DE2034876A1 - Stabilisierende Schhngerdampfungs anlage fur Schiffe - Google Patents

Stabilisierende Schhngerdampfungs anlage fur Schiffe

Info

Publication number
DE2034876A1
DE2034876A1 DE19702034876 DE2034876A DE2034876A1 DE 2034876 A1 DE2034876 A1 DE 2034876A1 DE 19702034876 DE19702034876 DE 19702034876 DE 2034876 A DE2034876 A DE 2034876A DE 2034876 A1 DE2034876 A1 DE 2034876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
plant according
container
air
inq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034876
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Paul Font Reaulx Jacques de Paris Polouektoff
Original Assignee
Snowball Trading Agencies S A , Panama
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snowball Trading Agencies S A , Panama filed Critical Snowball Trading Agencies S A , Panama
Publication of DE2034876A1 publication Critical patent/DE2034876A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/02Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by displacement of masses
    • B63B39/03Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by displacement of masses by transferring liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

DiPL-INQ. DIETER jANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ ,
Patentanwälte Zustclladresse:
■ · reply to:
8MUNCHENSO(BOGENHAuSEN) 1 BERLIN 33 (DAHLEM)
KOLBERGER STRASSE 21 HOTTENWEG 15
Telefon; 08 11M8 27 04 ' Telefon: 03 11/76 13 03
Telegramme: Consideration Berlin
218/15411 ΰϊ '?. Juli 1970
Pa t e η ta nm el dun g der Pirma
'S.A.
Panama Gity (Panama)
'für Schiffe"
Die rlrfiridun^ betriffb eins nifc Preßluft arlsüibencle sfcabili- ülevQiine Jchlinyerdämpfimgsanlage, diu αί.Ώ ^cblingerbev/egungen eines Schiffs sowohl wähcsnd dar ,ü'ahrfe. ala inioh, beim Sbillsfend diiüipfen soll» :
»IPL.-INQ. DIETER JANDiR DR.· I NC/. MANf RE D BON I NQ * 203 4 876
PATENTANWÄLTE
Die stabilisierende Schlingerdaiapfiingsanlage. für Schiffe, nach, . der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,.daß sie-beiderseits,■ des Schiffs zwei zum Meer hin offene eingetauchte Behälter enthält, deren Füllen durch den hydrostatischen Eintauchdruck,. -t, durch die heftige Bewegungskraft·und, durch die Luftansaugung , eines Verdichters bewirkt und deren Entleerung mittels. Er-eßr- . luftdrucks erzielt wird.
Das Einfüllen einer Wassermasse in oder ihr Entleeren-aus den abwechselnd arbeitenden Behältern, die geeignet ist, ein dem die Schlingerbewegung erzeugenden Lloment gleiches" und'entgegengesetztes Aufrichtmoment mit einem Hebelarm etwa gleich der Breite dos Schiffs zu schaff en*,, bestimmt das. Aufrichtmoment.
Ein drehbarer Luftverteiler, der sich aus vier ausgewogenen? durch ein-? sich um'etwa 86f drehende ^ -hydraulisch-oder, pneuma;-. biotin durch Schubkolben betätigte Kurvenscheibe- gesteuerten ;/fjni;LL-3a ausaHünensatat, ermöglicht zugleich das Zuführen und A.bl-aÄjü3n -sau Luft, indem er eine 5S neutrale" Stellung "cLurchwan-Idj.'bj 'Hh die Haarasböße unterdrückt, und es ermöglicht! bei i'Us-lari? d.1.3 baiden Behälter gleichaeibig zn entleeren»
'Ulna auf :ü.e Querxieiiguzig des Schiffs ansprechende Vorrichtung bλ;,H;aft b±ü.en Oci.fi/iraja3iVj der auf einer Achse im Innern" einer " l-'MnmfiV befestigt ist, ille mit; B'lüssiglEeif gefüllt' und ihrer- ;.;äii:;3 au -1OQ Schiff auf seinör Querachse befestigt "ist, "^öbei ' ^v5U3i-diLv;t;.i.L c'L· OIöl-. \fβi?kailer („je nach iforais,. Trägheit imd .._..-i'r:i-i--->.iiiii'-v.U^keib äüv Vivillöa) tLuiLttischen- Signalea unterworfen -<;,cidj di--5 due-'ih. din au.: die Eiei^ung des Sehiffs ansprechende iiüv.:.-Loht:-Ja^ au döa <1\υ ion j/e-myal ti sr Pumpphaeen genau rich-
0 0 0 ei Ο 1 / Ί 5 2 I '
BAD ORIGINAL
Din -ING DtETtR MNOER DR..INQ. MANfRED BONING 2 03 A 8 76 PATfNTASWAlTf
Beim Wassereinlaß und beim Wasserauslaß vereinigt sich eine "Wasserstrahl^-Ruckwirkung mit dem Stabilisierungsmoment.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen hervor. Es zeigen: ■
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer Schlingerdämpfungs-
anlage nach der Erfindung; (|
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch einen der beiden eingetauchten Behälter dtr Anlage;
Fig. 3 und 4 zueinander in einem Winkel von 90° geführte senkrechte Schnitte durch einen Luftverteiler;
Fig· 5 einen Schnitt nach der Linie A-B oder der Linie A1-B* in den Figuren 3 und *|
Fig. β einen Schnitt nach d«r Linie C-S in den Figuren 3 und 4$
Fig. 7 ein Luftverteilungsdiagrasa»;
Fig. 8 und 9 Stabilisierungsdiagraaaaej
Fig.10 eine schematische Darstellung einer Schlingerdäapfungs- " anlage mit einen hydraulischen Sch^ingerdetektor nach der Erecfindung und
Fig.11 und 12 zueinander in einem Winkel von 90° geführte senkrechte Schnitte durch diesen Detektor, in vergrößertem Maßstab·
Das Funktionsprinzip der Schlingerdampfungcsanlage nach der Erfindung besteht darin, daß swei Behälter C, und Cp abwechselnd
009886/1524
DIPL. -INQ. DIETER JANDER DR.-INC/. MANFRED BONtNC 2034876 PATENTANWÄLTE
mit einer Wassermasse gefüllt werden oder eine Wassermasse entleeren, die geeignet ist, ein Aufrichtmoment zu schaffen, das. dem die Schlingerbewegung erzeugenden Moment gleich und entgegengesetzt ist·
Da die "beiden Behälter bis unterhalb der Wasserlinie des Schiffs eingetaucht sind, erfolgt das Füllen:
bei Stillstand: a) durch den hydrostatischen Eintauchdruck und
b) durch den infolge der Luftansaugung durch einen Verdichter 4 entstehenden Unterdruck;
in Fahrt: a) durch den hydrostatischen Druck,
b) durch die heftige Bewegungskraft des Schiffs und
c) durch die Ansaugwirkung des Verdichters,
Die heftige Bewegungskraft und der durch den Verdichter geschaffene Unterdruck aktivieren die Ansaugung und gewährleisten das gänzliche Füllen des Behälters selbst dann, wenn er aufgrund des Schlingerns nicht vollständig in das Wasser eingetaucht ist.
Die Wasserentleerung der Behälter erfolgt durch den Preßluftdruck.
Es ist möglich, daß die Füllzeit (tasec> kurzer ist als die Ausstoßzeit (trsec) (oder umgekehrt), was keineswegs das einwandfreie Arbeiten des Ganzen verhindert.
Damit die Anlage wirksam ist, muß eine erhebliche Wasser-Luft-Masse (mVsee) verdrängt und die Umkehrung der Ehasen, Füllen-Entleeren, in einer Mindestzeit bewirkt werden können·
Dieses Problem wird mit Hilfe der Erfindung wie folgt gelöst:
BAD ORIGINAL'
DIPL.-INq. DIETERJANOER DR,-INQ. MANFRED BDNINC 2 0 3 A 8 7 B PATENTANWÄLTE
Die beiden Behälter stehen mit dem Meer unmittelbar in Verbindung, wobei das "Hin und Her" des Füll- und des Entleerungswassers über ein- und dasselbe Rohr 1 (oder mehrere) mit oder ohne Rückschlagventil geht. Jedoch ist zum Verschließen nach dem Gebrauch ein Absperrventil 2 vorgesehen.
In jedem Behälter ist außerdem ein Schwimmventil 3 vorgesehen» das bei vollem Behälter hochsteigt, die Luftdurchlaßöffnung verschließt und das Eindringen von Wasser in den Behälter verhindert. Aufgrund dieser; Ausführung kann das Ganze ohne Unterbrechung und ohne Anhalten des Verdichters arbeiten. Falls das Schiff eine Schräglage beibehält, nachdem ein Behälter voll und der andere Behälter leer ist, entweicht die durch den Verdichter zugeführte Luft ungehindert in das Heer·
Dieses Verfahren bietet mehrere Vorteile:
a) Bnergieersparnis beim Einfüllen und beim Transport einer Wasserlast durch das Schiff}
b) Fortfall einer Wasserrohranlage von einem Bord zum anderen}
c) Reduzierung der Leistung auf die alleinige zum Entleeren der Behälter notwendige Leistung}
d) kein Transport von Wasser in den nach ihrem Gebrauch durch Preßluft entleerten Behältern}
e) automatische Reinigung des Ganzeh mittels Preßluft}
f) aus Sicherheitsgründen ist die Verbindung mit dem Meer auf den Wasserzulaß in den dichten Behälter über das oder die mit dem Absperrventil 2 zum Verschließen nach Gebrauch ver-
" sehenen Rohre 1 -mit oder ohne Ventile- beschränkt.
009 8 86/15 24
DIPL. INQ. DIETER JANDER DR.INQ. MANFRED BONING 2034876 PATENTANWÄLTE
Die durch den Verdichter 4- gelieferte Niederdruckpreßluft j! (unter 1,5 kg/ca ) strömt durch das Schiff über eine biegsame ' oder starre Bohranlage und leistet die Triebarbeit für das Entleeren der Behälter.
Per Luftverteiler 5 setzt sich aus vier ausgewogenen Ventilen 8,, S2 für die Luftzuführung und E1, Bg für den Luftablaß (Fig.3 - 6) zusammen.
Die Preßluft kommt über einen Zulaß 6 an, füllt eine die Ventile S-, und S2 enthaltende Kammer 7 und gelangt je nach Öffnung der v Ventile in Kammern 8 und 9 oder 10 und 11. Die Kammern 8 und ψΗ sind durch eine Wand g^ und die Kammern 10 und 11 durch eineH' Wand P2 voneinander getrennt.
Die Kammern 8 und 9 und die Kammern 10 und 11 sind beiderseits der Kammer 7 bzw. einer weiteren Kammer 12 angeordnet«
Die Fände ρχ und p^ liegen Xn einer E^ne, während sich eine die Kammern 7 und 12 voneinander trennende Wand p* in einer zur Ebene der fände p, und p2 lotrechten Ebene befindet».
Die Kammern 8 und 9 stehen miteinander in Verbindung und reichen bis zu einer in den Behälter Ck führenden Öffnung 0,, während die Kammern 10 und 11 miteinander in Verbindung stehen und bis zu , einer in den Behälter O führenden öffnung O2 reichen.
Die Ausströmluft aus den Behältern gelangt in die gleichen Kammern 8 und 9 oder.10 und 11 und erreicht nach dem öffnen der in der Kammer 12 enthaltenen Ablaßventile E, oder E2 wieder die Ansaugleitung 14 des Verdichters, die in die Kammer 12 einmündet.
-7-0 0988 6/152 4 ?
BAD ORlQiNAL
PIPI.INC.DIETERJANOER PR-INCMANfREOBDNINq 2 03 A 8 PATENTANWAtTf
Der Luftdruck herrscht zwischen den beiden Ventilen S. und Sp, und zum Zeitpunkt des üffnens jedes Ventils gibt es auf der entgegengesetzten Seite keinen Gegendruck» Die Ventile werden durch Federn 15» die mit Hilfe einer Vorrichtung 16 einstellbar sind, in ihrer richtigen Lage gehalten.
Die Bewegung der Ventile wird durch Stößel 1? und durch Rollen 18 bewirkt, die sich auf einer Steuerkurven 20 aufweisenden Scheibe 19 abwälzen.
Die Kurvenscheibe 19 wird durch Stößel 21 von Schubzylindern und durch einen Rollenhebel 22 betätigt und führt eine hin- und hergehende Bewegung über einen Winkel von etwa 80° aus»
Die Schubkolben werden mittels Preßluft oder hydraulisch (01) durch einen die Bewegung steuernden Umschalter 25 betätigt.
Das Luft-Ventil öffnet sich erst nach dem vollständigen Schließen des "Ablai"-Ventils, was zu folgenden Vorteilen führt;
1) Sufuhr von großen Luftmengen bei einem Mindestfüllungsverlust}
2) progressive und sofortige £hasenumkehrung ohne Stoß oder Rammstoßj
3) ermöglicht die Zufuhr von unreiner, fetter, mit Flüssigkeit, insbesondere «dt Meerwasser gemischter Luft;
4) verlangt bis zu 50-60° keine besondere Kühlung*
Zum Verhüten von Ranstö'ßen offnen sich die "Luff-Ventile
009886/15 24
BAD
DIPL.-INQ. DIETER/ANDER DR.INC MANFRED BONINC 2034876 PATENTANWÄLTE
fortschreitend (allmählich), indem sie sich durch eine "neu- . trale" Stellung 24 (Fig.7) bewegen. Die neutrale Stellung der Scheibe kann bei Bedarf pneumatisch in einer festen Lage gehalten werden, indem das Absperrventil 25 bis zum Gleichgewicht der Luftdrücke in den beiden Schubzylindern allmählich geschlossen wird·
Die "neutrale" Stellung ermöglicht das gleichzeitige Entleeren der beiden Behälter entweder zum Ausgleichen der L~age des Schiffes oder um am Ende des Pumpens die beiden Behälter tjrockenzulegen.
Der Wechsel der Pumpphasen wird durch einen hydraulischen"Detektor 26 gesteuert, der die Abweichung des Schlingerns von der Senkrechten aufzeichnet (registriert).
Dieses Gerät ermittelt die Senkrechte um die Schlingerachsen, überwacht den Schlagseitenwinkel, die Trägheit und die Schlingergeschwindigkeit. Der Summe der ermittelten Signale wirkt über ein elektromagnetisches Relais 28 auf einen Umschalter oder ein ' Zweiwegventil 28a ein, das durch eine Pumpe 29 zugeführte, druckbeaufschlagte Luft oder druckbeaufschlagtes Ol in die Betätigungsschubzylinder 22 des Verteilers zuführt.
Mehrere Repetiersignale bewirken die Umkehrung der Phasen zum gewollten Zeitpunkt unabhängig von der Form der Wellen mit einer "Voreilung" von + 4° vor der "Null"-Linie der Schlingerbewegung, was sowohl bei der Ab- als auch bei der Aufwärtsbewegung des Schiffs eine "Bremsung" der Trägheit herbeiführt«
Um den Gleichlauf der Schlingerbewegung und der Stabilisierung
009886/ VB2* BAD or,«al
"JMHM NO« OfETER JANOER 0R.-INO. MANFREO BONfNO 2 U 3 4 M /6
PATENTANWÄLTE
-9 -
zu verhindern, sieht die Erfindung die Schaffung einer Zone elektrischer "Repetier^-Signale zwischen plus, und minus 4® Schlingern vors A4, A9, Ax, B1-, Bot BÄt usw. (Fig*8 und 9)*
Diese Kontakte bewirken den Wechsel der Stabilisierungs(Bamp-) phasen zum je nach Form, Geschwindigkeit und Trägheit der teilen veränderbaren angestrebten Zeitpunkt.
Der hydraulische Schlingerdetektor (oder Anzeiger für die Abweichung von der Senkrechten) (Fig.11 und 12) besteht aus einem horizontalen zylindrischen Schwimmer 30, der im Innern einer Kammer 32, die bis zu einem Pegel 33 eine Flüssigkeit (vorzugsweise 01) enthält, an einer Achse 31 befestigt ist·
Die Kammer 32 ist an der Schiffsbrücke auf der Querachse des Schiffs mit Hilfe von zwei Haltern 35 befestigt, die mittels Vorrichtungen 36 so einstellbar sind, daß sie bei Hull-Lage des Schiffs der Kammer 32 eine horizontale Lage geben.
Lager 34 halten das Ganze beim Stampfen (des Schiffs) in horizon* taler Lage. -
Beim Schlingern folgt die Kammer 32 den Bewegungen.des Schiffs., wofeei die in ihr enthaltene Flüssigkeit und der Schwi**·* 30 horizontal verbleiben und ein einen Zeiger tragender, mit de* Schwimmer fest verbundener Arm 37 vertikal verbleibt·
Die Höchstabweichungen des Lageanzeigers sind auf plus und auf minus 5Ö begrenzt, weil die stabilisierende Wirkung von den ersten Nullabweichungen an eintreten und das Schlingern über diese Werte hinaus unterbinden muß. .
- 10 .* 009886/1524
DIrL-INCDfEtERlANDERPiLiNpMANfREDBONlNQ 2034876 PATENTANWÄLTE '
- 10 -
Der Schwimmer ist ausgewogen, hat einen Rauminhalt von 30 Liter und wiegt etwa Vy kg. Sein Auftrieb beträgt also etwa 15 kg und sein Aufrichtmoment "qV ist positiv*
Um die Regelmäßigkeit der Bewegungen den Schwimmers zu gewährleisten und ihn von dem Pegelstand der Flüssigkeit abhängig zu machen, ist er in Höhe seiner Wasserlinie mit Flügeln 38 ver-r sehen· Diese Flügel sind zürn Flüssigkeitsspiegel parallel ange----*■■ ordnet· Der Arn 37 ist an dem Schwimmer 5>0 oberhalb seines Schwerpunkts befestigt. Der Arm endet in einen* Zahnsegment 39«
Zwei an der Kammer 32 beiderseits des Arms 37» über ihn hinausragend befestigte senkrechte Arme 40 und 41 tragen ein um eine Achse 42 frei drehbares Schieberitzel 43, das mit der Kammer der Bewegung des Schiffs folgt·
Dieses Ritzel 43 verstellt sich auf dem praktisch feststehend bleibenden Zahnsegment 39 nach rechts und nach links« Diese der Schräglage des Schiffs nach Backbord und Steuerbord proportionale Verstellung läßt das Ritzel üb seine Achse schwingen und bewirkt, daß ein Zeiger (Steuerfinger) 44 des Hit2eis der Kurve einer Skala folgt und dabei die Aufzeichnung (Registrierung) des Grade der Schräglage und gleichzeitig die Herstellung elektrischer Kontakte A1, A2* A*t B1, B2, B usw. bewirkt, um ein Signal in einen Stromkreis 45 in Richtung auf das Beiais 28 zu schicken, das ■it Hilf« des UMechalter· 28a auf den !luftverteiler 5 einwirkt und die Umsteuerung der Blasen herbeiführt.
Diese elektrischen "Repetier1*-Kontakte bewirken Uen Wechsel der Phasen des Stabilisators zum angestrebten Zeitpunkt j der ^e nach Form und Geschwindigkeit des Sehlingeras zwischen — 4 bar ist*
- 11 -
I)IPl INO. DIfUR JANDER DR. INQ. MANFRED BDNINO 2.03.4876 PATtNTANWAlTf
- 11 -
Dieser Phasenwechsel erfolgt vorzugsweise mit einer Voreilung vonX^ oder/» ^ in "bezug auf die Senkrechte, die das Füllen und 2ntleeren der Behälter erleichtern soll.
Die Kontakte sind an abnehmbaren und mittels Schrauben 47 einstellbaren, Platten 46 befestigt.
Da die Eichung der Skala für eine Uindestschlingerzeit erfolgt ist, ist sie für sämtliche Schlingergeschwindigkeiten gültig.
Die Servosteuerung, die das Ritzel 43 bildet, stellt, indem sie sich von links nach rechts bewegt, jeweils die Kontakte A,, Ap, A, her, die den Strom in dem Stromkreis 45 zum Relais 28 leiten.
Bei ihrer Verstellung von rechts nach links bewegt sich die Servosteuerung frei über die Kontakte A,,Ap und A, hinweg und wirkt Jeaeils in den Stellungen B,, B? und B, in gleicher V/eise mit Hilfe der Kontakte ein, um den Strom in den Stromkreis 48 in dichtung auf die entgegengesetzte Seite des Relais zu schicken, was· die Umkehrung der Phasen bewirkt und die Dauer des Pumpvorgangs und folglich die geförderte Wassermenge bestimmt· ,
Entlang des Schiffs können mehrere stabilisierende Behälter vorhanden sein, die Je nach Zustand des Meers gemeinsam oder gesondert in Gang gesetzt werden können.
Gemäß einer anderen Ausführungsform (Variante) der Erfindung kann zur Steuerung des Wechsels der Puapphasen eine Kreiselvor- ' richtung Cein Schlingerkreisel) Torgesehen werden. '■■-■■'■' ■■■-* - ■■■ / '■ ■■" - «3, ■■ " Der Sustro» und der Abfluß einer Wasseraenge q /see mit einer
009886/1524 _...
BAD ORIGINAL
DIPL..INQ. DIETER MNDEK DR-INC,- MANFRED BONINQ 20348 76 PATENTANWÄLTE
- 12 -
Geschwindigkeit Wm/sec läßt eine "Wasserstrahl"-Rückwirkung:
Δβ s Q W Sin Tf (Fig.l), 50, entstehen, die sich mit Q6
dem Stabilisierungsmoment vereinigt.
Nach Umkehrung der Phasen geht zum Erleichtern des Füllens das "schubweise" Entweichen von Luft über den Verteiler, das Rohrsystem 14- und ein Ventil 14a ins Freie, wonach die Luft durch den Verdichter erneut angesaugt wird·
Zum Entleeren bestimmt die auf Betriebsdruck komprimierte Luftmenge die ausgestoßene .Wassermenge.
Theoretisch ist das Stabilisierungsmoment, indem man den
C + C erzielten durchschnittlichen Auftrieb R « 1 2 mit R und die Breite des Schiffs mit B bezeichnet °.
M stab - Η.Β.Τχ/πι.
Dagegen ist das Aufrichtmoment des Schiffs (Schiffskiels)ί
U Schiffkiel = P (? -a) sin 0
Man darf annehmen, daß die Stabilisierung wirksam ist, wenn: B.B. - P (? - a) sin 0 bei 0 - 6 bis 8°
Die Stabilisierungsanlage muß so berechnet sein, daß sie 5 Sekunden nach Phasenumkehrung etwa 80% ihrer Gesamtleistung entwickeln kann·
Die Schlingerdämpf ungsanlage nach der Erfindung beansprucht ein Minimum an Raum und Gewicht und ist vor allem durch ihre Robustheit, ihre Einfachheit und durch ihre bequeme Ingang- setzung vorteilhaft·
- 13 - ·
009886/1524
BAD QBI&MAL
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINC £ U J 4 ö / U PATENTANWÄLTE
Ihr IPunktionsprinzip ist so, daß man sie sogar in den sich unter Wasser befindenden Teil des Schiffs einbauen kann.
Die Preßluft und das Wasser, selbst das Meerwasser, weisen keine Kontraindikation auf, was es ermöglicht, daß das Ganze ohne Überholung oder Reinigung langfristig im Wasser verbleiben kann. Das Ein- und Ausbringen von Preßluft bewirkt die automatische Reinigung des Ganzeh.
Die Schubzylinder 22 s.ind je mit einem zwei Luftdurehlässe 49 und 50 aufweisenden pneumatischen Stoßdämpfer versehen.
Die Luft streicht beim Entweichen ungehindert durch die beiden Öffnungen, wobei zu einem gegebenen Zeitpunkt der Kolben des Schubzylinders die Öffnung 4-9 verschließt und das Entweichen ausschließlich über die durch eine Kugel 51 teilweise verschlossene Öffnung 50 erfolgt, was den Stoß in dem gummiverkleide ten mechanischen Stoßdämpfer um 9o% verringert·
Beim Zustrom der Luft hebt sich die Kugel 5I ab und gibt sie den Luftdurchlaß in den Zylinder frei, und zwar zunächst über die Öffnung 50 und später über die beiden Offnungen 50 und 4-9.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Man kann daran zahlreiche, dem Fachmann entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vornehmen, ohne daß man dadurch den Bereich der Erfindung verläßt.
DJ:JH:KK
009886/1524

Claims (1)

  1. DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
    Patentanwälte Zustelladresse:
    reply to:
    S MÜNCHEN 80 (BOOENH AU S E N, ^. IBERLINJJ(DAHLEm;
    KOLBERGER STRCSSE 21 f\W HUTTENWEG 15
    Telefon: 0811/43 27 04 " Telefon: OJ11/701J OJ
    Telegramme: Consideration Berlin
    218/134-11 DE 7. Juli 1970
    Patentanmeldung
    der Firma
    SNOWBALL TRADIlIG AGENCIES S.A.
    Panama Oity (Panama)
    Patentansprüche %
    Stabilisierende Schlingerdampfungsanlage für Schiffe, ■^kennzeichne t durch mindestens eine Gruppe aus zwei eingetauchten und zum Wasser hin offenen Behältern (CL ,0«), von welchen jeweils einer auf der einen Seite des Schiffes und der andere auf seiner gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist, einen Luftverdichter (4), einen Verteiler (5)» 4er zugleich einen Zustrom von Preßluft in einen der Behälter, was sich in einem Entleeren von Wasser aus diesem Behälter äußert, und ein Entweichen von Preßluft aus dem anderen Behälter bewirkt, was sich auf Grund der kombinierten Einwirkung des Entweichens von
    Preßluft, des hydrostatischen Drucks und der bei Verstellung des Schiffs heftigen Bewegungskraft in einem füllen des anderen
    . . - 2 -009886/152*
    Po«Uck«ckkonto ßoflln Weit 17-JJ 84 'Berliner Bank AG,, tsaposüanko»«· 1
    BAD ORIGINAL
    Dirt. INO DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING
    PATtNTANWAlTE
    Behälters mit Vias^er äußert, eine auf die ^uernei'jung des Schiffs ansprechende Vorrichtung (26) und durch der auf die Heizung des Schiffs ansprechenden Vorrichtung zugeordnete Mittel (28a) zum Betätigen bzw. Steuern des Verteilers.
    2. Anlage-nach- Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h -
    η e t , dai der Auslaß an die Luftansaugung (14) des Verdichters (4·) angeschlossen ist.
    3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e η η ze i ohne t , daß der Verteiler (5) für jeden Behälter ein den Zustrom von Preßluft bewirkendes Doppelventil und ein das Entv/eichen von Preßluft bewirkendes Doppelventii enthält.
    4. Anlage nach Anspruch 3» dadurch g eke η η ζ e i c h η et, daS eine Kurvenscheibe (19) die beiden Ventilpaare in der Weise steuert, daß das den Zustrom der Luft bewirkende Ventil jedes Paars sich erst nach dem vollständigen Schließen des Ablaßventils dieses Paars öffnet und daß das Öffnen der den Zustrom der Luft bewirkenden Ventile progressiv (allmählich) erfolgt, indes sie eine neutrale Stellung durchwandern·
    5· Anlage nach Anspruch 4y dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß auf die Nockenscheibe Stössel (21) einwirken, um ihr in einer oder in entgegengesetzter Richtung innerhalb der Grenzen eines Winke
    vermitteln.
    eines Winkels von etwa 80° eine Drehbewegung um sich selbst zu
    •6· Anlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Stößel selbst durch eine !^schaltvorrichtung (28a) betätigt werden. ...'-..
    009886/1524
    BAD ORIGINAL
    DIPL-INO-DItTERJANDERDR-INtJ-MANFREDBONINQ 203 A 8 76
    PATENTANWÄLTE
    7. Anlage nach Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Umschaltvorrichtung durch die auf die Querneigung des Schiffs ansprechende Vorrichtung (26) elektrisch betätigt wird.
    8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Querneigung des Schiffs ansprechende ■ Vorrichtung einen Schwimmer (30) enthält, der an einer Achse (31) im Innern einer mit Flüssigkeit gefüllten Kammer (32) "befestigt ist, die ihrerseits an dem Schiff auf seiner Querachse befestigt ist.
    9· Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer (30) in Höhe seiner Wasserlinie mit Flügeln (38) versehen ist·
    10. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf einem von dem praktisch unbeweglich bleibenden Schwimmer getragenen Segment (39) proportional der Schräglage des Schiffs eine Servosteuerung (43) entweder von links nach rechts oder von rechts nach links verstellt»
    11· Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Servosteuerung bei ihrer Verstellung elektrische Kontakte (A. ,Ap,A-,B $B2»Bu, usw«,) zum Erzeugen von Steuersignalen herstellt«
    12. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Servosteuerung zwischen plus -und minms 4° Schlingerbewegung eine Zone elektrischer Signale aufweist«
    13· Anlage nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η ζ e i c h n.e t, daß die Servosteuerung außerdem einen Schräglageanzeiger bildet. ■
    ' - 4 003886/1524
    BAD ORlGHNAL
    DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ 2034b /6
    PATENTANWÄLTE
    14· Anlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h net , daß in jedem ,Behälter (0,,GOe in Schwimmventil (3) bei vollem Behälter den Preßluftauslaß verschließt, um ein Eindringen von Wasser in die Anlage zu verhindern»
    DJ:JH:KE
    009886/1524
DE19702034876 1969-07-15 1970-07-07 Stabilisierende Schhngerdampfungs anlage fur Schiffe Pending DE2034876A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6924068A FR2053697A5 (de) 1969-07-15 1969-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034876A1 true DE2034876A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=9037453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034876 Pending DE2034876A1 (de) 1969-07-15 1970-07-07 Stabilisierende Schhngerdampfungs anlage fur Schiffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3683837A (de)
BE (1) BE752840A (de)
DE (1) DE2034876A1 (de)
ES (1) ES381737A1 (de)
FR (1) FR2053697A5 (de)
NL (1) NL7010390A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE535979C2 (sv) * 2011-09-16 2013-03-12 Tagg R & D Ab Q Metod och anordning för undvikande och dämpning av ett fartygs rullning
NO344388B1 (en) * 2018-01-19 2019-11-25 Mrpc As U-tank active roll dampening system for and method for active roll dampening of a vessel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2066150A (en) * 1931-11-20 1936-12-29 Gesellschaft Fuer Elek App Ship stabilizer
DE697545C (de) * 1939-05-20 1940-11-19 Siemens App Einrichtung zur Steuerung von aktivierten Tankstabilisierungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7010390A (de) 1971-01-19
US3683837A (en) 1972-08-15
BE752840A (fr) 1970-12-16
FR2053697A5 (de) 1971-04-16
ES381737A1 (es) 1972-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246173C3 (de) Eisbrecher
DE2451406A1 (de) Schiff zum transportieren verschiedener ladegueter einschliesslich schwimmfaehiger behaelter
EP2406126B1 (de) Eisbrechendes system für schwimmkörper
DE2034876A1 (de) Stabilisierende Schhngerdampfungs anlage fur Schiffe
DE828067C (de) Nichtschlingernder Schwimmkoerper
DE2613940A1 (de) Schwimmende vorrichtung zur behandlung der oberen schicht einer fluessigkeit
DE3338041C2 (de) Mehrzweckschiff
DE1941608C3 (de) Laderaum für Wasserfahrzeuge
DE1029749B (de) Schiffshebewerk mit zu beiden Seiten des Schiffstroges ganz oder teilweise oberirdisch angeordneten Schwimmern
DE561379C (de) Einrichtung zur Steuerung der Fluessigkeitsmassen von Schlingertanks
DE3601880A1 (de) Transportables kabinentauchfahrzeug
DE2242921C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung einer Klappschute
DE913868C (de) Antriebsvorrichtung fuer durch Muskelkraft angetriebene Wasserfahrzeuge
DE639140C (de) Anlage zur Daempfung der Schlinger- und Stampfbewegungen von Schiffen
AT45518B (de) Einrichtung des Schiffskörpers bei Unterseebooten zur Bildung der Ballastbehälter.
DE1953753B2 (de) Vorrichtung für die Montage von Schiffskörpern aus Ringsektionen
DE810936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben gesunkener Gegenstaende, insbesondere Schiffe
DE1634216C (de) Tauchschleuse zum Anheben und Ab senken von Schiffen
DE6709C (de) Luftschleusen mit hydraulischer und mit Prefsluftförderungzur Ausführung pneumatischer Arbeiten
DE1277694B (de) Passive Schlingerdaempfungstankanlage fuer Schiffe, insbesondere fuer Faehren und Eisbrecher
EP0193620B1 (de) Ölfänger oder Ölaufnehmer
DE66537C (de) Vorrichtung zum Einschränken des Schlingerns und Stampfens von Schiffen
DE1406686C (de) Einrichtung zum Be- bzw Entladen eines Frachtschiffes
DE12195C (de) Neuerungen an Pulsometern
DE646806C (de) Vorrichtung zum Umwaelzen der Kuehlfluessigkeit fuer die Kuehl- oder Gefriereinrichtung von Fischereifahrzeugen