POOH 10 9809/227 5
    - **- - 2U38890
    2CFO(CP2
    /TCF,)2CF0(CP2)8(CH2)J1OJ
    i»5. Phosphatester nach Anspruch 31J, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine Aminogruppe bedeutet.
    Ί-6. Phosphatester nach Anspruch Ί5, dadurch gekennzeichnet, daß R bis R1J Fluoratome bedeuten.
    47. Phosphatester nach Anspruch 31*, dadurch gekennzeichnet, daß Z eine substituierte Aminopruppe der allpremeinen Formel
    bedeutet.
    HB. Phosphatester nach Anspruch U7, dadurch gekennzeichnet, daß R1 bis Rj, Fluoratome bedeuten.
    Ί*?. Phosphatester nach Anspruch Ί9, dadurch gekennzeichnet, daß Rq und R10 unabhänpig voneinander Wasserstoffatone, Alkylgruppen oder hydroxysubstituierte Alkylgruppen bedeuten.
    50. Phosphatester nach Anspruch 31*, dadurch gekennzeichnet, daß Z OY bedeutet.
    5-1. Phosphatester nach Anspruch 50, dadurch Gekennzeichnet, daß Y Natrium oder Kalium bedeutet.
    52. Phosphatester nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß R bis R1J Fluoratone bedeuten.
    53. Phosphatester nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß Y einen Kohlenwasserstoffrest oder hydroxysubstituierten Kohlen wasserstoffrest bedeutet.
    109809/227 5 ßAD
    . μ : 2U3H890
    51*. Phoephateeter nach Anspruch 53» dadurch gekennzeichnet, daß R1 bis R1J Fluoratome bedeuten.
    55· Phoephateeter nach Anapruch 5^, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine Alkylgruppe oder hydroxyeubetituierte Alkylgruppe bedeutet.
    56. Phoephateeter nach Anepruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß Y Ammonium bedeutet.
    57. Phoephateeter nach Anepruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß R1 bis R|, Fluoratome bedeuten.
    58. Phosphatester nach Anspruch 57» gekennzeichnet durch eine der Formeln:
    59· Phoephateeter nach Anepruch 58, gekennzeichnet durch die Formel
    60. Phosphat·ster naeh Anspruch 58, gekennzeichnet durch die Formel
    61. Phoephateeter naeh Anepruch 50, dadurch gekennzeichnet, da* 7 ein substituiert·· Aanoniumion der allgemeinen Formel
    LRi3 J
    bedeutet, worin R11, R12 u"d fL, unabhängig voneinander Wasserstoff atome, Alkylgruppen oder hydroxysubstituierte Alkylgruppen
    109809/2275
    BAD ORIGINAL
    - 2Ü38890
    HS
    bedeuten oder R11 und R12 zusammengenommen direkt oder über ein dazwischenliegendes Sauerstoffatom eine zyklische Struktur bilden, wobei nicht mehr als zwei der Gruppen R11, R12 und R1* Wasserstoffatome sind.
    62. Phosphatester nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß R1 bis R|j Fluoratome bedeuten.
    63. Phosphateater nach Anspruch 60, gekennzeichnet durch eine der Formeln:
    )2CPO ( CP2 ) 2 (CH2) 2O72PONH2 ( CH2CH2OH) 2
    CH2)2O72PONH2(CH2CH2OH)2 /TCP3)2CPO(CP2)8(CH2)2072POMH2(CH2CH2OH)2
    64. Phosphatester nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die substituierte Ammoniumgruppe die Morpholiniumgruppe ist.
    109809/2275
DE19702038890 1969-08-14 1970-08-05 Polyhalogenisoalkoxyalkylphosphatester Pending DE2038890A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85023569A 1969-08-14 1969-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2038890A1 true DE2038890A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=25307613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038890 Pending DE2038890A1 (de) 1969-08-14 1970-08-05 Polyhalogenisoalkoxyalkylphosphatester

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3692885A (de)
DE (1) DE2038890A1 (de)
FR (1) FR2057793A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009020912A2 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Mixed fluoroalkyl-alkyl surfactants
EP2086989A1 (de) * 2006-11-13 2009-08-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Phosphate auf polyfluoretherbasis

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953283A (en) * 1972-10-05 1976-04-27 Continental Can Company, Inc. Paperboard having improved oil resistance
US3891591A (en) * 1973-08-13 1975-06-24 Du Pont Coating compositions
US3952075A (en) * 1973-10-03 1976-04-20 Asahi Denka Kogyo K.K. Fluorine-containing compounds
US4361465A (en) * 1980-03-19 1982-11-30 Ppg Industries, Inc. Glass fibers with improved dispersibility in aqueous solutions and sizing composition and process for making same
US4330337A (en) * 1980-03-19 1982-05-18 Ppg Industries, Inc. Glass fibers with improved dispersibility in aqueous solutions and sizing composition and process for making same
US4370169A (en) * 1980-12-31 1983-01-25 Ppg Industries, Inc. Aqueous dispersion of glass fibers and method and composition for producing same
US4381199A (en) * 1980-12-31 1983-04-26 Ppg Industries, Inc. Aqueous dispersion of glass fibers and method and composition for producing same
US5201998A (en) * 1982-05-28 1993-04-13 Ciba-Geigy Corporation Process for sizing paper with anionic hydrophobic sizing agents and cationic retention aids
WO1990015807A1 (en) * 1989-06-22 1990-12-27 Applications Et Transferts De Technologies Avancées Fluorine and phosphorous-containing amphiphilic molecules with surfactant properties
US5256254A (en) * 1991-07-12 1993-10-26 Betz Paperchem, Inc. Methods of controlling deposition in a paper machine dryer section
US5846516A (en) * 1992-06-03 1998-12-08 Alliance Pharmaceutial Corp. Perfluoroalkylated amphiphilic phosphorus compounds: preparation and biomedical applications
IT1269886B (it) * 1994-06-14 1997-04-15 Ausimont Spa Processo per il trattamento superficiale di materiali cellulosici, metallici,vetrosi,oppure cementi,marmi,graniti e simili
IT1317861B1 (it) * 2000-02-29 2003-07-15 Ausimont Spa Uso di composti fluorurati per conferire proprieta' release.
US7989566B2 (en) * 2008-01-22 2011-08-02 Dupont Performance Elastomers Llc Process for producing fluoropolymers
US20110092394A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 E. I. Dupont De Nemours And Company Fluorinated cationic surfactant
US8168683B2 (en) * 2009-10-15 2012-05-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated vinylidene cationic surfactant

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754317A (en) * 1951-03-16 1956-07-10 Douglas Aircraft Co Inc Method of making fluorinated phosphate esters
US3492374A (en) * 1963-06-14 1970-01-27 Du Pont Polyfluoropolyoxa-alkyl phosphates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2086989A1 (de) * 2006-11-13 2009-08-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Phosphate auf polyfluoretherbasis
EP2527348A3 (de) * 2006-11-13 2013-05-15 E. I. du Pont de Nemours and Company Polyfluoretherbasierte Phosphate
WO2009020912A2 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Mixed fluoroalkyl-alkyl surfactants
WO2009020912A3 (en) * 2007-08-06 2009-04-09 Du Pont Mixed fluoroalkyl-alkyl surfactants
US8263670B2 (en) 2007-08-06 2012-09-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mixed fluoroalkyl-alkyl surfactants

Also Published As

Publication number Publication date
FR2057793A5 (de) 1971-05-21
US3692885A (en) 1972-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038890A1 (de) Polyhalogenisoalkoxyalkylphosphatester
DE875045C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Phosphinate oder Phosphonate
DE2900231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N- Diäthyl-m-toluamid durch katalytische Reaktion von m-Toluylsäure mit Diäthylamin in flüssiger Phase
DE851496C (de) Verfahren zur Herstellung symmetrischer oder unsymmetrischer aliphatischer, ditertiaerer Peroxyde
DE1255651B (de) Verfahren zur Herstellung oelabweisend machender und dispergierender Polyfluoralkylphosphate
DE3520053C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure-monoestern
DE2647980C2 (de)
EP0606831A1 (de) Hydroxy- und/oder mercaptogruppenhaltige fluorierte Carbonsäureester von Phosphono- und Phosphinocarbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE2051410A1 (de)
DE3808174C2 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonierter Organosiliciumverbindungen
DE2405042A1 (de) Gemische fluorhaltiger phosphorsaeureester
DE1668518B2 (de) Alkoxyalkanpolyolgemische, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende oberflaechenaktive mittel
EP0398154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Telomeralkoholen
DE69823064T2 (de) Verfahren zur herstellung von schwach gefärbten bis transparenten alkylglykosiden
DE2051551A1 (de) Polyfluorisoalkoxyalkyl substituierte Amine und quaternare Ammoniumsalze
DE2333323C3 (de) Antistatisches Mittel
DE2160783C3 (de) Phosphorsäureester von polyfluorierten Alkoholen
DE2047340B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymeleinsaeure
DE2651531C2 (de) Fluorierte Acylfluoride mit einer Estergruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3043249A1 (de) Verfahren zur reindarstellung gesaettigter perfluoralkancarbonsaeuren (1) aus 1-iodperfluoralkanen
DE2135511A1 (de) Katalysator fur die Polymerisation von Olefinen
DE2329660A1 (de) Fluorhaltige sulfosuccinate
DE1122516B (de) Verfahren zur Herstellung chlorsubstituierter organischer Sulfonylfluoride
DE2523402C2 (de)
DE1519546B2 (de) Oberflaechenaktive masse