DE203865C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE203865C DE203865C DENDAT203865D DE203865DA DE203865C DE 203865 C DE203865 C DE 203865C DE NDAT203865 D DENDAT203865 D DE NDAT203865D DE 203865D A DE203865D A DE 203865DA DE 203865 C DE203865 C DE 203865C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- gears
- engagement
- planetary gears
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/62—Gearings having three or more central gears
- F16H3/66—Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63 c. GRUPPE
MARCEL NARCISSE VIRATELLE in PARIS.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. April 1906 ab.
Den Gegenstand der. Erfindung ' bildet ein Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge,
bei dem in bekannter Weise die Bewegung der treibenden Welle auf eine gleichachsige
getriebene Welle durch in Eingriff mit
• feststellbaren Innenzahnrädern stehende Umlaufräder übertragen wird, deren Träger auf
der getriebenen Welle befestigt ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die
ίο Umlauf räder, durch deren Eingriff mit den
betreffenden Innenzahnrädern in bekannter Weise die verschiedenen Geschwindigkeiten
erzielt werden, von einem zentralen, auf der treibenden Welle befestigten Getriebe in fortlaufender
Reihe durch Vermittlung von Vorgelegen angetrieben werden. Diese Anordnung des Wechselgetriebes bietet den bestehenden ·
Einrichtungen gegenüber wesentliche Vorteile. Einmal gestattet sie, das Getriebe in recht kleinen
Abmessungen auszuführen, wodurch eine gedrängte Bauart ermöglicht wird. Hierdurch
wird -infolge Erleichterung der Unterbringung das Anwendungsgebiet des Getriebes
erheblich erweitert und z. B. die Benutzung mehrerer Geschwindigkeitsstufen bei Motorrädern
ermöglicht. Ferner gestattet'. sie die Erzielung einer großen Anzahl verschiedener
Geschwindigkeiten, ohne daß ein einziges Rad schneller als das auf der Motorwelle sitzende
Zahnrad umzulaufen braucht, wodurch unangenehmes Geräusch, Erwärmung und rasche Abnutzung vermieden werden, im Gegensatz
zu den bekannten Wechselgetrieben, wo infolge .,der Ableitung jeder Geschwindigkeit von einem
besonderen Zahnrade der treibenden Welle der Durchmesser der zur Ableitung der großen
Geschwindigkeiten dienenden Umlaufräder kleiner als der Durchmesser der entsprechenden
Zahnräder auf der Welle sein muß, daher die Umlaufräder eine höhere Umlaufgeschwindigkeit
erhalten als die Motorwelle.
Die Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung veranschaulicht.
Auf der Antriebswelle α ist ein zentrales Rad b befestigt, welches mit dem Zahnrad c
in Eingriff steht, während dieses wiederum in einen der Innenzahnkränze, z. B. im vorliegenden
Falle d, eingreift. Zahnrad c ist auf der Welle c* befestigt, welche gleichfalls Zahnrad
c3 trägt. Mit c3 stehen Umlaufräder c2 50 ■
direkt und c4 durch das Vorgelege cB in Eingriff.
Die Umlaufräder c2 und c4 stehen mit den feststellbaren Zahnkränzen d1 bzw. d2· in
Eingriff Zahnkranz d dient zur Erzielung der Rückwärtsbewegung, d1 und d2 bewirken
die Vorwärtsbewegung, und zwar d1 mit der kleineren und d% mit der größeren Geschwindigkeit.
Die Zahl der in die entsprechenden Zahnkränze eingreifenden Zahnräder und damit
die Erzielung verschiedener Geschwindigkeiten kann eine beliebige sein.
. der Umlau
einerseits in der Scheibe β und andererseits in der Scheibe g gelagert, die mit einer konzentrisch zur Antriebswelle α angeordneten Hülse g1 ausgerüstet ist, von der aus die Bewegungsübertragung stattfindet. ■
. der Umlau
einerseits in der Scheibe β und andererseits in der Scheibe g gelagert, die mit einer konzentrisch zur Antriebswelle α angeordneten Hülse g1 ausgerüstet ist, von der aus die Bewegungsübertragung stattfindet. ■
Die verschiedenen Zahnkränze d, dl, d2 sind
voneinander frei drehbar zwischen den beiden Wänden e, g untergebracht, die die Wellen
der Umlauf räder tragen. Zwischen den Zahnkränzen können Kugeln h vorgesehen sein.
Jeder dieser Zahnkränze kann durch eine geeignete Hemmvorrichtung unbeweglich gemacht
werden.
Die ganze Einrichtung kann auch mit einer Ein- und Ausrückvorrichtung versehen sein,
die die Scheibe e direkt mit Scheibe f zu verbinden gestattet, um so eine unmittelbare
Übertragung zu gestatten.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Für den Fall, daß kein Zahnkranz festgelegt ist, würde auch keine Bewegungsübertragung
auf die Hülse g1 stattfinden, denn die Zahnräder c, c2, c4, die eine Drehbewegung
von dem auf der Antriebswelle angebrachten Getriebe b direkt oder durch Vermittlung
von c3 erhalten und keinem Widerstand seitens der Zahnkränze begegnen, drehen sich frei um
ihre durch die Wände e, g getragenen Wellen, wobei die Wände unbeweglich bleiben infolge
des Widerstandes, den das Fahrzeug beim Anfahren zu überwinden hat. Die durch die
Zahnräder mitgetriebenen Zahnkränze d, d1, d2
drehen sich dabei mit einer geringen Geschwindigkeit, vermöge der besonderen Einrichtung
der Getriebe.
Wenn man dagegen irgendeine Geschwindigkeit, z. B. die zweite, einschalten will, so legt
man den dieser Geschwindigkeit entsprechenden Zahnkranz d2 fest, wobei das durch das
Getriebe b, c, c3, c5 mitgetriebene Zahnrad c4
gezwungen ist, sich auf dem Zahnkranz d% abzurollen, so daß auf diese Weise eine Drehbewegung
auf die Wände e, g und infolgedessen auf die Hülse g1 ausgeübt wird. Die
anderen Zahnkränze d, d1 müssen sich während dieser Bewegung vollständig frei drehen.
Will man die Geschwindigkeit ändern und
z. B. zur kleineren übergehen, so genügt es, den Zahnkranz d2 zu befreien und den
Zahnkranz d1 festzulegen, wobei die den Wänden e, g in der Hülse g1 mitgeteilte Geschwindigkeit
infolge Fehlens eines dem Vorgelege cB entsprechenden Getriebes eine geringere
sein wird.
Um in den Rückwärtsgang überzugehen, löst man den jeweilig für die entsprechende
Geschwindigkeit gebrauchten Zahnkranz aus und legt den Zahnkranz d fest, wodurch das
Getriebe b1 durch Vermittlung des Zahnrades
c eine Bewegung im entgegengesetzten Sinne den Wänden e, g und der Hülse g1
mitteilt.
Claims (2)
1. Wechselgetriebe, insbesondere für Motorfahrzeuge, bei dem die treibende
Welle die gleichachsige getriebene Welle durch in Eingriff mit feststellbaren Innenzahnrädern
stehende Umlaufräder mitnimmt, deren Träger auf der getriebenen Welle befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlaufräder (c2, c4), die zwei
aufeinanderfolgenden Geschwindigkeiten entsprechen, durch ein Vorgelege mit dem
Zentralrade (b) verbunden sind, zum Zwecke, bei einer Winkelgeschwindigkeit
der Umlaufräder, die. höchstens gleich der des Zentralrades ist, eine gedrängte Bauart
des Getriebes zu ermöglichen.
2. Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem
Rückwärtsgang entsprechende Innenzahnrad mit einem Zahnrad (c) in Eingriff
steht, das einem der die Umlaufräder (c2·, cl) verbindenden Vorgelege angehört.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE203865C true DE203865C (de) |
Family
ID=466241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT203865D Active DE203865C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE203865C (de) |
-
0
- DE DENDAT203865D patent/DE203865C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2948194C2 (de) | Getriebe mit stufenlos einstellbarem Übersetzungsverhältnis | |
DE102017110781A1 (de) | Mehrgeschwindigkeits-Nabenschaltung mit wählbarem Gang | |
DE3889163T2 (de) | Gangschaltvorrichtung vom Planetengetriebe-Typ mit einer Freilaufkupplung, die in zwei Funktionen betriebsfähig ist. | |
DE2819220C2 (de) | Traktor-Getriebeanordnung | |
DE1555358A1 (de) | Viergang-Getriebe mit Achsvorrichtung | |
DE150356C (de) | ||
DE2751312A1 (de) | Umlaufgetriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE203865C (de) | ||
DE582092C (de) | Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Raedergruppen | |
DE1206749B (de) | Mehrgang-UEbersetzungsnabe mit selbsttaetiger in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit erfolgender Gangumschaltung fuer Fahrraeder und motorisierte Zweiradfahrzeuge | |
DE248109C (de) | ||
DE1962736C3 (de) | Automatisch schaltende MehrgangÜbersetzungsnabe mit einem Normalgang und zwei Schnellgängen | |
DE172854C (de) | ||
AT153535B (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Fahrräder u. dgl. | |
DE81234C (de) | ||
DE270552C (de) | ||
DE196306C (de) | ||
DE254133C (de) | ||
DE205588C (de) | ||
WO2002030733A1 (de) | Mehrganggetriebe für fahrräder | |
DE93138C (de) | ||
DE711176C (de) | Umkehrbares Untersetzungsgetriebe fuer Luftschrauben bei gleichbleibender Drehzahl der Luftschraubenwelle | |
DE872005C (de) | Antrieb fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper | |
DE163118C (de) | ||
DE190324C (de) |