DE2038552A1 - Uhr mit Datums- und Wochentagsanzeige - Google Patents

Uhr mit Datums- und Wochentagsanzeige

Info

Publication number
DE2038552A1
DE2038552A1 DE19702038552 DE2038552A DE2038552A1 DE 2038552 A1 DE2038552 A1 DE 2038552A1 DE 19702038552 DE19702038552 DE 19702038552 DE 2038552 A DE2038552 A DE 2038552A DE 2038552 A1 DE2038552 A1 DE 2038552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
teeth
date
clock
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702038552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038552B2 (de
DE2038552C3 (de
Inventor
Guenther Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Junghans GmbH
Original Assignee
Gebrueder Junghans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Junghans GmbH filed Critical Gebrueder Junghans GmbH
Priority to DE2038552A priority Critical patent/DE2038552C3/de
Priority to US162780A priority patent/US3668862A/en
Publication of DE2038552A1 publication Critical patent/DE2038552A1/de
Publication of DE2038552B2 publication Critical patent/DE2038552B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038552C3 publication Critical patent/DE2038552C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25373Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement
    • G04B19/25386Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement manually corrected at the end of months having less than 31 days

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS BEHN DIPL.-PHYS. ROBERT MÜNZHUBER PATENTANWÄLTE
8 München aa wiDENMAYERSTRASSE s 2038552
Tel. (O811) ssaeso-seaisa
Unser Zeichen: A 281 70 und 282 70 3. August 1970 B/Ee,
Firma GEBRÜDER JUNGHANS GMBH, e, 72^0 Schramberg
Geißhaldenstraße
Uhr mit Daturas- und Wochentagsanzeige
Die Erfindung betrifft eine Uhr mit Datums- und Wochentagsanzeige, bei welcher die jeweiligen Angaben des Datums und des Wochentages in wenigstens einem im Zifferblatt vorgesehenen Fenster erscheinen, wobei die Angaben auf zwei konzentrisch in einer Ebene angeordneten, mit Verzahnungen versehenen Elementen angeordnet sind und wobei zwischen den Verzahnungen ein von einem Rad des Uhrwerkes hin- und herbewegbarer zweiarmiger Hebel gelagert ist, welcher mit je einem Ende kurzzeitig in eine der Verzahnungen eingreift.
Es 1st eine Uhr der eingangs genannten Art bekannt, (britische Patentschrift 1 159 896) bei welcher zwischen den
209817/0309
Verzahnungen eines Datumsringes und einer V/ochentagsscheibe eine als zweiarmiger Hebel ausgebildete Kurbelschwinge angeordnet ist, die durch ein in vierundzwanzig Stunden einmal umlaufendes Rad bewegt wird. Die Betätigung dieser Kurbelschwinge erfordert infolge der auftretenden, verhältnismäßig großen Reibung eine verhältnismäßig große Kraft. Die Konstruktion ist k im übrigen aufwendig, da weitere Teile erforderlich sind, um eine rasche Fortschaltung sicherzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Uhr der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Portschaltung der Anzeige-Elemente für Datum und Wochentag mit wenigen Teilen möglich ist, deren Bewegung mit nur geringem Kraftaufwand erfolgt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der zweiarmige Hebel unverschiebbar um eine Achse schwenkbar gelagert ist, daß der Hebel durch eine Rückführkraft belastet ist, die ihn in Eingriff mit den Verzahnungen zu bringen sucht, und daß eine den Hebel entgegen der Rückführkraft angreifende Steuerscheibe mit Abfallkante vorgesehen ist. Zweckmäßig v/erden dabei an beiden Enden des Schalthebels besondere Schaltelemente vorgesehen, die in die Verzahnungen eingreifen können. Die Schaltelemente können zweckmäßig als Plachfedern ausgebildet sein.
- 3 209817/0309
"Vorzugsweise trägt der Schalthebel einen den Umfang der Steuerschnecke berührenden Stift.
Die Steuerscheibe ist vorzugsweise frei drehbar auf der Welle eines in vierundzwanzig Stunden einmal umlaufenden Rades gelagert, wobei eines der Teile (Schnecke, Rad) einen Stift trägt, der in ein Langloch des anderen Teiles eingreift.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung
Figur 1 schematisch eine Darstellung der für die
Portschaltung der Datums- und Wochentags-Elemente erforderlichen Teile gemäß der
Erfindung,
Figur 2 eine Einzeldarstellung der Anordnung nach
Figur 1, jedoch in weiter vergrößertem
Ma ίο stab.
In der Zeichnung ist mit 10 eine Datumsscheibe bezeichnet, die eine Innenverzahnung 10a aufweist. 11 ist eine Viochentagsscheibe, die um die VJelle 12 drehbar ist. Die Scheibe 11 ist mit einem zentrischen Zahnrad Ij5 versehen.
Dorn Daturnsring 10 ist eine Rastklinke 15 zugeordnet,
die durch eine Feder Io in die Verzahnung 10a gedrückt wird. In gleicher Weise ist dem Zahnrad 13 eine Rastklinke 17 zugeordnet, die um eine Achse IG schwenkbar ist und durch eine Feder 19 in die Verzahnung des Zahnrades 13 gedrückt wird.
Zwischen den Verzahnungen 10a und I3 ist ein zweiarmi-P ger Hebel 20 bei 21 schwenkbar gelagert. Dieser Hebel trägt an den Enden seiner Arme 20a und 20b Flachfedern 22 und 23, die in die Verzahnungen 10a und I3 eingreifen und somit den Datumsring 10 und die Wochentagsscheibe 11 weiterschalten können.
Der Hebel 20 wird an seinem Arm 20a durch eine Feder beaufschlagt, die ihn in Eingriff mit den Verzahnungen 10a und zu bringen sucht. Der Arm 20b des Hebels 20 liegt über einem Stift 27 am Umfang einer Steuerschnecke 26 an, wodurch die Bewegung des Hebels 20 begrenzt wird. Die Schnecke 26 ist frei drehbar auf der Welle 25a eines Rades 25 schwenkbar. Dieses Rad 25 wird vom Uhrwerk mit einer Geschwindigkeit von einer Umdrehung in vierundzwanzig Stunden angetrieben. Die Schnecke 26 steht mit dem Rad 25 über einen Stift 26a in Verbindung, der in ein Langloch 25b des Rades 25 eingreift. Auf diese Weise ist eine begrenzte Relativbewegung zwischen Schnecke 26 und Rad möglich.
209817/0309
Die Fortschaltung des Datumsringes 10 und der Wochentagsscheibe 11 geht folgendermaßen vor sich: Der Hebel 20 wird durch die Schnecke 26, die durch das Rad angetrieben wird, langsam entgegen der Wirkung der Feder 24 geschwenkt, bis der Stift 27 die in Figur 1 gezeigte Lage erreicht. Kurze Zeit später gleitet der Stift 27 über die Kante 26b der Schnecke 26 in die in Figur 2 mit ausgezogener Linie dargestellte Stellung. Dadurch wird der Hebel in Wirkungsrichtung der Feder 24 verschwenkt und greift mit seinen Flachfedern 22 und 25 in die Verzahnungen 10a und I5 ein, wodurch der Datumsring 10 und die Wochentagsscheibe 11 in gleicher Richtung sprungartig verstellt werden.
Die Kante 26b der Schnecke 26 verläuft nicht ganz in radialer Richtung, damit durch diese Kante bei Rückdrehung der Zeiger keine Blockierung erfolgt. Damit trotzdem der Stift 27 plötzlich in die in Figur 2 gezeigte Lage abfallen kann, ist die erwähnte Verbindung zwischen Schnecke 26 und Rad 25 über den Stift 26a und das Langloch 25b vorgesehen. Kurz vor dem Abfall des Stiftes 27 von der Schnecke 26 befindet sich der Stift 26a in der in Figur 2 strichpunktiert gezeigten Lage. Bei Abfall des Stiftes 27 wird die Schnecke 26 im Uhrzeigersinn verdreht, bis der Stift 2oa die in Figur 2 mit ausgezogener Linie gezeigte Stellung einnimmt.
- 6 209817/0309
Es kann ferner noch eine besondere Vorrichtung vorgesehen sein, mit deren Hilfe eine Schnellverstellung des Datumsringes 10 ermöglicht wird.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Fortschaltvorrichtung ergibt eine besonders einfache Konstruktion, durch die
™ auch die Reibungsverluste wesentlich vermindert werden, v;as insbesondere für elektrische Armbanduhren von Bedeutung ist. Die
Fortschaltvorrichtung gemäß der Erfindung ist im übrigen besonders einfach und mit geringen Kosten herstellbar.
209817/0309

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Uhr mit Datums- und Wochentagsanzeige, bei welcher die jeweiligen Angaben des Datums und des Wochentages in wenigstens einem im Zifferblatts vorgesehenen Fenster erscheinen, wobei die Angaben auf zwei konzentrisch in einer Ebene angeordneten, mit Verzahnungen versehenen Elementen angeordnet sind und wobei zwischen den Verzahnungen ein von einem Rad des Uhrwerkes hin- und herbewegbarer zweiarmiger Hebel gelagert ist, der mit je einem Ende kurzzeitig in eine der Verzahnungen eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (20) unverschiebbar um eine Achse (21) schwenkbar gelagert ist, daß der Hebel (20) durch eine Rückführkraft (24) belastet ist, die ihn in Eingriff mit den Verzahnungen (10a, 15) zu bringen sucht, und daß eine den Hebel (20) entgegen der Rückführkraft (24) angreifende Steuerschnecke (26) mit Abfallkante (2oa) vorgesehen ist.
    2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden (20a, 20b) des Schalthebels (20) besondere Schaltelemente (22, 23) vorgesehen sind, die in die Verzahnungen (10a, 13) eingreifen können.
    209817/0309
    J5. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente Flachfedern sind.
    4. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
    - gekennzeichnet, daß der Schalthebel (20) einen den Umfang der Steuerschhecke (26) berührenden Stift (27) trägt.
    5. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch Jt gekennzeichnet, daß die Steuerschnecke (26) frei drehbar auf der Welle (25a) eines in vierundzwanzig Stunden einmal umlaufenden Rades (25) gelagert ist und daß eines der Teile (Schnecke,, Rad) einen Stift (26a) trägt, der in ein Langloch (25b) des anderen Teiles eingreift. I
    209817/0309
DE2038552A 1970-08-03 1970-08-03 Uhr mit Datums- und Wochentagsanzeige Expired DE2038552C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2038552A DE2038552C3 (de) 1970-08-03 1970-08-03 Uhr mit Datums- und Wochentagsanzeige
US162780A US3668862A (en) 1970-08-03 1971-07-15 Timepiece showing the date and day of the week

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2038552A DE2038552C3 (de) 1970-08-03 1970-08-03 Uhr mit Datums- und Wochentagsanzeige

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038552A1 true DE2038552A1 (de) 1972-04-20
DE2038552B2 DE2038552B2 (de) 1974-02-21
DE2038552C3 DE2038552C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=5778767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2038552A Expired DE2038552C3 (de) 1970-08-03 1970-08-03 Uhr mit Datums- und Wochentagsanzeige

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3668862A (de)
DE (1) DE2038552C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575140B5 (de) * 1972-10-13 1976-04-30 Schild Sa A
US4027468A (en) * 1975-10-31 1977-06-07 General Time Corporation Day-date mechanism for travel clock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH470703A (fr) * 1965-06-14 1967-01-31 Montres Perret Et Berthoud Sa Pièce d'horlogerie comprenant un mécanisme de quantième à saut instantané
DE1673663C3 (de) * 1966-11-30 1974-08-29 K.K. Daini Seikosha, Tokio Kalenderuhr
CH1812867A4 (de) * 1967-12-22 1971-05-14

Also Published As

Publication number Publication date
DE2038552B2 (de) 1974-02-21
DE2038552C3 (de) 1974-09-19
US3668862A (en) 1972-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0360963B1 (de) Uhr
EP1584997A2 (de) Chronograph
CH704162A2 (de) Uhr.
EP1924894B1 (de) Armbanduhr
DE2311539A1 (de) Kalendermechanismus
DE2038552A1 (de) Uhr mit Datums- und Wochentagsanzeige
DE1523721A1 (de) Datumuhr mit ruckartigem Datumwechsel
DE1673628B2 (de) Betaetigungsmechanismus fuer datumanzeigen von zeitwerken
DE2119073A1 (de) Korrekturmechanismus für Kalenderuhren mit Datum- und Wochentaganzeige
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
CH713307B1 (de) Mechanischer Jahreskalender.
DE7010018U (de) Uhr mit datums- und wochentagsanzeige.
DE1548144B2 (de) Sprunghafte datumfortschalteinrichtung fuer uhren
DE2719062A1 (de) Kalenderuhrwerk, das ein datumsanzeigeorgan aufweist
DE2213999B2 (de) Kalenderuhr mit Tages- und Wochentagsanzeige
DE102016111464B3 (de) Datumschaltung eines Kalenders einer Uhr
DE528960C (de) Vierundzwanzig-Stunden-Zifferblatt
DE2426077C2 (de) Verriegelungs- und Halterungsanordnung für sprungweise fortgeschaltete Datenanzeigescheiben von Uhren
DE2036464B2 (de) Uhr mit Datumsanzeige
DE2361685C3 (de) Datumsanzeige für eine Uhr
DE1903880A1 (de) Schrittschaltwerk
DE2509115C3 (de) Digitales Springschaltwerk für Zeitmessgeräte
DE2053502C (de) Antriebseinrichtung eines Datumsan zeigers einer Uhr
AT20771B (de) Elektrische Uhr mit einer zum Anzeigen der Minuten mit den Zahlen von 0 bis 59 versehenen Scheibe.
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee