DE203403C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203403C
DE203403C DENDAT203403D DE203403DA DE203403C DE 203403 C DE203403 C DE 203403C DE NDAT203403 D DENDAT203403 D DE NDAT203403D DE 203403D A DE203403D A DE 203403DA DE 203403 C DE203403 C DE 203403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
pipe
steam
water
expansion vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203403D
Other languages
English (en)
Publication of DE203403C publication Critical patent/DE203403C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 203403 KLASSE 36 c. GRUPPE
WLADIMIR TSCHAPLIN in MOSKAU.
Wasserheizungsanlage. Patentiert im Deutschen Reiche vom 2.JuIi 1907 ab.
Der im Zentralkesselhause aufgestellte Wasserheizungskessel ι ist durch die Röhren 2, 2 mit den Nebenkesseln 3, 3 verbunden; letztere versorgen die einzelnen Warmwasserheizungssysteme eines Gebäudes oder einer Gruppe von mit einer gemeinsamen Wärmequelle verbundenen Häusern.
Jeder Nebenkessel ist vermittels einer in allgemein gebräuchlicher Weise ausgeführten Rohrleitung mit den von ihm bedienten Heizkörpern verbunden.
An Stelle der üblichen Ausdehnungsgefäße der einzelnen Systeme sind mit selbsttätig wirkenden Entlüftungshähnen 5, 5 versehene Luftsammler 4, 4 gesetzt worden. Auf diese Weise stellt sich jedes der lokalen Wasser-. heizungssysteme als vollkommen geschlossen dar und ist infolge der Verbindung mit Zentralkessel i, der einem etwas höheren Drucke ausgesetzt ist, stets mit Wasser angefüllt.
Die Rücklauf röhren eines jeden lokalen Systems sind mit dem entsprechenden Neben-• kessel verbunden und außerdem mit einer Rohrleitung 6 versehen, die einen Teil des erkälteten Rücklaufwassers dem Hauptkessel zuführt; daselbst werden alle diese Rücklaufleitungen 6 in den Sammler 7 eingeführt.
Das warme Wasser tritt durch das Injektorrohr 8 in den Nebenkessel 3 und vermischt sich mit dem erkaltet aus den Heizkörpern zu dem Nebenkessel 3 zurückströmenden Wasser.
Im Hauptkessel 1 wird eine höhere Temperatur gehalten als in den Kesseln 3.
Da ein jedes der Lokalsysteme ein geschlossenes ist, entspricht die ihm zugeführte Warmwassermenge genau der aus dem Kessel 3 dem Sammler 7 zuströmenden Wassermenge.
Zur Regelung der Temperatur im Kessel 3 dient das über dem Sammler 7 aufgestellte Ventil 9; zur Beobachtung der Rücklaufwassertemperatur der lokalen Systeme dienen die auf den Rücklaufröhren neben den Ventile'n befindlichen Thermometer 10.
Die Ventile 9 im Verein mit den Ventilen 11 (letztere sind in der Warmwasserverbindung zwischen Hauptkessel 1 und Nebenkessel 3 angebracht) ermöglichen die völlige Ausscheidung jedes lokalen Heizungssystems.
Auch ist eine Entleerung oder Füllung eines jeden lokalen Systems leicht mittels der Ventile 12, 12 zu erreichen; diese verbinden das Rücklaufrohr 6 entweder mit der Wasserleitung mittels Hahn 13 oder mit der Kanalisation mittels Hahn 14.
Das warme Wasser im Rohr 8 bewegt sich mit bedeutender Geschwindigkeit, wodurch in dem Rohransatz des Rücklaufs des Kessels 3 eine saugende Wirkung entsteht; hierdurch wird sofort eine lebhafte Zirkulation in dem ganzen Lokalsystem hervorgerufen. Die Druckdifferenz zwischen dem Hauptkessel 1 und dem Sammler 7, wodurch die Zirkulation des zentralen sowie die Zirkulationshebung des lokalen Systems hervorgerufen wird, wird durch einen das Wasser aus dem Sammler 7 saugenden und in den Hauptkessel treibenden Dampfelevator 15 erreicht.

Claims (1)

  1. Die hierzu erforderliche Dampfmenge wird dem mit einem Standrohr 17 versehenen Nie- · derdruckdampfkessel 16 entnommen.
    Das den Niederdruckdampfkessel 16 mit dem Elevator 15 verbindende Dampfrohr steigt bis über das in dem höchsten Punkt des Systems gelegene Expansionsgefäß 18, was das Eindringen von Wasser aus genanntem Expansionsgefäß in den Niederdruckdampfkessel verhütet.
    Um einer Vakuumbildung entgegenzuwirken, ist ein automatisch wirkendes Ventil 19 an dem höchsten Punkte des Dampfrohres angebracht.
    Das Expansionsgefäß 18 ist geschlossen und mittels eines offenen Rohres 20 mit der Atmosphäre verbunden; letzteres dient zur Luftentfernung sowie zur eventuellen Dampfableitung, falls das Wasser im Hauptkessel 1 überhitzt werden und im Sicherheitsrohr 21 ins Kochen geraten sollte.
    Das Sicherheitsrohr 2i verbindet das Steigrohr des Hauptkessels ι mit dem Deckel des Expansionsgefäßes.
    Das von dem Dampf herrührende Kondenswasser fließt dem Expansionsgefäß 18 zu und gelangt aus diesem durch das Rohr 22 wiederum nach dem Niederdruckdampfkessel 16.
    Ρλτεντ-Axspruch :
    Warmwasserheizungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr voneinander unabhängige, je mit besonderem Kessel (3) versehene Rohrnetze einerseits durch Rücklaufrohre (6) mit einem Sammler (7), andererseits durch Vorlaufrohre (2) und in den Nebenkessel (3) mündende Injektorrohre (8) mit einem Heißwasserhauptkessel (1) verbunden sind, welch letzterer durch einen Dampfwasserheber (15) mit dem Sammler (7) in Verbindung steht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT203403D Active DE203403C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203403C true DE203403C (de)

Family

ID=465816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203403D Active DE203403C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203403C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE203403C (de)
DE4432464C2 (de) Verfahren und Anlage zum Erhitzen von Wasser mittels Dampf aus dem Dampfnetz einer Fernheizung
US3627203A (en) Purge systems
DE3245416A1 (de) Energietauschersystem
DE291660C (de)
DE13525C (de) Neuerungen in der Leitung und Verwendung von Wärme zu Heiz- und Betriebszwecken und den hierzu in Anwendung kommenden Apparaten,
EP0296630A1 (de) Warmwassererwärmer
HUE030743T2 (en) Heating circuit controller
EP1743124B1 (de) Brauchwasservorwärmer
DE671630C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE102010055868A1 (de) Dynamischer Durchfluss-Strömungswächter beziehungsweise Schlauchbruchsicherung sowie Rohrbelüfter zur hygienischen Entleerung und Abtrennung von Sicherheitswärmeaustauschern an Thermischen Ablaufsicherungen von Feststoff-Heizkesseln
DE182032C (de)
DE316219C (de)
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE52630C (de) Heifs-Wasser-Heizung
DE170280C (de)
US77090A (en) William e
US917952A (en) System of hot-water heating.
AT51644B (de) Wärme- und Flüssigkeitsregler.
AT28191B (de) Vorrichtung für Schnellumlaufheizungen zur Bereitung von Warmwasser, insbesondere für Badezwecke.
DE4007228A1 (de) Heizzentrale nach dem multifunktionsprinzip
DE39007C (de) Entlüftungsvorrichtung für Saugheber
DE245451C (de)
CH215353A (de) Wärmepumpenanlage für Heizzwecke.
USRE10721E (en) likjhlaxd park