DD298736A5 - Spritze zum waschen der zahnwurzelkanaele - Google Patents
Spritze zum waschen der zahnwurzelkanaele Download PDFInfo
- Publication number
- DD298736A5 DD298736A5 DD90337136A DD33713690A DD298736A5 DD 298736 A5 DD298736 A5 DD 298736A5 DD 90337136 A DD90337136 A DD 90337136A DD 33713690 A DD33713690 A DD 33713690A DD 298736 A5 DD298736 A5 DD 298736A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- reservoir
- syringe
- longitudinal channel
- channel
- closure
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/02—Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
- A61C17/0202—Hand-pieces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/40—Implements for surgical treatment of the roots or nerves of the teeth; Nerve needles; Methods or instruments for medication of the roots
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine mechanische Spritze, um aufeinanderfolgend die Zahnwurzelkanaele mit zwei verschiedenen Fluessigkeiten zu waschen. Hierzu ist ein Speicher fuer Waschfluessigkeit vorgesehen, der einen entsprechenden Kolben hat, welcher manuell betaetigt wird und ueber ein Zweigwegventil mit einer Spritzennadel und mit den beiden fluessigkeitsfuehrenden Kanaelen verbunden ist; ein Gleitverschluszglied ist zwischen den Zufuehrungsleitungen und dem Zweiwegventil vorgesehen.{mechanische Spritze; zwei verschiedene Fluessigkeiten; Zahnwurzelkanaele; handbetaetigter Kolben; Zweiwegventil; Spritzennadel; Fluessigkeitsfuehrungskanaele; Gleitverschluszglied}
Description
Vorliegende Erfindung betrifft eine Spritze, die in der Endodontie eingesetzt werden soll, dem Gebiet der Odontologie, das sich mit der Behandlung der Zahnwurzelkanäle befaßt.
Auf dem Gebiet der Endodontie werden gegenwärtig normale Injektionsspritzen oder ziemlich komplizierte, elektromechanische Vorrichtungen eingesetzt, um die Wurzelkanäle der Zähne zu waschen.
Wenn man davon ausgeht, daß es zum wirksamen Waschen der Zahnwurzelkanäle üblicherweise notwendig ist, zwei Flüssigkeiten, speziell Wasserstoffperoxid und Natriumhypochlorit, einzusetzen, die nacheinander eingespritzt werden, wird sofort deutlich, daß die bisher verwendeten Instrumente unzureichend sind, vor allem vom praktischen Standpunkt her, da sie nacheinander mit zwei verschiedenen Flüssigkeiten gefüllt werden müssen, was zu einem erheblichen Zeitverlust führt. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spritze zum Waschen der Wurzelkanäle von Zähnen zu schaffen, die eine Struktur aufweist, welche die automatische Füllung des Reservoirs der eigentlichen Spritze nacheinander mit der ersten und der zweiten dieser Flüssigkeiten ermöglicht, wodurch die erforderliche Dentaloperation leicht und schnell ausgeführt werden kann. Die vorliegende Erfindung wird besser offengelegt durch die Beschreibung eines Beispiels eines möglichen Ausf'jhrungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen
aus einem selbstschmierenden Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten, beispielsweise Teflon, der eng anliegendinnerhalb des Reservoirs 1 dank siner Ringdichtung 4 gleiten kann.
satteiförmigen Betätigungshandgriff versehen ist.
zylindrischen, rohrförmigen Führung 8 gleiten kann, deren unteres Ende, beispielsweise durch Schraubverbindung, mit demoberen Teil des Reservoirs verbunden ist.
gegenüberliegenden Seite ein Längselement 11 hat, dessen untere Seite so geformt ist, daß die anderen Finger der Handeingeführt werden können.
dieser Feder gegen den Boden der Führung 8 stößt, während das gegenüberliegende Ende gegen den Basisabschnitt des
der vollständig angehobenen Stellung befinden.
angebracht, an desen unterem Ende, z. B. durch Schraubverbindung, ein Verlängerungselement 14 mit einer zylindrischen, imwesentlichen Axialbohrung angebracht ist, dessen freies Ende mit einem Verbindungselement 15, beispielsweise dessogenannten amerikanischen Typs, zur Befestigung der Nadel (nicht gezeigt) versehen ist.
durch Schraubverbindung, am Ventilkörper 13 befestigt ist.
am Ende des zweiten Kanals 17 vorhanden, der mit dem ersten Kanal 16 verbunden ist. Diese Ventilsitze sind mit Dichtungenausgestattet, gegen welche die relevanten Kugelabdichtungen 19 und 20 durch Schraubenfedern 21 bzw. 22 ständig gedrücktwerden, um so jeden Fluß durch diese Kanäle abzufangen, wenn sich die Vorrichtung nach der Erfindung nicht im
gebildet wird, der mit dem Querkanal 17 im Zweiwegventilkörper 23 verbunden ist, wobei jeweils an den Enden ein zylindrisches
das koaxial und in Verbindung mit einem vergrößerten, zylindrischen Hohlraum 27 ist, der wiederum mit dem Axialkanal 25 im
ein Gleitverschluß 28, der aus einem mittleren, stabförmlgen Abschnitt besteht, dessen Enden mit entsprechendenvergrößerten, zylindrischen Endabschnitten, welche 'm wesentlichen den gleichen Durchmesser wie der Axialkanal 25 haben,aus einem Stück sind, wobei die enge Gleitbewegung dieser Endabschnitte im Loch 25 durch entsprechende Ringdichtungen 29gesichert wird. .
angebracht, der geführt in diesem Mittelloch in der entsprechenden Mutter 26 gleiten kann.
ist, werden, beispielsweise durch Schraubverbindung, zwei Fassungen für Rohre angebracht, die mit entsprechenden
einem Ende eines entsprechenden flexiblen Rohres 33 verbunden sind, während das andere Ende dieses Rohres jeweils miteinem Ziehrohr 34 (siehe Abb. 1) verbunden ist, das von einem geeigneten Behälter (nicht gezeigt) für eine der beiden relevanten
In der Abb.4 wird ein alternatives und einfacheres Ausführungsbeispiel des Schaltventils gezeigt, bei dem die vergrößerten Endabschnitte des Gleitverschlusses und die Druckknöpfe aus einem Ganzen bestehen.
Bei der Benutzung ergreift eine Hand die Spritze nach der Erfindung am Handgriff 9, und es wird durch den Griff 6 eine Schiebewirkung entwickelt, so daß der Kolben 2 auf Grund einer gleichen Gleitbewegung des Schaftes 5 und der relevanten Hülle 7 der Führung im Reservoir 1 nach unten gleiten kann, wobei anschließend die Feder 12 zusammengedrückt wird. Wenn der Griff 6 freigegeben wird, bringt die Freisetzung der Spannung der Feder 12 den Schaft 5 und den relevanten Kolben 2 nach oben, wodurch innerhalb des Reservoirs 1 eine Saugkraft entsteht, welche die Hebung der Kugel 20 aus ihrem Sitz gegen die Wirkung der Feder 22 bewirkt, wodurch die Verbindung zwischen dem Axialkanal 25 im Körper 24 des Schaltventils 23 und dem Längskanal 16 durch den Querkanal 17 im Körper des Zweiwegventils 13 ermöglicht wird.
Um die einzusetzende Flüssigkeit weilen zu können, läßt man den Gleitverschluß 28 des Schaltventils 23 vorher so weit in dem Axialkanal 25 gleiten, um einen der vergrößerten Endabschnitte in die Fangposition der Axialbohrung der entsprechenden Fassung für die Rohre 32 zu bringen, wobei die Position durch die Gegenbohrung des relevanten Flansches 30 auf dem Ringabsatz bestimmt wird, der zwischen dem Boden des Hohlraumes 27 und dem entsprechenden Ende des Axialkanales 25 gebildet wird, welcher durch das entsprechende flexible Rohr 33 und das Rohr 34 mit dem Behälter verbunden ist, der die Flüssigkeit enthält, die nicht angesogen werden soll, wobei in Folge dieser Verschiebung des Verschlußelementes 28 die Lösung des anderen vergrößerten Endabschnitts aus der Schließstellung der Axialbohrung der entsprechenden Fassung für die Rohre 32 bestimmt wird, so daß die Verbindung, über den Abschnitt des Axialkanals 25 des Schaltventils 23, in dem sich der stabförmige Mittelabschnitt des Verschlußelerr, ntes 28 befindet, den Querkanal 17 in der Fassung 18 und den Längskanal 16-die, wie boreits erwähnt wurde, auf Grund der Hebung des Kugelverschlusses 22 aus der Schließstellung miteinander verbunden sind - mit dem Inneren des Reservoirs 1 erfolgen kann, wobei auf Grund der darin erzeugten Saugkraft die erste Flüssigkeit aus dem relevanten Behälter durch das entsprechende Rohr 34 und das flexible Rohr 32 angesogen wird. Eine anschließende Abwärtsbewegung des Kolbens 2 nach dem oben beschriebenen Verfahren erzeugt innerhalb des Resarvoirs 1 ein Zusammendrücken dieser Flüssigkeit, was das Verschließen des Kugelventils 20 und damit des Querkanals 17 und gleichzeitig das Öffnen der Verbindung zwischen dem Längskanal 16 und der Axialbohrung im Verlängerungselement 14 nach dem Abheben des Kugelverschlusses 19 aus dem Sitz gegen die Wirkung der Feder 21 bewirkt, um so das Ausspritzen der ersten Flüssigkeit durch die Nadel (nicht gezeigt) zu ermöglichen, die an der Verbindung 15 am freien Endb des Verlängerungselementes 14 angebracht ist.
Sobald diese erste Flüssigkeit aus dem Reservoir 1 abgegeben ist, wird der Gleitverschluß 23 bewegt, der auf den anderen Druckknopf 31 wirkt, und in die Fangstellung der Axialbohrung der Fassung 32 gebracht, die durch das entsprechende Rohr 33 und Rohr 34 mit dem Behälter für die erste Flüssigkeit verbunden ist, so daß das Reservoir 1 nach dem gleichen Verfahren wie oben mit dem Behälter für die zweite Flüssigkeit verbunden wird, damit sich das Reservoir 1 mit dieser Flüssigkeit füllen kann, wenn der Griff 6 freigegeben wird, wodurch die Feder 12 den Schaft 5 und den relevanten Kolben 2 wieder in die obere Ausgangsstellung bringen kann und anschließend eine Saugkraft im Reservoir 1 erzeugt wird.
Die anschließende gleitende Abwärtsbewegung des Kolbens 2 durch Schieben des Griffs 6 in der beschriebenen Weise ermöglicht das Austreten der zweiten Flüssigkeit durch die Nadel, wie das bereits beschrieben wurde. Aus dem vorstehend Gesagten wird sofort ersichtlich, wie praktisch und überraschend funktionell die Spritze der Erfindung mit automatischer Füllung ist, um den gesamten endodontischen Vorgang wesentlich zu verbessern, da der Ausführende nicht nacheinander von Hand die Spritze füllen muß und die Behandlungszeit verkürzt wird, außerdem werden die Handhabung der Spritze selbst und die Sichtverhältnisse im Mund durch die Verwendung des Verlängerungselementes 14 erleichtert und verbessert. ,
λ Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern beinhaltet alle anderen möglichen Varianten in der Konfiguration.
Claims (6)
- -1- 29S736 Patentansprüche:1. Spritze zum Waschen der Zehnwurzelkanäle, gekennzeichnet durch ein Reservoir zur Aufnahme einer zu injizierenden Flüssigkeit; einen Kolben, der eng anliegend in diesem Reservoir gleiten kann; einen Schaft mit einem Ende, das mit diesem Kolben verbunden ist, während das gegenüberliegende Ende mit einem Betätigungsgriff verbunden ist; eine rohrförmige Hülle, deren oberes Ende mit diesem Betätigungsgriff verbunden ist, in welcher der obere Abschnitt des Schaftes konzentrisch untergebracht ist; eine rohrförmige Führung, deren unteres Ende am oberen Ende des Reservoirs befestigt ist und in welche durch die Öffnung am freien oberen Ende der Schaft und die rohrförmige Hülle gleitend eingeführt werden; eine Schraubenfeder, welche den Schaft umschließt, der in der rohrförmigen Hülle und in der rohrförmigen Führung eingeschlossen ist, die durch die Aufwärtsantriebsbewegung des Schaftes den Kolben aus der unteren Position in die angehobene Position innerhalb des Reservoirs bewegen kann; ein Zweiwegventil, das mit dem Boden des Reservoirs 'erbunden ist, wobei in diesem im Körper ein Längskanal gebildet wird, dessen oberes Ende mit dem Reservoir in Verbindung steht und dessen unteres Ende mit einem ersten Verschluß versehen ist, der durch ein erstes Federelement ständig in die geschlossene Stellung gedrückt wird, und ein Querkanal, dessen eines Ende in diesem Längskanal austritt und mit einem zweiten Verschlußelement versehen ist, das ständig durch ein zweites Federelement in die geschlossene Stellung gedrückt wird; ein Verlängerungselement, das vom unteren Ende dieses Ventilkörpers ausgeht, worin eine Axialbohrung gebildet wird in Vei bindung mit dem Längskanal in dem Ventilkörper, unterhalb des ersten Verschlußelementes, und das am freien Ende eine Verbindung zur Befestigung der Spritzennadel aufweist; ein Schaltventil, das mit dem Zweiwegventil verbunden ist und einen Körper hat, in welchem ein Längskanal gebildet wird, der an einer ersten Seite mit dem Querkanal des Zweiwegventils und an der gegenüberliegenden Seite mit relevanten Axialbohrungen von zwei Fassungen für Rohre verbunden ist, die an dem Körper befestigt sind, wobei in dem Längskanal ein Verschlußelement eng anliegend gleiten kann, welches durch Druckknöpfe von Hand betätigt werden kann, die an d&n jeweiligen Enden vorhanden sind, um abwechselnd diese Verbindung zwischen dem Längskanal und der einen oder anderen der Axialbohrungen der Fassungen für die Rohre zu verschließen; zwei flexible Rohre, deren erste Enden mit den jeweiligen Fassungen für Rohre verbunden sind und deren zweite Enden, die den ersten gegenüber liegen, jeweils mit entsprechenden Ziehrohren der entsprechenden unterschiedlichen Flüssigkeiten verbunden sind, die in geeigneten Behältern enthalten sind; einen Handgriff zum Fassen dieser Spritze mit einer Hand.
- 2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Schaftes gelenkig mit dem Kolben verbunden ist.
- 3. Spritze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Verschlußelement in dem Längskanal bzw. Querkanal im Körper des Zweiwegventils Kugelverschlußelemente sind.
- 4. Spritze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Federelement, welches ständig das erste und zweite Verschlußelement in die geschlossene Stellung des Längskanals bzw. des Querkanals drücken können, im Körper des Zweiwegventils, aus Schraubenfedern bestehen.
- 5. Spritze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitverschluß im Längskanal im Schaltventil aus einem Gleitverschlußelement besteht, dessen vergrößerte Endabschnitte mit einem stabförmigen Mittelabschnitt verbunden sind.
- 6. Spritze nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff einen Mittelkörper aufweist, der mit dem oberen Umfangsteil des Reservoirs integral ist, an einer Seite mit einem ringförmigen Element und an der gegenüberliegenden Seite mit einem langen Griffelement versehen ist.Hierzu 4 Seiten Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8952601U IT218502Z2 (it) | 1989-01-16 | 1989-01-16 | Siringa per il lavaggio dei canali radicolari dei denti |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD298736A5 true DD298736A5 (de) | 1992-03-12 |
Family
ID=11277307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD90337136A DD298736A5 (de) | 1989-01-16 | 1990-01-16 | Spritze zum waschen der zahnwurzelkanaele |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0453493B1 (de) |
JP (1) | JPH04502718A (de) |
AT (1) | ATE94745T1 (de) |
AU (1) | AU4966490A (de) |
DD (1) | DD298736A5 (de) |
DE (1) | DE69003528T2 (de) |
DK (1) | DK0453493T3 (de) |
ES (1) | ES2044556T3 (de) |
IT (1) | IT218502Z2 (de) |
PL (1) | PL161976B1 (de) |
PT (1) | PT92864A (de) |
WO (1) | WO1990007911A1 (de) |
ZA (1) | ZA90294B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2666989A1 (fr) * | 1990-09-21 | 1992-03-27 | Castex Gerard | Dispositif d'irrigation ou de ponction en semi-continu. |
EP1998708B1 (de) | 2006-03-27 | 2009-08-12 | Roman Borczyk | Dentalgerät zur spülung von wurzelkanälen der zähne |
EP2508217B1 (de) * | 2011-04-05 | 2019-09-04 | Kpr U.S., Llc | Anästhesiespritze |
JP6014395B2 (ja) * | 2012-07-17 | 2016-10-25 | 一般財団法人化学及血清療法研究所 | 薬剤微量投与具 |
JP5965233B2 (ja) * | 2012-07-17 | 2016-08-03 | 一般財団法人化学及血清療法研究所 | 薬剤微量投与具 |
CN103990195B (zh) * | 2014-04-21 | 2016-04-13 | 王振彦 | 医用冲洗器 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4109653A (en) * | 1977-02-22 | 1978-08-29 | George Kozam | Successive delivery multiple barrel syringe |
US4381778A (en) * | 1981-05-27 | 1983-05-03 | George Kozam | Needle-loading multiple barrel syringe |
-
1989
- 1989-01-16 IT IT8952601U patent/IT218502Z2/it active
-
1990
- 1990-01-15 AT AT90902229T patent/ATE94745T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-01-15 JP JP2502573A patent/JPH04502718A/ja active Pending
- 1990-01-15 DK DK90902229.5T patent/DK0453493T3/da active
- 1990-01-15 PT PT92864A patent/PT92864A/pt not_active Application Discontinuation
- 1990-01-15 DE DE90902229T patent/DE69003528T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-15 AU AU49664/90A patent/AU4966490A/en not_active Abandoned
- 1990-01-15 EP EP90902229A patent/EP0453493B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-15 WO PCT/EP1990/000077 patent/WO1990007911A1/en active IP Right Grant
- 1990-01-15 ES ES90902229T patent/ES2044556T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-01-16 DD DD90337136A patent/DD298736A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-01-16 ZA ZA90294A patent/ZA90294B/xx unknown
- 1990-01-16 PL PL90283310A patent/PL161976B1/pl unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8952601V0 (it) | 1989-01-16 |
WO1990007911A1 (en) | 1990-07-26 |
ATE94745T1 (de) | 1993-10-15 |
ES2044556T3 (es) | 1994-01-01 |
PT92864A (pt) | 1990-07-31 |
DE69003528D1 (de) | 1993-10-28 |
PL161976B1 (pl) | 1993-08-31 |
IT218502Z2 (it) | 1992-05-27 |
EP0453493A1 (de) | 1991-10-30 |
PL283310A1 (en) | 1991-04-22 |
ZA90294B (en) | 1990-10-31 |
AU4966490A (en) | 1990-08-13 |
DE69003528T2 (de) | 1994-03-31 |
EP0453493B1 (de) | 1993-09-22 |
JPH04502718A (ja) | 1992-05-21 |
DK0453493T3 (da) | 1994-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2828638C3 (de) | Endoskop mit einem Instrumentenkanal für ein steuerbares Instrument | |
EP1075292B1 (de) | Injektionsvorrichtung | |
DE69419021T2 (de) | Spritze zum abgeben viskoser materialien | |
DE3346308C2 (de) | Injektionsgerät | |
DE2915425C2 (de) | Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop | |
DE2558570B2 (de) | Medizinisches instrument | |
DE2528116A1 (de) | Amalgamspritze | |
DE2358838A1 (de) | Zahnaerztliche injektionsspritzpistole | |
DE4039393A1 (de) | Chirurgische evakuiervorrichtung | |
DE2258372B2 (de) | Füllbare Spritze | |
DE102008006491A1 (de) | Wirbelkörperersatzimplantat und Werkzeug zur Handhabung des Wirbelkörperersatzimplantates | |
EP2826514A2 (de) | Katheter-Set | |
CH364320A (de) | Ampullenspritze, insbesondere für tierärztlichen Gebrauch | |
CH683515A5 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Mischung. | |
DE4127812C2 (de) | Nadelhalter | |
DD293175A5 (de) | Absperrventil, insbesondere ein entleerungsventil fuer sammelbeutel, wie beispielsweise urinsammelbeutel | |
DE1598239A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Proben in chromatographische Kolonnen | |
DE29515040U1 (de) | Handbetätigbares Gerät zur Ausgabe insbesondere medizinischer Substanzen | |
DD298736A5 (de) | Spritze zum waschen der zahnwurzelkanaele | |
DE3316338A1 (de) | Einsetzwerkzeug | |
EP0839063B1 (de) | Dichtventil, insbesondere für die kathetertechnik | |
DE3718326A1 (de) | Mischbehaelter mit ausspritzeinrichtung fuer eine plastische masse, insbesondere fuer dentalzwecke, und betaetigungsgeraet dafuer | |
DE1020256B (de) | Handschreibgeraet mit durch Querdruck auf einen querelastischen Teil des Schreibgeraeteschaftes laengsbeweglich gefuehrter Klemmzange | |
DE1598289A1 (de) | Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere fuer Seriendosierung | |
DE9013914U1 (de) | Trennvorrichtung für Flüssigkeits-, insbesondere Blutfraktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |