DE2034174A1 - Zahnmedizinisches Instrument zum Einsetzen eines Konus in einen Wurzelkanal - Google Patents

Zahnmedizinisches Instrument zum Einsetzen eines Konus in einen Wurzelkanal

Info

Publication number
DE2034174A1
DE2034174A1 DE19702034174 DE2034174A DE2034174A1 DE 2034174 A1 DE2034174 A1 DE 2034174A1 DE 19702034174 DE19702034174 DE 19702034174 DE 2034174 A DE2034174 A DE 2034174A DE 2034174 A1 DE2034174 A1 DE 2034174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
root canal
instrument
dental instrument
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702034174
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Laianne, Pierre Georges, Orthez, Basses Pyrehes (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laianne, Pierre Georges, Orthez, Basses Pyrehes (Frankreich) filed Critical Laianne, Pierre Georges, Orthez, Basses Pyrehes (Frankreich)
Priority to DE19702034174 priority Critical patent/DE2034174A1/de
Publication of DE2034174A1 publication Critical patent/DE2034174A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/50Implements for filling root canals; Methods or instruments for medication of tooth nerve channels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Zahnmedizinisches Instrument zum Einsetzen eines Konus in einen Wurzelkanal Die Erfindung bezieht sich auf ein zahnmedizinisches Instrument zum Einsetzen eines Konus in einen Wurzelkanal, Es ist bekannt, daß bei einer Zahnfüllung nach einer Pulpektomie, bei der der Zahn mit einer Paste, wie z.B.
  • Lentulus-Stop-Paste, yefüllt wird, der Arbeitsschritt enthalten sein kann, in irgendeinen exponierten Wurzelkanal einen Füllungsschaft einzusetzen, der im folgenden "Konus" genannt wird. Konen aus Guttapercha, Plastikmaterial und Metall, insbesondere Silber, sind bekannt.
  • Die Erfahrung hat Jedoch gezeigt, daß bei einem korrekten Einsetzen von Konen, auch wenn sie von geeigneter Größe sind, sehr schwierige Vorgänge erforderlich werden, zumindest mit den augenblicklich verfUgbaren Mitteln, denn es ist in der Tat praktisch unmöglich durchzu£hrent insbesondere in gewissen Fällen beispielsweise im Fall von Kanalen, die schmal oder nicht geradlinig verlaufen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein zahnmedizinisches Instrument zu schaffen, mit dem sich ein Konus sicher und auf einfache Weise in Zahnwurzelkanäle einbringen läßt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Auf gabe durch ein Instrument gelöst, das einen Führungsteil mit einem Durchlaß zur Aufnahme des Konus und einen in seinem Durchmesser dem Durchlaß angepaßten Kolben besitzt. Mit einem derartigen Instrument läßt sich einfach ein teilweise in einen Wurzelkanal eingesetzter Konus erfassen Das Instrument wird so weit über den Konus geschoben, bis dessen Mündung an der Öffnung des Wurzelkanals anliegt, Durch den von der anderen Seite des Durchlasses eingeschobenen Kolben kann sodann der Konus voll in den Wurzelkanal eingeschoben werden, ohne daß ein Ausbrechen des Konus zu befürchten ist Um die Mündung des Führungsteils gut an die Öffnung des Wurzelkanals heranbringen zu können, besteht zweckmaßigerweise das Führungsteil aus einem kegelstumpfförmigen Körper.
  • Der Kolben läßt sich leichter in das FuhrungsteiI einführen, wenn dieses einen erweiterten Eingang besitzt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das freie Ende des Kolbens einen erweiterten Kopf auf, um den Kolben mit der Hand verschieben zu könnens Weiterhin ist es vorteilhaft, den Kopf und das danebenliegende Ende des Führungsteils jeweils mit Paaren von Wülsten zu versehen, zwischen denen Nuten zum Ansatz von Greiferinstrumenten gebildet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Hierin ist: Fig. 1 eine Aufrissansicht mit teilweisem Querschnitt eines Instrumentes zum Einsetzen von Konen, Fig. 2 und 3 Querschnittsansichten des Instruments nach Fig. 1 bei zwei verschiedenen Arbeitsstufen, Fig. 4 eine Darstellung einer Sonde zum Abtasten des Wurzelkanais eines Zahns, Fig. 5 eine Querschnittsansicht,, eines Instruments zur Vorbereitung eines Konus, Fig. 6 eine Aufrisszeic'hnun'g mit teilweise demontierten Teilen eines Instrüüients zur Zusammensetzung einer Sende, Fig. 7 eine Darstellung einer weitern sonde zum Abtasten eines Wurzelkanals, und Fig. 8 eine Darstellung eines weiteren Instrumentes, das in einen Wurzelkanal eingefthrt wird.
  • In Fig. 1 umfasst das Instrument zum Einsetzen von Konen einen Kegelstumpf-förmigen Körper 10 mit einem axialen zylindrischen Durchlass 11 mit einem erweiterten Eingang 12. Zwei ringförmige verbreiterte Teile 13 und 14 auf dem oberen Teil des kegelstumpfförmigen Körpers 10 umschliessen eine Rinne 15, dieses ermöglicht, dass der kegelstumpfförmige Körper 10 zwischen den beiden Armen eines geeig neten Greifinstruments erfasst wird. Ein Kolben 16 ist geeignet, mit einer gewissen Reibung im zylindrischen Durchlass 11 bewegt zu werden, wobei dessen Länge mindestens der Länge des kegelstumpftörmi gen Körpers 10 entspricht, und wobei er sich von einem Kopf 17 aus erstreckt, der eine Rinne 18 aufweist, die durch zwei ringförmige verbreiterte Teile 19 und 20 definiert wird, die den ringförmigen verbrei terten Teilen 13 und 14 auf dem Kegelstumpf-förmigen Körper 10 ähnlich sind.
  • Der Durchmesser des Kopfes 17 ist ausreichend, beispielsweise mindestens 3 mm, um eine beträchtliche Druckausübung mit dem Finger zu ermöglichen.
  • Das Instrument soll das Füllen eines Wurzelkanals oder mehrerer Wurzelkanäle eines behandelten Zahns erleichtern, und zwar die Behandlung mittels steifen oder halbsteifen Konen jeder bekannten Form.
  • Fig, 2 zeigt einen Zahn 21> dessen Pulpa-Kammer 22 gereinigt wurde, und der beispielsweise zwei Wurzelkanäle 23 und 24 aufweist, die zu füllen sind, Ein Konus 25 mit geeigneter Länge und Stärke für die Länge und Stärke des Wurzelkanals 23 wird vorher vorbereitet. Der Konus 25 wird in den Wurzelkanal 23 so eingebracht, dass sich sein freies Ende über den Zahn hinaus erstreckt; der Körper 10 des Instruments wird dann auf den Konus 25 geschraubt und mit dem Boden der Pulpa--kammer 22 in Verbindung gebracht, oder aber, falls notwendig, leicht in den Wurzelkanal 23 gedrückt. Der Kolben 16 wird dann in den Körper 10 geschoben, bis er mit dem Konus 25 in Kontakt kommt, und von diesem Moment an wird durch eine Druckkraft am Kopf 17 des Kolbens 16 der Konus 25 zum Boden des Wurzelkanals 23 entsprechend Fig. 4 geschoben. Während dieses Vorgangs kann der Konus 25 weder verformt noch gebogen werden, und zwar deshalb, weil jeder Teil, der noch nicht in den Wurzelkanal eingeführt und von diesem geführt wird von dem Durchlass 11 geführt wird, Urn zu verhindern, dass irgendein Teil des Konus 25 sich Über den Gipfel 26 der Wurzel des Zahns 21 erstreckt, wirddie Länge des Konus 25 vorher im wesentlichen gleich der des Wurzelkanals 23 ausgebildet.
  • Diesbezüglich wird eine sehr feine Sonde 27 nach Fig. 4 verwendet, wobei die Sonde 27 sich durch das Zentrum einer Gummischeibe 28 mit ungefähr 1 mm erstrecld. Die Sonde 27 wird in denWurzelkanal 23, der abgetastet werden soll, in einer solchen Weise eingebrachtl dass die Scheibe 28 an der Mündung des Wurzelkanals 33 entsprechend der Darstellung zu liegen kommt, wobei die Sonde 27 dann durch die Scheibe 28 so weit geschoben wird, bis der Gipfel 26 der Wurzel erreicht ist, wonach eine charakteristische Widerstandswirkung im allgemeinen der weiteren Bewegung der Sonde 27 entgegenwirkt.
  • Die Sonde 27 wird dann zurückgezogen, und der Abstand zwischen ihrem Ende und der Scheibe 28 gibt die Länge des Wurzelkanals 23. Um die ses Messen für den Zweck des Zuschneidens eines Konus auf die gewünschte Länge zu verwenden, wird das Instrument nach Fig. 5 verwendet, Dieses Instrument umfasst einen Körper 30 mit einem axialen Durchlass 31 mit einem etwas grösseren Durchmesser als dem maxima len Durchmesser des zu schaffenden Konus. Der Durchlass 31 wird über die 13ohrung 32 gebracht, in der eine Kolbenstange 33 gleiten kann, Die Bohrung 32 öffnet sich in eine Gewindebohrung 34, in die eine Schraube 35 mit einem gerändelten Kopf 36 eingeschraubt werden kann.
  • Die Sonde 27 mit der Scheibe 28 wird in den Durchlass 31 eingebracht, und durch Anziehen der Schraube 35 wird die Kolbenstange-3'3 vorgeschoben oder zurückgenommen, bis die Scheibe 28 in einer Linie mit der Mündung des Durchlasses 31 liegt. Die Sonde 27 7 wird dann zurückgenommen und durch den Konus ersetzt, der dann nur noch auf die Höhe des Mündungsteils des Durchlasses 31 zugeschnitten werden muss.
  • Der Apparat nach Fig. 6 bildet das Instrument zur Vorbereitung einer Sonde 27, eine solche Vorbereitung ist ohne dieses Instrument -wegen der geringen Grösse der Scheibe 28 schwierig, Das Instrument nach Fig, 6 umfasst einen Körper 40, der einen rechteckigen Rahmen mit einem zu öffnenden Teil 41 aufweist, der auf einer Welle 42 an einem Ende des unteren Armes 43 befestigt; ist. Der Arm 43 weist eine zylindrische Bohrung 44 auf, in der ein Kolben 45 mit einer geringen Reibung gleitet. An der oberen Fläche des Kolbens 45 ist ein axialer Durchlass 46 ausgebildet, dessen Mündung abgeschnitten wurde, um eine Platte 47 zu bilden, die die Scheibe 28 aufnimmt. In den danebenliegenden Flächen des oberen Arms 48 und in dem beweglichen Teil 41 in Übereinstimmung mit dem Durchlass 4-6 befinden sich zwei halbkreisförmige Durchlässe, die, wenn sie übereinander gebracht werden, eine Verlängerung des Durchlasses 46 bilden, wobei der Durchmesser beispielsweise o, 15 mm beträgt, Nachdem der Kolben 45 in die Bohrung 44 eingebracht wurde, wird eine Scheibe 28 auf die Platte 47 mittels einer Zange aufgelegt. Nachdem der bewegliche Teil 41 auf den geschlossenen Teil gebracht wurde, wird der Kolben 45 in seine oberste Lage gebracht und dort gehalten. Die Sonde 27 wird dann in den Durchlass eingeführt und zur anderen Seite der Scheibe 28 hin geschoben, wobei die Scheibe 28 durchbohrt wird, Das Gerät wird dann durch Kippen des beweglichen Teils 41 in die mit Strichpunkten dargestellte Lage geöffnet, und die Sonde 27 mit ihrer Gummischeibe 28 wird dann herausgenommen, Natürlich ist die Erfindung nicht auf die Konstruktion beschränkt, die bei den Bauteilen des vorgeschlagenen Instruments angewandt wurde; im Gegenteil umfasst sie die zahlreichen, technisch äquivalenten AlteXrnativen, die leicht erdacht werden können. Das Instrument der Fig.
  • 1 beispielsweise kann mit einem Zylinder ausreichender Länge(beispielsweise 5 - 10 cm) ausgebildet werden, so dass es leicht zwischen zwei Fingern gehalten werden kann> und es kann einen Kolben aufweisen, der durch den Daumen im Gegensatz zur Federkraft einer Druckfeder betätigt wird und zwar mittels eines flexiblen Kabels, wobei man. eine Anordnung wählt, die dem Dental-Amalgam-Träger ähnlich ist. Man könnte auch mehr oder weniger automatische Mittel konstruieren, die eine Konus-Schubstange in einer Führung verschieben. Es könnte vor-,tilha,ft sein, einen Satz von Konus-Pressmitteln verschiedener Innendurchmesser, beispielsweise 7, 10 und 13/10 mm für Silberkonen vorzusehen; für feine Guttapercha-Konen und feine und mittlere Plastikkonen sowie für mittlere und grosse Gutapercha und Plastikkonen. Dies wirdin jedem Fall zu einer guten Führungswirkung führen, ohne dass irgendeine Gefahr einer Ziehharmonika-artigen Biegung in der Führung oder einer extrem hohen Reibung an den Wänden besteht.
  • Das Instrument nach Fig. 5 kann auch nach Durchführung der Messung nach der Beschreibung unter Bezugnahme auf Fig. 4 dazu verwendet werden, die effektive Länge oder den Bereich der verschiedenen Instrumente zu bestimmen, die dazu bestimmt sind, die Pulpektomie-Vorgänge zu erleichtern. Es würde so möglich sein, Markiereinrichtungen oder irgendwelche Instrumente, wie z. B. Nervenextraktoren, Stifte, Bohrer usw. zu schaffen, die zum Bohren, Kathetrisieren und ähnlichen Vorgängen vorgesehen sind.
  • Entsprechend Fig. 7 wird eine erste Sondenstange27a mit einer Scheibe 28a in einen Wurzelkanal 23a eingegeben, der zu behandeln ist, wobei die sich bis zum Gipfel 26a oder bis fast zum Gipfel 26a erstreclst, wobei die Kennzeichnungsscheibe 28a auf die Höhe des Endes 49 des Zahns gebracht wird. Der Zapfen 27a wird dann zurückgezogen und in das In: strument nach Fig. 5 eingebracht, wie oben beschrieben. Wenn die Länge durch Verschiebung der Kolbenstange 33 eingestellt wurde kann das Instrument nach Fig. 5 verwendet werden, um auch jedes der zu verwendenden Instrumente bei der Pulpektomie-Operation eine Markierung in der entsprechenden Entfernung zu setzen. Jedes der Instrumente kann dann bewegt werden, und zwar bis zu dem genauen Moments bei dem die Markierungsscheibe, die es trägt, das Ende 49 des Zahns erreicht, Auf diese Weise wird der Gipfel 26a des Wurzelkanals 23a mit jedem Instrument zuverlässig erreicht, ohne dass irgendein Rlsiko besteht, den Gipfel 26a zu überschreiten.
  • Fig. 8 zeigt ein Instrument 27b, bei dem die Messung mittels der Sonde 27a gekennzeichnet wurde, wobei das Instrument 27b das Ende seines Hubes mit seiner Markierungsscheibe 28b erreicht hat, die mit dem Ende 49 des Zahns in Verbindung gekommen ist.
  • Statt eines Gummimarkierers könnte es vorteilhaft sein, MetaIlmarRierer zu verwenden, beispielsweise solche mit einer Klemmschraube von an sich bekannter Art, die in der präzisen Distanz mittels des Instrumentes in Fig. 5 angebracht w ird. Diese Metallkennzeichnungsvo,rrichtungen haben den Vorteil gegenüber denen aus Gummi, dass sie: ein besseres "Führen" des Momentes gestatten, in dem sie mit dem Zahn in Berührung kommen, und zwar auf Grund ihrer Festigkeit und ihres kräftigeren Greifens am Instrument.
  • Verschiedene Anderungen können natürlich vorgenommen werden, ohne die Erfindung zu verlassen, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert wird.

Claims (5)

N e u e P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zahnmedizinisches Instrument zum Einsetzen eines Konus in einen Wurzelkanal, gekennzeichnet durch einen Führung teil (lo) mit einem Durchlaß (11) zur Aufnahme des Konus (25) und eine in ihrem Durchmesser dem Durchlaß (11) angepaßte Kolbenstange (16).
2. Zahnmedizinisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (lo) aus einem kegelstumpf förmigen Körper gebildet ist.
3. Zahnmedizinisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (lo) einen erweiterten Eingang (12) zum Einführen des Kolbens (16) aufweist.
4. Zahnmedizinisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Kolbens (16) einen erweiterten Kopf (17) aufweist.
5. Zahnmedizinisches Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (17) und das danebenliegende Ende des Führungsteils (lo) jeweils Paare von Wülsten (19,20,13,14) aufweisen, zwischen denen Nuten (15,18) zum ansatz von Greiferinstrumenten gebildet sind.
DE19702034174 1970-07-09 1970-07-09 Zahnmedizinisches Instrument zum Einsetzen eines Konus in einen Wurzelkanal Pending DE2034174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034174 DE2034174A1 (de) 1970-07-09 1970-07-09 Zahnmedizinisches Instrument zum Einsetzen eines Konus in einen Wurzelkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034174 DE2034174A1 (de) 1970-07-09 1970-07-09 Zahnmedizinisches Instrument zum Einsetzen eines Konus in einen Wurzelkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2034174A1 true DE2034174A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=5776319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034174 Pending DE2034174A1 (de) 1970-07-09 1970-07-09 Zahnmedizinisches Instrument zum Einsetzen eines Konus in einen Wurzelkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2034174A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027518A1 (en) * 1993-05-26 1994-12-08 Munce C John Dedicated channel for root canal access
US5658149A (en) * 1993-05-26 1997-08-19 Munce; C. John Dedicated channel for root canal access

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027518A1 (en) * 1993-05-26 1994-12-08 Munce C John Dedicated channel for root canal access
US5658149A (en) * 1993-05-26 1997-08-19 Munce; C. John Dedicated channel for root canal access

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646327A5 (de) Halter fuer leitungsdraehte von elektrischen koerperreizeinrichtungen.
DE1566053B2 (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme physiologischer Flüssigkeiten und sonstiger strömungsfähiger Medien aus Hohlräumen der Körper von Lebewesen
DE4318142C2 (de) Lanzettenvorrichtung zur Vorbereitung einer Blutentnahme
DE1541132B1 (de) Gebaermutterhals-Probenehmer
DE102005026466A1 (de) Medizinisches Instsrument zum Entfernen von Gegenständen aus engen Kanälen
DE2008289C3 (de)
DE60302996T2 (de) Dentales Werkzeug zum Herausziehen eines Gegenstandes aus einem Zahnwurzelkanal
DE2815377B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
DE2617083A1 (de) Spritzampulle und verfahren zu deren fuellung
DE4243641A1 (de) Vorrichtung zur Haarimplantation
DE2034174A1 (de) Zahnmedizinisches Instrument zum Einsetzen eines Konus in einen Wurzelkanal
DE2419228B2 (de) Einsetzvorrichtung für einen intrauterinen Körper
DE620530C (de) Elastischer, zylindrischer Behaelter zum Auffangen des Menstruationssekretes
DE2039000B2 (de) Vorrichtung zum fuellen eines verschlossenen und evakuierten kapillarroehrchens mit einer fluessigkeitsprobe
WO2020083911A1 (de) Abstandshalter für ein endodontisches instrument
DE2631660A1 (de) Instrument zum einsetzen einer intrauterinaeren vorrichtung
DE2522458C3 (de) Vakuum-Extraktionsgerät
CH467061A (de) Zahnwurzelkanalfeile
DD298736A5 (de) Spritze zum waschen der zahnwurzelkanaele
DE1634611C3 (de) Verfahren zum Entnehmen einer ungestörten Bodenprobe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2131010C3 (de) Zahnärztliches Instrument zum Extrahieren fadenförmiger Objekte
DE2237801C3 (de) Impfgerät
DE2458108C2 (de) Instrument zum Einbringen eines Verankerungsstiftes in einen Zahnwurzelkanal
DE1236242B (de) Bodenprobeentnahmevorrichtung mit Verschlussvorrichtung
EP0157897B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fett, Speck od.dgl. in Fleisch