DE2036886A1 - Back- und Bratrohr - Google Patents

Back- und Bratrohr

Info

Publication number
DE2036886A1
DE2036886A1 DE19702036886 DE2036886A DE2036886A1 DE 2036886 A1 DE2036886 A1 DE 2036886A1 DE 19702036886 DE19702036886 DE 19702036886 DE 2036886 A DE2036886 A DE 2036886A DE 2036886 A1 DE2036886 A1 DE 2036886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
running
roasting tube
door
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036886
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 8225 Traunreut Detterbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DE19702036886 priority Critical patent/DE2036886A1/de
Publication of DE2036886A1 publication Critical patent/DE2036886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Back- und Bratrohr Die Erfindung bezieht sich auf ein Back- und Bratrohr, mit einer eine frontseitige Beschickungsöffnung aufweisenden Muffel und mit Führungsschienen zur Lagerung der Laufschieneneiner schubkastenartig geführten Türe für die Beschickungsöffnung der Back-und Bratrohre.
  • Bei der bekannten Aufbauform dieser Art sind die Laufschienen unmittelbar in den Führungsschienen gelagert. Die Länge des Öffnungs weges der Türe ist durch die Länge der Laufschienen bestimmt, wobei zu berücksichtigen ist, daß auch in der Öffnungsstellung der Türe die Laufschienen und die Führungsschiene eine gewisse Strecke. überlappen müssen, die als Öffnungsweg verlorengeht.
  • Aus der britischen Patentschrift 402 608 ist ein Back- und Bratrohr bekannt, bei dem die Führungsschienen zur Vergrößerung des Offnungsweges der Türe in einem Beschlag verschiebbar geführt sind. Der artige Aufbauformen haben sich nicht bewährt, weil'das Traggerüst des Back- und Bratrohres und die Führungsschienen im Bereich des Beschlages mechanisch stark beansprucht sind. AuI3erdem neigen Führungsschienen, die in einem Beschlag geführt sind, zum "Verkanten", was deren Bewegbarkeit beeinträchtigen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Back- und Bratrohr der genannten Art zu schaffen, bei dem der öffnungsweg der üre nicht durch die Länge der Laufschienen bestimmt ist und das eine unproblematische Türführung aufweist.
  • Brfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Laufschienen und die Sührullgaschienen durch eine sowohl in den Laufschienen als auch in den Führungsschienen gleitend gelagerte Zwischenschiene verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße Aufbauform gestattet es, die Laufschienen vor die Führunssschienen auszufahren, wobei deren Verbindung über die Zwischenschienen erfolgt. Gegenüber der aus der britischen Patentschrift 402 608 bekannten besteht bei der erfindungsg:riFen Aufbauform die Möglichkeit, die von der Türe, insbesondere in deren ausgefahrenen Zustand herrührenden Gewichtskräfte entsprechend den Abmessungen der Schienen auf der vollen Länge der Schienen &uf zunehmen. Bei den bekannten Aufbauformen ist die Einleitung der Kräfte auf die Breite des Beschlages begrenzt, welche nur einen Bruchteil der Länge der Schienen ausmacht.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Aufbauform stellt sich die Länge des Öffnungsweges als Summe der Längen von Lauf- und Zwischenschienen dar, wenn man von den in der Öffnungsstellung erforderlichen Überlappungsstrecken der Zwischenschienen mit den Lauf- und Führungsschienen absieht.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 ein Back- und Bratrohr bekar.nter Art im Seitenschnitt, Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Back- und Bratrohr im Seitenscrnitz, Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem weiteren Back- und Bratrohr in Frontansicht, Fig. 4 das Back- und Bratrohr nach Fig. 3 verkleinert im Seitenschnitt.
  • In schematischer Weise zeigt Fig. 1 zunächst die Verhältnisse bei einer bekanntenAufbauform. Der Öffnungsweg der Türe 4 gegenüber dem Back- und Bratrohr 1 ist dadurch begrenzt, daß die xau schienen 3 und die Führungsschienen 2 in allen Stellungen der Türe über eine gewisse Strecke überlappen müssen, damit die Verbindung der Türe 4 mit dem Back- und Bratrohr 1 erhalten bleibt. Wie bereits ausgeführt, ergibt sich dadurch der Nachteil, daß die Länge des Öffnungsweges der Türe durch die Länge der laufsehienen 3 begrenzt ist. Selbst in der dargestellten Öffnungsstellung der üre 4 ist es daher nicht möglich, den an der Innenseite der Türe 4 befestigten räer 6 vollkommen frei vor das Back- und Bratrohr 1 herauszutnahren.
  • Die aus Fig. 2 ersichtlich, ist bei der erfindungsgemäßen Aufbauform ein Überlappungsbereich der Führungsschienen 8 und der Laufschienen 10 nicht mehr erforderlich. Bei dem gezeigten Back- und Bratrohr 7 sind die Führungsschienen 8 und die Laufschienen 10 durch Zwischenschienen 9 verbunden, wobei die Zwischenschienen 9 über die Rollen 13 bzw. 14 mit den Laufschienen 10 bzw. den Pührungsschienen 8 gleitend gelagert sind. Bei geeigneter Anordnung der Rollen 13, 14 ist es ohne weiteres möglich, die Türe 11 soweit vor das Back- und Bratrohr zu ziehen, daß der Trager 12 an der Innenseite der Türe 11 von allen Seiten frei zugänglich ist. Die Fig. 2 zeigt noch einen weiteren, wesentlichen Vorteil der Erfindung. Durch die Zwischenschienen 9 ist die Möglichkeit gegeben, den Öffnungsweg der Türe 11 gegenüber bekannten Aufbauformen wesentlich länger zu gestalten und gleichzeitig einen längeren Überlappungsweg der Schienen 8, 9, 10 einzuhalten. Dadurch ergeben sich geringere Beanspruchungen der Schienen, so daß diese konstruktiv einfacher ausgeführt sein können. Außerdem ergeben sich in der Öffnungsstellung der Türe 11 verbesserte Stabilitätsverhältnisse.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel (Fig. 3 und 4) sind die Laufschienen 15, die Zwischenschienen 16 und die Führungssonienen 17 als ineinandergehende Profile ausgebildet. Die Führungsschienen 15 sind durch entsprechendes Umbiegen des Randes einer Wanne 20 durch die sie verbunden sind, als Hohlprofil hergestellt. Frontseitig sind die Führungsschienen 15 über die Laschen 22 mit der Türe 21 winkelsteif verbunden. Die Zwischenschienen 16 mit U-förmigem Profil weisen als Besonderheit eine Nase 23 auf, die gegen die ebenfalls U-förmigen und durch Abkantungen des Abschirmbleches 24 gebildeten Führungsschienen 17 gerichtet sind.
  • Zur Lagerung der Schienen 15, 16, 17 dienen die Rollen 25 bis 29, wobei die Rollen 25, 26, 29 mit der Zwischenschiene, die Rolle 27 mit der Laufschiene und die Rolle 28 mit der Führungsschiene verbunden sind.
  • In der Fig 4 sind in Seitenansicht die Schienen 15, 16, 17 jeweils in etwa halb ausgezogener Stellung gezeichnet. Die Zwischenschiene 16 läuft mit der Nase 23 auf der am vorderen Ende der ls'ührungsschiene 17 angebrachten Rolle 28. Das hintere Ende der Zwischenschiene 16 ist mit den Rollen 25, 26 jeweils gegen die Innenseiten der Führungsschiene 17 gelagert. Die Lagerung der Laufschienen 15 erfolgt über die Rolle 27, die auf der oberen und unteren Innenseite der Zwischenschiene 16 läuft und über die Rolle 29, die am vorderen Ende der Zwischenschiene 16 angeordnet ist und der Unterseite der Laufschiene 15 als Auflager dient.Eine Auszugsbegrenzung der Zwischenschiene 16 ergibt sich durch einen an der Führurzsschiene 17 befestigten Stopper 30, an der die Rolle 26 in der ænstellung anschlägt. Eine Auszugsbegrenzung der Laufschiene 15 ergibt sich durch die Rolle.29, an der die Rolle 27 in der Endstellung anschlägt.
  • Die gegenseitige Anordnung der Schienen 15, 16, 17,von denen in den Fig. 3 und 4 jeweils nur eine der beiden Schieneneinheiten zur Lagerung der üre 21 dargestellt sind, ergibt sich durch die ,Xranne 20 und das Abschirmblech 24, welche zugleich die Laufschienen 15 und die Pünrungsschienen 17 verbinden. Die damit fixierte Zuordnung der Schienen 15 bis 17 ist sehr dauerhaft und erfordert keinerlei Montagearbeiten, wie dies bei einzeln montierten Schienen der Prall wäre. Außerdem bietet die im Ausführungsbeispiel dargestellte Ausführungsform der Schienen 15 bis 17 die Möglichk-eit; die Schienen 15 bis 17 unmittelbar durch Umbiegen bzw. Abkanten der Ränder der Wanne 20 bzw. des Abschirmbleches 24 herzustellen. Darüberhinaus bietet eine derartige Ausführungsform den Vorteil einer raumsparenden und kompakten Bauart. Durch die Ausbildung der Lauf-, Führungs- und Zwischenschienen als ineinandergehende Profile ist außerdem das Eindringen von Staub bzw. Fremdkörper zu den mitden Profilen gebildeten Laufflächen für die Rollen bzw. andere Lagerelemente labyrinthartig erschwert.
  • Abweichend von den beschriebenen Ausfiihrungsbeispielen kann der Erfindungsgedanke auch in Verbindung mit einer von dem Backwaren getrennten herkömmlichen Klapp- oder Drehtür ausgeführt werden.
  • 2 Patentansprüche 4 Figuren

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Back- und Bratrohr mit einer eine frontseitige Beschickungsöffnung aufweisenden Muffel, mit Führungsschienen zur Lagerung der Laufschienen einer schubkastenartig geführten üre für die Beschickungsöffnung des Back- und Bratrohres, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Laufschienen (15) und die Führungsschienen (17) durch je eine sowohl in den Laufschienen (15) als auch in den Führungsschienen (17) gleitend gelagerte Zwischenschiene (16) verbunden sind.
  2. 2. Back- und Bratrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf-, Bührungs- und Zwischenschienen (15, 17, 16) als ineinandergehende Profile ausgebildet sind.
DE19702036886 1970-07-24 1970-07-24 Back- und Bratrohr Pending DE2036886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036886 DE2036886A1 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Back- und Bratrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036886 DE2036886A1 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Back- und Bratrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036886A1 true DE2036886A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=5777822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036886 Pending DE2036886A1 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Back- und Bratrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2036886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129542A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-29 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Tueranordnung fuer einen backofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129542A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-29 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Tueranordnung fuer einen backofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014361A1 (de) Schiebefalttor
DE1784903B2 (de) Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen
DE2946113A1 (de) Auszugsbeschlag fuer einen schubkasten
CH693437A5 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke.
AT392883B (de) Schubkastenauszug
DE2036886A1 (de) Back- und Bratrohr
DE3235026C2 (de)
DE3724758A1 (de) Sitzfuehrung
DE2118229C3 (de) Gleitführung für einen in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz
EP3838668A1 (de) Mobiler umbauter raum
DE1171283B (de) Schiebetuer fuer Kraftfahrzeuge
DE2047498A1 (de) Rahmenanordnung für einen Tandem Tisch
EP0074648B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
AT398888B (de) Schubladenauszug
DE3904536C2 (de)
DE3329849C2 (de)
DE656387C (de) Schiebetor fuer Garagen und aehnliche Bauwerke
DE2705008C3 (de) Außenfenster mit verschiebbaren Flügeln
DE2530803C2 (de) Store mit in einer Hohlschiene mittels Rollen verschiebbaren Tragelementen
DE2250653C3 (de) Torflügel für ein Garagenschwingtor
DE202011051273U1 (de) Schiebetürsystem
DE10316785A1 (de) Rollovorrichtung
DE2846326C2 (de)
DE413362C (de) Fuehrung fuer Kraftwagenschiebefenster u. dgl.
DE4119443C2 (de)