DE2038784A1 - Verfahren zur Herstellung von Baendern aus in Laengsrichtung ausgerichteten Kohlenstoff-Fasern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Baendern aus in Laengsrichtung ausgerichteten Kohlenstoff-FasernInfo
- Publication number
- DE2038784A1 DE2038784A1 DE19702038784 DE2038784A DE2038784A1 DE 2038784 A1 DE2038784 A1 DE 2038784A1 DE 19702038784 DE19702038784 DE 19702038784 DE 2038784 A DE2038784 A DE 2038784A DE 2038784 A1 DE2038784 A1 DE 2038784A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyrolysis
- web
- release paper
- fibers
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
- D01F9/12—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
- D01F9/14—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
- D01F9/12—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
- D01F9/14—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
- D01F9/20—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products
- D01F9/21—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D01F9/22—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from polyaddition, polycondensation or polymerisation products from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyacrylonitriles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
- D01F9/12—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
- D01F9/14—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
- D01F9/32—Apparatus therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/19—Inorganic fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1084—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
- Y10T156/1087—Continuous longitudinal slitting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
PtttntanwlRt
OipUnQ.C-Wallach
OipUnQ.C-Wallach
Dipl. Ing. G..Koch ^
Dr. T. Haibach
8 München 2
Kaufingerstr. 8.TeI.240276 12 ?85 - Fk/fci
Verfahren sur Herstellung von Bändern aus in Längerichtung
ausgerichteten Kohlenstoff-Fasern
Die Erfindung besieht sieh auf ein Verfahren sur Herstellung
von Bindern aus in LKngsriohtung ausgerichteten Kohlenstofffasern,
Bei verschiedenen Aufwlokelprozeeeen zur Herstellung von
gegenständen aus faserverstärkten Materialien wurde oft festgestellt,
daß die sweokmäfilgste Form für das aufzuwickelnde
Fasernaterial die eines Bandes von in Längsrichtung ausgerichteten Fasern ist. In den letzten Jahren wurden Kohlenstofffasern
als faserförmlge Verstärkungen eingeführt und der Bedarf
an SQlehen Fasern in Bandform 1st gewachsen«
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren sur Herstellung Boloher Bänder aus Kohlenstoffasern dar.
Das erfindungageoifle Verfahren sur Herstellung von Bändern
aus in Längsrichtung ausgerichteten Kohlenstoffasern uafafit
109801/2113 ' bad original
die Pyrolyse einer Bahn von in Längsriohtung ausgerichteten
Polyaorylnitril-Pmsern und die darauf folgende Teilung der
Bahn in mehrere Bänder.
Vorzugsweise geht der Pyrolyse ein Voroxydationssohritt, in
dem die Pasern in Luft erhitzt werden, voran*
Auf die Pyrolyse folgt vorzugsweise ein Harzlmprägnierungssohritt,
in dem die Paserbahn mit einem Harz-Grundmaterial
imprägniert wird» wobei die Teilung vorzugsweise nach der Imprägnierung erfolgt.
Die Voroxydations-Wärmebehandlung kann bei einer Aufheizung
der Paser auf etwa 150 0C bis 300 0C erfolgen.
Die Teilung kann duroh mehrere Schlitzräder mit Messerkanten erreloht werden; die Räder können zwei oder mehrere getrennte
Sätze bilden« die die gewünschte Aufspaltung in zwei oder
mehr Stufen bewirken»
Im folgenden werden Ausftlhrungsbeisplele der Erfindung anhand
der Zeichnung beschrieben; in der Zeichnung zeigens
Pig. 1 ein Schema einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung;
Pig. 2 eine perspektivische Ansicht der Bahnsohlitzvorrichtung
naoh Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 10 ein Spulenaggregat mit mehreren Spulengestellen
11 bezeichnet» die Stränge aus Polyaorylnitril-Paeern von 1 1/2 Denier tragen. In diesem Spulenaggregat 1st
eine (nicht dargestellte) bahnformende und -aufnehmende Vor-
109 808/2113 bad origjnal
riohtung enthalten« wie z.B. von der in dem Patent
(deutsche Patentanmeldung P 17 85 36I.I/86C der gleichen
Anmelderin) beschriebenen Art* Das Spulenaggregat erzeugt Bahnen, die duroh in AbstKnden in die Kettfasern eingeführte
Sohußfäden zusammengehalten werden, wobei jede Bahn ungefähr
18 Zoll (46 cm) breit 1st und jeweils 50 Stränge enthält,
4
die ihrerseits jeweils 10 Fasern enthalten. Die acht Bahnen werden in einem gegenseitigen Abstand von etwa 3 Zoll (6,62 ora) Übereinanderliegend gehalten und einem insgesamt mit 12 bezeichneten Walzenaggregat zugeführt. Das Antrlebswalzenaggregat 12 umfaßt acht getrennte Sätze von je vier Walzen, von denen eine mit 13 bezeichnet ist. Diese Walzensätze sind derart zueinander parallel angeordnet, daß jedem Walzensatz eine einzelne Bahn zugeführt wird, die dann um die vier den Walzensatz bildenden angetriebenen Walzen läuft und dann horizontal zu der Eintrittsstelle aus dem Antriebsaggregat austritt.
die ihrerseits jeweils 10 Fasern enthalten. Die acht Bahnen werden in einem gegenseitigen Abstand von etwa 3 Zoll (6,62 ora) Übereinanderliegend gehalten und einem insgesamt mit 12 bezeichneten Walzenaggregat zugeführt. Das Antrlebswalzenaggregat 12 umfaßt acht getrennte Sätze von je vier Walzen, von denen eine mit 13 bezeichnet ist. Diese Walzensätze sind derart zueinander parallel angeordnet, daß jedem Walzensatz eine einzelne Bahn zugeführt wird, die dann um die vier den Walzensatz bildenden angetriebenen Walzen läuft und dann horizontal zu der Eintrittsstelle aus dem Antriebsaggregat austritt.
Beim Austreten aus dem Antriebsaggregat 12 werden die acht
Bahnen, wie bei 14 gezeigt, näher zusammengeführt und laufen bei 15 duroh dioht passende Öffnung in den Voroxydationsofen
16. Innerhalb des Ofens wird mit Hilfe eines Qebläsesystems
und (nicht dargestellter} Heizvorrichtungen eine derartige Atmosphäre aufreoht erhalten, daß Innerhalb des Ofens eine
auf etwa 220 0C aufgeheizte Luftumgebungsatmosphäre besteht.
Bin Oebläsesystem 17 ist zur Erzielung einer kontrollierten
Luftströmung in dem Ofen vorgesehen.
Innerhalb des Ofens l6 befinden sich mehrere mit 18 bezeichnete Walzensätze» Die acht Bahnen laufen über diese Walzen
und werden duroh diese im Ofen längs eines meanderfurmigen Weges geführt, woduroh sich eine große Weglänge (40 PuS -
109808/2113 BAD 0RiGiNÄL
102,6 cm) Innerhalb eines relativ kompakten Ofens ergibt;
die Bahnen sind so angeordnet, daß sie für den Durchlauf
des Ofens etwa 7 Stunden benötigen.
Die Bahnen werden daher während ihres Aufenthalts im Ofen
voroxydiert, d.h., zur Stabilisation ihrer Struktur findet ein gewisser Grad einer Modifikation zwischen den einzelnen
Molekülen statt.
Nach dem Verlassen des Ofens durch dicht pessende Offnungen
bei 19 laufen die Fasern, die noch in ihrer .Bahnform sind,
in ein zweites Antriebsaggregat 20, das von gleicher Art wie das bei 12 gezeigte Antriebsaggregat ist. Durch die Anordnung
der Antriebsaggregate 12 und 20 an beiden Enden des Ofens 16 können die Fasern während der VorOxydation unter
Spannung gehalten werden. Das verhindert das sonst während dieses Verfahreneschrittes auftretende Schrumpfen.
Nach dem Verlassen des Antriebsaggregates 20 werden die Bahnen zur Bildung eines einzigen Bündels zusammengebracht und
laufen über ein Abdichtwalzenaggregat 22 in einen Verkohlungsofen
21. Für dieses Abdichtwalzenaggregat werden jeweils
anraeldung 18 05 9010-45 der gleichen Anmelderin) beschriebenen
Art verwendet, die ein nennenswertes Ausströmen aus oder in den Ofen 21 verhindern. Die Faserbahnen werden auf
dieser Stufe kompaktiert,um die erforderliche Energie zu verringern
und das System zu vereinfachen, woil es In dieser
Stufe unnötig 1st, den Zwischenraum aufrecht zu erhalten, der in den vorhergehenden Stufen erforderlich war, um die Abfuhr
von Reaktionsprodukten und die wärmeabfuhr zu gewährleisten.
·
10 9 8 0 8/2113 bad c-
In dem Ofen 21 wird eine Stiofcstoffatraosphäre aufrecht erhalten, wobei ein Eintritterohr für die Stiokstoffzufuhr
und ein Austrittsrohr für den Auetritt von Stickstoff und Abfallgasen vorgesehen ist. Innerhalb des Ofens 21 werden
die Bahnen Über einen (nicht gezeigten) Boden geführt. Innerhalb des Ofens steigt die Temperatur stetig von Raumtemperatur
im Bereich des Abdichtaggregats 22 auf etwa 1000 0C bei einem Punkt 25 an. Die Abmessungen des Ofens
sind so gewählt, daß die Pyrolyse der Fasern am Punkt 25
zum überwiegenden Teil erfolgt 1st; wenn dies der Fall ist,
so ist keine zusätzliche Reinigung von Reaktionsprodukten im Verlauf der nachfolgenden Behandlung erforderlich.
Die kompaktierten Fasern durchlaufen als nächstes einen
Ofenteil 26 mit höherer Temperatur. Es ist zu beachten, daß die Querschnittsfläche dieses Ofenteils durch Heizvorrichtungen
enthaltende Wandanordnungen 27 verringert ist, diese Querschnittsverringerung trägt dazu bei, die zur Erzielung
dieser höheren Temperatur erforderliche Leistung herabzusetzen« Im Abschnitt 26 werden die Fasern weiter auf eine Temperatur
im Bereich von 1600 0C erhitzt.
Zum Schlug verlassen die kompaktlerten Fasern den Ofen 21 über ein zweite« Abdlohtaggregat 28,für das wiederum Abdientwalzen
verwendet werden.
Nach dem Verlassen der Abdiohteinheit 28 laufen die Fasern
in einen weiteren Ofen 29· Dieser Ofen 1st nur aus Zeiohnungsgründen
von dem Ofen 21 getrennt gezeigt, in Wlrkllohkelt ist er Jedooh direkt mit der Abdichtung verbunden und dl· getarnte
Apparatur bildet eine linear« Anordnung. In Wirlcliohk«lt
teiltj dl« Abdichtung 28 dl« Atmosphäre innerhalb des
Ofens 21 Ton der in Ofen 29. Innerhalb des Ofen« 29 wird «in«
109808/2113
bad original
203878A - 6 -
Argon-Atmosphäre aufrecht erhalten, und zwar wird wiederum
über ein Eintritterohr 30 Argon zugeführt, während ein Austrittsrohr
31 den Austritt von Argon und Irgendwelchen Reaktionsprodukten ermöglioht. In dem Ofen 29 wird die Faser,
die noch in kompaktlerter Form 1st, auf eine Temperatur von in diesem Fall 2500 0C erhitzt, die jedooh auch im
Bereich oberhalb 1500 0C liegen kann. In dieser Stufe wird
die Struktur dar Kohlenstoffasern mehr pseudo-graphitisch
gemacht* Diese Stufe kann in der Praxis völlig weggelassen werden und es ist möglich, brauchbare Kohlenstoffasern mit
Hilfe eines die Fasern nur auf eine Temperatur von 1000 0C
bis 1200 0C aufheizenden Ofens zu erzeugen.
Die Faser verläßt den Ofen 29 nach einer Verweildauer von etwa einer halben Stunde über ein Abdichtaggregat 32, das
wiederum gleich dem Abdichtaggregat 28 1st, und das ein starkes Entweichen von Oasen aus dem Ofen 29 verhindert. Unmittelbar
nach dem Verlassen der Abdichteinheit 32 laufen die
kompakt!erten Fasern zwischen einem Paar von angetriebenen
Walzen 33 hindurch und werden nach Durchlaufen dieser Walzen
wieder In ihre acht einzelnen Bahnen aufgetrennt und einer
insgesamt mit 34 bezeichneten Harz-Imprägnierungsvorrichtung
zugeführt. Die Harz-Imprägnierungeeinheit 34 ist von der Art,
wie sie in dem Patent · (britische Patenanmeldung 199/69
der gleiohen Anmelderin) beschrieben ist, und verwendet beschichtetes
Papier ale übertragungsmittel für ein Bpoxy.
Novolak-Harz. Der Einfaohhelt halber wird der Verlauf einer
einzelnen Bahn beschrieben; die Übrigen Bahnen folgen genau dem gleiohen Verlauf.
Die betrachtete oberste Bahn verläuft nach Eintritt in die
Vorrichtung 34 »unäohat zwischen zwei Haspeln 35 und 36 alt
10 9 8 0 8/2113 bad original
harsbesohlohtetta Trennpapier. Dae Trennpapier selbst 1st
mit einem Trennmittel Imprägniert, das eine bleibende Haftung
des Harzes an dem Papier verhindert. Um das besohlchtete
Papier leichter handhaben zu können, sind die Haspeln
35 und 36 innerhalb einer gekühlten Kammer 37 angeordnet, so daß das Harz in einem nicht klebrigen Zustand gehalten
wird.
Das Papier von den Haspeln 35 und 36 wird je einer Seite der
Paserbahn so zugeführt, daß die beschichtete Seite des Papiers
an den Fasern liegt. Das derart geformte "Sandwich" läuft von der Kammer 37 in eine zweite Kammer 38 und zwischen
ein Paar von geheizten Walzen 39. Bei Durchlaufen dieser
Walzen bewirkt die gemeinsame Anwendung von WKrme und Druck die übertragung des Harses vom Trennpapier auf die Faserbahn,
woduroh die Bahn mit Harz imprägniert wird.
Jede Bahn durchläuft dann eine getrennte Schlitzvorrichtung, wobei lediglich die Vorrichtung für die Bahn, die durch die
Walzen 40 läuft, in der Zeichnung gezeigt und Insgesamt mit bezeichnet ist.
Die Schlitzvorrichtung 41 umfaßt zwei Walzenpaare 42 und 43,
erste und zweite Schlitzradsätze 44 und 45, die mit Hilfe
von (nicht gezeigten) Antriebsmitteln gedreht werden, und eine Aufwickelrolle 46. Die Bahn läuft zwischen den Walzenpaaren
42 und 43 hindurch, die ihre Bahnform aufrecht erhalten,
und zwischen diesen Rollen 1st der erste Schlitzradsatz 44 so montiert, daß die mit Sägezähnen versehenen Räder die
Bahn zerteilen, im vorliegenden Beispiel in drei gleiche längsgeriohtete Abschnitte.
109808/2113
BAD ORIGINAL
Die β «nit geteilte Bahn läuft durch die Walzen 43 und wird
dann welter durch die Sohlitzräder 45 geteilt. In vorliegenden
Fall sind die Räder 45 so angeordnet, daß sie die
(bereite in drei Teile geteilte) Bahn in sechs Bänder aufteilen.
Ua ein Verkleben der Schlitzräder mit dem zur Imprägnierung
der fasern verwendeten Harz zu verhindern« wird kalte Luft
auB einen Wirbelrohr so zugeführt, daß sie in der Nachbarschaft
aller Schlitzräder zirkuliert.
Die Bahn wird somit in sechs Streifen umgeformt, die dann auf
die Aufwickelrolle 46 aufgerollt werden, und sechs Bandhaspeln
auf einer einzelnen Rolle bilden. Die Holle kann dann zur
Lagerung der Bänder verwendet werden, oder kann in sechs je eine Bandhaspel tragende Teile ser-legfc werden.
Die so erzeugte Bandhaspel kann auf verschiedene Arten verwendet
werden, insbesondere zur Aufschichtung von zusammengesetzten Artikeln durch Wickelverfahren«
Die Schlitzvorrichtung 41 kann an einer beliebigen Stelle des
oben beschriebenen Verfahrens zur Erzeugung der Kohlenstofffaser
verwendet, werden, jedoch nachfolgend auf die Verkohlungs·
stufe, die In o.em Ofen 21 stattfindet. Wenn die Vorrichtung
an einer pass erden Stolle vor der Imprägni «rungs einheit J54
eingesetzt wird, ist es erforderlich, die 'Trennung der Bänder
während der «es·«nten weiteren Beisiindlungsstufen aufrecht zu
ten,, wtr,/ schwierig »ein kann.
Zur He.rpl-.»rh:j-g wiIaTrMipüi?rtar BHndc*r werden die trockenen
faKffpii dJrßisJ- vor dar Im^Hgnierimgsstuff) auf einer Haspel ge-
ß/.D ORIGINAL
sammelt und darauf folgend durch stehende Messer in der Einheit
41 aufgespalten und auf kleinere Haspeln gewickelt, von denen es dann wieder durch die Schlitzvorrichtung 41 gefUhrt
werden kann, um noch schmalere Streifen, z.B. 10.000 Fäden, zu erhalten. Derartige feststehende Hesser haben vorzugsweise
einen solchen Winkel zur Längsachse der Bahn, daß Knoten, die nicht direkt durch das Messer geschnitten werden,
bewirken, daß die Bahn auf das Messer hinaufläuft und damit die Schwerkraft zur Schneidwirkung addiert wird«
Die Vorrichtung 41 stellt wiederum nur eine Möglichkeit zur Zerteilung der Bahnen in Bänder dar, es können genau so verschiedene Formen von feststehenden oder bewegten Messern oder
andere Teilvorrichtungen verwendet werden, und die Aufrollanordnung
könnte beispielsweise eine oder mehrere Waisen oder weitere Quertrennungsvorrlohtungen umfassen, die Stapel
von Streifen mit einer vorbestimmten Länge erzeugen. Es 1st natürlich möglich, andere Harze als Epoxyd zu verwenden,
wobei es bei Verwendung bestimmter Harze unnötig sein kann, die Sohneidvorrichtungen, die nicht sägezahnförmig sein können,
zu kühlen.
Obwohl das beschriebene Auaftihrungsbeisplel die Schlitzmaschine
41 als integrierten Teil des Herateilungsweges zeigt, 1st es natürlich möglich, die Vorrichtung 41 getrennt anzuordnen.
In diesem Fall wird jede Bahn nach Verlassen der Rollen 39
auf eine Haspel gewickelt, wobei das untere Trennpapier abgezogen wird und nur die Fasern mit dem oberen Trennpapier
aufgewickelt werden. Die Faser wird so aufgewickelt, dafl sie unter den Trennpapier liegt.
1098U8/2113
Die Haspel mit der Ψλβφτ und dem Trennpapier wird dann
einer getrennten Sohlitzosasoitine zugeführt.
In dieser Stufe kann ee «weckmäßig sein« das Trennpapier
durch ein anderes Papier oder einen Plastikfilm asu ersetzen, der leicht ausdehnbar und aueamraenpreßbar und 2.B* wellig
oder geprägt ist. Diese Ausdehnbarkelt erleichtert das Wickeln« während die Xusammenpreßbarkeit die Kompensation
von Veränderungen in der BahnstKrke erleichtert. Die Auf« wioklung erfolgt vorsugsweiee mit einer lokenleere, um ein®
genau rechteckige Rolle zu erzeugen« und um den Sohlitzvorgang genauer zu machen.
109808/2113
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Bändern aus In Längsrichtung ausgerichteten Kohlenstoffaß em, gekennzeichnet durch die Pyrolyse einer Bahn von in
Längsrichtung ausgerichteten Polyacrylnitril-Fasern und die darauf folgende Teilung der Bahn in mehrere Streifen»
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Pyrolyse ein Voroxydationsschritt
vorausgeht0 bei de« die Fasern in Luft auf eine Temperatur
zwischen 150 0C und 300 °o erhitzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Faserbahn nach der Pyrolyse mit
einem Harzmaterial imprägniert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet« daß die Imprägnierung durch die Übertragung
von Harz von einem harzbeschichteten Trennpapier auf die Faserbahn erfolgt.
5» Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung nach der Imprägnierung
stattfindet und daß das Trennpapier zusammen mit der Faserbahn geteilt wird.
10.98 08/21 1 3. BADORiGlNAL
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilung alttele mehrerer Sohlit«- rltder erfolgt·
7« Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß «wei Sätze von die Bahnen schrittweise In scheelere Streifen «erteilenden Sohlltzrädern vorgesehen
sind.
8. Verfahren nach Anspruoh 1« dadurch g e k e η η zeiohnet,
daß die Pyrolyse in einen kontinuierlichen Verfahren erfolgt und daß die Paeerbahn nach der Pyrolyse
aufgewickelt und einer getrennten Schlitzmaschine zugeführt wird.
9· Verfahren nach Anspruch 8, daduroh gekennzeichnet,
daß die aufgewickelten Faserbahnen duroh ein Trennpapier getrennt sind.
8AD ORIGINAL
109808/2113
Lee rse ite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB38869/69A GB1286534A (en) | 1969-08-04 | 1969-08-04 | A method of producing carbon fibres |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2038784A1 true DE2038784A1 (de) | 1971-02-18 |
Family
ID=10406185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702038784 Pending DE2038784A1 (de) | 1969-08-04 | 1970-08-04 | Verfahren zur Herstellung von Baendern aus in Laengsrichtung ausgerichteten Kohlenstoff-Fasern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3700511A (de) |
BE (1) | BE754321A (de) |
CH (1) | CH513771A (de) |
DE (1) | DE2038784A1 (de) |
FR (1) | FR2056490A5 (de) |
GB (1) | GB1286534A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2507675A1 (de) * | 1975-02-22 | 1976-09-02 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Verfahren zur impraegnierung von kohlenstoffaserstraengen und -baendern |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3873389A (en) * | 1971-12-08 | 1975-03-25 | Philco Ford Corp | Pneumatic spreading of filaments |
GB1522039A (en) * | 1975-11-27 | 1978-08-23 | Ciba Geigy Ag | Method of producing reinforced plastics material |
US4080413A (en) * | 1975-12-15 | 1978-03-21 | United Technologies Corporation | Porous carbon fuel cell substrates and method of manufacture |
US4100004A (en) * | 1976-05-11 | 1978-07-11 | Securicum S.A. | Method of making carbon fibers and resin-impregnated carbon fibers |
GB1549672A (en) * | 1976-11-06 | 1979-08-08 | Ciba Geigy Ag | Reinforced plastics materials |
JPS54116424A (en) * | 1978-02-27 | 1979-09-10 | Toray Ind Inc | Continuous production of graphitized fiber and device therefor |
US4532169A (en) * | 1981-10-05 | 1985-07-30 | Ppg Industries, Inc. | High performance fiber ribbon product, high strength hybrid composites and methods of producing and using same |
JPH07115352B2 (ja) | 1990-01-23 | 1995-12-13 | 東レ株式会社 | プリプレグの製造方法 |
GB2535193A (en) | 2015-02-12 | 2016-08-17 | Zodiac Seats Uk Ltd | Tool for curing a composite component |
-
0
- BE BE754321D patent/BE754321A/xx unknown
-
1969
- 1969-08-04 GB GB38869/69A patent/GB1286534A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-07-30 FR FR7028211A patent/FR2056490A5/fr not_active Expired
- 1970-07-31 US US59874A patent/US3700511A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-08-04 CH CH1173170A patent/CH513771A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-08-04 DE DE19702038784 patent/DE2038784A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2507675A1 (de) * | 1975-02-22 | 1976-09-02 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Verfahren zur impraegnierung von kohlenstoffaserstraengen und -baendern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE754321A (fr) | 1971-01-18 |
US3700511A (en) | 1972-10-24 |
CH513771A (de) | 1971-10-15 |
FR2056490A5 (de) | 1971-05-14 |
GB1286534A (en) | 1972-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0060500B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschicht-Platten | |
DE60118543T2 (de) | Extrudiertes, durch kontinuierliche fasern verstärktes tischlerbauteil und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE2702221C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes | |
DE60003766T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbandes geformt aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Material | |
DE1919393C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstoffasern und gegebenenfalls unmittelbar anschließende Weiterverarbeitung zu mit Kunststoffen beschichteten bzw. umhüllten oder imprägnierten Fasergebilden aus Kohlenstoffasern | |
DE102005036366C5 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von gefalteten Filtermedien sowie ein durch dieses Verfahren stabilisiertes Filtermedium | |
DE8020981U1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines bahnfoermigen verbundkoerpers | |
EP0485895B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes | |
DE2038784A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Baendern aus in Laengsrichtung ausgerichteten Kohlenstoff-Fasern | |
DE1760938C3 (de) | Verfahren zum Herstellen orientierter Fäden aus synthetischen Polymeren | |
DE3112851A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen schlichten von faeden" | |
DE102015007801A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Rotorblattes einer Windenergieanlage | |
EP0541027A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes | |
DE69924547T2 (de) | Kalandervorrichtung und Verfahren zum Erhitzen eines laufenden multifilen Fadens | |
DE3413471C2 (de) | ||
DE3206164C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschicht-Platten | |
EP1797227B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bändchen | |
DE3413472C2 (de) | ||
DE2058585A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von textilen Strukturen | |
AT405405B (de) | Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper | |
DE3709578C2 (de) | ||
DE2151532A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffaser-Baendern | |
WO2011069910A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folienbändchen | |
DE2511916A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textilfaeden | |
DE3037406A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen, bearbeiten oder appretieren eines gewebes |