DE2035319B2 - Turbo-mischerrad fuer schnellaufende mischer oder emulgatoren - Google Patents

Turbo-mischerrad fuer schnellaufende mischer oder emulgatoren

Info

Publication number
DE2035319B2
DE2035319B2 DE19702035319 DE2035319A DE2035319B2 DE 2035319 B2 DE2035319 B2 DE 2035319B2 DE 19702035319 DE19702035319 DE 19702035319 DE 2035319 A DE2035319 A DE 2035319A DE 2035319 B2 DE2035319 B2 DE 2035319B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
mixer
arms
carrier
wing arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702035319
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035319A1 (de
Inventor
Jean Luxemburg Risse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colortex SA Luxemburg
Original Assignee
Colortex SA Luxemburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colortex SA Luxemburg filed Critical Colortex SA Luxemburg
Publication of DE2035319A1 publication Critical patent/DE2035319A1/de
Publication of DE2035319B2 publication Critical patent/DE2035319B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/054Deformable stirrers, e.g. deformed by a centrifugal force applied during operation
    • B01F27/0541Deformable stirrers, e.g. deformed by a centrifugal force applied during operation with mechanical means to alter the position of the stirring elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

segmente (3: und damit die Fliigelarme (2) gegen- schnitt i'irer * ib leuchen einen in deren I.ängsrich-
iiber der Trägerscheihe bewegbar sind. tung einueschivtienen Kanal auf. der einen bevorzugten Strömuncsweg fiir das Mischcut bildet.
45 Im folgenden wird ein Allsführungsbeispiel unter
Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In
Die Erfindung betrifft ein Tuibo-Mischerrad für der Zeichnung stellt dar
schnellaufende Mischer oder Emulgatoren mit einer l'ie. 1 eine Aufsicht auf ein Mischerrad mit ein-Trägerscheibe. an der mehrere Mi cherflügcl schwenk- ander überlappenden Mischerfliigeln. teilweise aufgebar angelenkt sind, welche jeweils Zahnsegmente, die 50 brachen dargestellt, und
mit einem konzentrisch zu der Trägerscheibc ange- V i g. 2 eim-n Schni't durch einen Flügdarm eines ordneten Zahnrad im Fingriff stehen, sowie Flügel- Mischerflügels entsprechend der in F i 2. ί angedeutearme aufweisen, die von den Zahnsegmenten weg ten Schnittlinie 2-2.
ragen nnd entsprechend dem Außenrand der Träger- Das in Fig. I gezeigte Mischerrad besitzt am Umscheibe gekrümmt sind 55 fane acht schwenkbare Mischerfliieel 1. w.·' ν sich Mischerräder mit verstellbaren Mischerflügeln, wie jeweils aus einem Flügelarm 2 und einem si daran sie etwa aus der österreichischen Patentschrift 256051 anschließenden Zahnsegment 3 bestehen. Di. Zahnoder der USA.-Patentschrift 3 322401 bekannt sind. segmente 3 sind über Lagersiifte 4 am Außenrand weisen eine die Flügel tragende Scheibe auf, die im einer Trägerscheibc S angelenkt, wobei die Bohrung Bereich ihres Außenrandes mit Lagerstiften versehen 60 für die Aufnahme der Lagerstifte im Zentrum der ist. Art den Lagerstiften sind die Mischerflügel ange- Zahnsegmente 3 angeordnet ist. lenkt, welche jeweils aus einem Zahnsegment und Die Zahnungen der Zahnsegmente stehen sämtlich einem an dieses angesetzten Flügelarm bestehen. In mit einem Zahnrad 6 im Eingriff, das über die dem Zahnsegment ist eine Bohrung zur Aufnahme Mischerradwelle 7 konzentrisch zur Trägerscheibe 5 des jeweiligen Lagerstiftes vorgesehen, um welchen 65 drehbar gelagert ist. Eine Abdeckscheibe 8. welche im das Zahnsegment mittels eines zur Trägerscheibc wesentlichen gleiche Abmessungen wie die Trägerkonzentrischen, mit sämtlichen Zahnsegmenten kam- sehe1' i 5 besitzt, liegt über dem Zahnrad 6 und den rf(.'< rlen Zahnrades verdreht werden kann. Jeder der Zahnscgmenten 3.
2
Pie Mischerradwelle 7 kann mit einem Bund und .ffnem Gewinde versehen sein, derart, daß die Trögerfoheibe 5 und die Abdeckscheibe 8 zwischen dem fitmd und einer aufgeschraubten Mutter zusammengespannt werden können. Dabei kann die Mischerfadwelle 7 auch als Hohlwelle oder Nabe ausgeführt lein, die zur Aufnahme einer Antriebswelle dient, an welcher das betreffende Mischerrad befestigt wird.
Durch Lösen der auf die Mischerradwelle aufgeschraubten Mutter kann das Zahnrad 6 freigegeben i.p werden, so daß sämtliche Zahnsegmente 3 synchron verdreht werden können, um eine gewünschte Winkeleinstellung der Flügelarme 2 vorzunehmen. Der wirktame Durchmesser des Mischerrades kann auf diese Weise beliebig verändert werden, um ein gewünschtes Behandlungsergebnis an dem Mischgut zu erzielen.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, die soeben kurz beschriebene Einstellung, welche im Stillstand vorgenommen wird, auch während des Betriebes auszuführe,,. Hierzu ist ein Rührwerkaiitrieb mit zwei zueinander konzentrischen Wellen vorgesehen, von denen eine mit dem Zahnrad 6 zu verbinden ist, während die andere beispielsweise an die Trägerscheibe 5 angekuppelt ist. Wird zwischen den beiden konzentrischen Wellen eine Phasenschiebereinrichtung eingeschaltet, so ist es möglich, eine Relativdrehung zwischen den konzentrischen Wellen im Stillstand oder auch während des Laufes zu erzeugen. Man kann daher eine Relativdrehung zwischen dem Zahnrad und der Träger- 3« scheibe hervorbringen, so daß das Zahnrad 6 die Zahnsegmente 3 verdreht, wodurch die Flügel arme 2 auf den Außenrand der Trägerscheibe 5 hin oder von diesem weg bewegt werden.
Aus F i g. 1 ist zu erkennen, daß nun die Flügelarme 2 derart verlängert sind, daß im eingeschwenkten Zusta.id das Vorderende 9 eines Flügelarmes überlappend auf dem jeweils nächsten Mischerflügel aufliegt, so daß sämtliche Flügelarme eine Abwicklung ihrer Arbeitsflächen besitzen, die nicht mehr gleich, sondern bedeutend größer als der Umfang der Trägerscheibe R ist.
jer dif
Nachdem aber die vertikalen Arbeitsuchen in dieser Weise beträchtlich verlängert sind, wurde nun für verschiedene öflnungsgrade bis zu der in Fig, I strichpunktiert angedeuteten Grenzstellung der Misoherflügej eine beträchtlich erhöhte Antriebsleistung erforderlich. Um dem zu begegnen, wird die in Flg· 2 mit B bezeichnete Abmessung der Arbeitsfläche 10 der Mischerarme 2 annähernd umgekehrt proportional zu der Vergrößerung der um fangsmäßigen Abwicklung der Arbeitsflächen gegenüber dem Umfang der Tragerscheibe 5 verringert.
Aus Fig. 2 ist ferner zu sehen, daß die Arbeitsfläche 10 mindestens eines Flügelarmes 2 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit einer Vertiefung oder kanalartigen Ausnehmung 11 versehen ist, die längs der vertikalen Arbeitsfläche 10 annähernd in deren Mitte eingeschnitten ist. Die kanalartige Ausnehmung 11 bildet einen bevorzugten Strömungsweg für das Mischgut.
Insbesondere zeigt sich, daß die kanalartige Ausnehmung 11 eine bessere Orientierung der Strömung ermöglicht, so daß eine gute Führung des Mischgutes län"S der Arbeitsfläche der Flügelarme 2 trotz der Verringerung der Höhe der Arbeitsfläche erreicht werden kann. Eine Zentrierung der Strömung auf den Mittenbereich der Arbeitsfläche ist auch gegen das Ende 9 der Flügelarme hin möglich. Die größte Abnutzung läßt sich ferner auf denjenigen Bereich der Flügelarme konzentrieren, welcher eine größte Lebensdauer der Mischerflügel trotz Abnutzung zuläßt.
Es ist verständlich, daß durch Überlappen der Flügelarme 2, durch entsprechende Bemessung der Vertikalflächen 10 der Flügelarme und gegebenenfalls durch Schaffung eines bevorzugten Strömungsweges in Form der Ausnehmungen 11 Bedingungen herbeigeführt werden, durch welche ohne eine Erhöhung des Anlaufmomcnt'js oder der Antriebsleistung für das Mischerrad an den Arbeitsflächen ein geringerer, jedoch schnellerer Strom des Mischgutes entsteht, was zu einer höheren Abschleuderungsgeschwindigkeit des Mischeutes an den äußeren F.nden 9 der Mischerurme führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. £19 L
    1 -■■ S 2
    Flügelarme ist so geformt, daß er sich mit seiner nach
    Patentansprüche; "außen weisenden Fläche, die senkrecht mit Bezug auf.
    die horizontale Hauptebene der Trägerscheihe ver-
    ^ L Turbo-Mischerrad fwr schnellanfende jyli- läuft und im folgenden als Vertikalfläche bezeichnet scher oder Emulgatoren mit einer Trägerscheibe, 5 wird, der Krümmung des Außenrandes der Trägeran der mehrere Mischerflügel schwenkbar ange- scheibe anpaßt. Sämtliche MischerflUgel der bekannlenkt sind, welche jeweils Zahnsegmente, die mit ten Mischerräder, welche an eine TrägerscbeiLö angeeinem konzentrisch zu der Trägerscheibe ange- setzt sind, haben solche Form, daß die Flügelarme ordneten Zahnrad im Eingriff stehen, sowie in ihrer Gesamtheit am Trägerscheibenumfang nicht Fliigelarme aufweisen, die von den Zahnsegmen- io mehr als die gesamte Umfangslänge oder Abwicklung ten wegragen und entsprechend dem Außenrand dieser Trägerscheibe einnehmen, der Trägerscheibe gekrümmt sind, dadurch '. ■'".- Eine wesentliche Kenngröße für den Betrieb eines gekennzeichnet, daß die Flügelarme (2) in Mischerrades der hier betrachteten Art ist die Abilner Länge so bemessen SpId1 daß die Summe der Schleuderungsgeschwindigkeit, welche Teilchen des Umfangs-Abwicklungen der Flügelarme größer 15 Mischgutes beim Verlassen der Fliigelarme aufweisen, als der Umfang der Trägerscheibe (5) ist. derart. Die Abschleuderungsgescrnvindtekeit wird erhöht. daß sich die Λ :ßenenden (9) der Flügelanne im wenn die Flügelarme des Mrcrurrrdes in stärkerem eingeschwenkten Zustand auf den Fußbereich des Maße radial nach auswärts geschwenkt werden und jeweils benachbarten Flügelarmes auflegen und wenn die Antrieb->drehzahl erhöht wird. Beides Im: daß die Höht. (B) der Arbeitsflächen der Flügel- 20 aber bei den bekannten Mischerrädern eine notwenarme in Axialrichtung annähernd umgekehrt pro- dige Erhöhung der Antriebsleistung zur Folge, portionai zur Vergrößerung der Umfangs-Abwick- Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst wcilung der Flügelarme gegenüber dem Trägerschei- den. die Bearbcitungswirkung der Mischerflügel im benumfang verringertV.. " Sinne eine. Erhöhung der Al^chleuderungsgeschwin-
  2. 2. Turbo-Mischerrad nach Anspruch 1. dadurch 25 digkeit zu verbessern, ohne die erforderliche Angekennzeichnet, daß die Flügelarme (2) zumin- triebsL-istung zu verändern.
    dest in einem bestimmten Abschnitt ihrer senk- Diese Aufgabe wird bei einem Mischerrad der ei:i-
    rechten Arbeitsnächen (10) einen in deren Längs- gangs beschriebenen Gattung erhV.dungsgemäß da-
    richtung eingeschnittene". Kan;' (11) aufweisen. durch gelöst, daß die Flügelarme in ihrer Länge si,
    der einen bevorzugten Strömung.weg für das 30 bemessen sind, daft die Summe der Umfangs-Abw ick
    Mischgut bildet (Fi g. 2). Jungen der Fliigelarme t.-öG«-r als der Umnn«: de:
  3. 3. Turbi'-Mischerrad nach Anspruch 1 oder 2. Tellerscheibe ist. der..·:. d:i!.i s.Ji d » ν,ιΐ'ο.1.;^:! dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Phasen- der Flügelarme im eineeschwenkcn Zustand au! cLp schieberanordnung verbunden ist. mittels welcher Fußbereich des jeweils benachbarten Flügelarme-, zwei zueinander konzentrische Wellen im Still- 35 auflegen und <'\U die Höhe der Arbeitsflächen der stand oder während des Umlaufes mit unterschied- Flügelarme in Avialriehtum: annähernd umgekdi· lieber Geschwindigkeit verdrehbar sind und daß proportional zur V cr'!,!'c:1'"" ilr ! mUincs-\bwi.-V-eine der Wellen mit der Trägerscheihe (5) und die hin_ der i T ■■'··*. ji nuiv, <.i..;ti Tiiiivr-.cViberjeweils andere Welle mit dem Zahnrad (ή) eeki.p- uiv-i".- '.cmn.:.
    peit i't. derart, daß während des Stillstandes oder 40 Cicm.ii' eine: jiifufien AtKiüinin*.·, .',in weist.]
    während des Laufes das Zahnrad, die Zahn- die F'n-.vliirme / :ιή!.-: in einem bestimmten Ab-
DE19702035319 1969-08-04 1970-07-16 Turbo-mischerrad fuer schnellaufende mischer oder emulgatoren Withdrawn DE2035319B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU59222 1969-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2035319A1 DE2035319A1 (de) 1971-05-27
DE2035319B2 true DE2035319B2 (de) 1972-04-06

Family

ID=19726120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035319 Withdrawn DE2035319B2 (de) 1969-08-04 1970-07-16 Turbo-mischerrad fuer schnellaufende mischer oder emulgatoren

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT301500B (de)
CA (1) CA923120A (de)
CH (1) CH511634A (de)
DE (1) DE2035319B2 (de)
ES (1) ES382205A1 (de)
FR (1) FR2056697A5 (de)
GB (1) GB1271336A (de)
LU (1) LU59222A1 (de)
NL (1) NL7011492A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502071A1 (de) * 1985-01-23 1986-07-24 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Ruehrwerk
DE4030028C1 (en) * 1990-09-22 1992-01-23 Wolfgang Prof. Dipl.-Ing. 8201 Schechen De Zimmermann Stirrer with adjustable blade angles - has stirring mechanism at lower end and transfer members to change blade angle
ATE401951T1 (de) * 2005-10-21 2008-08-15 Abb Research Ltd Mischer
CN111777235B (zh) * 2020-08-10 2021-04-30 深圳市深水水务咨询有限公司 一种垃圾渗滤液膜滤浓缩液处理设备
CN112165211A (zh) * 2020-09-29 2021-01-01 杭州蝶尔淇化妆品有限公司 一种可以改变半径的节能环保型化妆品调制生产设备
CN113144950A (zh) * 2021-05-11 2021-07-23 崔露 一种白花檵木消毒用品的高密闭性加工设备及加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT301500B (de) 1972-09-11
CH511634A (de) 1971-08-31
GB1271336A (en) 1972-04-19
ES382205A1 (es) 1972-10-16
DE2035319A1 (de) 1971-05-27
LU59222A1 (de) 1969-12-22
NL7011492A (de) 1971-02-08
FR2056697A5 (de) 1971-05-14
CA923120A (en) 1973-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659958B1 (de) Gezahntes Mischelement
DE2529970C2 (de) Knetmaschine
DE3703558C2 (de)
DE3344531A1 (de) Mischvorrichtung
EP3768977B1 (de) In einer drehrichtung anzutreibendes lüfterrad
DE1779259A1 (de) Rotor fuer eine Maschine zum Mischen von Gummi,Kunststoff od.dgl.
DE2035319B2 (de) Turbo-mischerrad fuer schnellaufende mischer oder emulgatoren
DE3101272A1 (de) Faltpropeller fuer bootsmotoren
DE3726239A1 (de) Falzapparat
DE2439683C2 (de)
DE2627600C2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Mischen von mindestens zwei Stoffen
DE19811251C1 (de) Zykloidalpropeller
EP3743626B1 (de) In nur einer drehrichtung angetriebenes lüfterrad
DE1627245B2 (de) Schaerfvorrichtung fuer eine kettensaege
DE1657370C3 (de) Mischer mit einem liegenden Misch trog und auf einer Welle befestigten pilzförmigen Mischflugeln
DE2830029A1 (de) Selbstreinigender mischer
DE2756296A1 (de) Propellerfluegel
EP0462299B1 (de) Messer zum Verarbeiten eines Fleischstranges
DE2346835A1 (de) Seitwaerts-schubvorrichtung fuer ein schiff
DE3406648C2 (de)
CH327871A (de) Strahlrohreinrichtung an einem Strahltriebwerk
DE607532C (de) Ruehr- und Mischmaschine
DE2933784A1 (de) Jaucheruehrgeraet
DD221053A5 (de) Maehmaschine
DE2142067A1 (de) Zapfwellenangetriebene schneefraese

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee