DE2008289C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2008289C3
DE2008289C3 DE2008289A DE2008289A DE2008289C3 DE 2008289 C3 DE2008289 C3 DE 2008289C3 DE 2008289 A DE2008289 A DE 2008289A DE 2008289 A DE2008289 A DE 2008289A DE 2008289 C3 DE2008289 C3 DE 2008289C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
tube
cap
upper sections
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2008289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008289B2 (de
DE2008289A1 (de
Inventor
S R Gilford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gilford Instrument Laboratories Inc
Original Assignee
Gilford Instrument Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gilford Instrument Laboratories Inc filed Critical Gilford Instrument Laboratories Inc
Publication of DE2008289A1 publication Critical patent/DE2008289A1/de
Publication of DE2008289B2 publication Critical patent/DE2008289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008289C3 publication Critical patent/DE2008289C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150068Means for enhancing collection by tissue compression, e.g. with specially designed surface of device contacting the skin area to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150251Collection chamber divided into at least two compartments, e.g. for division of samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150343Collection vessels for collecting blood samples from the skin surface, e.g. test tubes, cuvettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150755Blood sample preparation for further analysis, e.g. by separating blood components or by mixing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Füllen mindestens eines rohrförmigen Behälters mit einer Flüssigkeit, wobei der rohrförmige Behälter evakuiert, an seinen Seiten dicht verschlossen und mit einer Sollbruchstelle versehen ist, welche unter der Flüssigkeitsoberfläche abbrechbar ist.
Es ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher ein Pvoberöhrchen eine vorgefertigte Blase sehr geringer Materialstärke aufweist (USA.-Patentschrift 3 332 2X8). Bei Einsetzen des Proberöhrchens in eine Metallschmelze bricht die Blase auf, so daß sich dadurch eine öffnung ergibt, in welche das geschmolzene Metall in das Röhrchen eindringt. Daraufhin wird das Röhrchen sofort aus dem Metallbad entfernt, wonach sich das im Röhrchen eingelagerte Metall verfestigt und eine zapfenähnliche Form bildet, welche Untersuchungszwecken zugeführt wird. Diese bekannte Vorrichtung ist also speziell auf die Untersuchung von Materialien abgestellt, welche sich innerhalb des Röhrchens verfestigen. Damit ist der Anwendungsbereich erheblich beschränkt.
Es ist weiterhin eine Vorrichtung zur Behandlung von Schlangen- oder Insektenbissen durch Anlegung von Saugwirkung an die Wunde bekannt, wobei Flüssigkeit bzw. Blut in ein Gefäß eingesaugt wird (australische Patentschrift 158 727). Bei dieser bekannten Vorrichtung weist das Gc'äß einen Schall auf, der mit einer Nut verschen ist, an welcher der Schaft gebrochen werden kann. Diese bekannte Vorrichtung besitzt weder ein Kapillarröhrchen noch eine Flüssigkeit enthaltende Vertiefung, und das Abbrechen des oberen Abschnitts des Kapiliarröhrchens innerhalb der Vertiefung ist ebenfalls hieraus nicht bekannt.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine Vorrichtung zur Bluiabnahme (USA.-Patentschrift I 124 285). Ein Glasröhrchen, in welchem ein Vakuum geschaffen worden ist, wird über einen Sichlouch mit einer hypodermischen Nadel verbunden. Die Nadel wird in den Körper eingestochi.!i, und in das Röhrchen wird Blut eingesaugt. Diese bekannte Vorrichtung läßt sich daher lediglich zur Blutentnahme mittels einer Nadel und eines Vakuum; verwenden.
Es ist weiterhin ein Verfahren zur Untersuchung von Milch bekannt (USA.-Patentschrift 3 001403) Hierbei wird ein Proberöhrchen mit einem Stöpse zum Verschließen der RöhrchenöfTnung verwendet Aus diesem Stöpsel erstreckt sich flexibles Rohr welches in ein hohles Glasrohr übergeht. Innerhalb des flexiblen Rohrs ist ein Glasabschluß vorgesehen Aus dieser Konstruktion ist ersichtlich, daß diese be kannte Vorrichtung kein Kapillarröhrchen aufweist.
Weiterhin ist ein Verfahren bekannt (USA.-Pa tentschrift 2 290 857), wonach eine Nadel in eiiw Vene eingeführt wird, nachdem der Verschluß von Schaft abgezogen worden ist. Die Entnahme erfolg vom Körper aus und nicht aus einer Vertiefung. Ir das Röhrchen dringt Blut ein; daraufhin wird de Schaft innerhalb der Gummimanschette zwischei
Daumen und Zeigefinger zerbrochen. Durch diesen Bruch des Schaftes wird die Phiole mit der Gummimanschette und der Nadel in Verbindung gesetzt, so daß sich die Phiole sofort mit Blut füllt. Das Durchbrechen des Schaftes erfolgt nicht innerhalb der Blutprobe.
Der im Anspruch ! angegebenen Erfindung liegt J ie Aufgabe zugrunde, eine nur in geringen Mengen /isr Verfugung stehende Flüssigkeitsprobe wie beispielsweise kapillares Blut, in einem Röhrchen für «■eitere Untersuchungszwecke zur Verfugung zu haben. Hierbei soll eine einfache Handhabung gewährleistet sein und jegliche Verunreinigung * on vornheri iii ausgeschlossen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geuwt, daß der als Kapillarröhrchen ausgebildete Beiiälter in einem Gefäß gelagert ist, welches am oberen Ende durch einen Propfen mit Vertiefung zur Aufnahme der Flüssigkeit dicht verschlossen is· und daß der obere Abschnitt des Kapillarröhrchens im Bereich des Vertiefungsbodens die als Kerbe ausgebildete Sollbruchstelle aufweist.
Hierdurch ist es möglich, daß beispielsweise nur eine sehr geringe Blutmenge entnommen werden muß, wobei diese geringe Menge ohne Schwierigkeit in das Kapillarröhrchen gesaugt werden kann und dann für weitere Untersuchungen zur Verfugung steht. Da das Röhrchen nach dem Füllen und während des Trennens an einem Knde verschlossen bleibt, ist keine komplizierte Handhabung erforderlich. Es braucht lediglich der obere Abschnitt von Hand oder mechanisch abgebrochen zu werden, wobei automatisch die geringe zu untersuchende Flüssigkeitsmenge in das Kapillarröhrchen eingesaugt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der F i g. I bis 9 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
F i g. 2 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1 und in der angedeuteten Richtung,
Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, bei der jedoch der obere Abschnitt des Röhrchens abgebrochen ist und Püssigkeit in die entstandenen Stücke gesaugt wurde,
Fig.4 einen Teilschnitt durch eine andere Ausführungsfonn, wobei Teile weggelassen wurden,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. und in der angedeuteten Richtung,
F i g. 6 eine geschnittene, vergrößerte Teilansicht zur Darstellung der Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fig.4,
F i g. 7 eine Teilansicht des oberen Endes einer weiteren Ausführungsform,
F i g. 8 eine Ansicht auf die Kappe nach F i g. von unten, etwa in Blickrichtung von der Ebene 8-8 in F i g. 7, und
F i g. 9 einen Schnitt länjs der Linie 9-9 in F i g. und in der angedeuteten Richtung.
F i g. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 im Schnitt' Der Behalte oder das Gefäß 12 besitzt die Form eines einfachen Reagenzglases mit einem verschlossenen Ende 14 und einer Mündung 16. In der Mündung 16 sitzt ein Verschlußorgan 18, das verschiedene Funktionen erfüllt.
Das Verschlußorgan 18 besteht aus gießbarem, flexiblem und/oder elastischem Material, wie etwa Kunstharz oder einer elastomeren Verbindung. Ein bevorzugtes Material ist Polyäthylen, ein einfach crhältliches und leicht schmelzendes plastisches Material. Ein Querpfropfen 20 schließt die innere Kammer 22 im Gefäß 12 ab. In der Querwand (Querpforpfen) 20 sind axial verlaufende Öffnungen 24 vorhanden, in denen je ein Kapillarröhrchen 26 dicht ίο angeordnet ist. Die Hauptteile der Röhrchen befinden sich in der Kammer 22 und sind vom Gefäß 12 geschützt, wodurch die Vorrichtung einfach zu handhaben und zu benutzen ist. Zur Vermeidung unerwünschter Bewegungen der Kapillarröhrchen 26 in der Kammer 22 kann ein Distanzpfropfen 28 vorgesehen werden.
Jedes Röhrchen ist oben und unten beispielsweise heiß verschlossen, d. h. also am obe. η Ende 30 und am unteren Ende 32. Die hohlen Bohrt ngen 34 der Kapillarröhrchen wurden vor dem Verschließen evakuiert, so daß beim Verkauf der Vorrichtung das Vakuum bereits in den Röhrchen vorhanden ist.
Das Verschlußorgan 18 weist einen nach oben ragenden Bund (Wand) 36 auf, der um einiges über die Fläche 38 der Querwand 20 reicht, so daß eine Vertiefung 40 oben im Verschlußorgan 18 entsteht, die eine kleine Menge Flüssigkeit aufnehmen kann. Der kürzere Abschnitt 42 jedes Röhrchens 26 ragt aus einer Öffnung 24 in der Querwand 20 heraus und geht durch die Vertiefung 40, so daß sich sein Ende 30 in Höhe des oberen Randes des Bundes 36 oder etwas darüber befindet. Die Röhrchen 26 sind sämtlich an der Stelle 44 eingeritzt, die sich an der Obeiseite 38 oder geringfügig darüber befindet. Zur Anwendung macht der Assistent eine». Einstich oder einen Schnitt im Finger, im Ohr oder einem anderen Körperteil des Patienten und laßt das Blut in die Vertiefung 40 tropfen. Durch Druck kann der Fluß des Blutes etwas verstärkt werden. Nach kurzer Zeit hat sich eine geringe Menge Biut in der Vertiefung 40 gesammelt, was in der Zeichnung durch die Flüssigkeit 46 angedeutet ist. Nun ergreift der Assistent das Ende 30 jedes Röhrchens 26 und drückt es nach der Seite. Das Röhrchen bricht dabei an der Kerbung 44 ab, wobei sich der obere Abschnitt 42 abtrennt, wie Fig. 3 zeigt. Da der Bruch unter der Oberfläche des Blutes 46 erfolgt und die innere Bohrung 34 jedes Röhrchens danach frei liegt. zieht das Vakuum das Blut in die Bohrungen. In Fig. 3 ist dieses bei 46' und 46" angdeutel. D<_i Hauptteil jedes Röhrchens 26 verbleibt fet im Verschlußorgan 18, und das in dieses gesaugte Blut 46' (Bohrung 34) wird untersucht. Da auch der kürzere Abschnitt 42 ein Vakuum enthält, wird der Teil 46' des Blutes 46 in diesen gesaugt iir ' damit weggeworfen. Das verwendbare Blut tritt in den verbleibenden Teil des Röhrchens 26 ein (vgl. die fest ausgezogenen Pfeile in F i g. 3), während ein geringer Teil in den Wegwerfabschnitt 42 eintritt (vgl. die gestrichelten Pfeile).
Nachdem alle Kapillarröhrchen der Vorrichtun; 10 mit Blut 46' gefüllt sind, wird die Vorrichtung weiterverurbeitet, d. h. zentrifugiert, in kleinere Stücke geteilt usw.
An Stelle der zwei Röhrchen 26 gemäß der Zeichnung kann auch eine andere Anzahl Röhrchen vorgesehen sein. Das Distanzstück 28 kann eine andere Form besitzen, beispielsweise aus plastischem Mate-
rial am verschlossenen unteren Ende 14 bestehen, in Außendurchmesscr des Hauptteiles 60 ist so gewühlt,
das die Enden 32 greifen. daß die Kappe 58 leicht in die Vertiefung 40' paßt
Zur vollständigen Füllung der Röhrchen 26 kann und dort als Abdeckung gehalten wird. Die Länge
die Vertiefung 40 eine Kennzeichnung 50 in Form des Haupttcils 60 ist so gewählt, daß es genügend in
einer Markierung oder Sicke enthalten, in die Innen- 5 die Vertiefung eintritt, was hauptsächlich von der
seite der Wand 36 eingeformt, die den zum vollstän- Zuordnung zu den freien Enden 42' der Kapillar-
digen Füllen aller Röhrchen 26 erforderlichen Stand röhrchen 26' abhängt,
der Probe 46 anzeigt. Nach Entnahme einer Probe 46 erfaßt der Assi-
Dic F i g. 4 bis *) zeigen zwei Formen der erfin- stent den Kopf der Kappe 58 und bringt das Haupt-
dungsgemäßen Vorrichtung, bei denen das manuelle jo teil 60 in die Vertiefung 40', was in Fig.6 oben ge-
Abbrechen der oberen Enden der Kapillarröhrchen zeigt ist. Wenn die Kappe 58 nach unten in die Ver-
cntfdllt. Dadurch ergeben sich verschiedene Vorteile. tiefung 40 gedrückt wird, kommt die Wand 66 in die
Beim Auffangen des kapillaren Blutes muß die Position 66-M oberhalb der Basis 38' der Vertiefung
Vertiefung oben am Verschlußorgan oft möglichst 40'. Die Bewegungsrichtung zeigt ein Pfeil. Das
nahe an den Finger oder ein anderes Körperteil ge- 15 Fragment der Kappe 58 in der Mitte der Figur zeigt
bracht werden, in dem der Einschnitt gemacht die Position 66-M in der Mitte der Bewegung, an
wurde. Bei der Ausführungsform 10 ragen die Enden welcher Stelle die Oberfläche 68 auf die oberen En-
30 des Verschlußorganes 18 über die Wand 40, um den 30' der oberen Abschnitte 42' stößt. Die Berüh-
dadurch das manuelle Abbrechen nach dem Füllen rung mit den oberen Enden 30' kann gleichzeitig,
der Vertiefung mit Blut 46 zu erleichtern. Beim 20 nacheinander oder in Gruppen erfolgen. Die oberen
Druck gegen einen Finger stören jedoch die Enden Abschnitte 42' erfordern keine genaue oder präzise
30 und können leicht abgebrochen werden. Kürzere Dimensionierung. Es sollen lediglich alle Enden von
vorstehende Teile 42 erschweren das manuelle Ab- der Oberfläche 68 erfaßt sein, bevor die Kappe 58
brechen, besonders wenn die vorspringenden Teile auf den Bode ι trifft.
von der Blutprobe verdeckt sind. Beim Versuch des 35 Bei der weiteren Bewegung der Kappe 58 nach un-
Abbrechens kommt es dann meist zu Flecken an der ten wird infolge der Keilwirkung der Fläche 68 ein
Vorrichtung und der Bekleidung des Personals, und beträchtlicher seitlicher Druck auf die Enden 30'
außcideni wird die Blutprobe verunreinigt ausgeübt, wodurch die oberen Abschnitte 42' an der
Bei der Vorrichtung nach den Fig.4 bis9 werden Kerbung 44' abbrechen. Dies zeigt das Fragment der
diese Nachteile vermieden und weitere Vorteile er- 30 Kappe 58 am unteren Ende der Bewegung in Fig.6,
zielt. die Position 66-ß. Das abgebrochene Stück des Ka-
In den Fig. 4, 5 und 6 werden die gleichen Be- pillarröhrchens ist in Fig. 6 gestrichelt auf dem Bo-
zugsziffern wie bei der Vorrichtung 10 verwendet, je- den der Vertiefung 40' dargestellt,
doch mit einem Apostroph. Die Blutprobe ist 46. Nach dem Abbrechen der oberen Abschnitte 42'
Die Vorrichtung 10' bildet das Gefäß 12' aus Glas 35 an der Kerbung 44' füllen sich die Röhrchen 26' mit
oder Plastik, das ein gepreßtes Abschlußorgan 18' der Flüssigkeit 46. Eine Überhöhung 70 an der
aufweist, in der Konstruktion leicht von derjenigen Oberseite 38' unterstützt das Abziehen der Probe 46
des Teiles 18 abweichend. Es besteht aus Polyäthy- in die offenen Röhrchen 26'.
ien oder einem ähnlichen Kunststoff, besitzi eine Die Kappe 58 hält die Probe 46 sauber und ver-
Oucrwand (Querpfropfen) 20', der in der Mündung 40 hindert jegliches Verdunsten. Sie schließt die rest-
16' des Gefäßes 12' sitzt und die innere Kammer 22' liehe Probe und die abgebrochenen Glasenden 42'
abschließt. In axialen Öffnungen 24' befinden sich ein. Die Kappe 58 kann mit dem Verschlußorgan 18'
die Kapillarröhrchen 26'. Das Innere 34' jedes Röhr- aus einem Stück gepreßt sein und daran über eine
chens ist evakuiert, die Enden sind wie bei 30' ver- schmale Verbindung 72 hängen. Ein Verlust der
schlossen, und es sind Kerbungen 44' vorhanden, wo 45 Kappe 58 wird so vermieden und die Handhabung
die oberen Teile 42' in die Vertiefung 40' gehen, die der Vorrichtung 10' sehr vereinfacht,
vom Pfropfen 20' und dem Bund 36' gebildet wird. Bei der Konstruktion 10' müssen die oberen Ab-
Dcr Hauptunterschied zwischen den Vorrichtungen schnitte 42' in einem Schema angeordnet sein, an
10' und 10 besteht darin, daß die Enden 30' wesent- dem die schräge Fläche 68 angreifen kann, wenn die
lieh unter dem oberen Eingang 54 der Vertiefung 40' 50 Kappe 58 eingedrückt wird. Am einfachsten ordnet
liegen. Ebenso wie am Eingang der Vertiefung 40 ist man die Achsen der Röhrchen 26' in einem Kreis ko-
auch der Eingang 54 innen abgeschrägt oder konisch, axial zur Oberseite 68 an, wobei der Durchmesser so
wobei jedoch bei der Vorrichtung 10' diese Abschrä- gewählt wird, daß bei Bewegung der Kappe 58 alle
gung zwei Zwecken dient. Sie ermöglicht es, das Enden 30' erfaßt iwerden. F i g. 5 zeigt eine Drauf-
Endc 54 zum Auffangen des Blutes fest gegen den 55 sieht auf den Boden der Kappe 58 mit vier richtig
Finger des Patienten zu drücken, und sie dient als angeordneten Röhrchen, die von der Fläche 68 si-
Führung für die zu beschreibende Kappe. eher erfaßt und abgebrochen werden.
Fig.4 zeigt, daß beim Auffangen der Blutprobe Der Behälter 12' ist als Glasrohr beschrieben, 46 seine Oberfläche 56 meist über den Enden 30' kann jedoch auch aus Kunststoff bestehen, der vorliegt. Zum Abbrechen der Abschnitte 42' an der Ker- 60 zugsweise etwas steifer als Polyäthylen ist. Da sich in bung 44' ist eine Kappe 58 vorgesehen. Die Kappe der Kammer 22' kein Vakuum befindet, muß der Bcbesitzt ein zylindrisches Hauptteil 60 und einen obe- hälter nicht hermetisch verschlossen werden. ren Mansch oder Kopf 62, der damit aus einem Die Fig.7,R und9 zeigen eine weitem Ausfür,-Stück pcprcBt ist. Auf der Innenseite des Haupttcilcs ningsform 10" mit einer von der Vorrichtung 10' ab-60 liegt eine kegclsuimpfförmigc Bohrung 64. so daß 65 weichenden Kappe. Die Kappe 80 besitzt eine flache die gebildete Ringwand 66 eine innere Keilfläche 68 Mittclzungc 82, mit der Oberseite 84 aus einem aufweist, deren Durchmesser vom Hinten nach oben Stück, die in die Vertiefung 40" eintritt. Da«; Oberteil kleiner wird, wie die I"ig.4 und6 zeigen. Der 84 ist außen mit einem hoch unten gehenden Ring-
flansch 86 versehen, der über die Außenseite des Verschlußorgans 18" greift, wobei die Außenseite des Flansches 86 bei 88 geriffelt sein kann. Die Blutprc! e 46 wird genauso wie bei der Vorrichtung 10' aufgefangen, wobei die Enden 30" wesentlich unter der Oberseite des Eingangs 54" liegen. Der Assistent kann dann die Kappe 80 aufsetzen.
Beim Aufsetzen der Kappe 80 führt der Assistent vorzugsweise die Zunge 82 zwischen die oberen Abschnitte 42" der Vertiefung 40", wozu eine (nicht gezeigte) Führung vorhanden sein kann. In der Praxis
ergeben sich hier keine Schwierigkeiten, da das Abbrechen der Enden beim Einführen der Zunge 82 harmlos ist. Wenn die Kappe 80 voll angreift, wird sie vom Assistenten lediglich gedreht, wobei seine Finger die geriffelte Fläche 88 erfassen. Dabei gelv die Zunge 82 durch die Vertiefung 40", bricht di< oberen Abschnitte 42" ab und läßt die Blutprobe it die verbleibenden Teile der Kapillarröhrchen eintre ten. In F i g. 8 sind vier Röhrchen 26" gestrichelt an
ίο gedeutet, die zum Abbrechen beim Drehen de Kappe 80 richtig angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Füllen mindestens eines rohrförmigen Behälters mit einer Flüssigkeit, wobei der rohrförmige Behälter evakuiert, an seinen Enden dicht verschlossen und mit einer Sollbruchstelle versehen ist, welche unter der Flüssigkeitsoberfläche abbrechbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kapillarröhrchen ausgebildete Behälter (26) in einem Gefäß (12) gelagert ist, welches am oberen Ende durch einen Propfen (20) mit Vertiefung (40) zur Aufnahme der Flüssigkeit dicht verschlossen ist, und daß der obere Absc!i litt (42) des Kapiliarröhrchens (26) im Bereich des Vertiefungsbodens (38) die als Kerbe ausgebildete Sollbruchstelle (44) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (12) mehrere Röhrchen (26) enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Abschnitte (42) paarweise abbrechbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Abschnitte (42) annähernd gleichzeitig abbrechbar si.id.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verliefung <40) vor dem Abbrechen der oberen Abschnitte (42) der Röhrchen (26) verschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Abschnitte (42) so lang gewählt sind, daß sie etwas über den oberen Rand der Vertiefung (40) ragen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Abschnitte (42) kürzer sind als die Länge der Vertiefungen (40).
8. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in die Vertiefungen (40) die oberen Abschnitte (42') abbrechende Hilfsmittel einsetzbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Hilfsmittel eine Zunge (82) ist, die in der Vertiefung (40") drehbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruchs und9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsmittel eine Kappe (58, 80) zum Verschluß der Vertiefung aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrchen (26) in einem Kreis angeordnet sind und daß das eingesetzte Hilfsmittel eine Keilwand (66) aufweist, die zum Eingriff mit den Enden der oberen Abschnitte (42") vorgesehen ist, während die Kappe (58, 80) auf die Vertiefung setzbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilwand (66) eine kcgelstumpffürmigc Innenseite (68) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (70) der Verliefung (4<ί') in der Mitte eine kegelförmige Überhöhung unfi.'oict
14. Vorrichtung nach' Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Propfen (18) zusammen mit den Röhrchen (26) ein integrierendes Bcstandteii bildet.
DE19702008289 1969-02-27 1970-02-23 Vorrichtung zum fuellen mindestens eines rohrfoermigen behaelters mit einer fluessigkeit Granted DE2008289B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80303169A 1969-02-27 1969-02-27
US83018569A 1969-05-15 1969-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008289A1 DE2008289A1 (de) 1970-09-10
DE2008289B2 DE2008289B2 (de) 1973-02-22
DE2008289C3 true DE2008289C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=27122533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702008289 Granted DE2008289B2 (de) 1969-02-27 1970-02-23 Vorrichtung zum fuellen mindestens eines rohrfoermigen behaelters mit einer fluessigkeit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3630191A (de)
JP (1) JPS5016960B1 (de)
CA (1) CA917947A (de)
CH (1) CH521791A (de)
DE (1) DE2008289B2 (de)
FR (1) FR2032960A5 (de)
GB (1) GB1270745A (de)
NL (1) NL143696B (de)
SE (1) SE376085B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1077297A (en) * 1976-04-07 1980-05-13 Richard L. Columbus Capillary collection and dispensing device for non-pressurized liquid
US4142668A (en) * 1976-10-01 1979-03-06 Lee Jae Y Serum-plasma separator and transfer apparatus
CH618334A5 (de) * 1977-09-08 1980-07-31 Avl Ag
DE8107209U1 (de) * 1981-03-13 1981-12-03 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Aufklappbares klemmstueck mit balgaufsatz zur aufnahme eines primaerpackmittels in form eines langgestreckten zylindrischen roehrchens
DE4015468A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Schwarzpunkt S Schwarz Kg Vorrichtung zur arteriellen blutentnahme
EP2249701B1 (de) * 2008-03-05 2020-04-29 Becton, Dickinson and Company Sammelbehälteranordnung mit kapillarwirkung
US8460620B2 (en) 2010-12-03 2013-06-11 Becton, Dickinson And Company Specimen collection container assembly
EP3154429B1 (de) * 2014-06-13 2020-12-30 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Probenausgabesystem
US10067079B2 (en) 2014-10-15 2018-09-04 The Curators Of The University Of Missouri Solid state NMR spectroscopy/imaging in situ measuring devices and methods for calibration and determining one or more quantitative properties of a target sample
US10295487B2 (en) 2014-10-15 2019-05-21 The Curators Of The University Of Missouri In situ NMR parameter monitoring systems and methods for measuring pH and temperature
WO2017083665A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 The Curators Of The University Of Missouri Solid state nmr spectroscopy/imaging in situ measuring devices
CN106215993B (zh) * 2016-07-27 2023-07-28 上海凯戎医疗科技有限公司 一种无菌医用离心管及其用于制备富血小板血浆的制备方法
KR102460682B1 (ko) 2016-08-24 2022-10-28 벡톤 디킨슨 앤드 컴퍼니 혈액 샘플의 획득을 위한 장치
CN110090028B (zh) * 2019-05-17 2024-07-02 深圳市凯特生物医疗电子科技有限公司 一种用于糖化血红蛋白分析仪自动进样的指尖采血器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE121038C (de) *
CA124141A (en) * 1909-11-04 1910-03-01 Robert Gunton Closet seat
US1124285A (en) * 1912-05-28 1915-01-12 Philip V Brown Device for withdrawing blood from the body.
US1594370A (en) * 1924-09-30 1926-08-03 Kubota Seiichi Reagent container
FR596496A (fr) * 1925-04-09 1925-10-24 Perfectionnements apportés aux ampoules pharmaceutiques
US2290857A (en) * 1941-06-19 1942-07-28 Mildred S Booye Blood taking instrument
US3332288A (en) * 1965-05-17 1967-07-25 Burgener Technical Entpr Ltd Device for sampling molten metal

Also Published As

Publication number Publication date
CH521791A (fr) 1972-04-30
CA917947A (en) 1973-01-02
JPS5016960B1 (de) 1975-06-17
DE2008289B2 (de) 1973-02-22
US3630191A (en) 1971-12-28
GB1270745A (en) 1972-04-12
DE2008289A1 (de) 1970-09-10
NL7002176A (de) 1970-08-31
SE376085B (de) 1975-05-05
NL143696B (nl) 1974-10-15
FR2032960A5 (de) 1970-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008289C3 (de)
DE2028662C3 (de) Blutentnahmenadel
EP0031900B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
DE2128395C3 (de) Vorrichtung zur Venenpunktion
DE2701929B2 (de) Schutzrohr für eine Kanüle einer Biopsienadel
DE19504413A1 (de) Überleitungsgerät
DE2043843A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben von inneren menschlichen und tierischen Organen
DE1098167B (de) Behaelter mit einer Injektionsnadel
DE2751503A1 (de) Kapillargefaess
EP0400468A1 (de) Pipettiereinsatz
DE2815377C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
DE1598181C (de)
DE2039000A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben
DE2624900C2 (de) Augenpräparat-Tropfer
DE2603963C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE4403739C1 (de) Einweg-Injektionsfertigspritze
DE811716C (de) Gefaess fuer sterile Fluessigkeiten
EP0269561B1 (de) Verfahren zur Entnahme von Proben aus einem Stopfen verschlossenen Probegefäss und Vorrichtung zur Herstellung einer Öffnung im Stopfen
DE2701929C (de) Schutzrohr für eine Kanüle einer Biopsienadel
DE3923897A1 (de) Vorrichtung zur ueberleitung von sterilen fluessigkeiten im geschlossenen system
DE1598181B1 (de) Geraet zum ueberfuehren von proben einer koerperfluessigkeit oder eines anderen stroemungsfaehigen mediums von einem spender, insbesondere blut
DE668207C (de) Vorrichtung zur Injektion oder zur Entnahme von Fluessigkeiten
DE638496C (de) In ein Spritzengestell fuer Injektionen einsetzbare Ampulle
EP0956900B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus einem Schlauchstück

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)