DE2036592A1 - Schwer entflammbare Polyurethane sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Schwer entflammbare Polyurethane sowie Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2036592A1
DE2036592A1 DE19702036592 DE2036592A DE2036592A1 DE 2036592 A1 DE2036592 A1 DE 2036592A1 DE 19702036592 DE19702036592 DE 19702036592 DE 2036592 A DE2036592 A DE 2036592A DE 2036592 A1 DE2036592 A1 DE 2036592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
polyol
general formula
mixture
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702036592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036592C2 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Chem. Dr. 5030 Hürth; Dany Franz-Josef Dipl.-Chem. Dr.; Kandier Joachim Dipl.-Chem. Dr.; 5043 Lechenich. P Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DE2066183A priority Critical patent/DE2066183C2/de
Priority to DE2036592A priority patent/DE2036592C2/de
Priority to GB1791271A priority patent/GB1310802A/en
Priority to ES392860A priority patent/ES392860A1/es
Priority to NL717110056A priority patent/NL148620B/xx
Priority to AT633471A priority patent/AT323422B/de
Priority to DK362871A priority patent/DK147828C/da
Priority to CH1090671A priority patent/CH565207A5/xx
Priority to FR7127101A priority patent/FR2099558B1/fr
Priority to JP46055161A priority patent/JPS5210918B1/ja
Priority to BE770375A priority patent/BE770375A/xx
Publication of DE2036592A1 publication Critical patent/DE2036592A1/de
Priority to US00341800A priority patent/US3850859A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2036592C2 publication Critical patent/DE2036592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5075Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/5081Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3878Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/3882Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0016Foam properties semi-rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft schwer entflammbare, insbesondere verschäumte Polyurethane sowie ein Verfahren zu deren Herstellung unter Mitverwendung eines phosphor- und chlorhaltigen Polyols als flammschützende Komponente.
Polyurethane, insbesondere Polyurethanschäume haben in der ■ Industrie auf den verschiedensten Sektoren ein breites Anwendungsgebiet gefunden. Ihre Bedeutung steigt ständig weiter. Wegen ihrer ausgezeichneten wärme- und schallisolierenden Eigenschaften werden Polyurethanschaumstoffe vielfältig z.B. in der Bauindustrie, als Wärme isolatoren für Kühl-' schränke und -wagen, Leitungen, Tanks, Tankwagen und zu vielen anderen Zwecken verwendet. Dabei wird als besonders günstig ihre leichte Herstellbarkeit an Ort und Stelle empfunden. Polyurethanweichschäume werden in großen Mengen zur Fertigung von Matratzen, Polster für Möbel und Automobilsitze sowie in vielen anderen Anwendungsgebieten industriell eingesetzt.
Häufig ist bei diesen Einsatzgebieten ein ausreichender Flammschutz entweder vorgeschrieben oder zumindest erwünscht. Mannigfaltige Versuche sind deshalb unternommen worden, schwer entflammbare Polyurethane herzustellen, meistens indem
- 2 - ' 109885/1820
irgendwelche phosphorhaltige Substanzen als Flammschutzkom= ponente zugefügt wurden. Werden diese Substanzen jedoch nur als Zusatzmittel in den Kunststoff eingelagert, so besteht insbesondere bei Polyurethanschaum die Gefahr 9 daß sie mit der Zeit aus dem Kunststoff auswandern oder bei der Beitfit™ terung ausgelaugt werden. Ein wesentlicher Fortschritt in der Flammfestmachung von Polyurethanen besteht in der Ver·= Wendung phosphorhaltiger Polyole, welche chemisch in den Polyurethanen gebunden werden« Man erhält solche Polyole beispielsweise durch Anlagerung von Epoxiden an Säuren des Phosphors oder deren saure Ester* Es ist bekannts ρ phorverbindungens welche zusätzlich Halogen enthaltens erhöhten Flammschutz für Kunststoffe bieten» da bei gleichzeitiger Anwesenheit von Phosphor und Halogen- vorzugsweise Chlor oder Brom, ein synergistischer Effekt hinsichtlich der Flammschutzwirkung zu verzeichnen ist»
Bekanntlich werden Polyurethan© durch ^©mischen von hochmolekularen Verbindungen;, die - wenigstens 2 aktive Wasser·=· stoffatome- enthalten, mit Polyisocyanaten in Gegenwart eines oder mehrerer Katalysatoren sowie gegebenenfalls von Treib= mitteln, oberflächenaktiven Substanzen und anderen Hilfe= mitteln hergestellte Als hochmolekular© Verbindungen k§E~ ^ nen dabei phosphor» und chlorhaltige Polyole allein oder lsi Gemisch mit anderen üblichen YeWindungenp wie Z0B13 Poly= ätherpolyole, Polyesterpolyol© oder Polyesteramide dienen„
Phosphor- und halogenhaltige Polyole als Reaktionskomponente zur Herstellung von Polyurethanen sind z,B. in der sehen Patentschrift 3.256.240 beschrieben» doch ist wegi relativ geringen Phosphorgehaltes dieser Verbindungen ein ausreichender Flammschutz nur bei größeren Einsatzmengen gewährleistet. Aufgrund des höheren Preises "der phosphor-und chlorhaltigen Polyole gegenüber den gebräuchlichen brennbare®
_ 3 109885/1820
2G36592
_ 3 —
Polyolen als Ausgangsprodukt für die Polyurethanherstellung ist die Verwendung der bekannten flammhemmenden Polyole im Hinblick auf ihren geringen Wirkungsgrad unwirtschaftlich. Außerdem wird die Zellstruktur der Polyurethanschäume bekanntlich durch erhöhten Einsatz der bekannten Phosphorpolyolen beeinträchtigt.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die möglichst wirtschaftliche Herstellung dauerhaft flammgeschützter Polyurethane» besonders von Polyurethanschäumen unter Verwendung von preisgünstigen Polyolen mit möglichst hohem Phosphor- und Halogengehalt als Flammschutzmittel, wobei die Eigenschaften des nicht flammfesten Polyurethans möglichst weitgehend erhalten bleiben sollen.
Die erfindungsgemäßen, schwer entflammbaren Polyurethane, bestehend im wesentlichen aus dem Kondensationsprodukt mindestens eines Polyols mit äquivalenten Mengen mindestens einer organischen Isocyanat-Verbindung, sind nunmehr dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol
a) eine Verbindung ist der allgemeinen Formel (I)
(D
in welcher a = 1 oder 0 und 1, η = 0 bis 4,
R> mindestens ein Halogenkohlenwasserstoffrest sowie mindestens ein hydroxylhaltiges Radikal der allgemeinen Formel (II)
-/cH - CH - θ\ - H (II)
R3 R4 J m
109885/1820
-IU-Ol-P-
und Rp ein Radikal der allgemeinen Formel (IXl)
-/8 - CH - Ch\- (III)
R3 R4^m
bedeuten, wobei in den Formeln (II) und (III) R, bzw. Rr ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls halogensubstituierter Kohlenwasserstoff rest mit 1-6 C-Atomen und m eine Zahl von 1 10, vorzugsweise 1-4, ist oder
b) ein Gemisch aus der Verbindung der allgemeinen Formel (I) und einem an sich bekannten Polyol ist.
In der allgemeinen Formel (I) kann R1 insbesondere ein einfach oder mehrfach halogensubstituierter aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest, beispielsweise ein 2-Chloräthylrest oder 2,3-Dibrompropylrest, oder ein einfach oder mehrfach halogensubstituierter Arylrest mit höchstens 8 C-Atomen bedeuten, während für R-,, R^ ein Η-Atom, ein Methyl- oder Chlormethylrest infrage kommen.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane können auch ein Kondensationsprodukt umfassen, dessen Polyolkomponente ein Gemisch bestehend aus dem Produkt gemäß der allgemeinen Formel (I), sowie Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
R1O-P- OR1 (IV)
in welcher a = 0 oder 1 ist sowie R,. einen Halogenkohlenwasserstoffrest und/oder' ein hydroxylhaltiges Radikal bedeutet, darstellt, wobei gegebenenfalls auch weitere an sich bekannte Polyole im Gemisch enthalten sind.
109885/1820
Der Anteil der Verbindung der allgemeinen Formel (l) im Gemisch mit dem an sich bekannten Polyol beträgt vorzugsweise etwa 1-90 Gewichts%, insbesondere etwa 5-50 Gewichts%.
In der Praxis haben sich vor allem solche schwer entflammbaren Polyurethane bewährt, die als Isocyanatkomponente ein Di- und/oder Polyisocyanat, beispielsweise 2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diisocyanat oder Diphenylmethan-4,4ldiisocyanat aufwiesen. Ist an der Bildung des Kondensationsproduktes auch ein an sich bekanntes Polyol beteiligt, so kommen hierfür halogen- und phosphorfreie Polyole, wie z.B. Polyätherpolyole oder Polyesterpolyole infrage.
Im Falle der Polyätherpoiyole können diese z.B. eine Hydroxylzahl von 64 mg bzw. 520 mg KOH/g aufweisen, während die Polyesterpolyole vorteilhafterweise durch eine Hydroxyl» zahl von 60 mg KOH/g gekennzeichnet sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Polyurethane durch Kondensation mindestens eines Polyols mit äquivalenten Mengen mindestens einer organischen Isocyanat-Verbindung, gegebenenfalls in Gegenwart von Aktivatoren, Treibmitteln und/oder Zellregulatoren, welches darin besteht, daß man als Polyol
a) eine Verbindung verwendet der allgemeinen Formel (I)
Qa
in welcher a = 1 oder 0 und 1,
η = 0 bis 4,
FL mindestens ein Halogenkohlenwasserstoffrest sowie mindestens ein hydroxylhaltiges Radi-
- 6■-
109885/1820
kai der allgemeinen Formel (II)
-/CH - CH - o\ - H (II) ^R3 R4 Jm
und Rp ein Radikal der allgemeinen Formel
(III)
ro - cn - gh
l3 %y
(III)
bedeuten* wobei in den Formeln (II) und (III) JU bzw, R, ein Wasserstaffatom oder ein gegebenenfalls halogensubstituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1=6 C-Atomen und m eine Zahl von 1 - 10, vorzugsweise 1-4, ist oder
b) ein Geraisch aus der Verbindung der allgemeinen Formel (I) und einem an sieh bekannten Folyol verwendete
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Er» findung ist R1 ein einfach oder mehrfach halogensubstituier«= ter aliphatischen oder cycloaliphatische r Rest oder ein. ein·= fach oder mehrfach halogensubstituierter Arylrest mit hoch= stens 8 C-Atomen, beispielsweise ein 2-Chloräthylrest oder 2,3-DibroDipropylresti, während E^9 R. ein H-AtOm9 einen Methyl- oder Chlormethylrest sein kann»
Eine weitere Verfahrensvariante besteht darin 9 daß das Polyol ein Gemisch ist, "bestehend aus dem Produkt gemäß der allgemeinen Formel (I), sowie Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
Oa
Il
R1O-P- OR1 ' (IV) OR1
- 7 10 9 8 8 5/18
in welcher a = O oder 1 ist sowie FL einen Halogenkohlenwasserstoffrest und/oder ein hydroxylhaltiges Radikal bedeutet, wobei gegebenenfalls weitere an sich bekannte Polyole im Gemisch enthalten sein können.
Der Anteil der Verbindung der allgemeinen Formel (i) im Gemisch mit dem an sich bekannten Polyol beträgt vorzugsweise etwa 1-90 Gewichts%, insbesondere etwa 5-50 Gewichts%.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Kondensationsverfahrens wird als Isocyanatkomponente vorteilhafterweise ein Di- und/oder Polyisocyanat eingesetzt. Beispielsweise kann die Isocyanatkomponente 2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diisocyanat oder Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat sein. Als an sich bekannte Polyole sind die halogen- und phosphorfreien PoIyätherpolyole oder Polyesterpolyole geeignet. Im einzelnen kann das halogen- und phosphorfreie Polyol z.B. ein PoIyätherpoljoL mit einer Hydroxylzahl von 46 mg bzw. 520 mg KOH/g oder.ein Polyesterpolyol mit einer Hydroxylzahl von 60 mg KOH/g sein.
Zur Einleitung der erfindungsgemäßen Kondensationsreaktion werden zweckmäßig die bekannten Aktivatoren wie tertiäre Amine und/oder zinnorganische Verbindungen verwendet. Im Falle der Herstellung von Urethanschaumstoffen werden dem Reaktionsgemisch übliche Treibmittel wie Chlorfluoralkane und/ oder Wasser sowie Zellregulatoren in Form von oberflächenaktiven Substanzen wie Polysiloxane zugesetzt.
Im einzelnen ist zum Gegenstand der Erfindung noch folgendes zu bemerken:
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (i) kann beispielsweise nach den nachfolgend beschriebenen zwei Verfahrensweisen erfolgen:
- 8 109885/1820
1. Verfahrensweise:
In einer 1. Verfahrensstufe werden halogenierte aliphatische oder cycloaliphatische Alkohole oder halogenierte Phenole mit Pp^5 i™ Molverhältnis von weniger als 3 : 1 oder mit Polyphosphorsäure oder mit einem Gemisch von Polyphosphorsäure mit PpOf- bei einer Temperatur von 20 bis 15O0C5 insbesondere 50 - 100 C, gegebenenfalls in Gegenwart von phosphoriger Säure als Stabilisator und Dinatriumphosphat als Regler innerhalb von etwa 0,5 bis 5 Stunden unter Bildung eines Gemisches partiell veresterter Polyphosphorsäuren umgesetzt und das erhaltene Reaktionsgemisch anschließend, gegebenenfalls nach vorheriger Kühlung in einer 2. Verfahrensstufe mit einem Epoxid der allgemeinen Formel (V)
R3 - CH - CH - R4 (V)
in der R,, R^ ein Η-Atom oder ein gegebenenfalls halogensubstituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1-6 C-Atomen sind, behandelt, wobei die noch freien Säuregruppen der partiell veresterten Polyphosphorsäuren unter Bildung eines Polyols gemäß Formel (I) verestert werden.
2. Verfahrensweise: .
In einer ersten Verfahrensstufe wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (Vl)
OR
R5O -P- OR5 (VI)
°b
— 9 — 109885/1820
_ 9 —
in welcher R- ein Halogenkohlenwasserstoffrest und b gleich Null oder 1 ist, mit Polyphosphorsäure oder einem Gemisch von Polyphosphorsäure mit P0O5 ^ei einer Temperatur von 20 bis 1800C gegebenenfalls in Gegenwart von phosphoriger Säure als Stabilisator und Dinatriumphosphat als Regler innerhalb von etwa 0,5 bis 5 Stunden unter partieller Veresterung der Polyphosphorsäure umgesetzt und das erhaltene Reaktionsgemisch anschließend, gegebenenfalls nach vorheriger Kühlung, in einer 2. Verfahrensstufe mit einem Epoxid der allgemeinen Formel (V), in der R^, R^ die oben angebene Bedeutung haben, behandelt, wobei die noch freien Säuregruppen der partiell veresterten Polyphosphorsäuren unter Bildung eines Polyols ' gemäß Formel (I) oxalkyliert werden.
Zur Herstellung von Polyurethanschäumen können den erfindungsgemäßen Polyolen, gegebenenfalls im Gemisch mit bereits bekannten Polyolen, Aktivatoren, Zellregulatoren,Treibmittel sowie andere Hilfsmittel und Zusatzstoffe, wie z.B. Farbpigmente, beigemischt werden. Das erhaltene Gemisch kann unmittelbar, oder zu einem späteren Zeitpunkt mit dem gewählten Polyisocyanat oder Polyisocyanatgemisch vermischt und somit zur Reaktion gebracht werden.
Bei dem sogenannten Vorpolymerverfahren wird ein Teil der . | Isocyanatgruppen schon vor der Polyurethanherstellung mit dem Polyol umgesetzt. Es ist möglich, bei nur teilweisem Einsatz der erfindungsgemäßen Polyole neben bereits gebräuchlichen Polyolen, die neuen Verbindungen auch zur Herstellung des Vorpolymeren zu verwenden.
Die so hergestellten Polyurethanschäume können je nach Verzweigungsgrad, welcher von der Hydroxylzahl der Polyole abhängig ist, Hart-, Weich- oder mittelharte Schäume sein. Sie sind schon bei mäßig hohen Einsatzmengen von etwa 5 Gewichts^
- 10 109885/1820
und mehr, der erfindungsgemäßen phosphor™ und chlorhaltigen Polyole, bezogen auf das Gesamtpolyol, flammgeschützt. Bei dem Brandtest nach ASTM D 1692-59 T erreichen sie das Prädikat "nicht "brennbar" bzw. "selbstverlöschend"» Dieser Flammschutz bleibt auch dauerhaft voll erhalten. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung der neuen Polyole zur Herstellung von Polyurethanschäumen besteht darin, daß eine thermische Schädigung des Schaumes, erkennbar an der Verfärbung im Inneren von Schaumblöcken, weitgehend verhindert wird.
Die mechanischen Eigenschaften der Polyurethanschäume werden durch den Ersatz von herkömmlichem Polyol durch die erfindungsgemäßen Polyole in Mengen bis zu 50 Gewichts% gegenüber den Schäumen, die ausschließlich mit herkömmlichen Polyolen hergestellt wurden, überraschenderweise.nur geringfügig verändert.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Eigenschaften und Vorteile der erhaltenen Verfahrensprodukte werden durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert, wobei das Verfahren sowie die Verfahrenspro.dukte auf die Beispiele nicht beschränkt sind.
Beispiel 1
a) Herstellung des phosphor- und halogenhaltigen Polyols:
In einem mit Rührer, Thermometer, Gaseinleitungsrohr und Rückflußkühler ausgestatteten Reaktionsgefäß wurden 2.950 g Tris-2-chloräthyl-phosphat (10,3 Mol) vorgelegt und unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit sowie unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 250C 294 g Phosphorpentoxid
(2,06 Mol) und 349 g Polyphosphorsäure mit einem P20c
von 84 Gewichts^ (1,03 Mol) hinzugefügt. Durch Erhitzen der
- 11 109 8 85/1820
Mischung auf 6O0C wurde das Pp^5 ^n ^em Gemisch gelöst. Nach Zusatz von 32 g Η,ΡΟ, und 10 g Na2HPQ^ wurde das Gemisch auf 9O°C erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Danach wurde in das Gemisch bei 60 - 800C Äthylenoxid eingeleitet, bis ein starker Rückfluß in dem mit Methanol und Trokkeneis beschichten Kühler das Ende der Oxalkylierungsreaktion anzeigte. Nach Ausblasen des überschüssigen Äthylenoxids mit Stickstoff aus dem Reaktionsgemisch bei 900C wurden 4.608 g einer nahezu farblosen Flüssigkeit mit einer Dichte von D^ =1,44 g/cnr erhalten. Das Produkt wies einen ?£,--Gehalt von 29,5 Gewichts%, einen Chlorgehalt von 23,7 Gewichts%, eine Hydroxylzahl von 114 mg KOH/g und eine Säurezahl von 2,5 mg KOH/g auf. ■
b) Herstellung des Polyurethanschaumstoffes: 17,6 g dieses phosphor-und chlorhaltigen Polyols Zimmertemperatur mit folgenden Stoffen gemischt:
55,7 g Polyätherpolyol mit der Hydroxylzahl 46 mg KOH/g
4,2 g Wasser
0,12 g Aminkatalysator (Niax-Catalyst AI^, Union Carbide) 0,21 g Zinn (Il)-octoat
1,0 g Polysiloxan (Silikonöl L 520®, Union Carbide).
Dieser Mischung wurden unter raschem Rühren 53,1 g eines Gemisches von 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat im Verhältnis 80 : 20 zugesetzt. Nach etwa 20 see Rühren begann das Verschäumen der Mischung. Sie wurde dann sofort in einen größeren Behälter gegossen. Nach etwa 85 see Steigzeit setzte das Aushärten des Schaumes ein, das nach 10 min beendet war. Erfolgt das Aushärten bei Zimmertemperatur, so ist eine Nachhärtung von etwa 3 Stunden zu empfehlen. Durch Aushärten des Schaumes bei 800C war der gesamte Vorgang spätestens nach 10 min beendet. Es wurde ein Schaumstoff mit
- 12 -
109885/1820
einem Raumgewicht von etwa 27 g/l erhalten. Der Schaumstoff war nach ASTM D 1692-59 T selbstverlöschend.
Beispiel 2
Es wurden analog Beispiel 1 folgende Substanzen gemischt:
10,0 g des halogen- und phosphorhaltigen Polyols gemäß Beispiel 1 mit der Hydroxylzahl von 114 mg KOH/g
80,8 g eines Polyesterpolyols mit der Hydroxylzahl von 60 mg KOH/g
4.7 g Wasser
1.8 g Dimethylbenzylamin
0,4 g Zinn (Il)-octoat
1,0 g Silikonöl (Union Carbide L 532 1,0 g Trichlorfluormethan.
In diese Mischung wurden 51,0 g eines Gemisches von 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat im Verhältnis 80 : 20 eingemischt. Die Standzeit der aufschäumenden Mischung betrug 15 sec, die Steigzeit 65 see und die Aushärtezeit etwa 5 min bei 800C. Es entstand ein Schaumstoff mit einem Raumgewicht von etwa 25 g/ 1, der selbstverlöschend war.
Beispiel 3
a) Herstellung des halogen- und phosphorhaltigen Polyols:
404 g Tris-2-chloräthyl-phosphit (1,5 Mol), 169 g Polyphosphorsäure mit 84 Gewichts% PO5 (0,5 Mol) und 2 g Na2HPO^ wurden bei 600C und eine Stunde lang auf 90 - 95°C erhitzt. Nach Abkühlen des Gemisches auf 600C wurde bis zum Auftreten eines starken Rückflusses Äthylenoxid eingeleitet, und das nicht umgesetzte Epoxid bei 900C mit Stickstoff ausgeblasen. Es wurden 768 g einer leicht gefärbten Flüssigkeit mit einem
- 13 109885/1820
2 von 25,2 Gewichts%, einem Chlorgehalt von 11,3 Gewichts^ und einer Hydroxylzahl von 146 mg KOH/g erhalten.
b) Herstellung des Schaumstoffes:
8 g dieses phosphor- und chlorhaltigen Polyols wurden bei 400C mit 53,1 g eines Isomerengemisches von 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat im Verhältnis 80 : 20 2 Stunden gerührt. Anschließend wurde unter Rühren bei Zimmertemperatur in das Reaktionsprodukt, das eine gegenüber dem Isocyanatgemisch kaum veränderte Viskosität zeigte, ein Gemisch der folgenden Substanzen gegeben:
74,8 g Polyätherpolyol mit einer Hydroxylzahl von 46 mg
KOH/g . - . 4,2 g Wasser ■ o
0,08 g Aminkatalysator (Niax-Catalyst A1 ®, Union Carbide) 1,0 g Silikonöl L 540® (Union Carbide) 0,28 g Zinn(II)-octoat.
Nach etwa 35 see Verweilzeit begann der Verschäumungsvorgarig, der nach etwa 75 see beendet war. Die Aushärtungszeit betrug 10 min bei 800C. Der flammgeschützte Schaum hatte ein Raumgewicht von etwa 30 g/l.
Beispiel 4
Es wurde analog Beispiel 3 verfahren, jedoch wurde das Reaktionsprodukt aus dem phosphor- und chlorhaltigen Polyol mit dem Isocyanatgemisch 4 Wochen bei etwa 25°C gelagert und anschließend mit dem Substanzengemisch gemäß Beispiel 3 zur Verschäumung gebracht. Der erhaltene Schaumstoff zeigte gegenüber dem Produkt gemäß Beispiel 3 keine wesentlich veränderten Eigenschaften.
- 14 -
10 9885/18 20
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel)
Es wurde ein nicht flammfester Schaumstoff hergestellt unter alleiniger Verwendung des in Beispiel 1 eingesetzten PoIyätherpolyols als Reaktionskomponente mit dem Isocyanat. Im einzelnen wurden folgende Substanzen gemischt:
100 g Polyätherpolyol mit einer Hydroxylzahl von 46 mg KOH/g
4,2 g Wasser
Ch) 0,12 g Aminkatalysator (Niax-Catalyst A1 ^-y Union Carbide)
1 g Silikonöl L 520® (Union Carbide) 0,21 g Zinn(II)-octoat.
Zu dieser Mischung wurden unter raschem Rühren 53,1 g eines Isomerengemisches von 80 % 2,4- und 20 % 2,6-Toluylendiisocyanat hinzugefügt. Die Standzeit des Gemisches betrug 25 see und die Steigzeit 80 see. Nach 10 min Aushärtezeit bei 800C hatte der Schaumstoff ein Raumgewicht von 25 g/l.
Beispiel 6
a) Herstellung des phosphor- und halogenhaltigen Polyols;
Ein Gemisch aus 1.863 g Tris-2-chloräthyl-phosphat (6,5 Mol), 737 g Polyphosphorsäure (84 Gewichts^ P2 0Ij* 2>17 Mol) 26 g phosphoriger Säure und 8 g Na2HPO^ wurde eine Stunde lang auf 150°C erhitzt und anschließend auf 800C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurde bis zum Auftreten eines starken Rückflusses Äthylenoxid in das Reaktionsgemisch eingeleitet. Nach Entfernung des nicht umgesetzten Äthylenoxids aus dem Reak™ .tionsgemisch durch Ausblasen mit Stickstoff bei 9O0C wurden 4.426 g einer schwach gelblich gefärbten Flüssigkeit mit einer Dichte von D^ =1,35 g/cm , einem P20c-Gehalt von 24,8 Gewichts^, einem Chlorgehalt von 15,5 Gewichts^ und einer Hydroxylzahl von 212 mg KOH/g erhalten.
- 15 -
109885/182 0
b) Herstellung des Schaumstoffes:
49,1 g dieses phosphor- und chlorhaltigen Polyols wurden bei
Raumtemperatur mit folgenden Substanzen vermischt:
80 g Polyätherpolyol der Hydroxylzahl 520 mg KOH/g 1 g Wasser _
1 g Silikonöl SF 1066^ (Polysiloxan der General Electric)
3 g Triäthylamin 24 g Trichlorfluormethan.
In diese Mischung wurden 150 g Methylendiphenyl-4,4'-diisocyanat schnell eingerührt. Nach 30 see Standzeit und 120 see Steigzeit härtete der flammgeschützte Polyurethanhartschaum vom Raumgewicht 34 g/l innerhalb von 5 min bei 200C aus.
Beispiel 7
a) Herstellung des phosphor- und halogenhaltigen Polyols:
In einem mit Rührer, Thermometer, Gaseinleitungsrohr und Rückflußkühler versehenen Reaktionsgefäß wurden 241,5 g 2-Chloräthanol (3 Mol) vorgelegt und unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit durch einen Stickstoffgegenstrom 213 g Phosphorpentoxid (1,5 Mol) eingetragen, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches" durch Kühlung mit Eis auf maximal 400C gehalten wurde. Nachdem sich das Phosphorpentoxid vollständig aufgelöst hatte, wurden 1 g phosphorige Säure und 1,2 g Na2HPO, zugesetzt. Die Mischung wurde 30 Minuten bei 450C gerührt. Nach Beschicken des Rückflußkühlers mit einem Methanol-Trockeneis-Gemisch wurde bei einer Temperatur von 500C Äthylenoxid in das Gemisch eingeleitet, bis ein starker Rückfluß das Ende der Reaktion anzeigte. Nicht gebundenes Äthylenoxid wurde bei 900C durch einen Stickstoffstrom ausgeblasen. Es wurden 895 g einer leicht gelb gefärbten Flüssigkeit erhalten. Die Äthylenoxid-Aufnahme betrug 438,3 g (ca. 10 Mol). Das Produkt hatte
- 16 109885/1820
einen PpCL-Gehalt von 23»9 Gewichts%, einen Chlorgehalt von 11,4 Gewichts^ und eine Hydroxylzahl von 212 mg KOH/g. Die Säurezahl war kleiner als 1 mg KOH/g.
b) Herstellung des Schaumstoffes:
12,3 g des phosphor- und chlorhaltigen Polyols wurden mit
1 g Wasser ~.
1 g Silikonöl SF 1066® (General Electric)
3 g Triäthylamin
24 g Trichlorfluormethan
95 g Polyätherpolyol der OH-Zahl 520 mg KOH/g gemischt
und diese Mischung mit 150 g Methylendiphenyl-4,4'-diisocyanat schnell verrührt. Nach 40 see Standzeit entstand bei einer Steigzeit von 85 see ein flammgeschützter Polyurethanhartschaum mit dem Raumgewicht 35 g/l. Er war nach 2,5 min bei 2O0C ausgehärtet.
Beispiel 8
a) Herstellung des phosphor- und halogenhaltigen Polyols:
Ein Gemisch aus 190 g Tris-2-chloräthyl-phosphat (0,67 Mol), 113 g Polyphosphorsäure (84 Gewichts^ ^2°5* °'33 Mol), 3 g phosphoriger Säure und 0,9 g Na2HPO^ wurde eine Stunde lang auf 1500C erhitzt. Nach Abkühlen des Gemisches auf 500C wurden im Verlauf von 3 Stunden 289 g Propylenoxid eingetropft. Nach Ausblasen des überschüssigen nichtumgesetzten Propylenoxids hinterblieben 581 g einer leicht gelblich gefärbten Flüssigkeit, mit einem PgO^-Gehalt von 25*2 Gewichts#, einem Chlorgehalt von 11,3 Gewichts% und einer Hydroxylzahl von 224 mg KOH/g.
- 17 -
b) Herstellung des Schaumstoffes:
23,2 g dieses phosphor- und chlorhaltigen Polyols wurden mit
folgenden Substanzen vermischt:
90 g Polyätherpolyol mit einer Hydroxylzahl von 520 mg KOH/g -.
1 g Silikonöl SF 1066^ (General Electric)
3|5 g Triäthylamin 26,0 g Trichlorfluormethan.
Dieser Mischung wurden unter schnellem Rühren 150 g Methylendiphenyl-4,4'diisocyanat zugesetzt. Es entstand nach einer Standzeit von 25 see, einer Steigzeit von 75 see und einer Aushärtezeit von 2,5 min bei 2O0C ein flammgeschützter Polyurethanhartschaum mit einem Raumgewicht von 35 g/l.
Beispiel 9 (Vergleichsbeispiel)
Es wurde bei Raumtemperatur eine Mischung folgender Zusammensetzung hergestellt:
27,9 g Tris-2-chloräthyl-phosphat
100 g Polyätherpolyol mit einer Hydroxylzahl von 520 mg
KOH/g
1 g Wasser —.
1 g Silikonöl SF 1066© (General Electric) 3 g Triäthylamin 24 g Trichlorfluormethan.
Durch Zugabe von 150 g Methylendiphenyl-4,4Ldiisocyanat und anschließendes schnelles Rühren des Gemisches entstand nach 45 see Standzeit und 90 see Steigzeit ein flammgeschützter Polyurethanhartschaum mit dem Raumgewicht von 35 g/l. Die Aushärtezeit betrug 3,5 min.
- 18 109885/1820
Beispiel 10 (Vergleichsbeispiel)
Es wurde ein Schaumstoff bekannter Zusammensetzung hergestellt, wozu folgende Substanzen vermischt wurden:
49,1 g eines halogenfreien, jedoch phosphorhaltigen Polyols
mit der Bezeichnung Fyrol 6V-> (Stauffer) 60,4 g Polyätherpolyol mit einer OH-Zahl von 520 mg KOH/g
1 g Wasser
1 g Silikonöl SF 1066 ^)(General Electric)
3 g Triethylamin und 24 g Trichlorfluomethan;
Das Gemisch wurde in 150 g Methylendiphenyl-4,4'-diisocyanat schnell eingerührt. Nach 25 see Standzeit, 100 see Steigzeit und 4 min Aushärtezeit wurde ein flammgeschützter Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 35 g/l erhalten.
Beispiel 11 (Vergleichsbeispiel)
Es wurde ein Polyurethanhartschaumstoff hergestellt, bei welchem als Ausgangsprodukt ein im USA-Patent 3.256.240 beschriebenes phosphor- und halogenhaltiges Polyol eingesetzt wurde. Das Polyol wurde durch Umsetzung von Phosphorsäure mit Epichlorhydrin hergestellt und besaß eine Hydroxylzahl von 201 mg KOH/g, einen Phosphorgehalt von 8 Gewichts% P2^k und einen Chlorgehalt von 18,7 Gewichts%. Zur Herstellung des Schaumstoffes wurden zunächst die nachfolgenden Substanzen gemischt:
49,1 g des phosphor- und chlorhaltigen Polyols mit der
OH-Zahl 201 mg KOH/g
. 81,4 g Polyätherpolyol der OH-Zahl 520 mg KOH/g 1 g Wasser
1 g Silikonöl SF 1066® (General Electric)
- 19 -
109885/1820
3 g Triethylamin 24 g Trichlorfluormethan
und anschließend in das Gemisch unter schnellem Rühren 15Og Methylendiphenyl-4,4'-diisocyanat eingetragen. Nach 35 see Standzeit und 130 see Steigzeit entstand ein flammgeschützter Polyurethanhartschaum mit einem Raumgewicht von 34 g/l. Die Aushärtezeit betrug 6,5 min.
Beispiel 12 (Vergleichsbeispiel)
Es wurde ein phosphor- und halogenfreier Schaumstoff hergestellt, wozu zunächst folgende Substanzen vermischt wurden:
100 g Polyätherpolyol mit einer Hydroxylzahl von 520 mg
KOH/g
1 g Wasser _
1 g Silikonöl SF 1066® (General Electric) 3 g Triäthylamin 24 g Trichlorfluormethan.
Zu dieser Mischung wurden bei schnellem Rühren 150 g Methylendiphenyl-4,4Idiisocyanat zugegeben. Nach einer Verweilzeit von 40 see und einer Steigzeit von 85 see entstand ein Polyurethanhartschaum mit einem Raumgewicht von 35 g/l. Die Aushärtezeit betrug 3 min.
Die gemäß den Beispielen 1-5 hergestellten Polyurethanweichschäume bzw. gemäß den Beispielen 6-12 hergestellten Polyurethanhartschäume wurden hinsichtlich ihrer Eigenschaften geprüft und die Prüfungsergebnisse in den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 erfaßt. In den Tabellen bedeuten:
A bzw. J: das Raumgewicht des Schaumstoffes in (g/l)
B bzw. K: die Menge des phosphor- und halogenhaltigen Polyols im Gemisch mit bekannten Polyolen in (Gewichts%)
- 20 -
109885/1820
1C1 C2 bzw. L1, L2: Abbrandtest nach ASTM D 1692-59-T, Der
Test erfolgte unmittelbar nach Fertigstellung des Schaumstoffes« C1 bzw„ L1 bedeuten die Abbrandgeschwindigkeit in (mm/min)„ C2 bzw„ L2 die Abbrandstrecke in (mm) bis zur Selbstverlöschung.
Di Abbrandtest nach DIN-Vorschrift 53438, wo
bei der Schaumstoff in verschiedene Brandklassen KL9 K«,.K, eingeordnet wird.
Ei Dimensionsstabilität des Schaumstoffes nach
einer Lagerzeit ,von 16 Tagen bei 700C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit. Danach . wurde der Schaumstoff 24 Stunden bei 700C getrocknet und die Volumenänderung In {%) ermittelt»
[: Brackverforaungsrest nach DIN-Vorschrlft
53572 in (%) nach 22 Stunden bei 700C und 90 % Stauchungc
i>i 2nit®stlgk@it nach DIM-=Vorschrift 53571 In
2 Li fies ScSiaumstoffes in (g/cm )5
wobei die Last bestimmt wirds die einen
p nit den Ausmaßen von 50 χ 50 χ auf 20-fö (H1) bzw» 60 % (H2) stauchte
Abteaadtest nach ASTM D 1692=59f Ό Der Schaumstoff war 4 l'fochen bei 900C gelagert Ϊ1, "gibt di© Abbrandgeschwindigkeit-In (mm/ win) ITLeUeT9 während M2 die Abbrandstrecke In (bib) bis zur Selbstverlöschung anzeigte
= 21 -
BAD ORIGINAL
N1, N2: Abbrandtest nach ASTM D 1692-59T. Der Schaumstoff war vor dem Test 7 Monate der Bewitterung ausgesetzt. N1 bedeutet die Abbrandgeschwindigkeit in (mm/rain), N2 die Abbrandstrecke in (mm) bis zur Selbstverlöschung.
O1, O2: Abbrandtest nach DIN-Vorschrift 53438. Der Test wurde im Falle 0γ unmittelbar nach Fertigstellung des Schaumstoffes und im Falle O2 nach 4-wöchiger Lagerung bei 900C ausgeführt.
P: Dimensionsstabilität des Schaumstoffes in (%) nach einer Lagerzeit von 4 Wochen bei 700C und 95 % relativer Luftfeuchtigkeit.
Q: Druckversuch nach DIN-Vorschrift 53421 in (Kp/cm ) R: Druckversuch nach DIN-Vorschrift 53421 bei 10 %
Stauchung in (Kp/cm )
2 S: Biegeversuch nach DIN-Vorschrift 53423 in (Kp/cm )
T: Scherversuch nach DIN-Vorschrift 53422 in (Kp/cm )
Aus den in den Tabellen 1 und 2 aufgeführten Prüfungsergebnissen ist zu entnehmen, daß die erfindungsgemäßen Polyurethanschaumstoffe in bezug auf Flammfestigkeit die Vergleichsprodukte wesentlich übertreffen. Andererseits werden trotz des Phosphor- und Halogengehaltes im Polyurethanmolekül dessen physikalische Eigenschaften im Vergleich zu phosphor- und halogenfreiem Polyurethan nicht nachteilig verändert, vielmehr werden bestimmte Kenndaten wie z.B. die Zugfestigkeit oder Lastaufnahme sogar verbessert. Auch gegenüber bekannten phosphor- und halogenhaltigen Polyurethanen, wie z.B. in Beispiel 10 beschrieben, halten die erfindungsgemäßen Schaumstoffe jedem kritischen Vergleich stand bzw. zeichnen sich durch eine höhere Flammfestigkeit aus. - 22 -
109885/1820
ORlGiMALlNSPECTEO
Tabelle 1
Bei
spiel
A B C1 C2 D E F G H1 H2
1 27 24 - 1 K1/10 mm + 5,1 % 8,3 0,81 32 96
2 25 11 - 5,5 K1/10 mm - 1,3 % 6,2 0,93 40 109
3 30 9,7 - 9,0 K1/10 mm + 4,8 % 6,8 0,88 35 98
5 25 0 163 - K3/10 mm + 4,2 % 5,1 0,76 28 85
Beispiele 1-3: erfindungsgemäße Beispiele
: Vergleichsbeispiel
Q >
ο co CD cn CD ro
CU E-I
IN ι I U CTi (Τι ΓΑ OO cn CM
F-I CO IA <t •4· ■4" VO
CM S φ CM CM T- CM CM CM
ιΑ O
•Η
U
■α
CM CTv O τ- ν-
OT GO B IN t^ IA 00 IN ω
CM I CM CM ν- CM CM CM
ω <j- O cn cn ΓΑ T-
/γ· +> k IN ω νο VO VO (N
ΓΑ Si £ ν— ΓΑ ΓΑ ΓΑ
VO ■a (^ CM ν— T- O
Gl- IN οο c*~ CO 00 ω
ΓΑ ι C. ίΛ τ- ΓΑ ΓΑ ΓΑ
τ- I (U O CM IA CM VO IA
H, VO O CM I O
τ-
4-
VO CO
CNi O απ O O O O O O
O ■ζ. N1.
τ- S Ώ τ- B
O ΓΑ Ο O ό O Ο ο
O •Ν.
τ- V- τ- M ν- B
■Ρ VO
Si ν— IA Ο IA
CM O ·> a* ν»
sz; •a ω
τ-
ΙΌ IA CM τ-
ΓΑ
ι
O
τ- Ι I I I I
tz CM
σν IN ΓΑ O
VO* »Α I ό* CV? I
τ- CM ΓΑ
r- ., 1 Γ-- I I S
CM
οο τ- O ιΑ O
VO
τ-
<!·. O
CM
00
CM
ι
T" Ι I I I I
1-3 CM
IA VO ω 00 VO
ν IN T" .4· IN O
τ- ν~ CM ΓΑ
IA IA IA ιΑ •4· ιΑ
•-3 «Λ ΓΑ ΓΑ ΓΑ ΓΑ
H
I Φ
·γΙ·Η ω cn O τ- CM
Φ Pl ν— χ-
W W
φ Φ
•Η H
P. Φ
IO •Η
•Η Pl
Φ ta
PQ •Η
Φ
Φ Si
CQ
:cö Sl
S O
φ •Η
ttO Φ
ta H
bO H)
U
3 φ
ö
•Η
«Η
U
Φ
Pt ft
10988 5/18-20
ORIGINAL INSPECTED

Claims (23)

  1. Patentansprüche:
    R1O - P - R2 - 0 [- P - R2 - 0 I- P - OR1 (I) OR1 \ OR1 J n OR1
    R1 mindestens ein Halogenkohlenwasserstoffrest sowie mindestens ein hydroxylhaltiges Radikal der allgemeinen Formel (II)
    (II)
    CH - CH - 0\ - H I I R4 / m
    und Rp ein Radikal der allgemeinen Formel (III)
    Ό - CH - «Λ- (III)
    L 1
    bedeuten, wobei in den Formeln (ll) und (III)
    R^ bzw. R. ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls halogensubstituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1-6 C-Atomen und m eine Zahl von 1 - 1O8 vorzugsweise 1 - 4S ist oder
    - 25 -
    ORJGItMAL IMSPECTED
    b) ein Gemisch aus der Verbindung der allgemeinen Formel (I) und einem an sich bekannten Polyol ist.
  2. 2. Polyurethane gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß IL ein einfach oder mehrfach halogensubstituierter aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest oder ein einfach oder mehrfach halogensubstituierter Arylrest mit höchstens 8 C-Atomen bedeutet.
  3. 3t Polyurethane gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R^ ein 2-Chloräthylrest oder 2,3-Dibrompropylrest ist.
  4. 4. Polyurethane gemäß Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß R^, R^ ein Η-Atom, einen Methyl- oder Ghlormethylrest bedeuten.
  5. 5. Polyurethane gemäß Anspruch 1-4, gekennzeichnet durch ein Gemisch bestehend aus dem Produkt gemäß der allgemeinen Formel (IJ sowie Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
    R1O - P - OR1 (IV)
    OR1
    in welcher a s= 0 oder 1 ist sowie R1 einen Halogenkohlenwasserstoffrest und/oder ein hydroxylhaltiges Radikal bedeutet, wobei gegebenenfalls weitere an sich bekannte PoIy ole im Gemisch enthalten sind,
  6. 6. Polyurethane gemäß Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Verbindung der allgemeinen Formel (I) im Gemisch mit dem an sich bekannten Polyol etwa 1-90 Gewichts9i, insbesondere etwa 5-50 Gewichts%,beträgt.
    - 26 109885/1820
  7. 7. Polyurethane gemäß Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isocyanatkomponente ein Di- und/oder Polyisocyanat ist.
  8. 8. Polyurethane gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isocyajiatkomponente 2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diisocyanat oder Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat ist.
  9. 9. Polyurethane gemäß Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das an sich bekannte Polyol halogen- und phosphorfrei ist wie ein Polyätherpolyol oder Polyesterpolyol.
  10. 10. Polyurethane gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das halogen-und phosphorfreie Polyol ein Polyätherpolyol mit einer Hydroxylzahl von 46 mg bzw. 520 mg KOH/g oder ein Polyesterpolyol mit einer Hydroxylzahl von 60 mg KOH/g ist.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Polyurethane durch Kondensation mindestens eines Polyols mit äquivalenten Mengen mindestens einer organischen Isocyanat-Verbindung gegebenenfalls in Gegenwart von Aktivatoren, Treibmitteln und/oder Zellregulatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyol
    a) eine Verbindung verwendet der allgemeinen Formel (I) Oa / Oa \ Oa
    I1O - f - R2 - 0 - P
    R1O - P - R2 - 0[- P - R2 - 0 ) - P - OR1 (I)
    OR1 \ OR1 / η OR1
    in welcher a = 1 oder 0 und 1, η = 0 bis 4,
    R1 mindestens ein Halogenkohlenwasserstoffrest sowie mindestens ein hydroxylhaltiges
    - 27 -
    109885/1820
    Radikal der allgemeinen Formel (II)
    (ID
    CH - CH - 0I m I I R3 R4 J ι - H I
    O - CH - CH \ -
    und Rp ein Radikal der allgemeinen Formel
    (III)
    (III)
    bedeuten, wobei in den Formeln (il) und (ill) R, bzw. R^ ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls halogensubstituierter Kohlenwasserstoff rest mit 1-6 C-Atomen und m eine Zahl von 1 - 10, vorzugsweise 1 - 4, ist oder
    b) ein Gemisch aus der Verbindung der allgemeinen Formel (I) und einem an sich bekannten Polyol verwendet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    R1 ein einfach oder mehrfach halogensubstituierter aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest oder ein einfach oder mehrfach halogensubstituierter Arylrest mit höchstens 8 C-Atomen bedeutet,
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß R^ ein 2-Chloräthylrest oder 2,3-Dibrompropylrest ist.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß R-2, R^ ein Η-Atom, einen Methyl- oder Chlormethylrest bedeuten.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 11 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol ein Gemisch ist bestehend aus dem Produkt
    - 28 -
    109885/1820
    =■ 28 -
    2036
    gemäß der allgemeinen Formel (l) sowie Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
    Oa
    R1O - P - OR,, (IV)
    OR1
    in welcher a = 0 oder 1 ist sowie R^ einen Halogenkohlen wasserstoffrest und/oder ein hydroxyIhaltiges Radikal be deutet, wobei gegebenenfalls weitere an sich bekannte Po lyole im Gemisch enthalten sein können«,
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 11 - 15, dadurch^^ekennzgictoetCT daß der Anteil der Verbindung der allgemeinen Formel (l) im Gemisch mit dem an sich bekannten Polyol etwa 1-90 Gewichts%, insbesondere etwa 5-50 Gewichts?^ beträgtβ
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 11 - 16, dadurch gekennzgjLclmety daß die Isocyanatkomponente ein Di- und/oder Polyisocyanat ist.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurchjgekemzeichnet0
    die Isocyanatkomponente 2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diiso= cyanat oder Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat ist.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 11 - 18, dadurch gekennzeichnet» daß das an sich bekannte Polyol halogen- und phosphorfrei ist wie ein Polyätherpolyol oder Polyesterpolyol«,
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 11 - 19, dadurch gekennzeichnet« daß das halogen- und phosphorfreie Polyol ein Polyätherpolyol mit einer Hydroxylzahl von 46 mg bzw. 520 mg KOH/g oder ein Polyesterpolyol mit einer Hydroxylzahl von 60 mg KOH/g ist. ......
    - 29 109885/1820
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 11 - 20, dadurch gekennzeichnet, da0 man als Aktivatoren tertiäre Amine und/oder zinnorganische Verbindungen verwendet.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 11 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel Chlorfluoralkane und/oder Wasser eingesetzt werden.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 11 - 22, dadurch gekennzeichnet» daß man als Zellregulatoren oberflächenaktive Substanzen wie Polysiloxane verwendet.
    109885/1820
DE2036592A 1970-07-23 1970-07-23 Mittel zur Verminderung der Brennbarkeit von Polyurethanschaumstoffen sowie Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Polyurethanschaumstoffe Expired DE2036592C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2066183A DE2066183C2 (de) 1970-07-23 1970-07-23 Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Polyurethane
DE2036592A DE2036592C2 (de) 1970-07-23 1970-07-23 Mittel zur Verminderung der Brennbarkeit von Polyurethanschaumstoffen sowie Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Polyurethanschaumstoffe
GB1791271A GB1310802A (en) 1970-07-23 1971-05-28 Difficultly inflammable polyurethanes and process for making them
ES392860A ES392860A1 (es) 1970-07-23 1971-07-03 Procedimiento para la preparacion de poliuretanos dificil- mente inflamables.
AT633471A AT323422B (de) 1970-07-23 1971-07-21 Verfahren zur herstellung neuer, schwer entflammbarer polyurethane
NL717110056A NL148620B (nl) 1970-07-23 1971-07-21 Werkwijze ter bereiding van moeilijk ontvlambare polyurethanen.
DK362871A DK147828C (da) 1970-07-23 1971-07-22 Fremgangsmaade til fremstilling af selvslukkende polyurethanskum
CH1090671A CH565207A5 (de) 1970-07-23 1971-07-23
FR7127101A FR2099558B1 (de) 1970-07-23 1971-07-23
JP46055161A JPS5210918B1 (de) 1970-07-23 1971-07-23
BE770375A BE770375A (fr) 1970-07-23 1971-07-23 Polyurethannes ignifuges et leur procede de preparation
US00341800A US3850859A (en) 1970-07-23 1973-03-15 Difficultly inflammable polyurethanes and process for making them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2036592A DE2036592C2 (de) 1970-07-23 1970-07-23 Mittel zur Verminderung der Brennbarkeit von Polyurethanschaumstoffen sowie Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Polyurethanschaumstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2036592A1 true DE2036592A1 (de) 1972-01-27
DE2036592C2 DE2036592C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=5777661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2036592A Expired DE2036592C2 (de) 1970-07-23 1970-07-23 Mittel zur Verminderung der Brennbarkeit von Polyurethanschaumstoffen sowie Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Polyurethanschaumstoffe

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5210918B1 (de)
AT (1) AT323422B (de)
BE (1) BE770375A (de)
CH (1) CH565207A5 (de)
DE (1) DE2036592C2 (de)
DK (1) DK147828C (de)
ES (1) ES392860A1 (de)
FR (1) FR2099558B1 (de)
GB (1) GB1310802A (de)
NL (1) NL148620B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658580A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 Hoechst Aktiengesellschaft Flammwidrige Polyurethane

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968187A (en) * 1972-12-26 1976-07-06 Monsanto Company Flame retardant haloalkyl esters of glycols

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE598678A (de)
BE604373A (de)
DE1106067B (de) 1959-12-09 1961-05-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von unbrennbaren oder schwer entflamm-baren Kunststoffen aus phosphorhaltigen Polyestern und Polyisocyanaten
DE1129868B (de) 1958-12-17 1962-05-17 Foersvarets Fabriksstyrelse Fahrbare Lafette
US3294710A (en) * 1962-07-30 1966-12-27 Stauffer Chemical Co Flameproof polyurethane resins
GB1080938A (en) 1964-08-13 1967-08-31 Kuhlmann Ets Method of preparing phosphorylated polyols,and their application
GB1082013A (en) 1964-06-05 1967-09-06 Albright & Wilson Mfg Ltd Halogen containing phosphate esters and their use in the manufacture of flame resistant polymers
DE1939141A1 (de) * 1968-08-02 1970-02-05 Ugine Kuhlmann Ein- und mehrwertige Alkohole

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875C (de) * 1877-10-23 R. ADRIAN in Solingen Verfahren zur Herstellung von Schalen für Feder- und Taschenmesser
US3354241A (en) * 1965-03-01 1967-11-21 Union Carbide Corp Diphosphites

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE598678A (de)
BE604373A (de)
DE1129868B (de) 1958-12-17 1962-05-17 Foersvarets Fabriksstyrelse Fahrbare Lafette
DE1106067B (de) 1959-12-09 1961-05-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von unbrennbaren oder schwer entflamm-baren Kunststoffen aus phosphorhaltigen Polyestern und Polyisocyanaten
US3294710A (en) * 1962-07-30 1966-12-27 Stauffer Chemical Co Flameproof polyurethane resins
GB1082013A (en) 1964-06-05 1967-09-06 Albright & Wilson Mfg Ltd Halogen containing phosphate esters and their use in the manufacture of flame resistant polymers
US3442986A (en) 1964-06-05 1969-05-06 Albright & Wilson Mono haloalkyl bis-hydroxy oxyalkylene phosphates
GB1080938A (en) 1964-08-13 1967-08-31 Kuhlmann Ets Method of preparing phosphorylated polyols,and their application
DE1939141A1 (de) * 1968-08-02 1970-02-05 Ugine Kuhlmann Ein- und mehrwertige Alkohole

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ind.Engng.Chem., Prod.Res. and Develop., Vol. 2, Nr. 4, 1963, S. 260-263
Ullmann: Encyclopaedie der technischen Chemie, 3. Aufl., Bd. 14, 1963, S. 338ff
Vogel: Flammfestmachen von Kunststoffen, Heidelberg 1966, S. 163, Abs. 2

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0658580A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-21 Hoechst Aktiengesellschaft Flammwidrige Polyurethane

Also Published As

Publication number Publication date
DE2036592C2 (de) 1984-05-10
ES392860A1 (es) 1973-08-16
NL7110056A (de) 1972-01-25
DK147828B (da) 1984-12-17
BE770375A (fr) 1972-01-24
FR2099558B1 (de) 1976-04-30
AT323422B (de) 1975-07-10
NL148620B (nl) 1976-02-16
JPS5210918B1 (de) 1977-03-26
FR2099558A1 (de) 1972-03-17
GB1310802A (en) 1973-03-21
DK147828C (da) 1985-06-10
CH565207A5 (de) 1975-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004618B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwerentflammbaren, Cyansäurederivate als Flammschutzmittel enthaltenden Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP0000933B1 (de) Hydrophobe Polyurethanschaumstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur Absorption von Öl und gegebenenfalls halogenhaltigen, hydrophoben Verbindungen aus Wasser
DE2205731C3 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratschäume
DE3035677A1 (de) Zelliges polymerisat
DE2656600A1 (de) Polyisocyanurate
EP0151401A2 (de) Harte, geschlossenzellige, flammfeste Polyurethanschaumstoffe
DE2733087A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethan-modifizierten polyisocyanurat- hartschaeumen
DE60002050T3 (de) Graphit mit niedriger thermischer leitfähigkeit enthaltender offenzelliger polyurethanschaum
DE3100524A1 (de) Verfahren zur herstellung von flexiblen polyurethan-weichschaumstoffen sowie hierzu verwendbare polyester-polyol-polyether-polyol-mischungen
EP0056122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Polyurethan-Weichschaumstoffen mit verbesserter Hydrolysebeständigkeit und guter Stanzbarkeit
DE602004009618T2 (de) Flammwidrige polyurethane und additive dafür
DE69913167T2 (de) Co-initiierte polyetherpolyolen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0658580B1 (de) Flammwidrige Polyurethane
EP0004879B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat
DE3629390A1 (de) Polyolkomposition und ihre verwendung zur herstellung von flammwidrigen polyurethanschaumstoffen
DE3035488A1 (de) Polyurethan-schaumstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2624112A1 (de) Verfahren zur herstellung thermisch stabiler, harter, zellularer isocyanuratpolyurethanschaeume
DE2609181C2 (de) Rauchhemmender Polyisocyanurat-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1924302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen und Biuretgruppen aufweisenden Kunststoffen
DE2036592A1 (de) Schwer entflammbare Polyurethane sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0368031A1 (de) Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2032174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
DE2066183C2 (de) Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Polyurethane
DE2438369A1 (de) Verfahren zur herstellung selbstverloeschender urethangruppenhaltiger polyisocyanuratschaumstoffe
DE2053631A1 (de) Urethanschaumstoffe mit einer ge ringen Rauchentwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2066183

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 18/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition