DE2033886A1 - Verwendung von kationaktiven polyaminen und/oder polyamidaminen und von guanidinderivaten als filtrierhilfsmittel - Google Patents

Verwendung von kationaktiven polyaminen und/oder polyamidaminen und von guanidinderivaten als filtrierhilfsmittel

Info

Publication number
DE2033886A1
DE2033886A1 DE19702033886 DE2033886A DE2033886A1 DE 2033886 A1 DE2033886 A1 DE 2033886A1 DE 19702033886 DE19702033886 DE 19702033886 DE 2033886 A DE2033886 A DE 2033886A DE 2033886 A1 DE2033886 A1 DE 2033886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guanidine derivatives
compounds
formula
cation
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702033886
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Stettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH539868A external-priority patent/CH497911A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Priority claimed from CH1021969A external-priority patent/CH529581A/de
Publication of DE2033886A1 publication Critical patent/DE2033886A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/1305Organic additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/016Modification or after-treatment of ion-exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/38Preparing or treating the raw materials individually or as batches, e.g. mixing with fuel
    • C04B7/40Dehydrating; Forming, e.g. granulating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Patentanwalt· Dr. W. ScfiaHc, Dipl-lnfr P. Wir* D»pl.-!ng. G. Dannenberg Dr. V. Schmied-Kowarzilc Dr. P. Weinhold, Dr. D. Gudel
6 fronkfurl/M., Gr. Eschenheimer Str. 39
SA N D 0 Z A.G.
Basel / Schweiz
Case 150-3081
Verwendung von kationaktiven Polyaminen und/oder Polyamidaminen und von Guanidinderivaten als Filtrierhilfsmittel.
Gegenstand des Hauptpatents Nr-. 1 917 050 (Patentanmeldung Nr. P 19 17 050.4 ) ist ein Verfahren zur Verbesserung der Filtrationsfähigkeit von in Wasser suspendierten, quellfähigen, mineralischen Massen durch Zusatz von Hilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hilfsmittel wasserlösliche, basische Stickstoffatome enthaltende Verbindungen in einer Menge von 0,005 bis 0,2 # (bezogen auf die Feststoffe) zusetzt, welche die Eigenschaft besitzen, die Nassechtheiten von Substantiven Farbstoffen auf Cellulosefaser* zu verbessern. Solche Verbindungen, bzw. solche Verbindungen enthaltende Produkte sind zum Beispiel beschrieben in Diserens, Neueste Portschritte und Verfahren in der chemischen Technologie der Textilfasern, 1. Teil.
109810/2127
Die neuesten Portschritte in der Anwendung der Farbstoffe, Bd, 2,2. Aufl. (1949), Seiten 46-111.
Unter diesen Verbindungen sind diejenigen besonders geeignet, welche der Formel
>N - C 3 (I)
entsprechen,
worin R1 ein Wasserstoffatom, -CN, -CO-NH2 oder -C=NH,
R2 oder R^, ein Wasserstoff atom, ein niedriges Alkyl oder Hydroxyalkyl oder ein einkerniges Aryl,
R_ ein Wasserstoffatom oder eine über eine niedrige
Alkylengruppe gebundene, gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, die einem heterocyclischen Ring-ange~ hören kann,
und Ru oder R2 eine über eine niedrige Alkylengruppe gebundene, gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, die einem heterocyclischen Ring angehören kann, bedeuten.
109810/2127
Als Verbindungen der Formel (I) können z.B. die Verbindungen genannt'werden, die durch Kondensation von Formaldehyd mit Verbindungen der Formel
H- N = C . (II),
I
NH-R
worin Rp. Wasserstoff, -CN oder -GO-NH2 bedeutet .gegebenenfalls in Anwesenheit von Ammoniumsalzen starker anorganischer Säuren erhalten werden-,'
Solche Verbindungen sind z.B. in Melliand Textilberichte 48 1456-βΟ (1967), ferner in der deutschen Patentschrift 67I.704 und 767.276 beschrieben.
Als weitere Verbindungen der Formel (I) kommen auch die Kondensationsprodukte von aliphatischen Polyaminen mit Cyanamid, Dicyandiamid, Dicyandiamidin oder Guanidin in Frage, welche in der deutschen Patentschrift 855.001 beschrieben sind.
.Andere ebenfalls geeignete Verbindungen sind solche, die in der U.S.-Patentschrift 2.374.554 und in der deutschen Bundespatentschrift 1.111.144 beschrieben sind.
Es wurde nun gefunden, dass man die Filtrierbarkeit von in Wasser suspendierten quellfähigen anorganischen Massen stark ver-
10 9810/2127
203388$
bessern kann, wenn man die genannten Guanidinderivate der Formel (l) im Gemisch mit kationaktiven Polyaminen und/oder PoIyamidaminen verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von kationaktiven Polyaminen und/oder Polyamidaminen in Gegenwart von Guanidinderivaten der Formel (I), bei der Filtration von wässerigen Suspensionen quellfähiger, anorganischer Stoffe. Die anorganischen
W Stoffe können hydrophile mineralische oder nicht mineralische Substanzen sein, deren Mizellen eine überkolloidale Grosse aufweisen, z.B. von 0,1 bis 2 μ.
Als hydrophile Stoffe kommen viele anorganische, mineralische oder nicht mineralische Substanzen in Betracht, z.B. Oxide, Hydroxide, Anhydride, saure, basische oder neutrale Salze, gegebenenfalls calcium-, magnesium- und/oder alkalimetallhaltige Mineralien oder Mischungen, z.B. Aluminiumsesquioxid, Bauxit, ^ Metallate (z.B. Aluminate, Ferrate, Titanate), Kieselgur, Silikate oder Silikoaluminate (z.B. Zirkon, Kordierit, Illit, Steatit, Talkum, Bentonit, Montmorillonit, Halloysit, Beidellit, Kaolinit), Porzellanmassen, mehr oder weniger fette Tonerden verschiedener Zusammensetzung, z.B. eisenhaltige, manganhaltige, magnesiumhaltige, kalkhaltige Tonerden, die zur Herstellung von Farben, Keramikerzeugnissen (sowohl Steinseug als auch Steingut, z.B. Gres oder Zementen) dienen können. Besonders wertvoll ist der Zusatz der oben erwähnten Filtrierhilfsmittel bei der Filtration von Zementrohschlämmen, die zur Herstellung von sauren,
109810/2127
basischen oder neutralen Zementen dienen, die bis zu 75 % Kalkgehalt aufweisen, z.B. zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln, für schnellhärtende Zemente oder andere Spezialzemente, z'.B. Magnesium- oder Aluminiumzement. Es sei noch erwähnt, dass im Fall von Tonerden solche Zusätze auch als Plastizitätsregulatoren angewendet werden können.
In den wässerigen Suspensionen solcher anorganischer Stoffe lagern sieh Wassermoleküle in und an die suspendierten hydrophilen Mizellen, was die Quellung verursacht und die Filtration erschwert, d.h. verzögert, wobei der Filterrückstand eine oft störende Menge Wasser zurückhält. Um eine gute und rasche Filtration zu erhalten, ist es zweekmässig, die angelagerte Hydrathülle von den Mizellen abzubauen, was durch Zusatz von heteropolaren Substanzen geschehen kann. Der Abbau der Hydrathülle, z.B. in Zement'suspens ionen, lässt sich schon durch Zusatz anorganischer Stoffe z.B. von Ca(OH)2, teilweise erzielen.
Zu besseren Ergebnissen als mit Ca(OH)2 kommt man, wenn man bei der Filtration als hydrathülleabbauende Mittel Guanidinderivate, wie z.B. im Hauptpatent erwähnt, verwendet. Das Filtrieren der Schlämme wird aber durch Zusatz der erfindungsgemässen Hilfsmittel noch bedeutend beschleunigt, wobei man diesen Hilfsmitteln auch Ca(OH)2 zugeben kann. Als kationaktive Polyamidamine verwendet man z.B. Polykondensationsprodukte von Acryl-, Phenylacryl-, Metacryl- oder Crotonsäureester^ mit Alkylendiaminen, z.B. H2N-(CH2Jn-NH2, worin η 2 bis 6 bedeutet, HgN-CQHg)n-N-
R. 10 9810/2127 BAD ORIGINAL
gn2 , worin R Wasserstoff oder niedriges Alkyl, z.B. Methyl, Aethy] oder Propyl bedeutet, in denen sekundäre Aminogruppen mit Alkylierungsmitteln quaterniert und gegebenenfalls vernetzt sind. Beispielsweise verwendet man mit Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat oder mit Epichlorhydrin quaternierte Polymerisate aus Methylacrylat mit Di-N-(ß-aminoäthyl)-methylamin oder Di-N- (% ~aminopropyl)-methylamin, Aethylendiamin oder Diäthylentriamin, vorzugsweise das mit Diäthylsulfat zum Teil quaternierte Polymerisationsprodukt aus Methylacrylat mit Diäthylentriamin oder das zum Teil quaternierte Polymerisationsprodukt aus Aethylendiamin, Methylacrylat und Epichlorhydrin.
Als Polyamine seien z.B. hochmolekulare gegebenenfalls hydroxylierte Polyalkylenimine erwähnt, beispielsweise Polyäthylenimin. Beispielsweise seien noch die im englischen Patent Nr. 1 0?2 118, in den U.S.Patenten Nr. 3 247 048 (besonders dessen Beispiel 5) und Nr, 2 909 502 (besonders dessen Beispiele A und B) und im französischen Patent Nr. 1 411 703 (besonders dessen Beispiel 2) angegebenen Verbindungen erwähnt.
Verwendet man die Polyamine bzw. die Polyamidamine allein^ so ist ihre Wirkung auf Schlämme nur bis Konzentration von 25 % bemerkbar. Hingegen zeigen die kationaktiven Polyaminen bzw. Polyamidaminen zusammen mit Guanidinderivaten eine gute Wirkung in Schlämmen, deren Peststoffgehalt bis zu .65 # beträgt, und zwar zum Teil in noch kleineren Mengen als im Falle der Guanidinderivate. Während man 0,01 bis 0,1 ^ Guanidinderivate bezogen auf den. Trockengehalt des Schlammes, verwenden muss, genügen schon beispielsweise 0,001 bis 0,05 # des Polymeres, wovon man
109810/2127 bad
jedoch vorteilhaft bis 0,5 % verwendet. Das Mengenverhältnis Polyainin bzw. Polyamidamin zu Guanidinderivat beträgt also vorteilhaft 1-5.00 zu 10, Als für den genannten Zweck geeignet haben sich z.B. solche Polyamidamlne erwiesen, die Lösungsviskositäten von 0,01 nsp/c bis 0,5 nsp/c in V/asser, bei 20° ΐ O#1°C und bei einer Konzentration von 5 ß/1* aufweisen, vorzugsweise solche, die bei den oben erwähnten Bedingungen Viskositäten von 0,2 n_sp/c bis 0,5 nsp/e aufweisen oder solche Polyamine deren wässrige, 20 % wirksame kationaktive Substanz enthaltende Lösungen eine Viskosität von 5OO-IOOO cP bei 20°C und 20 UpM aufweisen.
B e i s ρ I e 1 1
In 80 g eines Zementrohschlammes mit 50 % Feststoffgehalt, wobei der Peststoff aus einem Gemisch von 20 % Ton und 80 ^Kreide (auf Trockensubstanz gerechnet) und die bei der Zementherstellung üblicherweise verwendeten Zuschläge besteht (Grube Lägerdorf bei Hamburg), werden die Hilfsmittel eingerührt, wonach dieser Schlamm auf einer mit Kunstfaservfilter versehenen Drucknutsche von 3 cm Durchmesser bei einem Druck von 2h atü bei 200C filtriert wird.
Hilfsmittel wurden Ca(OH)2, eine nach Beispiel A des Hauptpatents hergestellte Lösung, die 0,0^2 g Trockensubstanz enthält und ein hochmolekulares kationaktives Polyäthylenimin, das in Form von einer wässerigen, 20 % wirksame Substanz enthaltende Lösung mit spezifischem Gewicht 1,07 (bei 200C) und Viskosität 5OO-IOOO cP (bei 200C und 20 UpM) (nach Brookfield) vorliegt, verwendet.
109810/2127 BAD ORIGINAL
Die Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle 1 ersichtlich
Tabelle 1
Hilfsmittel Menge des Hilfs
mittels bezogen
auf den Feststoff
Filtrierzeit
in Minuten
Restwasserge -·
halt des FiI-
terkuehens
- - 180 22 % .
Ga(OH)2 20 23 %
Guanidinderi-
vat (Beispiel
A vom Haupt-
patent)
Polyäthylen-
1min
Ca(OH)2
0,01 %
0,03 %
0,3 %'
22 %
Beispiel g
Filtriert man den im obigen Beispiel angegebenen Zementrohschlamm in Gegenwart von 0,1 % des oben angegebenen Guanidinderivates und von 0,375 % der im Beispiel 3.2 der belgischen Patentschrift N° 721 332 beschriebenen Verbindung, so erhält man einen Filterkuchen mit 22 % Restwassergehalt, bei einer Filtrierzeit von l6 Minuten»
10 9810/2127
Beispiel >
j52 g Kreide stark mit Montmorillonit durchsetzt (auf Trok-
kengehalt gerechnet) (Grube Lägerdorf bei Hamburg) 48 g Wasser
80 g Kreidesehlamm
In diesen Kreidensehlamm werden eine 0,0Ql6 g Trockensubstanz enthaltende Lösung eines Handelproduktes, das wahrscheinlich aus der Polymerisation von 1 Mol Methylacrylat mit etwas mehr als Mol Aethylendiamin und Alkylierung-mit. etwas weniger als 1 Mol Diäthylsulfat entsteht (im folgenden "Polymerisat A" genannt), und eine Guanidinderivatlösung, gemäss Beispiel 1 gut eingerührt, wonach dieser Schlamm auf einer mit Kunstfaserfilter versehenen Drucknutsche von 3 cm Durchmesser bei einem Druck von 24 atü bei 200C filtriert wird. Das Piltrat wird in einem graduierten Messzylinder aufgefangen und in kurzen Abständen die Filtrierzeit in Minuten, gemessen vom Zeitpunkt der Erreichung des Druckes von 24 atü, und die entsprechende Filtratmenge in ml notiert.
Es wurden Parallelversuche durchgeführt, wobei 80 g des Kreideschlammes zuerst ohne Filtrierhilfsmittel und dann jeweils 80 g des gleichen Kreideschlammes unter Zusatz des Polymerisates A filtriert wird. Die Ergebnisse der Versuche sind in der folgenden Tabelle 2 wiedergegeben ϊ
109810/2127
/ΙΟ
Tabelle
Hilfsmittel Menge des
Hilfsmittels
in $ bezogen
auf Peststoff
Filtrierzeit
in Minuten
Restwasser
gehalt des
Filterrücfc-
stand.es in $
1 - 42 18
2 Polymerisat A 0,005 26 18
Polymerisat A
Guanidinderivat
0,005
. 0,1
8 18
In den beigefügten Diagrammen ist der Verlauf der in der Tabelle 2 angegebenen Versuche geschildert. Die Nummern der Kurven entsprechen denen der Tabelle 2, die Versuche wurden bis zu einem Restwassergehalt von 18 % durchgeführt.
In der folgenden Tabelle 3 sind die Filtratmengen in ml angegeben, die man in den entsprechenden Piltrationszeiten nach der Arbeitsweise des Beispiels 3 erhält, wenn man als Filtrierhilfsmittel ein in Form einer wässrigen Lösung vorhandenes Handelsprodukt das wahrscheinlich aus der Polymerisation von 1 Mol Methylacrylat mit etwas mehr als 1 Mol Diäthylentriamin und etwas mehr als ein Mol Epichlorhydrin ents.teht (in der folgenden Tabelle 3 "Polymerisat B" genannt), allein oder zusammen mit dem Guanidinderivat nach Beispiel 1 oder das Guanidinderivat allein ver·
109810/2127
wendet. Die Prozente beziehen sich auf Trockengewicht, sowohl in den Lösungen als auch in den Suspensionen* Ueber den Kolonnen stehen ,Jeweils die Gewichtsprozente, bezogen auf Feststoff, der verwendeten Hilfsmittel.
Tabelle 3
Filtrations-
zeit in
Minuten
0,005 %
Polymerisat
B / '
0,005 # .
Polymerisat B
0,1 % Guanidin-
derivat ,
0,1 %
Guanidin*
derivat
3 13 25 24
5 16 32 32,5
8 21 39 37,5
10 41
1S 29
20 31,5
25 36
30 41
109810/2127

Claims (1)

  1. IM tofu 4 V ~ 1
    203388$
    Ρ 20 55 886,7
    /'** SANDOZ A.G.
    Oase 150-5081
    Neue Patentansprüche
    1. Verfahren zur Verbesserung der Filtrationsfähigkeit, insbesondere nach Patentanmeldung P 19 17 050.7, dadurch gekennzeichnet» da·» man kationaktive Polyamine und/oder Polyamidamine in Gegenwart von öuanidinderivaten der Formel
    Ri Nh
    worin R1 ein Wasserstoffatom, -CN, -CO-NH2 oder -G=NH,
    NH2
    R2 oder R- ein Wasserstoffatom, ein niedriges Alkyl oder Hydroxyalkyl oder ein einkerniges Aryl,
    R, ein Wasserstoffatom oder eine über eine niedrige
    Alkylengruppe gebundene, gegebenenfalls substituierte Aninogruppe, die einem heterocyclischen Ring angehören kann,
    und R. oder R2 eint über eine niedrig· Alkylengruppe gebundene, gegebenenfalls substituierte Aminogruppen die einem heterooyolieohen Ring engehören kann, bedeuten, verwendet·
    ORIGINAL 1098tn/?127
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Guanidinderivate Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Verbindungen der Formel -
    ^ NH
    HN=C 2 (II)
    . ^ NH-R5
    verwendet,
    worin R- Wasserstoff, -CN oder -CONH2 bedeutet.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Guanidinderivate Verbindungen verwendet, die durch Kondensation von Formaldehyd mit Verbindungen der Formel (II), nach
    Anspruch 2, in Gegenwart von Ammoniumsalzen starker anorganischer Säuren erhalten werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 zum Verbssern der Filtrationsfähigkeit von wässrigen Suspensionen von Silikaten.
    5· Verfahren nach Anspruch 1, zum Verbessern der Filtrationsfähigkeit von tonhaltigen, wässrigen Suspensionen.
    6. Verfahren nach Anspruch" 1, dadurch gekennzeichnet 9 dass man
    109810/2127"; > V-_. ' bad original
    kationaktive Polyamldamineund Guanidinderivate gemäss Anspruch 1 im Verhältnis 1:10 bis 500:10 verwendet.
    7· Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass man kationaktive Polyamine und/oder Polyamidamine in Mengen, von 0,001 bis 0,5#, bezogen auf das Trocknengewicht von anorganischen Stoffen verwendet.
    8. Die mit Hilfe der Hochpolymere nach Anspruch 1 filtrierten anorganischen Stoffe .
    9. Die gemäss Ansprach 8 filtrierten Zementrohschi Manie.
    10. Die gemäss Anspruch 8 filtrierten Tonerden.
    11. Verfahren nach Ansprüchen 1,6 und 7* dadurch gekennzeichnet, dass nan Ca(OH)2 zugibt.
    bad
DE19702033886 1968-04-10 1970-07-01 Verwendung von kationaktiven polyaminen und/oder polyamidaminen und von guanidinderivaten als filtrierhilfsmittel Pending DE2033886A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH539868A CH497911A (de) 1968-04-10 1968-04-10 Verfahren zur Verbesserung der Filtrationsfähigkeit von in Wasser suspendierten, quellfähigen, mineralischen Massen
CH1021969A CH529581A (de) 1970-07-14 1970-07-14 Verfahren zur Verbesserung der Filtrationsfähigkeit von wässrigen Suspensionen quellfähiger anorganischer Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2033886A1 true DE2033886A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=25697616

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917050 Pending DE1917050A1 (de) 1968-04-10 1969-04-02 Verfahren zur Verbesserung der Filtrationsfaehigkeit von in Wasser suspendierten,quellfaehigen,mineralischen Massen
DE19702033886 Pending DE2033886A1 (de) 1968-04-10 1970-07-01 Verwendung von kationaktiven polyaminen und/oder polyamidaminen und von guanidinderivaten als filtrierhilfsmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917050 Pending DE1917050A1 (de) 1968-04-10 1969-04-02 Verfahren zur Verbesserung der Filtrationsfaehigkeit von in Wasser suspendierten,quellfaehigen,mineralischen Massen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH531362A (de)
DE (2) DE1917050A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2189327A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-25 Ciba Geigy Ag
DE2700654A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Allied Colloids Ltd Verfahren zum entwaessern einer organischen suspension mittels hochmolekularer mannichprodukte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2189327A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-25 Ciba Geigy Ag
DE2700654A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Allied Colloids Ltd Verfahren zum entwaessern einer organischen suspension mittels hochmolekularer mannichprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
CH531362A (de) 1972-12-15
DE1917050A1 (de) 1969-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012332C2 (de) Flüssiges Feinpoliermittel mit nichttrocknenden Eigenschaften
DE2249602C2 (de) Wasserlösliches Copolymeres mit hohem Molekulargewicht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Flockungsmittel
DE1253254B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdegelen
DE2434816A1 (de) Stickstoffhaltige kondensationsprodukte
DE1546344A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE2501262C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfallwassern
DE1642806B2 (de) Wasserloesliches flockungsmittel
EP0000714B1 (de) Hilfsmittel zur Verbesserung der Retention, Entwässerung und Aufbereitung, insbesondere bei der Papierherstellung
EP0005241A1 (de) Quaternäre Dialkylammoniumgruppen enthaltende Polyalkylenpolyamine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Hilfsmittel bei der Papierherstellung
DE3519357A1 (de) Wasserloesliches lineares polyethyleniminderivat
DE2033886A1 (de) Verwendung von kationaktiven polyaminen und/oder polyamidaminen und von guanidinderivaten als filtrierhilfsmittel
DE2017114A1 (de) Polymere Produkte aus Alkylenpolyamindihydrohalogeniden, Dicyandiamid, Formaldehyd und Epichlorhydrin, deren Herstellung und Verwendung
EP0411400B1 (de) Basische Kondensate
DE2229426A1 (de) Festes ausflockungshilfsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2700654C2 (de)
DE1719433A1 (de) Dispersionsmittel
DE69217196T2 (de) Verfahren zur verbesserung der rückhaltung bei der papier-oder pappeherstellung
DE1595336A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kationischer Polykondensate
DE1243646B (de) Verwendung wasserloeslicher Kondensationsprodukte als Flockungsmittel
DE2120398A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Polyelektrolytpolymerisaten und ihre Verwendung
DE948812C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE3024396A1 (de) Modifizierte, hochmolekulare polycarbonsaeureamide und ihre verwendung
DE2651555A1 (de) Verfahren zur entwaesserung von ablauge
DE1250584B (de) I Schmierfett mit einem harzuberzogenen Ton
DE953898C (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Katalysatoren