DE2038623A1 - Sich selbst ausrichtendes Axial-Stuetz- oder Traglager - Google Patents

Sich selbst ausrichtendes Axial-Stuetz- oder Traglager

Info

Publication number
DE2038623A1
DE2038623A1 DE19702038623 DE2038623A DE2038623A1 DE 2038623 A1 DE2038623 A1 DE 2038623A1 DE 19702038623 DE19702038623 DE 19702038623 DE 2038623 A DE2038623 A DE 2038623A DE 2038623 A1 DE2038623 A1 DE 2038623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling element
support
cylinder
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702038623
Other languages
English (en)
Inventor
Arsenius Torsten Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industriele Handelen Ontwikkeling Maatschappij NV
Original Assignee
SKF Industriele Handelen Ontwikkeling Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Industriele Handelen Ontwikkeling Maatschappij NV filed Critical SKF Industriele Handelen Ontwikkeling Maatschappij NV
Publication of DE2038623A1 publication Critical patent/DE2038623A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Dipl.-Ing.W.Beyer Dipl. -Wir tsch . -Ing. B. «löchern
6000 Prankfurt am Main Freiherr-vom-Stein-Str. IS
SKP Industriele Handel-en Ontwikkeling-Maatschappij NV Overtoom 141—145 Amsterdam V / Niaderlande
Sich selbst ausrichtendes Axial-Stützoder Traglager
Priorität der schwedischen Patentanmeldung No. 11 O59/69 vom 8. August 1969
Die Erfindung betrifft ein sich selbst ausrichtendes Axial-, Stütz- oder Traglager mit einem die Belastung übertragenden Wälzkörper für ein während des Betriebs Lageveränderungen unterworfenes Maschinenteil.
In zahlreichen Fällen, wo schwere oder schwer belastete Maschinenteile abgestützt oder gelagert werden müssen, muß berücksichtigt werden, daß in Folge von Ehrend des Betrieb.s auftretenden Belastungsschwankungen, Terr.p er a tür änderung en und dgl Lägeveränderungen: des zu "lagernden Teilestrelativ rum La"ger auftreten· Aus diesem Grunde ist es bekannt. In solchen Fallen
S 3262 / 31. 7.197ÖV"
109832/101?
BAD ORiGiNAU
mit Lagern zu arbeiten, deren Lagerteile sich auf die jeweilige, augenblickliche Lage des abgestützten Maschinenteiles einstellen, ohne dadurch ihre Lagerfunktion einzubüßen. In einer praktischen Ausführung besteht solch ein Stützlager beispielsweise aus einem Oberteil und einem Unterteil mit einem dazwischen eingesetzten Wälzkörper, der gestattet, daß bei gleichbleibender Lage des Unterteils mit Bezug auf ein festes Fundament sich das mit dem abzustützenden Maschinenteil verbundene Oberteil des Lagers auf dem Wälzkörper auf die wechselnde Stellung des Maschinenteils ausrichtet und einstellt.
Bei derartigen Lagern ist bisher die Grosse des Wälzkörpers eine Punktion der Lagerkraft, um den spezifischen Flächendruck innerhalb zulässiger Grenzen zu halten. Bei einer Auslegung des Lagers entsprechend einer verhältnismässig großen maximal auftretenden Lagerkraft muß also auch der Wälzkörper sehr groß gewählt werden. Vom Durchmesser des Wälzkörpers hängt wiederum die Grosse des Reibungsmoments im Lager ab, woraus folgt, daß im Falle großer Wälzkörper auch eine verhältnismässig große Ausrichtkraft erforderlich ist, die nicht immer vorhanden ist, so daß darunter die Genauigkeit der selbsttätigen Einstellbewegung des Lagers leidet. Ausserdem ist häufig die mit einem großen Wälzkörperdurchmesser verbundene beträchtliche Bauhöhe des Lagers unerwünscht.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lager der eingangs genannten Art zu schaffen, welches seine Stütz- und Ausrichtfunktion voll erfüllt, jedoch durch mögliche Anwendung kleinerer Wälzkörper die geschilderten Nachteile eines störenden Reibungsmoments und grosser Bauhöhe vermeidet.
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gel O daß zur Entlastung der Wälzkör per lagerung diese τη'.ζ einer hydrostatischen Lagerung kombiniert ist. Die letztere bringt,
S 3262 / 31.7.197b"
109832/1082
ohne die Ausrichtmoglichkeit des Lagers negativ zu beeinflussen, je nach der Druckregelung der hydrostatischen Lagerung eine so weitgehende Entlastung des Wälzkörpers, daß dieser allein auf die Punktion des Ausrichtens hin und demzufolge auch bei starken Kräften verhältnimässig klein ausgelegt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Lagers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 durch
ein zweites Ausführungsbeispiel.
Das Lager nach Fig. 1 besteht aus einem Unterteil Io, der auf einem festen Fundament 11 ruht. Auf seiner Oberseite hat das Unterteil Io die Form eines Zylinders 12, in dessen Mitte ein Einsatz 13 aus besonders hartem Material eingesetzt ist, welcher eine Kugel 14 trägt, die als Wälzkörper dient. Über die Kugel 14 stützt sich,auf dem Unterteil Io ein Oberteil 15 ab, dessen Unterseite die Form eines Kolbens 16 hat, der in den Zylinder 12 passt. An der Unterkante des Kolbens 16 ist eine Dichtung 17 vorgesehen. Ebenso wie das Unterteil Io besitzt auch das Oberteil 15 einen Einsatz 18 aus besonders hartem Material, der mit der Kugel 14 zusammenwirkt.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, stützt sich das Oberteil 15 lediglich über die Kugel 14 an dem Unterteil Io ab. Die kalotten- £örmigen Stützflächen in den Einsätzen 13 und 18 für die Kugel 14 sind mit Bezug auf die sich gegenüberstehenden Stirnflächen von Kolben 16 und Zylinder 12 derart angeordnet, daß zwischen <äen Stirnflächen ein bestimmter Zwischenraum freibleibt, der in bestimmten Grenzen eine Kippbewegung des Oberteils 15 nach allen Richtungen um das Kugelzentrum gestattet. Zu diesem
S 3262 / 31.7.197ο- ,„„j,,
Zweck ist auch die Mantelfläche des Kolbens 16 konisch hinterschnitten. Um eine relative Drehbewegung zwischen Ober- und Unterteil zu verhindern, ist in das letztere ein Stift 19 eingesetzt, der in eine Bohrung 2o des Oberteils eingreift.
Das Oberteil 15 ist Teil eines zu lagernden Maschinenteils 21, mit diesem fest oder lösbar verbunden oder lediglich eine Stützplatte für dieses. Die beschriebene Lagerung wird man dann anwenden, wenn das Maschinenteil 21, welches beliebiger Art und Form sein kann, während des Betriebs wechselnden Belastungen und/oder TemperaturSchwankungen unterworfen ist, welche sich auf das Lager derart auswirken, daß das Oberteil 15 bestrebt ist, sich mit Bezug auf das Unterteil Io entsprechend anders einzustellen. Wenn nun die vom Maschinenteil 21 auf das Lager übertragene Last wenigstens zeitweise sehr groß ist, muß man, wenn keine v/eiteren Maßnahmen ergriffen werden, den Durchmesser der Kugel entsprechend groß wählen. Um diese Notlösung zu vermeiden, ist der Zylinder 12 über einen Kanal 22 mit einer Druckmittelquelle verbunden, durch welche der Zylinderraum mit einem den Belastungsverhältnissen angepassten Druck beaufschlagt werden kann. Die auf diese Weise erhaltene hydrostatische Lagerung übernimmt dann den wesentlichen Anteil der Belastung durch das Maschinenteil 21, während die Funktion der Kugel 14 im wesentlichen auf ihre Führungsfunktion beschränkt werden kann.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 besteht grundsätzlich aus denselben Hauptteilen wie die Ausführung nach Fig. 1, närnlich einem Unterteil Io,einem Oberteil 15, darin eingepassten Einsätzen 13 und 18 und einer Kugel 14. In diesem Fall weisen jedoch das Ober- wie auch das Unterteil mittlere Erhebungen 23 bzw. 24 auf, die zur Kugel 14 konzentrisch sind. Die Erhebungen 23 und 24 sind von umlaufenden Einsenkungen umgeben, die zusammen eine Art Umfangsnut 25 bilden, welche nach aussen durch einen Balg 26 abgedichtet ist, der dem Druckmitteldruck standhält. Der Kanal 22 für die Zufuhr des Druckmittels rr.ünci>;;:
S 3262 / 31.7.197ο
109832/1082
in der Umfangsnut 25 innerhalb des Balgen 26, wobei in diesem Fall in dem Kanal 22 noch ein Rucks chi a,g.ven til 27 angedeutet ist. Die Funktionsweise der kombinierten Wälzkörper- und hydrostatischen Lagerung nach Fig. 2 ist genau dieselbe wie oben beschrieben. .
Wenn das Oberteil 15 ein darauf ruhendes Lagar stützt oder Teil eines solchen ist, kann es je nach den Gegebenheiten des Einzelfalls möglich sein, die Schmiermittelzufuhr zu der Lagerflache aus dem unter Schmiermitteldruck stehenden Zylinder 12 bzw. dem Druckraum 25 abzuleiten.
Falls in einem bestimmten Pail die durch das Maschinenelement verursachte Bewegung des Lageroberteils nur in einer einzigen Richtung stattfindet, ist es natürlich auch möglich, als Wälzkörper statt einer Kugel eine Rolle zu nehmen.
Ansprüche
S 3262 /31.7.. 197ο
■ - .■■'■■· BAD ORSGiNAL
109Q32/10B2

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1.) Sich selbst ausrichtendes Axial-,Stütz- oder Traglager mit einem die Belastung ünertragenden Wälzkörper für ein
    während des Betriebs Lageveränderungen unterworfenes Maser, inen teil, d ei d u r c h gekennzeichnet, daß zur Entlastung der Wälzkörperlagerung (14) diese mit einer hydrostatischen Lagerung (12, 22 bzw. 25, 22) kombiniert ist.
    2. Lager nach Anspruch 1, bestehend aus einem mit dem zu lagernden Maschinenteil verbundenen Oberteil und einem mit
    einem festen Fundament verbundenen Unterteil, zwischen denen der Wälzkörper eingesetzt ist, dadurch. g e k e η nze ichnet, daß der Zwischenraum (12 bzw. 25) zwischen Ober- und Unterteil (lo, 15) nach aussen abgedichtet ist
    (Dichtungen 17 bzw. 26) und über eine Anschlußleitung (22)
    mit einem Druckmittel beaufschlagbar ist.
    3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung des Zwischenraumes
    Ober- und Unterteil ('Lo, 15) nach Art eines Kolbens (16)
    in einem Zylinder (12) ineinandergreifen, wobei durch konische oder abgesetzte Ausbildung der Mantelfläche cl?s Kolbens (It7) unÜ/oder des Zylinier·»; (12) relative Ausr ichtLewegtav/en de.: Lagerteile ermöglicht sind.
    ■»,. Lager nach An:·.ρ^ i"h <.', dadurch g e < t.· η a .'. e Lehn e t , d.iß o.j.-jr- und Unterteil (Io , 15) η it <.-;ner ri; ί ί !. ro η Erhebung (''I, '- 1 i..;i :i-:ff>:.ch des VJa L ^kc-r;- ■.;;-.-, ( l-l )
    ■■/er ;·Ίι·?η sind, die ·,-;.:ι ■ .. ιt;tjnartLgen tJiiisenkiUuj (S '■)
    31.7.197Ο
    103832/1082
    umgeben ist, welche nach aussen durch einen darin eingesetzten Dichtungsbalg (26) abgeschlossen und über eine Anschlußleitung (22) mit Druckmittel beaüfschlagbar ist.
    5. Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k en η ζ e i c h η et, daß der Wälzkörper eine Kugel (14) ist und die Lagerteile auf der gegeneinander weisenden Seite kreisförmig bzw. zylindrisch gestaltet sind.
    S 3262 / 31.7.19 7ο
    109832/1082
    Leerseite
DE19702038623 1969-08-08 1970-08-04 Sich selbst ausrichtendes Axial-Stuetz- oder Traglager Pending DE2038623A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1105969 1969-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2038623A1 true DE2038623A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=20293275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038623 Pending DE2038623A1 (de) 1969-08-08 1970-08-04 Sich selbst ausrichtendes Axial-Stuetz- oder Traglager

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH505951A (de)
DE (1) DE2038623A1 (de)
FR (1) FR2056766A5 (de)
NL (1) NL7011458A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000322A1 (en) * 1978-07-31 1980-03-06 C Ossbahr Arrangement for prestressed assembly of machine-and base-modules

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139778A (en) * 1977-02-02 1979-02-13 Westinghouse Electric Corp. Swivel base for fuel assembly storage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000322A1 (en) * 1978-07-31 1980-03-06 C Ossbahr Arrangement for prestressed assembly of machine-and base-modules

Also Published As

Publication number Publication date
FR2056766A5 (de) 1971-05-14
NL7011458A (de) 1971-02-10
CH505951A (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675076C2 (de) Hydrodynamisches Lager zur Aufnahme axialer und radialer Belastungen
EP0023657B1 (de) Hydrodynamisches Lager
DD243732A5 (de) Hydraulische schiefscheiben-axialkolbenmaschine
DE2203381C3 (de) Hydrostatisches Stützelement
DD146991A5 (de) Drehmomentuebertragende,axial verschiebbare lagerung einer welle
DE2845580A1 (de) Hydrostatische gleitlagerung
DE3241325T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dichten einer Lagerkammer, die in hydrostatischen und aerostatischen Lagern gebildet und zur Aufnahme eines Fluids ausgebildet ist
DE1675078A1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager fuer radiale und axiale Belastungsrichtu
DE2124797A1 (de) Hydrostatisches Lager
DE3319821A1 (de) Hydrostatisches gleitlager
EP3380257B1 (de) Volumenstrom-regelventil
DE2038623A1 (de) Sich selbst ausrichtendes Axial-Stuetz- oder Traglager
DE2557972A1 (de) Stuetzeinrichtung
DE2304241C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
DE102017005663A1 (de) Hydrostatische Gleitlageranordnung
DE1946768C3 (de) Druckregelventil
DE1264306B (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE2049709A1 (de) Verfahren zum Zentrieren einer Welle in einem Lager und hydrostatisches Lager mit großer Starrheit nach diesem Verfahren
DE3843294C2 (de)
DE1527696C3 (de) Abstützung der Einbaustücke von Walzgerüsten
DE102012215712B4 (de) Hydrostatisches Gleitlager
DE3112306A1 (de) Schwingungsgedaempfte schiffsdrucklagerung
DE2634822A1 (de) Hydrostatische stuetzvorrichtung
EP1089000A2 (de) Durchbiegungseinstellwalze und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1136574B (de) Schubuebertragende Einrichtung