DE2036958C3 - Katalysator - Google Patents

Katalysator

Info

Publication number
DE2036958C3
DE2036958C3 DE19702036958 DE2036958A DE2036958C3 DE 2036958 C3 DE2036958 C3 DE 2036958C3 DE 19702036958 DE19702036958 DE 19702036958 DE 2036958 A DE2036958 A DE 2036958A DE 2036958 C3 DE2036958 C3 DE 2036958C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
metal
percent
catalyst
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702036958
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036958A1 (en
DE2036958B2 (de
Inventor
Reinhard 7106 Neuenstadt Sasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19702036958 priority Critical patent/DE2036958C3/de
Publication of DE2036958A1 publication Critical patent/DE2036958A1/de
Publication of DE2036958B2 publication Critical patent/DE2036958B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036958C3 publication Critical patent/DE2036958C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2. Verwendung d.;s Katalysators nach An- satoren erzielbaren liegen.
sprach 1 zum Zersetzen von Hydrazin, Hydrazin- ao Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß daderivaten oder Gemis:hen aus beiden. durch, daß er durch tin- oder mehrmalige Imprä
gnierung des Trägers mit einer wäßrigen Lösung von
50 bis 70 Gewichtsprozent Fe(NO3)s · 9 H2O, 25 bis
45 Gewichtsprozent Mn (ΝΟΛ, · 4 H2O und 5 bis 35 10 Gewichtsprozent Mg(NO3J2-6 H2O oder eines
Die Erfindung bezieht sich auf einen Katalysator, Nitrats der Erdalkalimetalle und anschließendes Ererhalten durch Versetzen eines Trägem aus einem hitzen nach jeder Imprägnierung auf 400 bis 520° C Material geringer Wärmeleitfähigkeit mit einer wäß- hergestellt wurde.
rigen Lösung der Nitrate des Eisens, des Magnesiums Besonders geeignete Träger sind Asbest- oder
oder eines Erdalkalimetalls sowie anschließendes Er- 30 Glasfasergewebe,
hitzen auf hohe Temperaturen. Die vorbeschriebenen, auf einfache Art und Weise
Nach der DT-AS 1197 281 ist es bekannt, Di- durchzuführenden Maßnahmen haben einen Katalymethylhydrazin katalytisch mit Metallen der Platin- sator guter Lagerfähigkeit zum Resultat, der — wie gruppe zu zersetzen, die auf Träger aufgebracht sind. sich erwiesen hat — unter anderem zum Zersetzen Als bevorzugte Träger für diese Edelmetalle kommen 35 von Hydrazin, Hydrazinderivaten oder Gemischen dabei zur Aufzählung: Thoriumoxid, Titandioxid, aus beiden bestens geeignet ist. Er stellt insofern eine Zirkonoxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, SiIi- Bereicherung des Standes der Technik dar, als er die ciumdioxid-Aluminiumoxid-Kombinationen, Magne- Vorteile der bisher zum erwähnten Zweck verwensiumoxid, Asbest und Kohlenstoff. deten Edelmetall- und Nichtedelmetallkatalysatoren
Es sind auch Katalysatoren für die Hydrazinzer- 40 vereinigt, ohne deren Nachteile zu besitzen. Kostensetzung bekanntgeworden, bei denen ein inerter sparend macht es sich bemerkbar, daß für seinen Träger vorbeschriebener Beschaffenheit statt mit Aufbau ausschließlich nichtkontingentierte Rohstoffe aktiven Komponenten aus der Edelmetallreihe mit Verwendung finden. Im Gegensatz zu bekannten Kaeiner Legierung aus Kobalt oder Nickel und Alumi- talysatoren vergleichbarer Preiskategorie zeichnet er nium überzogen und das Aluminium anschließend 45 sich dabei aber, selbst im kalten Zustand, durch Anzur Erzielung einer für Hydrazin chemisch aktiven sprech- und Zersetzungszeiten aus, wie sie bisher nur Überzugsstruktur mit großer wirksamer Oberfläche mit den wesentlich kostspieligeren Edelmetallkatalyalkalisch herausgelöst wird. Katalysatoren «olcher satoren bekannter Bauart erzielt werden konnten.
Art sind zwar verhältnismäßig billig in der Anschaf- Auf Grund dessen ist der erfindungsgemäße Kata-
fung, weisen jedoch im kalten Zustand den Mangel 50 lysator sowohl allein als auch als Startkatalysator einer langen Startzeit auf, so daß es längere Zeit in zusammen mit einem anderen Katalysator längerer Anspruch nimmt, bis die volle Hydrazinzersetzung Ansprechzeit für die Zersetzung von Hydrazin, Hyeinsetzt bzw. die volle Leistungsfähigkeit erreicht ist. drazinderivaten oder Gemischen aus beiden hervor-Dasselbe irifft auch für die in der US-PS 31 65 382 ragend geeignet. Ihre Erklärung findet diese Eignung beschriebenen Katalysatoren in Form von Draht- 55 darin, daß sich während der Wärmebehandlung im geflechten aus 60 bis 85°/o Nickel, 11 bis 22 »/0 angegebenen Temperaturbereich aus den wasserlös-Chrom, 0 bis 25 °/o Eisen und maximal 1 % Mangan liehen Nitraten des Eisens und Magnesiums oder des und Silicium zu. Eisens und eines Erdalkalimetalls Doppeloxide, so-
Letztgenannter Mangel tritt bei den weiter vorn genante Spinelle, bilden, zwischen denen das bei der beschriebenen bekannten Edelmetallkatalysatoren 60 Wärmebehandlung ebenfalls anfallende Manganoxid nicht auf. Dem stehen die vergleichsweise sehr hohen eingelagert ist. Diese Spinelle, beispielsweise vom Hersteilungskosten gegenüber. Außerdem kommt Typ Fe2O3 ■ MgO, werden ebenso wie das Mangannoch hinzu, daß die Beschaffung der erforderlichen oxid durch Reaktion mit Hydrazin, Hydrazinderiva-Edelmetalle auf dem Weltmarkt in verhältnismäßig ten oder Gemischen aus beiden reduziert. Zurück großen Mengen mitunter auf Schwierigkeiten stößt 65 bleibt über die Strukturoberfläche feinverteiltes Ma- und in Krisenzeiten überhaupt in Frage gestellt ist. gnesiumoxid bzw. Erdalkalimetalloxid, Eisen und
Was bezüglich der bekannten Edelmetallkatalysa- Mangan, was eine kontinuierliche Zersetzung der toren zu Kostenaufwand und Rohstoffbeschaffung genannten Monergole garantiert.
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung:
Es werden beispielsweise
Eisen(in)-nitrat [Fe(NO3)J · 9 H2O],
Mangan(n)-nitrat [Mn(NO3)2 · 4H2O] und
Magnesiumnitrat [Mg(NOj)2 · 6H2O]
mit einem 3990 g betragenden Gesamtgewicht, von dem 57 Gewichtsprozent auf das erstgenannte Nitrat, 36 Gewichtsprozent auf das zweitgenannte Nitrat und 7 Gewichtsprozent auf das letztgenannte Nitrat entfallen, in 2850 g Wasser unter ständigem Rühren ge-. löst
In aie fertiggestellte wäßrige Nitratlösung vorbeschriebener Zusammensetzung wird ein Katalysatorträger in Form eines vorgetrockneten Asbestbandes eingetaucht und im Anschluß daran in einem Brennofen einer Temperatur von 450° C ausgesetzt Danach wird die vorerwähnte Imprägnierung und Wärmebehandlung ein zweites Mal durchgeführt.
ίο Das Ergebnis ist ein Katalysator mit den bereits an anderer Stelle ausführlich beschriebenen Eigenschaften.

Claims (1)

ausgeführt wurde, gilt wegen des beträchtlichen Patentansprüche: Oxidanteils eines seltenen Edelmetalls übrigens auch für den bei der Umwandlung von Äthan und/oder
1. Katalysator, erhalten durch Versetzen eines Äthylen zu Vinylchlorid verwendeten Katalysator Trägers aus einem Material geringer Wärmeleit- 5 gemäß der DT-OS 1929062, der außer dem bereits fähigkeit mit einer wäßrigen Lösung der Nitrate erwähnten Oxid noch Eisenoxid sowie Oxid eines des Eisens, des Magnesiums oder eiaes Erdalkali- Metalls der Gruppe I oder II des periodischen metalls sowie anschließendes Erhitzen auf hohe Systems der Elemente enthält und beispielsweise Temperaturen, dadurch gekennzeich- durch Versetzen eines Trägers aus inertem Material net, daß er durch ein- oder mehrmalige Im- io mit einer wäßrigen Lösung der Nitrate vorgenannter prägnierung des Trägers mit einer wäßrigen Metalle sowie anschließendes Erhitzen auf hohe Lösung von 50 bis 70 Gewichtsprozent Temperaturen erhalten wird.
Fe(NO3)3 · 9 H2O, 25 bis 45 Gewichtsprozent Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Mn (NO3J2-4 Η,Ο und 5 bis 10 Gewichtsprozent Katalysator eingangs genannter Gattung zu ent-Mg(NOj)2-OH2O oder eines Nitrats der Erd- 15 wickeln, der bei niedrigen Material- und Herstelalkalimetalle und anschließendes Erhitzen nach Iungskosten Ansprech- und Zersetzungszeiten gejeder Imprägnierung auf 400 bis 5200C herge- währleistet, die in der Größenordnung der mit den stellt wurde. vergleichsweise teueren bekannten Edelmetallkataly-
DE19702036958 1970-07-25 Katalysator Expired DE2036958C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036958 DE2036958C3 (de) 1970-07-25 Katalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036958 DE2036958C3 (de) 1970-07-25 Katalysator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036958A1 DE2036958A1 (en) 1972-01-27
DE2036958B2 DE2036958B2 (de) 1975-12-04
DE2036958C3 true DE2036958C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229358C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE2341363C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Zersetzung von Hydrazin und seinen Derivaten
DE69918831T2 (de) Verfahren zur regenration von molybden enthaltenden wirbelbett-oxid-katalysatoren
DE1064046B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd
DE1792291B2 (de) Verfahren zur herstellung von palladiumtraegerkatalysatoren
EP0047540B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines V2O5 und Alkalisulfat enthaltenden Katalysators
EP0271814B1 (de) Silberkatalysator, seine Herstellung und Verwendung
DE2036958C3 (de) Katalysator
DE1217346B (de) Verwendung eines Kupfer und Nickel enthaltenden Traegerkatalysators zum Entfernen von Sauerstoff aus Wasserstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
DE2216328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinellverbindungen aufweisenden Trägerkatalysators und dessen Verwendung
DE2036958B2 (de) Katalysator
DE2042396C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd
DE1078100B (de) Katalysatoren fuer die katalytische Oxydation von Chlorwasserstoff
DE2500404C2 (de) Katalysatorträger
DE2706203A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
DE2526385C3 (de) Rutheniumhaitiger Katalysator
DE4103431C2 (de) Lanthan, Scandium oder Yttrium oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall sowie gegebenenfalls Zinn enthaltender Katalysator sowie Verwendung desselben zur Umwandlung von Methan in höhere Kohlenwasserstoffe
DE2620378C2 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Stickstoffoxiden aus stickstoffoxidhaltigen Gasgemischen
DE2440433A1 (de) Katalysatoren fuer die reduktion von stickstoffoxyden
DE932606C (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Nitrilen aus primaeren aliphatischen Alkoholen und Ammoniak
DE1442521C (de) Verfahren zur Herstellung von Platin katalysatoren
DE1542214C3 (de) Katalysator auf der Basis von Oxiden von zwei oder mehr Metallen der Platingruppe
DE2012939C3 (de) Katalysator für die Reformierung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE526765C (de) Oxydation von Ammoniak
AT160548B (de) Schutzmantel für Heinzelemente.