DE2037255B2 - Verfahren zur Fixierung von Farbstoffen auf textlien Flächengebilden und Folien - Google Patents

Verfahren zur Fixierung von Farbstoffen auf textlien Flächengebilden und Folien

Info

Publication number
DE2037255B2
DE2037255B2 DE19702037255 DE2037255A DE2037255B2 DE 2037255 B2 DE2037255 B2 DE 2037255B2 DE 19702037255 DE19702037255 DE 19702037255 DE 2037255 A DE2037255 A DE 2037255A DE 2037255 B2 DE2037255 B2 DE 2037255B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing
dyes
fixing medium
medium
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702037255
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037255C3 (de
DE2037255A1 (de
Inventor
Erich Dr. 6239 Lorsbach Feess
Wilhelm 6238 Hofheim Gahlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE19702037255 priority Critical patent/DE2037255B2/de
Priority to ES393509A priority patent/ES393509A1/es
Priority to CH1089871D priority patent/CH1089871A4/xx
Priority to CH1089171A priority patent/CH573017B5/xx
Priority to GB3500671A priority patent/GB1363277A/en
Priority to AT646471A priority patent/AT322492B/de
Priority to AR23699571A priority patent/AR194196A1/es
Priority to BE770494A priority patent/BE770494A/xx
Priority to CA119,184A priority patent/CA983208A/en
Priority to FR7127465A priority patent/FR2099632B1/fr
Priority to HUHO001400 priority patent/HU166098B/hu
Publication of DE2037255A1 publication Critical patent/DE2037255A1/de
Publication of DE2037255B2 publication Critical patent/DE2037255B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037255C3 publication Critical patent/DE2037255C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/007Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by application of electric energy
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/56Preparing azo dyes on the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2083Thermic treatments of textile materials heating with IR or microwaves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man z. B. Dispersions-Farbstoffe auf Gewebe aus Polyesterfasern echt fixieren kann, indem man die bedruckte oder auch gefärbte (geklotzte) Ware der Einwirkung von heißer Luft oder Dampf von z. B. 2000C aussetzt. Auch wurde bereits eine Fixierung mit dem Dampf eines höhersiedenden Lösungsmittels vorgeschlagen. Von Reaktiv- und Küpenfarbstoffen ist bekannt, daß man diese Farbstoffe nach dem sogenannten Zweiphasen-Verfahren fixieren kann, indem man das bedruckte oder geklotzte Gewebe trocknet, anschließend mit einer alkalischen Fixierlösung klotzt oder pflatscht und danach erhitzt. Die Einstellung der erforderlichen Temperaturbedingungen kann dabei durch Dämpfen, aber auch durch Infrarotbestrahlung oder ähnliche Maßnahmen erzwungen werden. Um jedoch bei all diesen Verfahren gleichmäßige Fixierbedingungen und damit einen gleichmäßigen Ausfall der Drucke bzw. Färbungen zu erhalten, ist es erforderlich, die Fixiertemperaturen im gesamten Dämpfaggregat in einem engen Temperaturbereich konstant zu halten.
Hierzu sind aufwendige Meß- und Steuervorrichtungen erforderlich,
Es wurde nun gefunden, daß man Farbstoffe auf textlien Flächengebilden und Folien in sehr einfacher Weise fixieren kann, wenn man auf die mit dem Farbstoff bedruckten oder imprägnierten Substrate eine organische, hochsiedende, das Substrat nicht schädigende Verbindung (im folgenden kurz »Fixiermedium« genannt) oder eine Mischung solcher Verbindungen aufbringt und anschließend die Farbstoffe durch Bestrahlen mit elektromagnetischeii Wellen beim Siedepunkt des Fixiermediurrs fixiert.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Fixiermedien verwendeten organischen Substanzen, die vorzugsweise bei Zimmertemperatur flüssig sein sollten, müssen drei wichtige Funktionen erfüllen, die bei der Fixierung des Farbstoffs nach dem vorliegenden Verfahren eine maßg2bende Rolle spielen:
a) die Umwandlung der Strahlungs- in Wärmeenergie,
b) die Beschleunigung des Fixiervorganges durch gleichmäßige und schnelle Wärmeübertragung sowie kurze Erhitzungsdauer,
c) die Aufrechterhaltung einer bestimmten Fixiertemperatur innerhalb des Siedebereiches des verwendeten Fixiermediums (Temperaturregulierung auf der Substrat-Oberfläche während der gesamten Dauer der Fixieroperation).
So kann nämlich, als ein wesentlicher Zug dieses Verfahrens, eine gewünschte Fixiertemperatur genauestens durch den jeweiligen Siedepunkt des angewandten, auf die unfixierte Färbung aufgebrachten Fixiermediums eingehalten werden, auch wenn das imprägnierte Material sehr hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Erst nach vollständiger Abdampfung des Fixiermediums, was, wenn gewünscht, leicht vermieden werden kann, wird die gewünschte Fixiertemperatur auf der Ware überschritten. Dies ist bei der Verwendung von Mikrowellen und besonders von Hochfrequenzwellen ausgeschlossen, denn eine Aufheizung des Substrats allein erfolgt in diesem Wellenbereich nicht.
Auch kann eine Fixierung unterhalb des Siedepunktes des Fixiermediums erfolgen, indem durch Temperaturfühler eine Regelung der Strahlungsenergie vorgenommen wird. Auf diese Weise läßt sich gerade bei Verwendung »kalter Strahler« ohne Trägheit (Mikrowellen, Hochfrequenz) die Temperatur durch die Meß- und Regeltechnik konstant halten, weshalb auch hochsiedende Schmelzen als Fixiermedien verwendet werden körnen. Bei Verwendung von Mikrowellen und besonders von Hochfrequenzwellen ist zudem eine Schädigung des Materials ausgeschlossen, wenn die als Fixiermedium angewandte organische Verbindung bereits verdampft ist; denn eine Aufheizung des Substrats allein erfolgt in diesem Wellenbereich nicht.
So kann man verfahrensgemäß z. B. Drucke oder Klotzfärbungen mit Dispersionsfarbstoffen auf Polyestersubstrat durch Infrarotstrahlen naß und reibecht fixieren, indem man die Ware vor der Bestrahlung mit einer flüssigen organischen Substanz, wie beispielsweise Äthylenglykol, pflatscht und danach einer intensiven Infrarotstrahlung von wenigen Sekunden aussetzt. Das Glykol wirkt dabei, solange es nicht verdampft ist, als Thermostat; es stellt sich infolge des Siedepunktes des Glykols von 1940C diese Temperatur als konstante Fixiertemperatur ein.
Im Prinzip eignet sich jede hochsiedende, sich unter den Erhitzungsbedingungen nicht zersetzende, organische Verbindung, die zudem selbstverständlich das Material nicht schädigt, für das vorliegende Verfahren als Fixiermedium. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit werden wahlweise wasserlösliche oder wasserunlösliche Produkte angewendet. Auch muß dabei eine Auswahl getroffen werden, die sich nach dem verwendeten Substrat, Hilfsmittel, Fixieraggregat und der verwendeten Farbstoffklasse richtet.
Ferner spielt die Rückgewinnung der ah Fixiermedium verwendeten organischen Substanzen für die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens eine wichtige Rolle.
Eine Trocknung der bedruckten bzw. mit Farbstoff geklotzten Ware vor dem Auftragen des Fixiermediums ist in manchen Fällen zweckmäßig, aber vorzugsweise bei Anwendung der Mikrowellen und des Hochfrequenzfeldes nicht erforderlich.
Das Auftragen des Fixiermediums, das vorzugsweise in flüssiger Form vorliegen sollte, kann durch Bedrucken, Klotzen, Pflatschen oder Sprühen erfolgen. Überraschenderweise bluten die mit solchen dazu geeigneten organischen Substanzen behandelten Drucke nicht aus.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Fixieren von unter Hitzeeinwirkung fixierenden Farbstoffen verschiedenster Klassen auf dem dafür geeigneten Substrat. Eventuell kann die Fixierung durch Zusatz eines entsprechenden pH-regulierenden oder anderen Hilfsmittels unterstützt werden.
Als geeigneivS Fixiermedium für das erfindungsgemäße Verfahren seien beispielsweise folgende, organische Substanzen genannt:
a) kettenförmige oder verzweigte aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, die gegebenenfalls chloriert oder fluoriert sein können,
b) aromatische Verbindungen, die gegebenenfalls Chlor, Fluor, Nitrogruppen oder aliphatische Seitenketten als Substituenten enthalten können,
c) aliphatisch-, cycloaliphatische und aromatische Alkohole, Ester, Äther, Amine, Imine, Sulfone, Sulfoxyde oder Acetale unc
d) Mischungen der unter j). b) md c) genannten Verbindungen.
Als Substrate für das vorliegende Verfahren können textile Flächengebilde und Folien aus synthetischem, nativem oder regeneriertem Material verwendet werden.
Als Farbstoffe und Substrate für das vorliegende Verfahren seien beispielsweise genannt:
1. Säure- und Dispersionsfarbstoffe für Substrate aus Polyamidmaterial tierischer oder synthetischer Herkunft.
2. Dispersionsfarbstoffe für Substrate aus Polyamid-, Polyester-, Polyacrylnitril- oder Polyvinylchloridmaterial oder aus veresterter Cellulose sowie andere hydrophobe Substrate.
3. Reaktivfarbstoffefüramino-undhydroxygruppenhaltige Substrate.
4. Leukoküpenfarbstoffester für natürliche und synthetische Polyamid- und Cellulosesubstrate.
5. Metallkomplex-Farbstoffe für Substrate aus Polyamidmaterial tierischer oder synthetischer Herkunft.
6. Schwefelfarbstoffe für Substrate aus nativem oder regeneriertem Cellulosematerial.
7. Naphthole und aromatische, primäre Amine, wie sie für die Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf hydrophoben Substraten benötigt
werden. ,
60
Bei der Wahl der Fixiermedien ist es zweckmäßig, diese so auszuwählen, daß deren Siedepunkt wenig unterhalb der für eine Faserschädigung gefährlichen Temperatur liegt. Wenn z. B. Polyester bis zu 2200C ohne Schaden für die Faser behandelt werden kann, so darf der Siedepunkt der als Fixiermedium verwendeten organischen Substanz ohne weiteres bis auf 2100C gewählt werden.
Eine Variante des erfindungsgemäPen Verfahrens liegt darin, daß man Fixiermedien wählt, deren Siedepunkt erheblich höher als der Erweichungspunkt des Substrats liegt. Es ist im Sinne des Verfahrens, daß bei der Zufuhr der Energie dafür gesorgt werden muß, die Temperatur innerhalb des Fixiermediums bzw. auf der Faser konstant zu halten, vor allem aber darf die für das Fasermaterial kritische Temperatur nicht überschritten werden. Dies läßt sich ohne Schwierigkeiten durch entsprechende Temperaturmessung und -regelung, z. B. über Schleifkontakte, erreichen. Diese Variante ist besonders bei der Verwendung von Hochfrequenzwellen, ebenso auch bei der Verwendung von Mikrowellen für eine gleichmäßige und schnelle Farbstoff ixierung geeignet. Ein Vorteil der Wahl einer höhersiedenden organischen Verbindung als Fixiermedium liegt nämlich darin, daß der Verlust an dieser Substanz durch Verdampfung bei der nun weit unter dem Siedepunkt liegenden Temperatur geringer ist; allerdings ist es in solchen Fällen, in denen organische, wasserlösliche Verbindungen verwendet werden, schwierig, den auf dem Gewebe verbleibenden Anteil zurückzugewinnen, da er üblicherweise durch den Waschprozeß verlorengeht. Wegen der Pre>swürdigkeit dieser Fixiermedien fallen derartige Verluste aber kaum ins Gewicht, im Gegensatz zu einer Fixierung mit niedrigschmelzenden Metallen, wo ein Verlust dieser recht teuren Metalle sehr viel nachteiliger ist. Handelt es sich dagegen bei dem Fixiermedium um eine organische Verbindung, die mit Wasser nicht mischbar ist, so ist es in diesem Fall sehr leicht, das Fixiermedium im ersten Waschbad wiederzugewinnen, wo es sich entsprechend seinem spezifischen Gewicht entweder an der Oberfläche oder im unteren Teil des Waschkastens anreichern wird.
Wählt man dagegen organische Verbindungen, deren Siedepunkt im Bereich der kritischen Zone für das Substrat selbst liegt, so ist die Wiedergewinnung mit Hilfe von Kondensiergeräten ohne Schwierigkeiten durchführbar. Ein Vorteil der Verwendung einer sehr hoch siedenden organischen Substanz liegt zudem darin, daß immer eine ausreichende Menge des Fixiermediums dem Gewebe anhaftet und es als Puffersubstanz vor einem Austrocknen schützt.
Die Fixierzeit der Farbstoffe auf dem Substrat liegt unterschiedlich zwischen 2 und 240 Sekunden, vorzugsweise werden jedoch Fixierzeiten von 5 bis 30 Sekunden benötigt. Die Dauer der Farbstoffixierung ist abhängig von dem Wellenbereich der angewandten elektromagnetischen Strahlung, der Intensität der Strahlung, der Dicke des Textilmaterial, der Menge an Fixiermedium, mit dem das Substrat imprägniert wurde, sowie von der Höhe der Fixiertemperatur.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind darin zu erblicken, daß die Fixierung der Farbstoffe durch Erhitzen der mit höhersiedenden Verbindungen imprägnierten Ware grundsätzlich bei verschiedensten Farbstoffklassen und praktisch allen dafür geeigneten Substraten anwendbar ist. Ferner geschieht die Wärmeübertragung in Gegenwart von flüssigen Substanzen erheblich rascher und gleichmäßiger als auf trockenen Geweben.
Die Aufheizung des Fixiermediums und des Substrats zur Fixierung der Farbstoffe geschieht vorzugsweise mit elektromagnetischer Strahlung. Als solche sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders vorteilhaft Mikrowellen und Hochfrequenzfelder geeignet. Sie arbeiten praktisch trägheitslos und lassen
sich deshalb in ihrer augenblicklichen Strahlungsintensität regeln. Außerdem liegen die Frequenzen in einem Bereich, in dem praktisch nur die in diesem Verfahren verwendeten Fixiermedien erhitzt werden, eine direkte Erhitzung des Substrates jedoch nicht geschieht. Es ist als besonderer Vorteil bei Verwendung dieser Strahlung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen, daß die verwendeten Fixiermedien vollständig während des Fixierprozesses verdampfen können. Die Gefahr einer Entzündung dieser organischen Dämpfe ist ausgeschlossen, da sich die Strahlungsaggregate nicht erhitzen. Außerdem kann der Dampf des Fixiermediums durch Kondensationsfallen wieder zurückgewonnen werden. Ein ganz wesentlicher Vorteil ist jedoch, daß das Textilmaterial oder die Folie seibst nicht mehr erhitzt werden können, wenn das Fixiermedium abgedämpft ist, da deren Absorptionsbereich außerhalb der angewendeten Strahlung liegt. Eine Schädigung des Substrates ist somit ausgeschlossen, und eine leichte Rückg'.vinnung des Fixiermediums ist ohne ein aufwendiges Auswaschverfahren möglich. Wird die Aufheizung mit Hilfe von Infrarotstrahlen durchgeführt, muß dafür Sorge getragen werden, daß die entstehenden organischen, zum Teil brennbaren Dämpfe nicht in Berührung mit den Infrarotstrahlern kommen. Dies kann z. B. durch Absaugen durch einen angeschlossenen Kamin mit Ventilator verhindert werden; dieser Absaugvorrichtung kann gleichzeitig ein Kondensiergerät angeschlossen werden, um das organische Fixiermedium zurückzugewinnen. Ebenso ist eine Abschirmung von Infrarotstrahlern durch umlaufende Metallgitter, die sich infolge ihrer Wanderungsgeschwindigkeit im Strahlungsbereich nur unwesentlich erhitzen und sich danach wieder abkühlen, ebenfalls möglich. Auch die Trennung des zu bestrahlenden Substrates von den Strahlern durch infrarotdurchlässiges Material, beispielsweise Quarz, ist möglich. Diese Quarzblenden können auch in Form einer beweglichen Jalousie angebracht sein.
Als eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens können der organischen Substanz, mit der das Substrat als Fixiermedium imprägniert wird, auch Farbstoffe zugesetzt werden, wobei diese Farbstoffe aus der beim Fixierprozeß aufgeheizten Lösung bzw. Dispersion in die Faser diffundieren können. Mit dieser Methode ist eine Färbung auch von sehr voluminösem Textilgut möglich.
Neben der Aufheizung durch elektromagnetische Strahlung ist auch die Einstellung einer konstanten Fixiertemperatur durch eine Kontaktaufheizung über hochbeheizte Zylinderflächen durchführbar. Bei dieser, vorzugsweise bei Drucken anwendbaren Methode wird bei der bedruckten Ware vorzugsweise die nicht bedruckte Seite mit der beheizten Zylinderfläche in Berührung gebracht.
Gegenüber den bisher bekannten Methoden der Kontaktfixierung wird durch die Verwendung von beispielsweise Paraffinen als Fixiermedium darüber hinaus die Sublimierneigung von Farbstoffen zurückgedrängt.
O NH2
— O—-
O OH
in handelsüblicher Form und Einstellung, 600 g Alginatverdickung (4%ig in Wasser) und 36Og Wasser, bedruckt. Anschließend wird die Ware getrocknet, durch Klotzen mit Glykol getränkt und 10 bis 30 Sekunden einer Hitzebehandlung mit Infrarotstrahlen mit dem Wellenbereich von 2 bis 10 μ. unterworfen, gespült, geseift, nochmals gespült und getrocknet. Man erhält ein schönes, brillantes rotes Druckmrner auf weißem Grund oder bei Klotzung des Ge\\\!?s mit einer entsprechenden Färbeflotte ein gleichmäßig gefärbtes Gewebe gleichen Farbtons.
Beispiel 2
Ein Polyamidgewebe wird mit einer Druckfarbe, bestehend aus
30 g des Säurefarbstoffes Acid Blue 41 mit cer
Colour Index-Nummer 62 130,
50 g Essigsäure 50%ig (8; Bs),
50 g Thiodiglykol,
500 g Polyvinylalkoholverdickung (5 %ig in Wasser)
und
370 g Wasser,
bedruckt.
Anschließend wird die Ware getrocknet und mit einer Lösung der folgenden Zusammensetzung
30 g des Säurefarbstoffes Acid Yello/· 29 (Colour
Index Nr. 18 900),
50 g Glykolsäure,
920 g Glyzerin
geklotzt und bis auf das Doppelte des ursprünglichen Warengewichtes abgepreßt, anscnließend 20 bis 100 Sekunden einer Hitzebehandlung mit Infrarotstrahlen mit dem Wellenbereich von 0,8 bis 400 μ unterworfen, gespült und wie im Beispiel 1 nachbehandelt.
Man erhält grüne Drucke auf gelbem Untergrund.
Beispiel 3
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Druckfarbe, bestehend aus
30 g eines Reaktivfarbstoffes der Formel
O NH2
— SO1Na
SO8- CHa-CH2- OSO3Na
O NH--
Beispiel 1
Ein Polyestergewebe wird mit einer Druckfarbe, bestehend aus 40 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel in handelsüblicher Form und Einstellung,
50 g Harnstoff,
10 g Soda calciniert,
500 g Alginatverdickung (4%ig in Wasser),
410 g Wasser,
bedruckt.
Anschließend wird die Ware mit Nitrobenzol gepflatscht und 10 bis 20 Sekunden in einem elektromagnetischen Feld von etwa 15 MHz fixiert, danach in einem siedenden Wasserbad gespült, geseift und wie im Beispiel 1 nachbehandeln
Man erhält schöne blaue Drucke auf dem weißen Baumwollgewebe.
Beispiel 4
Eine Folie aus Polyestermaterial wird mit einer Druckpaste, bestehend aus
100 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
O NH2
NO2 O NH2
in handelsüblicher Form und Einstellung,
100 g para-Phenylphenol,
800 g einer Emulsion aus 700 g eines langkettigen, aliphatischen Kohlenwasserstoffs mit einem Siedepunktsbereich zwischen 180 und 200° C, 95 ml Wasser und 5 g eines Emulgators aus oxäthyliertem Triisobutylphenol,
bedruckt.
Anschließend wird die Folie während 10 bis 20 Sekunden einer Hitzebehandlung mit Infrarotstrahlen einer Wellenlänge zwischen 3 und 10 μ unterworfen.
Man erhält brillante, blaue Drucke.
Beispiel 5
Polyestergewebe wird mit einer Lösung folgendei Zusammensetzung:
100 g einer Färbepräparation, bestehend aus 44 Gewichtsteilen einer Kupplungskomponente mil der Formel
OH
CHaO
CO — NH
38 Gewichtsteilen 4-Amino-l,l'-azonaphthalin, 8,5 Gewichtsteilen Ätznatron, 9,5 Gewichtsteilen Natriumacetat,
300 g Äthanol,
300 g Butyldiglykol (Siedepunkt 222 bis 2340C),
200 g Wasser,
geklotzt, danach zwischen Walzen bis auf das Doppelte des ursprünglichen Gewichtes des Tuches abgepreßt und anschließend 10 bis 20 Sekunden mit Mikrowellen bestrahlt. Dann wird die Ware 10 Minuten bei 90° Γ mit einer Lösung, bestehend aus
3 g Natriumnitrit und
4 ml 96%ige Schwefelsäure in 11 Wasser,
behandelt. Danach wird das Polyestergewebe gespült und nochmals 15 Minuten bei 75° C mit einer Mischung von
5 ml 32,5%iger Natronlauge (38° Be),
2,5 g Natriumdithionit und
1000 ml Wasser
nachbehandelt.
Die Ware wird sodann gespült, geseift und getrocknet. Man erhält eine tiefschwarze Färbung auf Polyestergewebe.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Fixierung von Farbstoffen auf textlien Flächengebilden und Folien, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die mit den Farbstoffen bedruckten oder imprägnierten Substrate eine organische, hochsiedende, das Substrat nicht schädigende Verbindung (Fixiermedium) oder eine Mischung solcher Verbindungen aufbringt und anschließend die Farbstoffe durch Bestrahlen mit elektromagnetischen Wellen beim Siedepunkt des Fixiermediums fixiert.
2. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Fixiermedium organische Substanzen oder Mischungen derselben mit einem Schmelzpunkt unterhalb von etwa 200cC verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verdampfende Fixiermedium während des Fixierpruzesses abgesaugt und durch Kondensationsaggregate zurückgewonnen wird oder daß die Zurückgewinnung des Fixiermediums durch einen nachfolgenden Waschprozeß erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbstoffe gleichzeitig in Lösung oder Dispersion mit dem Fixiermedium auf das Substrat aufbringt.
DE19702037255 1970-07-28 1970-07-28 Verfahren zur Fixierung von Farbstoffen auf textlien Flächengebilden und Folien Granted DE2037255B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037255 DE2037255B2 (de) 1970-07-28 1970-07-28 Verfahren zur Fixierung von Farbstoffen auf textlien Flächengebilden und Folien
ES393509A ES393509A1 (es) 1970-07-28 1971-07-22 Procedimiento para la fijacion de colorantes sobre estruc- turas planas textiles y laminas.
CH1089171A CH573017B5 (de) 1970-07-28 1971-07-23
CH1089871D CH1089871A4 (de) 1970-07-28 1971-07-23
AT646471A AT322492B (de) 1970-07-28 1971-07-26 Verfahren zur fixierung von textilfarbstoffen auf textilmaterial
AR23699571A AR194196A1 (es) 1970-07-28 1971-07-26 Procedimiento para la fijacion de colorantes sobre estructuras planas textiles y laminas
GB3500671A GB1363277A (en) 1970-07-28 1971-07-26 Process for the fixation of dyestuffs
BE770494A BE770494A (fr) 1970-07-28 1971-07-26 Procede de fixage de colorants sur des matieres textiles planeset des feuilles
CA119,184A CA983208A (en) 1970-07-28 1971-07-27 Process for the fixation of dyestuffs
FR7127465A FR2099632B1 (de) 1970-07-28 1971-07-27
HUHO001400 HU166098B (de) 1970-07-28 1971-07-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037255 DE2037255B2 (de) 1970-07-28 1970-07-28 Verfahren zur Fixierung von Farbstoffen auf textlien Flächengebilden und Folien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037255A1 DE2037255A1 (de) 1972-02-10
DE2037255B2 true DE2037255B2 (de) 1974-03-28
DE2037255C3 DE2037255C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=5778051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037255 Granted DE2037255B2 (de) 1970-07-28 1970-07-28 Verfahren zur Fixierung von Farbstoffen auf textlien Flächengebilden und Folien

Country Status (10)

Country Link
AR (1) AR194196A1 (de)
AT (1) AT322492B (de)
BE (1) BE770494A (de)
CA (1) CA983208A (de)
CH (2) CH1089871A4 (de)
DE (1) DE2037255B2 (de)
ES (1) ES393509A1 (de)
FR (1) FR2099632B1 (de)
GB (1) GB1363277A (de)
HU (1) HU166098B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1588513A (en) * 1976-07-14 1981-04-23 Finlay Maxwell D C Heating without drying
EP0041779A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-16 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zum Färben
FR2485575A1 (fr) * 1980-06-25 1981-12-31 Electricite De France Procede et installation de traitement discontinu de pieces de tissu
EP0295205A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Klotzfärben oder -ausrüsten mit kontinuierlicher Fixierung von Textilmaterialien
FR2725219B1 (fr) * 1994-09-29 1996-12-20 Inst Textile De France Procede et appareil d'ennoblissement textile, du type jigger, mettant en oeuvre des ondes electromagnetiques
AU2001279093A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-15 Milliken And Company Process for infrared fixation of aqueous dyes and product thereof
US8182552B2 (en) 2006-12-28 2012-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US7740666B2 (en) 2006-12-28 2010-06-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US7674300B2 (en) 2006-12-28 2010-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for dyeing a textile web
US8632613B2 (en) 2007-12-27 2014-01-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for applying one or more treatment agents to a textile web

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH373347A (de) * 1961-04-20 1963-08-15 Sandoz Ag Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial unter Verwendung hochfrequenter elektrischer Wechselfelder zum Fixieren der Farbstoffe
CH383919A (de) * 1962-02-14 1964-07-31 Sandoz Ag Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial unter Verwendung hochfrequenter elektrischer Wechselfelder zum Fixieren der Farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
CA983208A (en) 1976-02-10
HU166098B (de) 1975-01-28
BE770494A (fr) 1972-01-26
ES393509A1 (es) 1973-08-16
FR2099632B1 (de) 1976-05-28
CH1089871A4 (de) 1975-06-13
AR194196A1 (es) 1973-06-29
DE2037255C3 (de) 1974-10-31
DE2037255A1 (de) 1972-02-10
FR2099632A1 (de) 1972-03-17
GB1363277A (en) 1974-08-14
AT322492B (de) 1975-05-26
CH573017B5 (de) 1976-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811796C3 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder Gemischen derselben mit synthetischen Fasern
DE2037255B2 (de) Verfahren zur Fixierung von Farbstoffen auf textlien Flächengebilden und Folien
EP0087740B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textilen Warenbahnen
DE2834998A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
DE1059398B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE2406831A1 (de) Verfahren zum chemischen nachbehandeln von gefaerbten oder bedruckten textilien
DE3325958A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen fixieren von reaktivfarbstoffen
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE1040501B (de) Verfahren zum Faerben von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE1264386B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyesterfasern
DE1619671C3 (de) Verfahren zur Fixierung von Reaktivfarbstoffen auf Geweben aus Cellulosefasern oder aus Mischungen von Cellulosefasern und synthetischen Fasermaterialien
DE3202548A1 (de) Faerbeverfahren unter verwendung salzhaltiger schaeume
CH322668A (de) Gerät zum Füllen von Magazinen
DE1619474A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE1619607C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen auf Textilmaterialien
DE3026292A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE2001507C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut
EP0109030B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern
DE2105231C3 (de) Verfahren zur Herstellung dispergierbarer Farbstoffzubereitungen und deren Verwendung
CH501102A (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose mit Reaktivfarbstoffen
DE2154051B2 (de) Gelbe, wasserunlösliche Chinophthalonfarbstoffe und Farbstoff/Dispergiermittel-Gemische
DE1469672A1 (de) Verfahren zum Faerben von Flaechengebilden und Fasern auf Basis von synthetischen Materialien unter Hochvakuumbedampfung
DE1906842B2 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien aus hochmolekularen polyesterfasern
DE1460381A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)