DE2033088A1 - Selbstentwicklerkassette fur Kino film und damit zusammenarbeitende Vorrich tung - Google Patents

Selbstentwicklerkassette fur Kino film und damit zusammenarbeitende Vorrich tung

Info

Publication number
DE2033088A1
DE2033088A1 DE19702033088 DE2033088A DE2033088A1 DE 2033088 A1 DE2033088 A1 DE 2033088A1 DE 19702033088 DE19702033088 DE 19702033088 DE 2033088 A DE2033088 A DE 2033088A DE 2033088 A1 DE2033088 A1 DE 2033088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
container
film
liquid
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702033088
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033088B2 (de
DE2033088C3 (de
Inventor
Philip Gordon Peabody Mass Baker (V St A)
Original Assignee
Polaroid Corp , Cambridge, Mass (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp , Cambridge, Mass (VStA) filed Critical Polaroid Corp , Cambridge, Mass (VStA)
Publication of DE2033088A1 publication Critical patent/DE2033088A1/de
Publication of DE2033088B2 publication Critical patent/DE2033088B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033088C3 publication Critical patent/DE2033088C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B17/265Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera specially adapted for motion picture film, e.g. cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. CURT WALLACH DIPL.-ING. GONTHER KOCH 2033088 DR. TINO HAIBACH
8 MÜNCHEN 2, j5.Juli 1970
UNSER ZEICHEN: ·] 2 722
POLiEOID CORPOEAIIOU Cambridge, Massachusetts, V.St.A.
Selbstentwicklerkassette für Kinofilm und damit zusammenarbeitende Vorrichtung
Die Erfindung bezieht·sich allgemein auf photographische Vorrichtungen und betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Aufnehmen einer auslösbar festzuhaltenden photographischen Kassette und zum Aufreißen eines in die Kassette eingebauten Behälters, dermit einer Behandlungsflüssigkeit für ein photographisches Material gefüllt ist.
Nachdem ein Kinofilm mit Hilfe einer Kinokamera belichtet worden ist, ist es bis jetzt allgemein üblich, daß der ■ ™ Benutzer der Kamera den den belichteten PiIm enthaltenden Behälter an eine Entwicklungsanstalt einsendet· Bei dieser Entwicklungsanstalt wird der PiIm aus dem Behälter entnommen und mehreren Arbeitsschritten unterzogen, um sichtbare Bilder aue den latenten Bildern zu erzeugen, die auf dem Film während des Belichten« aufgezeichnet worden sind· Der vollständig · entwickelte; f ilnetreif en wird dann in der Entwicklungsan- - ; etalt erneut teat eine Spule gewiekelt und dann »um Absende? j «urtiokgeeandt. / !
Ior«alerweii# vergeht eis« länger· Zeit «wischen de» lineenden dt· belichteten Pil«» ma die Sntwicklungeanetalt
009004/1511
und dem Zurücksenden des entwickelten projektionsbereiten Film, und diese Tatsache wird von den Besitzern von Filmkameras als sehr unangenehm empfunden.
Auf dem Gebiet der Herstellung von Einzelbildern bzw» Momentaufnahmen ergeben sich aus der Notwendigkeit, den belichteten Film zu entwickeln, praktisch keine Verzogerungen mehr« Der Publikumserfolg der bekannten photographischen Verfahren, bei denen nur ein Arbeitsschritt erforderlich ist, und bei denen iron Diffusionsübertragungsverfahren Gebrauch gemacht wird, ist allgemein bekannt. Jeder Besitzer einer photographischen Kamera kann jetzt innerhalb weniger Sekunden die von ihm hergestellten Aufnahmen betrachten· Dieser wichtige Vorteil steht jedem Amateurphotographen seit vielen Jahren zur Verfügung.
neuerer Zeit haben es wichtige technische Fortschritte auch dem Amateurphotograpggen ermöglicht, auch Kinofilme sofort nach dem Belichten projektionsbereit zu machen. Es wurden die verschiedensten Verfahren und Vorrichtungen entwickelt, die es jedem Amateurphotographen auf schnelle und einfache leise ermöglichen, einen Kinofilm unmittelbar nach dem Belichten zu entwickeln und den Film sofort danach zu projizieren. Derartige neuartige Verfahren und Vorrichtungen sind beispiels W weise in den nachstehend aufgeführten Patentschriften bzw. Patentanmeldungen beschrieben.
Patentanmeldung P 19 53 210.6
US-Patentanmeldung 761 771 vom 23. September 1968
US-Patentanmeldung 767 609 vom 15· Oktober 1968
US-Patentanmeldung 776 481 vom 18, November 1968
Patent Anmeldung P 19 55 262 c, 3
Patentanmeldung P 20 00 061·?
US-Patentanmeldung 813 42? yom 4· April
Patentanmeldung P 20 16 374.0
001884/1811
2Q3308I
Patentanmeldung
US-Patentanmeldung US-Patentanmeldung US-Patentanmeldung US-Pat entanmeldung
P 20 16 370.6
838 822 vom 3. Juli 1969
838 783 vom 3. Juli 1969
838 832 vom 3. Juli 1969
838 794- vom 3- Juli 1969
Bei allen Verfahren und Vorrichtungen nach den vorstehend genannten Patentschriften bzw. Patentanmeldungen wird auf sehr vorteilhafte Weise eineKassette verwendet, aus der der Film während des Belicht ens, des Entwickeins und des Prpjizierens nicht entfernt zu werden "braucht.
Auch auf zahlreichen technischen Anwendungsgebieten erweisen sich diese Verfahren und Vorrichtungen zum schnellen Entwickeln von Kinofilmen nicht nur als eine Verbesserung oder Bequemlichkeit, sondern es werden auch weitere wichtige Wirkungen erzielt· Beispielsweise können auf Einofim aufge- * nommene aktuelle Programme dem Fernsehpublikum nach Ablauf einer kurzen Zeit zugänglich gemacht werden, nachdem die interessierenden Ereignisse stattgefunden haben und gefilmt worden sind.
Bei manchen dieser neuartigen Systeme ist die Behandlungsflüssigkeit anfänglich in einem Abgabebehälter gespei- · chert, der mit einer Auftragvorrichtung versehen ist, bei anderen Systemen wird die Behandlungsflüssigkeit anfänglich in einem zerstörbaren Behälter bereitgehalten, aus dem sie in einem späteren Zeitpunkt in einen in der Kassette vorgesehenen Behälter überführt wird, um den Behandlungsvorgang zu erleichtern, und bei weiteren anderen Systemen befindet sich die Behandlungsflüssigkeit anfänglich in einem zerstörbaren bzw, aufreißbaren Behälter, aus dem sie im richtigen Zeitpunkt ausgetrieben und einer Auftragvorrichtung zugeführt werden kann. Gegenwärtig setzt die Industrie erhebliche Geldmittel ein, um die verschiedenen Merkmale solcher Systeme
009884/1691
203308!
weiter zu verbessern und zu verfeinern, um die Kosten herabzusetzen, um die Handhabung weiter zu vereinfachen, um die Betriebssicherheit zu erhöhen, und um die Qualität des Endproduktes zu verbessern. Die vorliegende Erfindung sieht eine verbesserte Vorrichtung zum öffnen eines mit einer Behandlungsflüssigkeit gefüllten Behälters und zum Austreiben der Flüssigkeit vor. Bei den im folgenden näher beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ist der Behälter in einer Kassette zum Handhaben von Kinofilm untergebracht, und das gesamte System umfaßt verbesserte Vorrichtungen zum Aufnehmen fe der Kassette, zum Einleiten des öffnens des darin angeordneten Behälters und zum Auswerfen der Kassette. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße System so ausgebildet, daß es das Entwickeln und Projizieren des in der Kassette untergebrachten Kinofilmstreifens erleichtert, wobei das gesamte System vom Benutzer der Kassette gehandhabt werden kann.
Gemäß der Erfindung soll somit eine verbesserte Anordnung zum öffnen eines mit einer Behandlungsflüssigkeit gefüllten Behälters geschaffen werden. Ferner sieht die Erfindung eine verbesserte Anordnung zum Aufnehmen einer zum Handhaben eines Kinofilms dienenden Kassette vor, die einen aufreiße baren, mit einer Behandlungsflüssigkeit gefüllten Behälter enthält, wobei es die Anordnung ermöglicht, den Behälter automatisch zu öffnen und die Flüssigkeit aus ihm auszutreiben, während die Kassette aufgenommen wird. Ferner sieht die Erfindung eine verbesserte Vorrichtung zum Aufnehmen eher Filmhandhabungskassette vor, bei der die Kassette in den Aufnahmemitteln festgelegt und in einem späteren Zeitpunkt durch die Aufnahmemittel ausgeworfen werden kann. Weiterhin sieht die Erfindung eine verbesserte Anordnung zum Unterbringen eines aufreißbaren, mit einerBehandlungsflüssigkeit gefüllten Behälters in einer Filmhandhabungskassette vor. Gemäß einem weiteren Merkmal sieht die Erfindung eine verbesserte Filmhandhabungskassette vor, die einen aufreißbaren, mit einerBehandlungsflüssigkeit gefüllten Behälter
009884/1891
und eine Einrichtung zum öffnen bzw. Aufreißen des Behälters enthält. Ferner sieht die Erfindung eine verbesserte Anordnung vor, durch die der aufreißbare, mit der Behandlungsflüssigkeit gefüllte Behälter gegen ein vorzeitiges Aufreißen geschützt ist. Schließlich sieht die Erfindung eine verbesserte Vorrichtung zum Aufnehmen von Kassetten der genannten Art und zum Erleichtern des Auftragens der Behandlungsflüssigkeit auf den Streifen aus photographischem Material in der Kassette vor. . «, '
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einem teilweise weggebrochen gezeichneten Grundriß eine wenig Raum be snap suchende Mehrzweck-Kinofilm-Handhabungskassette einer Bauart, die in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen derErfindung benutzbar iste
Fig. 2 ist eine verkleinerte perspektivische Darstellung der Kassette nach Fig. 1.
Fig. 5 ist ein senkrechter (Peilschnitt durch eine mehrere Merkmale der Erfindung aufweisende Vorrichtung und zeigt die in Fig. 1 und 2 dargestellte Kassette nach ihrem teilweisen Einführen in die Kassettenaufnahmemittel der Vorrichtung·
Fig. 4- ißt ein. vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 3 und zeigt die Kassette nach ihrem vollständigen Einführen in die Kassettenaufnahmemittel.
Fig. % zeigt in einem Teil eines Irundrisses die Vorrichtung nach Fig. 3 und 4 nach dem vollständigen Einführen der Kassette in die Aufnahmemittel.
Fig. 6 ist ein senkrechter Teilschnitt durch eine weiter· Ausführungefora dtr Erfindung und zeigt die Kassette auch Fig. 1 und 2 nach ihrem teilweisen Einführen in die laesettenaufnahstaittel·
009884/1S91
Fig. 7 zeigt einen Teil der Ausführungsform nach Figo nach dem vollständigen Einführen der Kassette in die Aufnahmemittelο
Fig. 8 zeigt in einem senkrechten Teilschnitt eine dritte Ausführungsform der Erfindung und läßt eine Kassette erkennen, die teilweise in die Kassettenaufnahmemittel einer Behandlungs- und Projektionsvorrichtung eingeführt ist.
Fig. 9 zeigt in einem Teil eines vergrößerten Grundrisses die Ausführungsform nach Fig. 8, nachdem die Kassette vollständig in die Aufnahmemittel der Behandlungs- und Projektionsvorrichtung eingeführt worden ist.
Fig. 10 zeigt in einem Teil eines senkrechten Schnitts eine vierte Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit einer teilweise in eine Behandlungs- und Projektionsvorrichtung eingeführten Kassette.
Fig. 11 zeigt in einer verkürzten perspektivischen Darstellung das zum Aufbringen einer Kraft dienende Bauglied, das einen Bestandteil der in Fig. 10 gezeigten Kassette bildet.
Fig. 12 zeigt in einem Teil eines Grundrisses die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 10 nach dem vollständigen Einführen der Kassette in die Beha dlungs- und Projektionsvorrichtung .
Fig· 13 zeigt in einem Teil eines senkrechten Schnitts eine fünfte Ausführungsform der Erfindungs wobei eine Kassette teilweise in die Kassettenaufnahmemittel einer Behandlungs- und Projektionsvorrichtung eingeführt wordea /ist®
Jig» 14 zeigt perspektivisch, die verschiebbare Beckplatt® und da· zum Aufbringen eines· Iraft dienende Bauglied® dit Beatandteile dor Kassette bei der Jueffttiruiigsforn nach, fig* 15 bilden·
009884/1SiI
IP3308S - 7 -
Fig. 15 zeigt in einem Teil eines Grundrisses die
Ausführungsform nach Fig. 15 nach dem vollständigen Einführen der Kassette in die Kassettenaufnahmemittel der Behandlungsund Projektionsvorrichtung.
Die Erfindung erleichtert das Aufbringen eines Flüssigkeit süberzugs auf einen Streifen aus photographischem Material o Genauer gesagt sieht die Erfindung Maßnahmen vor, um einen mit einer Behandlungsflüssigkeit gefüllten Behälter zu öffnen, der einen geschwächten Teil umfaßt, welcher aufreißbar ist, und um zu bewirken, daß die Flüssigkeit aus dem Behälter in eine Auftragvorrichtung überführt wird, an welcher der Filmstreifen fortschreitend vorbeibewegt wird. Bei den im folgenden beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wird gemäß der Erfindung eine wenig Raum beanspruchende Mehrzweck-Filmhandhabungskassette verwendet, in der der aufreißbare Behälter angeordnet ist, und in welcher der Streifen aus dem photographischen Material transportiert werden kann, um zuerst die erforderlichen Behandlungsschritte durchzuführen, und um danach den entwickelten Filmstreif en zu projizieren. Zusätzlich zu dem aufreißbaren Behälter enthält jede solche Kassette eine Auftragvorrichtung, die mit dem aufreißbaren Behälter in Verbindung steht, sowie eine Einrichtung, die mit Hilfe einer äußeren Antriebsvorrichtung angetrieben werden kann, um den Filmstreifen in der Kassette fortschreitend ander Auftragvorrichtung vorbeizuführen.
Die Behandlungsvorrichtung, die, wie erwähnt, auch als Projektor benutzbar ist, umfaßt eine Aufnahmekammer, in die die Kassette entgegen der Kraft einer Auswerferfeder eingeführt werden kann. Wenn die Kassette vollständig in die Aufnahmekammer eingeführt worden ist, wird sie in der Kammer lösbar durch eine Klinke der Behandlungsvorrichtung festgelegt, die automatisch in eine Aussparung der Kassette eingreift. Sobald die Klinke außer Eingriff mit der Aussparung der Kassette gebracht wird, bewirkt die Kraft der Auswerferfeder, daß die K ssette aus der Behandlungsvorrichtung ausgeworfen
009884/1591
— ο —
wird. Die Behandlungsvorrichtung umfaßt ferner eine Einrichtung, mittels welcher die Filmtransportvorrichtung der Kassette nach Bedarf angetrieben werden kann,, nachdem die Kassette in die Vorrichtung eingeführt worden ist. Ein sehr wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin$ daß die Behandlungsvorrichtung eine Einrichtung umfaßt, die dazu dient,, den in der Kassette untergebrachten Behälter au öffnen und die Behandlungsflüssigkeit aus ihm auszutreiben«
Bei einer Ausfiihrungsform der Erfindung ist ein Bauglied zum Aufbringen einer Kraft auf einer Deckplatte angeordnet, die oberhalb dem aufreißbaren Behälter der Kassette verschiebbar gelagert ist. Wenn die Kassette teilweise in die Aufnahmemittel der Behandlungsvorrichtung eingeführt wird, erfaßt ein Element der Vorrichtung diese Deckplatte9 um ein weiteres Eintreten der Deckplatte in die Behandlungsvorrichtung zu verhindern. Wenn die Kassette danach weiter in die Behandlungsvorrichtung eingeführt wird, wird der Behälter der Kassette gegenüber dem mit der Deckplatte verbundenen Organ zum Aufbringen einer Kraft fortschreitend bewegt»
Bei einer weiteren Ausführungsform ist ein zw& Aufbringen einerKraft dienendes Bauglied in Form eines relativ schmalen Streifens aus einem starren.Werkstoff auf der Kassette derart verschiebbar gelagert, daß es in Berührung mit dem aufreißbaren Behälter der Kassette über diesen Behälter hinweg bewegbar istβ Wenn die Kassette teilweise in die Behandlungsvorrichtung eingeführt wird-, arbeitet das mit der-Kassette verbundene Bauglied, ssma Aufbringen' eimer Kraft axt einem ortsfesten Element der Behandlungsvorrichtung zusammen, und das weitere Einführen, der Kassette in die Behandlungsvorrichtung bewirkt, daß eier auf reißbare " Behälter fortschreitend über das Bauglied zum Aufbringen eiaer Kraft hinweggezogen wird.
Bei einer Ausfuhrungsforii der Erfindung wird eine Deckplatte verwendet, welche den aufreißbaren Behälter der
009884/1591-
_ 9■ _
2033089
Kassette überdeckt und mit dem Kassettengehäuse auslösbar verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Deckplatte und dem Kassettengehäuse ist so ausgebildet, daß die Deckplatte gegen den Behälter nach innen bewegt werden kann, wenn ein auf der Außenseite vorgesehenes Bauglied zum Aufbringen einer Kraft gegen die Außenfläche der Deckplatte gedrückt wird. Sie Kassette wird in die Behandlungsvorrichtung zwischen zwei ortsfest drehbar gelagerten Hollen eingeführt, von denen eine eine Kraft auf die Deckplatte der Kassette aufbringt, um den mit der Behandlungsflüssigkeit gefüllten Behälter zu öffnen. Wenn die Kassette in einem späteren Zeitpunkt aus der Behandlungsvorrichtung ausgeworfen wird, kann man die Deckplatte entfernen, so daß keine Berührung zwischen der zum Öffnen des Behälters dienenden Walze der Behandlungsvorrichtung und der Kassette mehr eintritt, wenn die Kassette späterhin nach Bedarf erneut in die Vorrichtung eingeführt wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine den mit der Behandlungsflüssigkeit gefüllten Behälter überdeckende Deckplatte vorgesehen, die vor dem Einführen der Kassette in die Behandlungsvorrichtung entfernt werden kann. Wenn die Kassette dann in die Behandlungsvorrichtung eingeführt wird, wird der Behälter der Kassette durch eine in der Vorrichtung vorgesehene Walze geöffnet. Diese Walze ist verschiebbar in zwei Führungen gelagert, die innerhalb der Behandlungsvorrichtung gegenüber der KESsettenaufnahmekammer nach unten und innen geneigt sind» Hierbei übt diese Walze eine erhebliche Kraft auf den Behälter aus, während die Kassette in die Behandlungsvorrichtung eingeführt wird, doch ist der Behälter nur einer sehr kleinen Kraft ausgesetzt, wenn die Kassette aus der Vorrichtung ausgeworfen wird·
Bei einer weiteren, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform der Erfindung ähnelt die Kassette der bei der zuletzt genannten Ausführungsform verwendeten Kassette insofern, ale ihr aufreißbarer Behälter vor dem Einführen der Kassette in die Behandlungsvorrichtung vollständig freigelegt
009884/1591
_ 10 -
ist« In diesem lall umfaßt die Behandlungsvorrichtung eine drehbar gelagerte Klinge oder dergleichen, die aus einer ersten Stellung, in der sie den Behälter beim Einführen der Kassette in die Vorrichtung berührt, um den Behälter au pffnen, in eine zweite Stellung bringbar ist, in der sie so angeordnet ist, daß sie die Kassette während des Einführens oder Auswerfens nicht berührt. Bei dieser Ausfillirungsform kann die Klinke, die in die Aussparung der Kassette eingreifen kanns um die Kassette in der Behandlungsvorrichtung auslösbar festzulegen, mit der drehbar gelagerten Klinge verbunden sein° Immer dann, wenn, die Klinke aas der Aussparung der Kassette ausgerastet wird, wird bei-dieser Anordnung die Klinge gleichseitig zurückgezogen, so daß sie den Behälter der Kassette nicht berührt <>
Die im folgenden beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung erleichtern das Auftragen einer Behandlungsflüssigkeit auf einen Filmverband9 der sowohl eine lichtempfindliche Bilderzeugungssehicht als auch eine Bildaufnahmeschicht umfaßt, in welch letzterer ein sichtbares Bild aus ein Bild bildenden Stoffen erzeugt werden kann, die durch einen Diffusionsvorgang aus der lichtempfindlichen Schicht in die Bildaufnahmeschicht überführt werden, ohne daß es danach erforderlich ist, die "Tbehandilte bsi?«, entwickelte lichtempfindliche Schicht zu entfernen Die Verwendung eines solchen sehr zweckmäßigen Filmverbandes wird'dadurch' ermöglicht, daß das entwickelte negative Bild nur eiae geringe Deckkraft aufweist·
Bei typischen SiHberhalogeaid-Diffusionsübertragnsags-= Umkehrverfahren zum Erzeugen vöel Sehwarawsilbilderns) werden · ein Silberhalogenidentwickler und ©in Silberhalogenid-Lösungsmittel in einer wässerigen alkalischen Lösinng auf ein© photographisch belichtet© Silberhalogenidschicht oderEmulsioa aufgetragen, in welcher diese Stiff® da® belichtete Silberhalogenid zu Silber entwickeln und mit d@a nicht
009884/1S91
_ΛΛ _ 1033081
Silberhalogenid so reagieren, daß ein löslicher Silberkomplex entsteht, der zum Erzeugen einer positiven Kopie auf eine Silberaufnahmeschicht überführt und zu Silber reduziert wird, wobei die Silberaufnahme schicht in Deckimg mit der SiIberhalogenidschicht angeordnet ist. Bis ,jetzt ist es allgemein üblich, dieses Verfahren dadurch abzuschließen, daß man die Silberaufnahmeschicht und die Silberhalogenidschicht -voneinander trennt, um das positive Bild sichtbar zu machen, was insbesondere für den fell gilt, wenn das Bild als Durchsichtsbild betrachtet werden soll.
Wie erwähnt, ist es jedoch auch möglich, die positive Kopie sichtbar zu machen, ohne die Silberhalogenidschicht und die Silberauf nähme schicht voneinander au trennen«, Beispielsweise kann die Silberhalogenidschicht so beschaffen sein, daß sie das Ausfällen von Silber in einem ungewöhnlich starken ·. Ausmaß fördert, so daß das auf ihr abgelagerte Silber im Vergleich mit dem in der Silberhalogenidschicht entwickelten Silber eine sehr hohe Deckkraft besitzt, d.h. daß bei einer gegebenen Menge an reduziertem Silber ein hohes Ιε.β ?on Lichtundurchlässigkeit erzielt wird«, Wenn das Silberhalogenid in einer solchen Konzentration vorhanden ist, daß es im vollständig entwickelten Zustand nur zu*einer vorbestimmten geringen maximalen Dichte führt, und wenn der Silberkomplex in einer das Ausfällen von Silber stark fördernden. Umgebung " zu Silber reduziert wird, vereinigen sicii die entstehenden negativen und positiven Bilder in Deckung Miteinander zu einem Gesamtbild, das sich gut projizieren IaSt5 wenn sich ■ die. Bilder auf einer lichtdurchlässigen .Unterlage ■ "befinden.-. Da es nicht erforderlich ist, die Silberhalogenidschicht von der Silberaufnahme schicht zu trennen, wird insgesamt eine Vereinfachung desSilberhalogenid-Diffusionsübertragungs- ^fahrens erzielt.
Ein zusammengesetzter Filmverbana der genannten .Art sowie 'Behandlungsflüssigkeiten zum Erzeugen eines haltbaren. Schwarzweißbildes,das im durchfallenden Licht betraehtet; ■
00988A/1591
203308g
werden kann, ohne daß die entwickelte, das negative Bild enthaltende lichtempfindliche Schicht entfernt zu werden braucht, sind in der U.S.A.-Patentschrift 2 861 885 beschrieben. Weitere zusammengesetzte Filmverbände, die es ermöglichen, photοgraphische Aufzeichnungen hei zustellen, welche in voller Farbe wiedergegeben werden können, ohae daß die entwickelte lichtempfindliche Schicht entfernt zu werden braucht, sind in den U.S.A.-Patentschriften 2 726 154- und 2 944 894 beschrieben.
Es sei jedoch bemerkt, daß sich die Erfindung nicht mit den chemischen Vorgängen befaßt^ mittels welcher sichtbare Bilder in einem belichteten lichtempfindlichen Material und/ oder in einer diesem Material zugeordneten Bildaufnahmeschicht erzeugt werden« Zwar wird die Erfindung im folgenden für den Fall beschrieben, daß eine Behandlungsflüssigkeit auf einen Filmverband aufgetragen wird, bei dem es nicht erforderlich ist, die lichtempfindliche Schicht zu entfernen, nachdem das sichtbare Bild fertiggestellt ist, doch sei bemerkt, daß sich die Erfindung auch in Verbindung mit anderen Arten von Behandlungsflüssigkeiten und Filmverbänden anwenden läßt.
Um die erste dargestellte Ausführungsform der Erfindung zu beschreiben, wird zunächst auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen, wo eine Kassette der typischen Art dargestellt ist, welche in Verbindung mit der ersten Ausführungsform verwendbar ist. Gemäß Fig. 1 und 2 umfaßt die insgesamt mit 10 bezeichnete, wenig Raum beanspruchende Mehrzweck-Filmhandhabungskassette zwei Gehäuseteile 11 und 129 die so miteinander verbunden sind, daß sie ein allseitig abgeschlossenes lichtdichtes Gehäuse bilden« Das Gehäuseteil 12 ist mit einer Aussparung 13 versehen, die eine Stützfläche 14 abgrenzt, welche zwischen zwei einander gegenüber liegenden Wänden 16 und 18 angeordnet ist. In den einander gegenüber liegenden Wänden 16 und 18 sind gemäß Fig. 5 langgestreckte parallele Nuten ausgebildet, die dazu dienen, eine herausnehmbare Deckplatte 22. (Fig. 2)
009834/1591
gleitend zu führen. Somit begrenzen die Stützfläche 14, die einander gegenüber liegenden Wände 16 und 18 sowie die herausnehmbare Deckplatte 22 einen allseitig umschlossenen Abschnitt 24, der von einem Hauptabschnitt 26 der Kassette 10 getrennt ist.
Ausschnitte der Gehäuseteile 11 und 12 begrenzen eine Öffnung 28, durch die einem Bild entsprechende Lichtstrahlen in die Kassette eintreten und/oder aus der Kassette austreten können, und durch die hindurch eine mit einer Öffnung versehene Platte einer Kamera oder eines Protektors in die Kassette eingeführt werden kann. Im vorliegenden Fall ist die Kassette 10 relativ flach, und sie hat allgemein die Form eines rechteckigen Quaders. In dem Abschnitt 26 der Kassette sind, eine Vorratsspule 30 und eine Aufwiekelspule 32 in einer gemeinsamen Ebene um parallele Achsen drehbar gelagert. Ein Streifen 34 aus unbelichtetem photographischem Material der vorstehend beschriebenen Art, der mit Perforationslöchern 36 versehen ist und an seinen Enden Befestigungsabschnitte trägt, die mit der Vorratsspule 30 und derAufwiekelspule 32 verbunden sind, ist anfänglich im wesentlichen vollständig auf die Vorratsspule aufgewickelt. Auf seinem Wege von der Vorratsspule 30 zu der Aufwi ekel spule 32 läuft der Streifen 34· aus photographischem Material nacheinander über Umlenkrollen 38, 4-0, 4-2, 44 und 46. Die ümlenkrollen 42 und 44 sind zweckmäßig in den äußersten Ecken der Kassette 10 auf der gleichen Seite der Vorratsspule und der Aufwickelspule angeordnet. Außerdem ist die Umlenkrolle 40 zweckmäßig in einer. Ecke der Kassette untergebracht, die auf der von derAufwiekelspule 32 abgewandten Seite derVorratsspule 30 liegt und von der Seite der Kassette abgewandt ist, welcher die Umlenkrollen 42 und 44 benachbart sind.
In dem Abschnitt 24 der Kassette 10 ist nahe der Stützfläche 14 ein aufreißbarer Behälter 48 angeordnet. Auf die Gestaltung dieses Behälters unddie Vorrichtung zum öffnen des Behälters wird im folgenden näher eingegangen.
009884/1591
Hier sei zunächst nur bemerkt, daß der Behälter. 48 einen geschwächten Verschluß 50 bzw. eine Abdichtung aufweist und mit einer Flüssigkeitszuführungsvorrichtung 52 verbunden ist, die eine Austrittsöffnung 54 aufweist, welche ihrerseits über eine Öffnung 56 des Gehäuseteils 12 in Verbindung mit einer Flüssigkeitskammer 58 eines Abgabebehälters 60 steht. Von dem Abgabebehälter 60 aus erstreckt sich ein rechteckiger Ansatz 62, der eine öffnung abgrenzt, durch die hindurch die Behandlungsflüssigkeit in der Flüssigkeitskammer 58 aus dem Abgabebehälter 60 abgegeben werden kann. Eine Kante des Endes des Ansatzes 62 ist mit einer Abschrägung 64 versehe;, deren Zweck im folgenden näher erläutert wird·
In einer Außenfläche des Abgabebehälters 60 sind Führungen 66 und 68 ausgebildet, die ein gleitend gelagertes Betätigungsorgan 70 führen» Dieses Betätigungsorgan ist mit einerBlattfeder 72 versehen, die an der Innenfläche der Wand (Fig. 2) anliegt, um das Betätigungsorgan 70 in den Führungen 66 und 68 festzuhalten, und ferner weist das Betätigungsorgan eine Zunge 76 auf, die sich über diejenige Seite des Abgabebehälters 60 hinweg erstreckt, gegenüber welcher der Ansatz 62 nach außen ragt. Eine kreisrunde Öffnung 78 des Betätigungsorgans 7° ist in Fluchtung mit einem langgestreckten Schlitz 79 in der Kassettenwand 74 angeordnet, damit ein außerhalb der Keissette gelagertes Bauglied zum Aufbringen einer Kraft aufgenommen werden kann, um eine Aufwärtsbewegung des Betätigungsorgans 70 längs der Führungen 66 und 68 aus seiner in Fig. 1 gezeigten Stellung heraus zu bewirken» Ein Ende eines Streifens 80 aus einem flexiblen Material ist auf der Kassette 10 federnd gelagert, während das andere Endedieses Streifens mit de.c Zunge 76 verbunden ist. Der Streifen 80 aus flexiblem Material ist über dem Ende des rechteckigen Ansatzes 62 angeordnet und besitzt eine öffnung, die außer Fluchtung mit der Öffnung des Ansatzes angeordnet ist, wenn die genannten Teile die in Fig» 1 gezeigte Stellung einnehmen, und diese öffnung steht in Fluchtung mit der öffnung des
009884/1591
203308?
Ansatzes, wenn das Betätigungsorgan 70 längs der Führungen 66 und 68 in seine oberste Stellung gebracht worden ist.
Ferner ist ein Tragglied 82 mit dem mittleren Teil einer auf besondere Weise ausgebildeten, allgemein U-förmigen Feder 84 verbunden, die auf dem Abgabebehälter 60 angeordnet ist. Es sei bemerkt, daß diese U-förmige Feder 84 eine Kröpfung 86 aufweist, mit der die Zunge 76 zusammenarbeitet, wenn die genannten Teile die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnehmen.
Zwischen den Umlenkrollen 40 und 42 ist der Streifen aus dem photographischen Material zwischen dem Streifen 80 aus flexiblem Material und dem Tragglied 82 und in einem Abstand von diesen Teilen angeordnet. Wenn Jedoch das Betätigungsorgan 70 gemäß Fig. 1 nach oben bewegt wird, hebt sich die Zunge 76 von der Kröpfung 86 der Feder 84 ab, so daß das Tragglied 82 in gleitende Berührung mit dem Streifen 34 aus photographischem Material treten kann, um den Streifen gegen denjenigen Teil des Streifens 80 aus flexiblem Material zu drücken, der sich über den Ansatz 62 hinweg erstreckt. Wenn das Betätigungsorgan 70 die in Fig. 1 gezeigte Stellung einnimmt, ist somit der Abgabebehälter 60 durch den Streifen 80 aus flexiblem Material verschlossen, und der Filmstreifen 34 kann zwischen dem Streifen 80 und dem Tragglied 82 transportiert werden, ohne diese Teile zu berühren. Wenn das Betätigungsorgan 70 längs der Führungen 66 und 68 nach oben bewegt wird, wird der Streifen 80 aus flexiblem Material so verlagert, daß der Abgabebehälter 60 geöffnet wird, und daß das Tragglied 82 gleitend mit dem Filmstreifen 34 zusammenarbeitet und ihn gegen den flexiblen Streifen 80 drückt.
Der aufreißbare Behälter 48 enthält anfänglich eine ausreichende Menge einer Behandlungsflüssigkeit, die geeignet ist, sichtbare Bilder aus den latenten Bildern zu erzeugen, welche während der Belichtung auf dem Filmstreifen 34 aufgezeichnet worden sind. Bei einem typischen Behälter bestehen die Wände aus einer äußeren Schicht aus Pergamentpapier oder
009884/1591
■ - 16 - 203308g
dergleichen, einer Zwischenschicht aus Bleifolie und einer inneren Schicht aus einem Polyvinylchioridmaterial. Die Polyviriylchloridschichten sind nahe ihren Rändern miteinander verbunden, um den mit derFlüssigkeit gefüllten Hohlraum des Behälters mit einer Naht 50 zu verschließen, die erheblich schwächer ist als die sich längs der übrigen Ränder des Behälters 48 erstreckenden Nähte» Die Wände der Flüssigkeitszuführuhgsvorrichtung 52 bestehen bei einer typische. Ausführungsform aus einer äußeren Schicht aus Pergamentpapier oder dergleichen, die mit einer inneren Schicht aus einem Polyäthylenmaterial verbunden ist. Hierbei können die Schichten P aus dem Polyäthylenmaterial miteinander sowie mit den äußeren Schichten der Wändedes Bela.älters48 verbunden sein, um die Flüssigkeitszuführungsvorrichtung mit dem Behälter zu ver- · binden. Die Außenfläche der den Behälter 48 und die Flüssigkeitszuführungsvorrichtung 52 umfassenden baugruppe ist vorzugsweise in der Nähe der Stützfläche 14 mit Hilfe eines Klebemittels festgelegt, um dieseBaugruppe in dem abgeschlossenen Teil 24 der Kassette in ihrer Lage zu halten.
Es sei bemerkt^ daß das Passungsvermögen der Flüssigkeitskammer 58 des Abgabebehälters 60 gleich dem Passungsvermögen des aufreißbaren Behälters 49 oder größer als dieses sein soll· Es genügt z.B. eine Menge von etwa 2 cur der P Behandlungsflüssigkeit, um etwa 15 m eines Films vom Super-8-Format zu behandeln. Im Hinblick hierauf erhält der Behälter 48 ein Fassungsvermögen von 2 cm , während das Fassungsvermögen der Flüssigkeitskammer 58 des Abgabebehälters 60 etwa 2 bis 2,5 cm* beträgt. Wenn gemäß Fig. 1 eine Druckkraft fortschreitend über die ganze Länge desBehälters 48 in Hichtung auf die geschwächte Naht 50 sowie über die Flüssigkeitsauführungsvorrichtung 52 hinweg aufgebracht wird9 wird zuerst der Behälter 48 längs der Naht 50 aufgerissen, und dann wird die anfänglich in diesem Behälter bereitgehaltene Behandlungsflüssigkeit ausgetrieben und in die Flüssigkeitskammer 58 des Abgabebehälters 60 überführt«
009884/15 91
2033089
Zwischen dem Gehäuseteil 12 und der Wand 74 des Gehäuseteils 11 ist ein kreisbogenförmig gekrümmtes Bauteil 87 zum Verhindern des Eintretensvon Licht vorgesehen, und ein Ende dieses Bauteils liegt an dem Abgabebehälter 60 an«. Das andere Ende des Bauteils 87 ist mit dem benachbarten Ende eines zweiten, das Eintreten-von Licht verhindernden kreisbogenförmig gekrümmten Bauteils 88 verbunden, das sich bis in die Nähe derUmlenkrolle 44 erstreckt. Diese gekrümmten Bauteile oder Abschnitte 87 und 88 dienen in Verbindung mit dem Abgabebehälter 60 dazu, den Abschnitt 26 der Kassette 10 in eine erste Kammer 90 und eine zweite Kammer 92 zu unterteilen, die lichtdicht gegeneinander abgeschlossen sind. Gemäß Fig. haben der dargestellten Kassette die Vorratsspule 30, der gekrümmte Lichtabdichtungsabschnitt 87 und eine gekrümmte Wand 94 des Abgabebehälters 60 eine gemeinsame Achse. Somit dienen der gekrümmte Abschnitt 87 und die Wand 94 weiterhin dazu, die Lage desjenigen Teils des Filmstreifens 34 zu bestimmen, der in derKassette 10 auf die Vorratsspule 30 aufgewickelt ist. Entsprechend haben die Aufwickelspule 32 und dergekrümmte Lichtabdichtungsabschnitt 88 eine gemeinsame Achse, und daher dient der gekrümmte Wandabschnitt 88 dazu, die Lage desjenigen Teils des Filmstreifens n34 zu bestimmen, derin der Kassette 10 auf die Aufwiekelspule 32 aufgewickelt wird.
Ferner sei bemerkt, daß die Wand 74 der Kassette 10 eine öffnung 96 aufweist, die mit der schon erwähnten öffnung 28 der Kassette in Verbindung steht. Wie im folgenden näher erläutert, ermöglicht es die öffnung 96» Lichtstrahlen, die durch eine äußere Lichtquelle erzeugt werden, in die Kassette 10 eintreten zu lassen, wenn der darin enthaltene Film projiziert werden soll·
Gemäß Fig. 1 ist an der Innenfläche der Kassettenwand 74 s.B. mittels Hirten 100 ein elastisches Bauteil 98 befestigt, dme sich in eines Abstand über die Stirnflächen 102 und 104 der Unlenkrollen 44 und 46 hinweg erstreckt. In der Kassette nwiM 44 ist eine Öffnung 106 ausgebildet, die über dem elastischen Bauteil 98 so angeordnet ist, daß man ein Bauteil
0098 84/1591
zum Aufbringen einer äußeren Kraft nach Bedarf in die Kassette einführen kann, um die Endabschnitte 108 und 110 des elastischen Bauteils 98 in reibungsschlüssige Berührung mit den Umlenkrollen 44- und 46 zu bringen und Jede weitere Drehung der Umlenkrollen ^u verhindern. Ua das Innere der Kassette 10 gegen das Eintreten von Licht zu schützen, ist ein an dem elastischen Bauteil 98befestigter Eiag 112 gleichachsig mit der öffnung 106 so angeordnet, daß er in eine ringförmige Aussparung 114 der Kassettenwand 74 eingreifen kann.
In der Kammer 92 der Kassette ist.in Flucntung mit des öffnung 28 eine Druckplattenbaugruppe 116 angeordnet s- in die ein Licht reflektierendes Element 118- eingebaut ist» Es sei bemerkt, daß dieses reflektierende Element sowoiO, der öffnung 28 als auch der öffnung 96 der Kassette betriebsmäßig zugeordnet ist* Bei der dargestellten Kassette hat das Licht reflektierende Element 118 eine prismatische Form,', und es besitzt eine konkave dmshsiehtige Lichtaufnahmefläche 120 und eine ebene reflektierendeFläche 1229 die das dem Element über die Aufnahmefläche 120 zugefünrte Licht so zurückwirft, daß es durch eine konvexe durchsichtige Fläche 124 des Elements nach außen geleitet wird»
Die Druckplattenbaugruppe 116 umfaßt eine Blattfeder 126, die sich an einem Ansatz 128 des Gehäuseteils 12 abstützt, um die Druckplattenbaugruppe ständig in Sichtung auf die Kassettenöffnung28 vorzuspannen*. Die Druckplattenbaugruppe 116 ist in der Kassette 10 so gelagert9 daB sie tos der öffnung 28 aus entgegen der Kraft der Feder 126 aach innen gedrückt werden kann,, wenn die erahnte öffaaagsplatt© einer Kanter» oder eines Projektors in betriebsmäßiger Beziehung to der öffnung 28 angeordnet wird« Die Druekplatteribaugruppeumfaßt einen Haltebock 13O1 der dasu dient« da» Id.cb.treflektierend· Element 118 gegenübtr der Druolqplatteribaugruppe und insbesondere gegenüber einerOffmuog 132 dieser Baugruppe in der rieht igt a Lage su aalten«,
009884/1891
2G33Ö89
Die "beiden Spulen 50,und 52 weisen je eine zentrale öffnung 154 bzw. 156 mit Keilnuten auf, die geeignet si&d, äußere Antriebsmittel aufzunehmen, welche in Öffnungen 158 und 140 der Kassettenwand 74 einführbar sind. Somit umfaßt die Kassette 10 Transportmittel zum Transportieren des Filmstreifens 54 in beiden Eichtungen zwischen der Vorratsspule 50 und der Auf wickel spule 52 derart, daß sich der Film über den Ansatz 62 des Abgabebehälters 60 und die Druckplattenbaugruppe 116 hinweg bewegt. Die Kassettenöffnung 28 bildet ein Filmfenster, das als Beiichtungsstation wirkt, während ein lichtempfindlicher Filmstreifen 54 erstmalig über die Druckplattenbaugruppe 116 hinweggeführt ist, und das als Projjektionsstation wirkt, während der vollständig entwickelte Filmstreifen von der Vorratsspule 50 zu der Aufwickelspule 52 transportiert wird.
Die Umlenkrolle 42, über die der Filmstreifen 54von derVorratsspule 50 aus zu der Druckplattenbaugruppe 116 läuft, kann gegebenenfalls auf einer beweglichen Säule gela- . gert sein, die durch Federkraft in Eichtung auf die Ecke vorgespannt ist, in der sie im Gehäuse der Kassette angeordnet ist, so daß diese Umlenkrolle elastisch von der genannten Ecke aus nach innen bewegt werden kann. Auch die Umlenkrolle 44 kann durch Federkraft in Eichtung auf die Ecke vorgespannt sein, in der sie im Gehäuse derKassette angeordnet ist, so daß sich diese Umlenkrolle ebenfalls elastisch aus dieser Ecke heraus nach innen bewegen kann. Bei der soeben beschriebenen Anordnung handelt es sich um eine von mehreren möglichen Anordnungen, mittels welcher die Beanspruchung auf ein Mindestmaß verringert werden kannf welcher der Filmstreifen während des Belichtens bzw. Projizierens durch die übliche intermittierend arbeitende Filmtransportvorrichtung ausgesetzt wird. Ss sei bemerkt, daß man die Gehäuseteile 11 und 12 sowie .ihnen zugeordnete Teile, z.B. die Lichtabdichtungswände 8? und 88 und den Ansatz 128$ aus einem thermoplastischen Harz, z.B. einem Acrylharz oder Polystyrol, auf billige
009884/1591
Weise als Spritzteile herstellen kann« Entsprechend kann man, den Abgabebehälter 60, die Umlenkrollen 38, 40, 42, 44 und 46 sowie die Deckplatte 22 aus den gleichen Werkstoffen als Spritzteile herstellen.
Einige der Merkmale der an Hand von Fig. 1 und 2 beschriebenen Kassettej z.B. der aufreißbare Behälterj die Flüssigkeitszuführungsvorrichtung,, die Vorrichtung zum Abbremsen der Umlenkrollen, die Auftragvorrichtung, die Druckplattenbaugruppe, das Licht reflektierende Element sowie die Filmfensteranordnung, bilden die Gegenständeeiniger der P weiter oben aufgeführten deutschen Patentanmeldungen bzw« U.S.Ao-Patentanmeldungen. Diese Merkmale wurden vorstehend an Hand von Fig. 1 und 2 erneut beschrieben, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern» Wie im folgenden ausgeführt, ist die Erfindung jedoch auch in Verbindung mit anderen Ausführungsformen von Vorrichtungen mit aufreißbaren Behältern anwendbar.
Wie erwähnt, befaßt sich die Erfindung mit verbesserten Vorrichtungen zum Aufnehmen und Auswerfen von Vorrichtungen der genannten Art, zum öffnen der die Behandlungsflüssigkeit enthaltenden Behälter der Vorrichtungen, zum Austreiben k der bereitgehaltenen Flüssigkeit aus dem Behälter, zum Zuführen der Flüssigkeit zu einer Auftragvorrichtung sowie zum Überziehen eines Filmstreifens mit der Behandlungsflüssigkeit. Die zum Aufnehmen einer Kassette der beschriebenen Art geeignete Vorrichtung weist Merkmale der Erfindung auf, und sie erleichtert vorzugsweise nicht nur das Behandeln des Filmstreifens, sondern auch das Projizieren des entwickelten Filmstreifens, so daß die auf dem Filmstreifen während des Entwickeins erzeugten Bilder sichtbar gemacht werden können.
Fig. 3, 4 und 5 zeigen einen Teil einer solchen insgesamt mit 142 bezeichneten Entwicklungs- und Projektionsvorrichtung mit einer Kammer 144 zum Aufnehmen der Kassette 10. Nachdem der Filmstreifen 34 belichtet worden ist, wobei sich
009884/1591
-21 -
die,Kassette 10 in einer nicht dargestellten Kamera befand,, und wobei der Filmstreifen von derVorratsspule JO auf die Aufwiekel spule 52 überführt worden ist, wird die Deckplatte 22 entfernt, bevor die Kassette in die Entwicklungs- und Projektionsvorrichtung 142 eingeführt wird«, In die Aufnahme«- ■-kammer 144 wird die Kassette übereinen Schlitz 146 eingeführt, der. in der oberen:Platte'.oder Wand 148 der Vorrichtung. ausgebildet ist, und zwar in der Weise, daß die mit der Öffnung versehene Seite der Kassette diesem Schlitz zuerst passiert»
Die Kassettenaufnatoekammer 144 ist -durch miteinander verbundene StützplatteG. 150, 152, 154, 156 und 158 abgegrenzto
■ Mehrere-langgestreckte..Führungsleisten 1.60, di® sieh in senkrechter Richtung längs der Stützplatten.- 150» 152§ 15^ und erstrecken und von diesen Stützplatten aus in die Kassetten=«
■ aufnahmekammer 144 hineinragen,-.sowie..zwei Stütsleistea 1629 ■■.-die von der Stützplatte 158- aus nach oben ragen, dienen, gemein*-. sam dazu, die ..Kassette 10 zuerst in die Kanmer hin'einzufuh.« ■ ren und sie nach "dem vollständigen Einführen in der Kammer abzustützen und. sie in der richtigen Lage 2U halten.» Bei einer. ■typischen'Konstruktion bestehen die Stützplattes, 1'50, 152S- . 154-, 156 inid 158":z.«B· aus. nichtrostendem -Stahl,.-während die Iieisten 160 und 162 aus einem.-Polymerisat, s»B„ 'Polytetra* fliioräthylen, hergestellt sind« Ifenn die Kassette 10. vollständig; in die Aufnahmekammer 144 eingeführt ist, wie es in Fig. 5 Bit gestrichelten Linien angedeutet ist, stützt sich die"Kassette an den unteren Leisten 162 ab» Bei der Entwicklungs-'und Projektionsvorrichtung 142 ist die Kassettenaufnahmekammer .-144 vorzugsweise so angeordnet,, daß-'die Kassette über den Schlitz 146 an der Oberseite der Vorrichtung in senkrechter Richtung nach unten eingeführt wirdo
Durch die untere Stützplatte 158 der Entwicklungs- und
Projektionsvorrichtung ragt ein teleskopartig ausgebildeter Behälter 164 mit .einem, an der Stützplatte-158 .befestigten ersten Abschnitt 166 und einem .in diesem gleitend gelagerten,-,. .; zweit®» Abschnitt 168« Eine in den Behälter 164 eingeschloseene'
000884/1891 ' ;
Druckfeder I70 spannt die beiden. Absslmitte 166 und 168 des Behälters in Biditung auf ihre vollständig ausgeschobene Stellung Tor«, Der BeMIter 164- ist so angeordnet9 daß @r von der Kassette 10 erfaßt and zusamengsdriickt TbOTo gespannt uird, wenn die Kassette xmm oben nach, nntea im die Aufnahmekairaer 144 eingeführt wirau Im gespannten Zustand ist die !Feder 1?O bestrebt, die Essset/c® aus derEntisjieklnsigs«= -raid Projektionsvorrichtung 142 SÄSsmw@i?feao Jedoefe ist öLia "Vorrichtung 142 mit einer Hinke 172 uersslisrig die aBf eiae noch au erläu= ternde Weiss dasia diejatj, die Kassette IO entgegen der Kraft der Feder 170 auslösbar- in der Äiaifaaäiiekasiäer 144 festsixiial·= ' ten.
Die Elisfc© 1?2 steht mater l'ederspaammgg sie ist an der Stützplatte 1.52 äes? Torriehteiag 142 "befestigt 5 und ihre Nase ragt dureh eise öffaiing 1?4 des- Sttitaplatte 152a In der Außenfläcii©
des Gehäuseteil^ i2 der Kassette ist eiae Äussparang 176 T02?- gesehen, die s.q aageoräset ist5 daß sie die Elinke 172 " automatisch aufsiiats sobald.άχ© Kassette 10 mit ihrem unteren Ende sur Isiage ea &bth unteren ieistea 162 kommto Die die Klinke tragende Έ'θΛθέ- 178 endet in. eisen fingerabschnitt 180a In einer Öffnung der oberen Platte 148 der Yorrichtung 142 k ist; ein unter Feder-sp&nxinng stehender Brackknopf 184 gelagertt der in. Pluchtung mit dem Fingerabschnitt 180 der leder 178 angeordnet ist. IiaeMlem die Kassette 10 aar Anlage an d©n unteren .Leisten 162 gebracht worden, ist und die Klinke 172 " in die Aussparung 1?S der Kassette eingetreten ist9 kann der Benutzer gemäß Hg0, 3 den Knopf 15£3- nach Bedarf niederdrücken, um zu fcewirkens daß die Kassette aus der Entwicklungs- und Projektionsvorrichtung 142 ausgeworfen wird. . ■
Ton der Stützplatte 152 aus ragt in das Innere der Äuf-s, nahmekammer 144 ein Lagerbock 186 Mneia,j in dem ein©. Holle - 188 drehbar gelagert ist» Entsprechend, erstreckt sich ¥oa der Stützplatte 150 aas nach, innen ©in lagerbock 192» ia eine zweite Rolle 194 drehbar gelagert ist« Di© - einander
00 9884/1591
gegenüber liegenden Schenkel 196 des Lagerbocks 186 und die einander gegenüberlxegenden Schenkel 19? des Lagerbocks 192 sind gemäß Fig. 4 jeweils mit einem Führungsschlitz 198 versehen, der einen, gegenüber der Aufnahmekammer 144 nach innen und unten geneigten ersten Abschnitt 200 und einen zweiten Abschnitt 202 umfaßt, welcher gegenüber der Aufnahmekammer senkrecht nach unten verläuft« Die Hollen 188 und 194 sind auf Achsen 204 und 206 angeordnet, deren freie Enden in die Führungsschlitze 198 der Schenkel 196 und 197 der Lagerböcke 186 und 192 eingreifen. Die Walzen 188 und 194 können mit den zugehörigen Achsen 204 und 206 drehfest verbunden sein, wie es im vorliegenden Fall dargestellt ist, so daßsich die Walzen und ihre Achsen gemeinsam in den Führungsschlitzen 198 drehen; alternativ können die Walzen 188 und 194 auf den zugehörigen Achsen 204 und 206 drehbar gelagert sein. Die Walzen 188 und-194 können z.B. aus nichtrostendem Stahl oder einem elastisch zusammendrückbaren Werkstoff wie Hartgummi oder einon Polymerisat, z.B„ Polytetrafluoräthylen,, bestehen.
sei bemerkt,- daß die Führungsschlitze 198 der LagerbÖcke 186 und 192 so geformt sind, daß vor dem Einführen einer Kassette 10 in die Vorrichtung 142 das Gewicht der Walzen 188 und 194 bewirkt, daß die zugehörigen Achsen 204 und 206 eine Stellung in den unteren Abschnitten 202 der Führungsschlitze einnehmen« Ferner ist es wichtig, zu bemerken, daß die Walzen 188 und 194 auf parallelen Drehachsen in der Nähe des Schlitzes 146 der oberen Platte 148 der Vorrichtung 142 angeordnet sind. Wenn die Achsen 204 und 206 ihre Lage in den zweiten Abschnitten 202 tier Führungsschlitze 198 einnehmen, sind die Walzen 188 und 194 durch einen solchen Abstand voneinander getrennt, daß die Walze 188 einen kräftigen Druck auf den aufreißbaren behälter 48 der Kassette 10 ausübt, wenn die Kassette in die Aufnahmekammer 144 eingeführt wird. Gleichzeitig stützt die andere Walze 194 die Kassette entgegen der durch die Walze 188 aufgebrachten Kraft ab. Wenn die Achse 204 in den Abschnitten 202 der zugehörigenFührungsschlitze 198 liegt, ist die Walze 188 in Fluchtung mit.
00 9 8 84/1591
der Aussparung 13 des Kassettengehäuseteils 12 angeordnet, während die Kassette in die Aufnahmekammer 144 eingeführt wird« Die länge der .Walze 188 ist etwas kleiner als der Abstand zwischen den Stirnwänden 16 und 18 der Aussparung 13 der Kassette.
Wenn die Kassette 10 teilweise in die Aufnahmekammer 144 eingeführt wird, kommt die Walze 188 zunächst in Berührung mit dem Ende des aufreißbaren Behälters 48, das von der geschwächten Naht 50 am weitesten entfernt ist. Bis die Kassette vollständig in die. Kammer eingeführt worden ist, übt die Walze 188 fortschreitend eine Kraft auf den Behälter aus, und zwar in Eichtung auf die geschwächte Naht 50 und über die Flüssigkeitszuführungsvorrichtung 52 hinweg. Wenn die Kassette in die Kammer 144 eingeführt wird, bewirkt somit die Walze 188, daß der Behälter 48 automatisch aufgerissen wird, und daß die darin bereitgehaltene Behandlungsflüssigkeit aus dem Behälter herausgedrückt und in die Flüssigkeitsaufnahmekammer 58 des Abgabebehälters 60 überführt wird. Dersenkrechte Verlauf der zweiten Abschnitte 202 der Führungsschlitze 198 verhindert, daß sich die Achsen 204 und 206 längs der geneigten Abschnitte 200 nach oben bewegen, wenn die Kassette 10 eine Kraft auf die Walzen 188 und 194 aufbringt, während sie in die Kammer 144 eingeführt wird. In Fig» 3 ist die geschwächte Naht 50 des Behälters 48 aufgerissen worden, und ein Teil der zwischen den Wänden des Behälters bereit ehaltenen Behandlungsflüssigkeit ist aus dem Behälter herausgedrückt und durch die Flüssigkeitszuführungsvorrichtung 52 hindurchgefördert worden.
Zwar ist die neuartige Lagerung für die Walzen 188 und 194 so ausgebildet, daß sie die Walzen anfänglich in eine solche Lage bringt, daß sie automatisch einen erheblichen Druck auf die Kassette 10 ausüben, wenn diese in die Aufnahmekammer 144 eingeführt wird, doch ermöglicht es diese Lagerung, sich in entgegengesetzten Eichtungen von der Kassette weg zu bewegen, wenn die Kassette aus der Kammer ausgeworfen
009884/15 91
wird, fflit anderen Worten, wean der Benutzendes}: Knopf 184 niederdrückt, um die Klinke 1?2 aus der lusspaniiag 176 der Kassette auszurasten, beginrt Sie Er.sccirk- ~ ntal"» Ir lufnabmekammer 144 nach, oben rc bevpr^j p'-/ j/^-tpoI "'ri sie eine Kraft auf die »bissen 18C und 1TA c 204- und 206 der la«,: er. 2& Cie "?*«;.-?"* £-> 2OC der rülirungpsiüili-iss* "1O^. "uc^iiL '^ sJiieJieii ist«, l^ci cj* ^.ir-
ν.: V* Iu V
■r r l ,
if
i1.. :* υ- Uu
<.rr L*i*l"adeb ι »,.>
r If "' i IiL J» LL < ' L
<\ Λ'. f. |7 'C JjI4" f
t" / ι, o *i c α· JL·*" . , -
Ii eier E^iiondl ι jjj- ^w1 r 3~c? s sure j AnI üiebOTc! La? ?,u Γ
)ii Lc'osctrc IO vo?jun^'i'1 ϊ' *« ■ i cii üun^ 142 u j λ{.'\ »'li1»«r h ι ν ■
Ii Bf .lax.} mi * &:'.. .ο
13'ι w*i<ä. 136 äci1» Vorratßcyuü c JSf« ^a gebracht werden ι um Ήοί /ti crüt I L '/4 gemä£ T51Ig. 2 eil" sjroi tetriobfwelXen PC^f- «nd .,06 J "»■
00-98.84/1SS1 /.uv
ill :? At τ,1 :Ί ποίο
r Κ11<> uinoc
BAD ORIGINAL
niefct; dargestellten SotoEs depYopriehfcuiig 142 a-bweehselaä. angetri©"bs-"ii t.?6?3,sEs Έ&: dea filMstreifea y-\- ia der Kassette 1 H3ÄC1 J* ϋζί. w Λ j^r α> Ί(. inr2, Picfa fcrAig g^is^lieii d@i?
Kraft ο äs
'['.res Geistes
L 8
':..·.;-. B.:\-Sr:,,Ljü.:;igs>.L3aB 70
vie
clc^/i yei Ιΐ8Μβρ]£ΐ5 claB
©is ia des?
ait; ii'S - ^.,LVi/l;/ so v.:3;;;/:.)il/ot ?>-oi&
11.SiA1-';1:':'-,1;-!1';.--!.. asld;.-.;"'--j 815 ^=27 yag 4G i^j.dl 196C ist* Iv. ..:--. ooivsrKt-. Ia^ ·ί.1ο ^qmqs-i aaeii dieser UoB0Ao-
sehtai iai..» ΐΰ3? äii&oi^i'jiseli iibss.- di^ üifsöüg 1OS in dl© Sa iO tiirtvvvtj, to die ^Viie^iVlliSii ^i-1- und 46 äbsiibz:eiä©©&0 solange ß'A'öii die !.arVostG is. d©ij iiiyiiera u^findei'o Die aii'fe
T-'öSruöliQiiQ Platt© der Kan©ra9 cli©
aui belraiiäse leise Oisgofeildet ß©ia lsaöii0 arbeitet alt €03? Druckplutiii-noaiiuTuppe- 116 ci©r- Eat3g©tt© siasasiaeag im d©a über iiie iii2H?eg e2?Sb^6@?sea,ö,QS, Seil ö©s filastr©ifeias 3^· sg anzuordnen j daß 3? Ib cIqs1 BrsaasbQae d©s Eaaeraefe^elstivs liegt
■ - 27 -
Fernerarbeitet eine auf bekannte Weise ausgebildete, intermittierend arbeitende Filmtransportvorriehtung der Kamera mit der Perforation 56 des Filmstreifens 34 zusammen,, um den Filmstreifen schrittweise längs der Druckplattenbaugruppe zu bewegen. Der Benutzer kann somit nach Wunsch Bilder auf dem lichtempfindlichen Filmstreifen 34erzeugen, während der Filmstreif en auf seinem Wege von derVorratsspule 30 zu der Aufwickelspule 32 die Eassetteneffnung 28 passiert. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform der Kassette 10 ist die lichtempfindliche Fläche des Filmstreifens 34 nach innen gerichtet, so daß die lichtempfindliche Emulsion durch den durchsichtigen Filmträger hindurch belichtet wird. Nachdem der Filmstreifen vollständig belichtet worden ist, kann man die Kassette schnell aus der Kamera entnehmen und sie erforderlich enf alls durch eine gleichartige Kassette ersetzen, die einen noch nichtbelichteten Film enthält* "
Sobald die8 erwünscht ist, kann man die Behandlung des Filmseinleiten, indem man zuerst die Deckplatte 22 der Kassette entfernt und die Kassette dann zwischen den Walzen und 192*· hindurch und entgegen der Kraft der Druckfeder 170 in die Aufnahmekammer 144 der Behandlungs- und Projektionsvorrichtung 142 einführt. Während dieses Vorgangs wird der mit derBehandlungsflüssigkeit gefüllte Behälter 48 automatisch durch die Walze 188 aufgerissen, und die darin bereit- gehaltene Behandlungsflüssigkeit wird aus dem Behälter ausgetrieben undüber die Flüssigkeitszuführungsvorrichtung 52 in die Flüssigkeitskammer 58 des Abgabebehälters 60 überführt· Dann wird das erwähnte, nicht dargestellte Bauglied zum Aufbringen einer Kraft in den Schlitz 79 der Kassette eingefülart, um den Streifen 80 aus flexiblem Material von dem Ansatz 62 des Abgabebehälters abzuheben und den Abgabebehälter zu öffnen und um das Tragglied bzw. die Stützplatte 82 zu veranlassen, gleitend mit dem Filmstreifen 34 zusammenzuarbeiten und ihn gegen den Teil des flexiblen Material-Streifens zu drücken, der über dem Ansatz 62 angeordnet ist.
009884/1591
2033083
Wenn man Jetzt einen nicht dargestellten Schalter auf einerebenfalls nicht gezeigten Schalttafel der Vorrichtung 142 betätigt, wird der belichtete Filmstreifen 34 von der Aufwickelspule 132 wieder zu der Vorratsspule 30 zurückgespult, Hierbei bewegt sich der belichtete Filmstreifen 34 über den Ansatz 62 des Abgabebehälters 60 hinweg und zieht die Behandlungsflüssigkeit aus der Kammer58 des Abgabebehälters so heraus, daß die Flüssigkeit einen gleichmäßigen Überzug bildet, der den Film über seine ganze Länge bedeckte Wenn die Kassette 10 in die Vorrichtung 142 eingeführt ist, befindet sich der Ansatz 62 am tiefsten Punkt des Abgabebehälters 60, so daß die Scherkraft bewirkt, daß ständig Behandlungsflüssigkeit von der Kammer 58 aus dem Ansatz 62 zugeführt wird. Die Dicke des flexiblen Materialstreifens 80 bestimmt die Dicke des Flüssigkeitsüberzugs, der auf den Filmstreifen 34 aufgebracht wird, und die Abschrägung 64 bildet eine relativ scharfe Klinge zum Aufstreighen des Überzugs auf den Filmstreifen·
Der Motor der Vorrichtung 142 wird durch eine nicht dargestellte Vorrichtung bekannter Art automatisch abgeschaltet, sobald der belichtete Filmstreifen 34· über seine ganze Länge mit der Flüssigkeit behandelt worden ist» Wenn dies geschehen ist, soll das zum Aufbringen einer Kraft dienende Bauglied der Vorrichtung 142, das mit dem Betätigungsorgan 70 der Kassette zusammenarbeitet, aus der Kassette herausgezogen werden, damit das Betätigungsorgan in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann, bei der die öffnung im Ansatz 62 des Abgabebehälters wieder durch den flexiblen Materialstreifen 80 verschlossen ist, woraufhin der Filmstreifen 34 wieder seine ursprüngliche Lage einnehmen kann, in der er weder den flexiblen Materialstreifen nochudie Stützplatte 82 berührt· Weiterhin muß der Benutzer jetzt die Umlenkrollen 44 ttnd 46 der Kassette abbremsen. Zu diesem Zweck kann ein nicht dargestellter Stift betätigt werden, der in die Behandlung®- und Projektionsvorrichtung 142 in der Nähe der Kassettenöffnung 106 eingebaut ist und in Eingriff mit dem elastischen Bauteil
009884/1591
- 29 98 der Kassette gebracht werden kann·
Die Vorrichtung 142 umfaßt ferner eine weitere nicht dargestellte Vorrichtung bekannter Art zum Projizieren der auf dem vollständig behandelten Filmstreifen 34 erzeugten sichtbaren Bilder. Diese Vorrichtung umfaßt eine mit'einer Öffnung versehene Platte und eine intermittierend arbeitende Filmtrapportvorrichtung, die mit Hilfe der K; ssettenöffnung 28 in betriebsmäßiger Beziehung zu der Druckplattenbaugruppe 116 der Kassette angeordnet werden kann, sowie eine der Kassetbenöf fnung 96 zuzuprdnende Lichtquelle„ Außerdem umfaßt diese Zusatzvorrichtung bekannter Art eine Blende und ein Objektiv. Durch Betätigen eines weiteren, nicht dargestellten Schalters auf der Schalttafel der Vorrichtung 142 werden die Lichtquelle und der Motor dieser Vorrichtung gleichzeitig eingeschaltet, wobei der Motor sowohl die intermittierend arbeitende Filmtransportvorrichtung der Vorrichtung 142 als auch die Aufwiekelspule 1J2der Kassette über die Antriebswelle 212 antreibt» Während der jetzt vollständig behandelte Filmstreifen 34 erneut an der Kassettenöffnung 28 vorbeigezogen und von der Aufwiekelspule 32 aufgenommen wird, werden die sichtbaren Bilder des Filmstreifens projiziert, so daß sie betrachtet werden können. Die mit der öffnung versehene Platte der Behandlungs- und Projektionsvorrichtung, die mit der Druckplattenbaugruppe 116 derKassette zusammenarbeitet, hält die Teile des Filmstreifens 34, die nacheinander projiziert werden, in der richtigen Filmebene, um eine einwandfreie Projektion zu gewährleisten. Gleichzeitig treten die Lichtstrahlen der Lichtquelle der Vorrichtung 142 über die öffnung 96 in die Kassette 10 ein, und sie werden durch das reflektierende Element 118 so umgelenkt, daß sie durch die öffnung , 132 der Druckplattenbaugruppe 116 und die intermittierend vor dieser Öffnung angeordneten Abschnitte des Films 34 fallen, um über die öffnung 28 auo der Kassette auezutreten.
Ferner ist eine nicht dargeetellte Vorrichtung bekannter Art Yorgeoehen, die die Lichtquelle und den Motor der B hand-
0Ü9884/1S91
lungs- und Projektionsvorrichtung 142 automatisch abschaltet, nachdem die sichtbaren Bilder aesgesamten behandelten Filmstreifens 34 projiziert worden sind«, Während des Behandeins und Projizierens greift die Klinke 172 in die Aussparung der Kassette in der Aufnahmekammer 144 der Yorrichtung 142 ein, um die Kassette entgegen der durch den ausschiebbaren Behälter 164 aufgebrachten Kraft in ihrer Lage zu halten»
Vorzugsweise vor dem Entnehmen der Kassette aus.der Vorrichtung 142 wird der Filmstreifen 34 wieder von der...Aufwickelspule 32 auf die Vorratsspule 30 zurückgespult,, Wenn die Kassette 10 aus der Vorrichtung 142 ausgeworfen werden soll, betätigt der Benutzer den Druckknopf 184$ um die Klinke 172 aus der Aussparung 176 der Kassette auszurasten» Während der Auswärtsbewegung der Kassette in der Aufnahmekammer 144 unter dem Einfluß der leder 170 werden die Walzen 188 und 194 längs der Führungsschlitze 198 nach oben und Voneinander weg bewegt, so daß sie im wesentlichen keine Kraft auf die Kassette ausüben, die bestrebt sein könnte, das Auswerfen der Kassette aus der Vorrichtung 142 zu verhindern*
Im folgenden werden weitere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben· In den betreffenden Figuren sind Teile, ψ die gegenüber dem vorstehend bescnriebenen ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen unverändert sind, jeweils mit den gleichen Bezugszahlen, ^jedoch unter Beifügung eines^ennstrichs bezeichnet.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsforii der Erfindung an Hand von Figo 6 und 7 beschrieben«, Bei dieser Ausführungsform ist ein Ende 216 einerKlinko 218 auf einer Stützplabte 152' drehbar gelagert. Gemäß Figo 6 wird die DrehungdieserKÜnke im Uhrzeigersinne durch ein© Zunge 220 begrenzt, die sich an das andere Ende 222 derKlinke anschließt, durch eine öffnung 224 der Stützplatte 152' ragt und sieb, an einem Teil 226 dieser Stützplatte abstützen kann. Ein· Feder 228, die mit einem Arm 230 verbunden ist, welcher sieh toe
009884/1S81
■ '— 31 -
der Klinke 218 aus durch di'e Öffnung 224 der Stützplatte 152' erstreckt, übt auf die Klinke ständig eine Kraft aus, die bestrebt ist, die Zunge 220 in Anlage an dem Teil 226 der Stützplatte 152' zu halten. In einer Öffnung in der oberen Platte 148* der Behandlungs- undProjektionsvorrichtung 142' ist ein Druckknopf 234 gleitendgelagert, von dem aus sich nach unten ein Stift 236 erstreckt, dessen freies Ende den Arm 250 berührt. Zwischen dem Druckknopf 234und einem Ansatz der Stützplatte 152' ist eine Druckfeder 238 angeordnet, um den Druckknopf in der zugehörigen Öffnung ständig in Richtung auf seine obere Stellung vorzuspannen„Nachdem die Kassette 10' vollständig in die Aufnahmekammer 144V- eingeführt worden ist, und zwar entgegen der Kraft der !feder 1701, kann man somit den Knopf 234 niederdrücken, um die Klinke 218 außer Eingriff mit der Aussparung 176' der Kassette zu bringen. Nachdem die Kassette 10' aus der Vorrichtung 142' ausgeworfen und derDruckknopf 234 wieder freigegeben worden ist, führt die Zugfeder 228 die Klinke 218 automatisch in ihre Ausgangstellungzurück, in der sie automatisch wieder in die Aussparung 176' einer Kassette eingreifen kann, Weön die nächste Kassette in die Aufnahmekammer 144' eingeführt wird.
Auf der oberen Platte 148a derVorrichtung 142' ist ein Ende 242 einer Klinge 244 drehbar gelagert, die durch eine Öffnung 245 der Stützplatte 152' hindurch in die Kassetten- \ aufnahmekammer 144' hineinragen kann« Eine Feder 246 spannt die Klinge 244 gemäß Fig. 6 ständig im Uhrzeigersinne vor. Jedoch wird diese Drehung der Klinge im Uhrzeigersinne durch ein Bauteil 248 begrenzt, das in der Stützplatte 152' drehbar gelagert ist und ebenfalls durch deren öffnung 245 ragt. Eine sich an dem Bauteil 248 abstützende Feder 250 ist ständig bestrebt, dieses B uteil in Anlage an einer Fläche 255 EU halten, die einen Teil der öffnung 245 der Stützplatte 252' abgrenzt. Ein Ansatz 254, der sich von dem Druckknopf 234 aus nach unten erstreckt, arbeitet mit dem von der Klinge 244 am weitesten entfernten Endedes Bauteils 248 zusammen«. Wenn die Klinge 244 ihre in Fig. 6 gezeigte Stellung einnimmt,
00988471591
kann die Kante 258 der Klinge mit dem Behälter 48* zusammenarbeiten, während die Kassette 10' in die Aufnahmekammer 144' eingeführt wird, um den Behälter zu öffnen und die darin bereitgehaltene Behandlungsflüssigkeit auszutreibem.
Wenn der Benutzer den Knopf 234 niederdrückt, um die Klinke 218 aus der Aussparung 176' der Kassette auszurasten, bewirkt der Ansatz 254 des Druckknopfes, daß das Bauteil 248 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht wird, so daß die Feder 246 die Klinge 244 in die in Fig. 6 mit gestrichelten Linien angedeutete Stellung· bei 244* schwenken kann. Wenn dies geschehen ist, übt die Klinge 244 keine Kraft mehr auf die Kassette 10' aus, die bestrebt sein könnte, das Auswerfen der Kassette aus der Vorrichtung 142' durch die gespannte Feder 170' zu behindern. Die Kraft der Feder 25O ist größer als diejenige der Feder 245, so daß dann, wenn der Knopf 234 nicht niedergedrückt ist, diese Federn das Bauteil 248 und die Klinge 244 gemäß Fig. 6 in ihrer Ausgangsstellung halten.
Gemäß Fig. 6 ist die Klinge 244 in JFluchtung mit der Aussparung 13* des Kassettengehauseteils 12' angeordnet, wenn die Kassette in die Aufnahmekammer 144' eingeführt wird, und die Länge der Klinge ist etwas kleiner als der Abstand zwischen den einander gegenüber liegenden Wänden 16' und 18' der Aussparung 13'· Ferner sei bemerkt, daß sich ein Lagerbock 260 in die Aufnahmekammer 144' hinein erstreckt, und daß in diesem Bock eine Walze 262 drehbar gelagert ist, die so angeordnet ist, daß sie die Kassette 10' gegen die Kraft abstützt, die beim Einführen der Kassette durch die Klinge 244 auf die Kassette aufgebracht wird. Die Walze oder Rolle 262 kann z.B. aus nichtrostendem Stahl oder einem elastisch zusammnndrückbaren Werkstoff wie Hartgummi oder einem Polymerisat, z.B. Polytetrafluorathylen, bestehen.
Im folgenden wirdeine dritte Ausführungsform der Erfindung an Hand von Fig. 8 und 9 beschrieben. Die Kassette 966 kann ebenso ausgebildet sein wie die Kassette 10 nach Fig. 1 und 2, abgesehen von derKonetruktion der herausnehmbaren
009884/1591
Deckplatte 268 und der zugehörigen Lagerung» Die Kassette 266 umfaßt zwei Gehäuseteile 11' und 12', nnä. das Gehäuseteil 12' i*st kit einem Ausschnitt Ί3* versehen,, der durch eine Stützfläche 14' und einander gegenüber liegende Wände 16' und 18' abgegrenzt ist. In dem Ausschnitt 1J1 ist in Anlage an der Stützfläche 14' die Baugruppe angeordnet, die den aufreißbaren Behälter 488 mit einer geschwächten Dich», tungsnaht 50' 1HJId die flussigkeitszufilhrmngsTOx-richtung 52' umfaßt·
Die herausnehmbare Deckplatte .268 kam sü'B·"aus einem Acrylharz oder Polystyrol -bestehen, und sie überdeckt den aufreißbaren Behälter 48' und öle fiiissigkeitssiifülirttngs-· •vorrichtung.52*» Gemäß Fig. 9 bat die Deckplatte 268 eine . erhebliche Dicke. Bei einerbestimmten Anordnung."beträgt die Gesamtdicke der beiden sieh"deckenden Wände-des Behälters 48* z.B.»; etwa 0,58-mm, wateena die Deckplatte 268 eine !icke Ton etwa 1f5 bis hat. Mehrere S-föiaigs Verbindungsstücke 27Oy die sich zwischen der Deckplatte 268 und ihr benachbarten Seilen der Wände. 16* und 18' erstrecken, ' dienen dazu, die Deckplatte über d«m aufreiSbaren Behälter 48' n&& der 51IUs--. sigkeitsauführungsvorrichtung 52 s nachgiebig und. freigebbar - ·. zu unterstützen· Zu-diesem-Zweck köunen die YerMndungs» . stücke 2?O als dünne Streii'e& ausgebildet sein, die z.B., aus dem gleichen Werkstoff bestehen können, wie die herausnehmbare Deckplatte 268 und die G-ehäuseteile 118 und 12', undihre Enden können z.B. durch Verschweißen mit der Deckplatte und dem zugehörigen Gehäuseteil verbunden--sein· Die Ausgangslage der Deckplatte 268 in dem Kassettenausschnitt 13' ist in Pig. 9 Mit strichpunktierten. Linien bei 2688 angedeutet» Hierbei wird die Behandlungsflüssigkeit in dem Behälter 48· bereitgehalten, äex zwischen der Innenflache der Deckplatte 268 und derStützflache 14*. angeordnet.'ist. Es sei bemerkt, daß die Nachgiebigkeit der Verbindungsstücke 270 und ihre S-förmige Gestalt da® Verlagern der Deckplatte 268 unter der Wirkung eines äußeren Baugliedes zum Aufbringen einer Kraft
009884/1591 : ■ " -
033088
erleichtern, durch, die die Deckplatte gegenüber der Kassette 265 nach, innen gedruckt wird„ um eine Druckkraft auf den Behälter 48' aufzubringen.
In .Fig. 9 ist die Lage der herausnehmbaren Deckplatte 268 für den Fall gezeigtt daß das Bauglied zum Aufbringen einer Druckkraft gegen den Behälter 4-8' gedrückt worden um den Behälter zu öffnen und zu bewirken^ daß die darin enthaltene Behandlimgsflüssigkeit ausgetrieben und. über die FlüssigkeitszufüJiruEgsTorrichtuag 529 der Flüssigkeitskamsaer des Abgabebehslters in der Kassette zugeführt wird,. Um das herausziehen der Beckplatte 268 aus dem Kassettengehäuse.teil 12' zu erleichtern ist g'edes Verbindungsstück 270 nahe der benachbarten Wand 16' bzw* 18' mit einer Aussparung 2?2 versehen· Somit umfaßt oedes Verbindungsstück 270 eine Soll·=· bruchstelle, die bricht8 wenn eine ausreichende Kraft auf-die De-ckplatte 288 aufgebracht irird9 die bestrebt ist9 die Beckplatte Ton des» Eaesettesgehäaseteil 12" ueg au
Bei der Mere bescliE'ie'benen Ausführuagsform der Erf-in·»... -.. dung kaca, tie Behandlung©·» undFroäektionsvorriehtung 2?4· ebenso ausgebildet sein wie die an Hand -won fig« 3 -bis 5 beschriebene Vorrichtung 142j abgesehen, von der Lagerung der . "■ beiden Walzen 1888 und 194-Ό la vorliegenden Pail siad die Walzen 188s und 1948 in Lagerböeken. 276 fazw* 278 um ortsfeste parallele Achsen drehbar gelagert, und diese Walken sind durch einen solchen Abstand getrennt, daß beim Einführen d©r Kassette 266 in die Aufnahmekammer 144" der Behandlungs·» und Projektionsvorrichtung die Walze 188* zuerst mit der Vorderkante £80 der Deckplatte 268 zusammenarbeitet, um dann fortschreitend weitere Teile der Deckplatte gegenüber der Kassette iiaeii innen gegen den Behälter 48' und die Hussigkeitsaufuhrungs- ' vorrichtung 52' zu drücken8 "so daß er Behälter geöffnet un& 'die darin bereitgehaltene Behandlungsflüssigkeit ausgetrieben wird. Während des Sinführens der Kassette arbeitet die Walze 194* mit der Außenfläche des Gehäuseteils 11' aißf der von der Walze 188* abgewandten Seite izusammeni um di© Kassette
009884/1S§1
. 20330Sf
- 55 -
266 gegen die durch die WaIae 188' zum öffnen des Behälters aufgebrachte Kraft abzustützen« In Fig. 8 ist die Kassette 266 teilweise in die Aufnahmekammer 144' der Vorrichtung eingeführt. Hierbei ist die geschwächte Naht 50' des Behälters 48' aufgerissen und die Behandlungsflüssigkeit teilweise aus dem Behälter verdrängt worden.
Nachdem die Behandlung desFilmstreifens beendet und die Kassette 266 aus der Vorrichtung 274 ausgeworfen worden ist, kann der Benutzer eine Zugkraft auf die Deckplatte 268 ausüben, um die Verbindungsstücke 270 in der Nähe ihrer Aussparungen 272 zu durchtrennen und die Beckplatte aus der Kassette herauszuziehen. Die Deckplatte kann dann weggeworfen werden» und beim späteren erneuten Einführen und Auswerfen der Kassette in die Vorrichtung 274 bzw. aus ihr heraus ist zweckmäßig dafür gesorgt, daß die Walze 188' die Kassette nicht mehr berührt.
Im folgenden wird eine vierte Ausführungsform der Erfindung an Hand von Fig. 10, 11 und 12 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform kann die Kassette 284 ähnlich ausgebildet sein wie die an Hand von Fig. 1 und 2 beschriebene Kassette 10, abgesehen davon, daß keine herausnehmbare Deckplatte vorgesehen ist. Statt dessen umfaßt die Kassette 284 ein zum Aufbringen einer Kraft dienendes Bauteil bzw. eine Druckschiene 286, die zwischen den Wänden 16* und 18* des Kassettenausschnitts 1$' so gelagert ist, daß sie über den aufreißbaren Behälter 48' und die Flüssigkeitszuführungsvorrichtung 52' hinweg bewegt werden kann. Um die Druckschiene 286 in der Kassette verschiebbar zu lagern, sind die Enden der Druckschiene mit Ansätzen 288 und 289 versehen, die mit langgestreckten Nuten 292 und 291 in den Wänden 16' und 18' zusammenarbeiten, wie es in Fig. 12 gezeigt ist. Die Nuten 291 und 292 erstrecken sich bis zu einem Punkt in der Nähe der Enden der Wände 16* und 18', in denen sie ausgebildet sind. Es ist sehr erwünscht, daß die Druckschiene 286 im wesentlichen starr ist, und daher ist sie z.B. als relativ
009884/1591
dickes Bauteil aus einem Acrylharz oder Polystyrol ausgebildet. Die Druckschiene 286 kann somit gegenüber ihrer in Fig. 10 bei 286' mit gestrichelten Linien angedeuteten Ausgangslage, in der sie dem von der geschwächten Naht 50' am weitesten entfernten Ende des aufreißbaren Behälters 48· benachbart ist, über den Behälter und die Flüssigkeitszuführung svorrichtung 52' hinweg bewegt werden. Außerdem sind die Dicke der Druckschiene 286 und ihre Anordnung in der Kassette 284 so gewählt, daß die Druckschiene während ihrer Bewegung einen Druck auf den Behälter 48" ausübt, um zuerst die geschwächte Naht 50' aufzureißen und dann die Behandlungsflüs-P sigkeit aus dem Behälter zu verdrängen und sie durch die Flüssigkeitszufübungsvorrichtung 52* Mndurchzufordern.
Gemäß Fig. 11 ist jeder der Ansätze 288 und 289 der Druckschiene 286 mit einer Aussparung 294 versehen. Wenn die Druckschiene gemäß Hg. 10 längs derlmten 291 und 292 in ihre höchste Stellung .gebracht wird, können die Aussparungen 294 automatisch Lippen 296 aufnehmen, die an den Wänden 16' und 18' ausgebildet sind» Sobald die Lippen 296 in die Aussparungen 294 eingreifen, ist die Druckschiene 286 in der Kassette 284 festgelegt, und jede weitere Bewegung der Schiene längs der Nuten 291 und 292 wird verhindert. Um ein einwandfreies und zügiges Zusammenarbeiten der Druckschiene 286 mit P dem aufreißbaren Behälter 48' und der ilüssigkeitszuführungsvorrichtung 52' während der Bewegung der Drucksetj&ene über diese Teile hinweg zu erleichtern, ist die Torderkante 298 derDruckschiene gemäß Mg. 11 mit einen profilierten Abschnitt 300 versehen.
Die Behandlungs- und Projektionsvorrichtung J02 kann der an Hand von Fig» 3 bis 5 beschriebenen Vorrichtung 142 ähneln, abgesehen davoat daß die Waisen 188 und 194 und deren Lagerungen fortgelassen eind. Statt dessen umfaßt die Yorrichtung $02 eine an der oberen Platte 148 \ angebrachte Unter·» stützung3049 die gemäß Ag» 12 smei durch ©ia©a Abstand getrennte Finger $06-und JOB umfaßt, welche in die Aufnahme-
009884/1S91
.'203ΪΟ
-.37 -
kammer 144' für die Kassette hineinragen■· Die Finger 306 und 308 sind so angeordnet, daß sie mit der Druckschiene 286 zusammenarbeiten, wenn die Kassette erstmalig in die Vorrichtung 302 eingeführt wird, so daß eine weitere Abwärtsbewegung der Druckschienein der Aufnahmekammer 144' verhindert wird, sobald die Kassette vollständig eingeführt worden ist. Wenn die Kassette 284 in die Vorrichtung 302 eingeführt wird, bewirkt somit die Druckschiene 286 automatisch, daß der Behälter 48" aufgerissen und die darin enthaltene Behandlungsflüssigkeit veaidrängt und durch die Flüssigkeitszuführungsvorrichtung 52' geleitet wird«
In einem Lagerbock 310, der sich von der Stützplatte 150' aus in die Kassettenaufnahmekammer 144' hinein erstreckt, ist eine EoIIe 312 um eine ortsfeste Achse drehbar gelagert. Die Bolle 312 ist so angeordnet, daß sie mit der Kassette 284 auf ihrer von der Druckschiene 286 abgewsndten Seite zusammenarbeitet, um die Kassette gegen die Kraft abzustützen, die durch die Druckschiene während des Einfahrens der Kassette auf die Kassette ausgeübt wird«
Es sei bemerkt, daß bei dieser Ausführungsform die Kassette 284 keine Bauteile umfaßt, die vor oder nach dem Einführen der Kassette in die Behandlungs- und Projektionsvorrichtung $02 entfernt werden müssen. Außerdem besteht beim erneuten Einführen der Kassette in die Vorrichtung keine Berührung zwischen den Fingern 306, 308.der Unterstützung 304 und irgendeinem Teil der Kassette, bis die Kassette zur Anlage an den Leisten 162'gekommen ist,
Im folgenden wird eine fünfte Ausführungsform der Erfindung an Hand von Fig. 13, 14 und 15 beschrieben. Bei dieser Aueführungsform kann die Kassette 314 ebenso ausgebildet «ein wie die an Hand von Fig. 1 und 2 beschriebene Kassette 10, abgesehen davon, daß die den aufreißbaren Behälter 48· und die Plüssigkeitszufübungsvorrichtung 52' überdeckende Deckplatte auf besondere Weise ausgebildet ist, Im vorliegenden Fall ist eine Deckplatte 316 verschiebbar in Nuten 291'
009884/1$91
und 292' in den Wänden 168 und 18" des Kassettengehäiaseteils 12' gelagert. Die Deckplatte 316 ist mit einem Abschnitt in Form einer Druckschiene 318 versehene die gegenüber der Innenfläche der Deckplatte' längs einer Kante derselben vorspringt und anfänglich nahe dem vos der Flüssigkeitszufüh·» rungsvorrichtung 52e am weitesten entfernten Ende des auf·= reißbaren Behälters 48" angeordnet ist«,
Bei dieser Ausföhrungsform besteht die Druckschiene gemäß Fig» 14 mit der Deckplatte 316 aus einem Stücke Die Deckplatte kann z.B. als Spritzteil aus.einem Acrylharz oder Polystyrol hergestellt sein«, Die Druckschiene 318 ragt in-den Ausschnitt 13' der Kassette hinein9 so daß gemäß Fig. 13 eine Aufwärtsbewegung der Deckplatte 316 längs der Nuten 291" und 292' bewirkt, daß di© Druckschiene aus ihrer in Fig. 13 bei 318β mit gestrichelten Linien angedeuteten Ausgangslage in der Kassette 314 heraus über d©n au'freißibaren Behälter 48' und die FlussigkeitssufuhrungsTorriehtmng 52' hinweg bewegt wird« Während dieser Bewegung der Deckplatte 316 wird die Druckschiene 318 gegen den Behälter" 48" gedrückt, um zuerst dessen geschwächte Haixt 50" auf anreißen und dann zu bewirken,» daß die Behandlungsflüssigkeit aus dem Behälter verdrängt und durch die Flüssigkeitszuführungsvorrichtung 52' geleitet wird«
Gemäß Fig. 13 und 15 kann die Behandlrags=» und 3Projek- tionsvorrichtung 320 praktisch ebenso ausgebildet sein wie die an Hand von. Fig„ 10 unä 12 beschrieben© Yörrichtnag 302. Die Vorrichtung 320 umfaßt ein© Untsrstüt&ung 3229 äia an d©r oberen Platte 148' befestigt ist ua& awei «äurdö, eia@a Abstand getrennte Finger 324 und 32β aiaiWQiats, w©leto Qi©fe der Unterstützung aus im die !asettten&^faaMeksueig' 144B hinein erstrecken. Die Fiagsr 324 und 326 sind ©o s daß eie mit der Vorderkante der BeoJ^platt® 316 z beiten, wenn die Kassette 314- in· die AufnaJbmeka se? eingeführt wird, um Jede weiter® lbwäptsb@w@gung der platte in die Vorrichtung 320 hinein zu -if@rlaiEd©raa s©bald die
009884/1S91
ORIGINAL INSPECTED
.-■39 -
Kassette vollstindig eingeführt worden ist. Somit wird der Behälter 48' durch die Druckschiene 318 automatisch geöffnet, und die Behandlungsflüssigkeit wird während desEinführens der Kassette aus dem Behälter verdrängt und durch die Iflüssigkeitszuf übungsvorrichtung 52' geleitet.
Außerdem ist in einem Lagerbock 310', der von der Stützplatte 150' aus in die Aufnahmekammer 144' hineinragt, eine Rolle 312' im wesentlichen in Ifluchtung mit den fingern 324 und 326 drehbar gelagert. Diese Bolle ist so angeordnet, daß sie mit der Außenfläche des Kassettengehäuseteils 11' zusammenarbeitet, wenn die Kassette 314 in die Vorrichtung eingeführt wird, so daß die Kassette durch die Holle gegen die Kraft abgestützt wird, welche durch die Druckschiene 318 auf die Kassette aufgebracht wird.
Diese Ausführungsform der Erfindung ähnelt der an Hand von Fig.. 10 bis 12 beschriebenen insofern, als das zum Aufbringen einer Kraft dienende Bauglied zum öffnen des Behälters 48' und zum Verdrängen der Behandlungsflüssigkeit einen Bestandteil der Kassette selbst bildet. Ein Unterschied gegenüber dem vorangehenden Ausführungsbeispiel besteht jedoch darin, daß die Kassette 314 eine Deckplatte 316 umfaßt, die ein vorzeitiges bzw. unbeabsichtigtes öffnen des Behälters 481 verhindert.
Zwar kann man die Deckplatte 316 wieder über dem geöffneten Behälter 48* und der Flüssigkeitszuflhxungsvorrichtung 52 · in die Kassette 314 einführen,nachdem die Kassette aus der Vorrichtung 320 ausgeworfen worden ist, doch-wird die Deckplatte nach ihrer einmaligen Benutzung vorzugsweise weggeworfen. Bei dieser Anordnung kann die Kassette wiederholt in die Behan'dlungs- und Projektionsvorrichtung 320 eingeführt werdent ökne daß die Finger 324 und 326 die Kassette, berühren.
Der Ausdruck "Projektion" gilt im Hahnen der vorliegenden .Beschreibung-.iii umfassendsten .Sinne, d.h. -.er beseichnet allgemein solche Systeme,- bei denen die auf einem ■: ·
00988471591
'•ORIGINAL INSPECTED
llachmaterial aufgezeichneten sichtbaren Bilder zum Zweck des Betrachteiis erneut sichtbar gemacht werden, und er beschränkt sich nicht nur auf Systeme, bei denen die aufgezeichneten sichtbaren Bilder auf einen. Bildschirm der einen oder anderen Art projiziert werden«.
Pur jeden Pachmann auf dem Gebiet der Kinotechnik sind die neuartigen Merkmale und Vorteile der Erfindung ohne weiteres ersichtlich. Jedes der beschriebenen Ausführungsbeispiele weist bestimmte Merkmale oder Torteile auf, nach denen sich die Benutzung der verschiedenen Ausführungsformen richtet,
009884/1S91
ORIGINAL INSPECTED

Claims (22)

  1. Patentansprüche ί 2033088
    Filmkassette der Selbstentwicklerbauart mit einem aufreißbaren Behälter, der eine vorbestimmte Menge von Behandlungsflüssigkeit enthält und einen geschwächten Abschnitt aufweist, der bei Anwendung eines vorbestimmten hydraulischen Druckes aufbricht,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Auftragsvorrichtung in Verbindung mit dem geschwächten Abschnitt des Behälters (48) derart steht, daß die Behandlungsflüssigkeit der Auftragsvorrichtung zugeführt wird, daß eine erste Vorrichtung vorgesehen ist, um auf den Behälter einen Kompressivdruck auszuüben und ihn aufzubrechen und die Flüssigkeit auszuquetschen, wobei diese erste Vorrichtung einen starren Bauteil aufweist, der anfangs in der Nähe jenes Endes des Behälters liegt, das von dem geschwächten Abschnitt distanziert ist, wobei dieser starre Bauteil dann über den Behälter nach dem geschwächten Abschnitt bewegbar ist, und daß eine zweite Vorrichtung vorgesehen ist, um progressiv den Film am Spender vorbeizuführen.
  2. 2. Filmkassette nach Anspruch 1,
    dadurch g e k e η η ζ e i c h η et, daß die Vorrichtung,die den starren Bauteil gegen den Behälter drückt, diesen Behälter gleichzeitig gegen eine Trägeroberfläche (28) andrückt^ während die Relativbewegung zwischen dem starren Bauteil und dem Behälter erfolgt.
  3. 3. Filmkassette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Bauteil gleitbar am Aufbau der Kassette gelagert ist.
    0098 84/1691
  4. 4. Filmkassette nach den Ansprüchen 1 und 2S . dadurch gekennzeichnet,,
    daß die Vorrichtung zur Halterung des Behälters ein® Ausnehmung (13) in der.äußeren Oberfläche des Kassettengehäuses aufweist-, die wenigstens zum Teil von der"Trägeroberflach© (28) gebildet wird, und daß zur Halterung des Behälters auSerdea zwei gegenüberliegende Wände (16*18) vorgesehen sindj, zwischen denen der Behälter angeordnet ist»
  5. 5. Filmkassette nach Anspruch 1„
    dadurch gekennzeichnet^,
    daß die Kassette eine Abdeckplatte (22)- aufweist.? die über ^ dem Flüssigkeitsbehälter (48) gleitbar gelagert ist und durch ein äußeres kraftausübenä@s Organ erfaßbar ist und γοη einer ersten Stellung (in dieser schützt die Abdeckplatte den Behälter gegen vorzeitiges Aufbrechen) in eine zweite Stellung überführbar 1st, und dai der starre Bauteil von der Seite der Abdeckplatte in der Nähe des Behälters vorsteht^ wodurch eine Versetzung des starren Bauteiles über den Behälter automatisch im Laufe der Yersetzung der Abdeckplatte von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewirkt wirdo
  6. 6. Filmkassette nach Anspruch 5i>
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der starre Bauteil einstückig mit der Äbdecl^Latte (22) W hergestellt ist.
  7. 7. Filmkassette nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet^ daß der starre Bauteil aus ein« relativ gehmalen Materialstreifen besteht, der gleitbar auf der ICasattt© gelagert ist und über dem Behälter verschiebbar ist.
    0/ es
    009884/1691
  8. 8. Filmkassette nach Anspruch 1,
    dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß Mittel vorgesehen sind, um anfänglich den Behälter zu schützen und später einen Druck auf ihn auszuüben, um die Flüssigkeit auszuquetschen, daß diese Mittel eine flexible Abdeckung aufweisen, die über dem Behälter liegt, und daß Mittel vorgesehen sind, um die Abdeckung mit dem Gehäuse zu verbinden, wodurch die Abdeckung nach innen nach dem Behälter abgebogen wird, um progressiv eine Kraft auf den Behälter auszuüben.
  9. 9. Filmkassette nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung mit dem Kassettengehäuse in der Weise verbunden ist, daß eine einfache Lösung möglich wird, wodurch die relative Bewegung zunächst zwischen der Kassette und dem außen angeordneten Krafterzeugungsorgan bewirkt wird, indem entweder die Kassette oder dis äußere kraftausübende Organ in einem festen Pfad bewegt werden, um die Flüssigkeit aus dem Behälter auszuquetschen, und daß die Abdeckung von der Kassette leicht entommen werden kann und danach die Relativbewegung zwischen dem äußeren krafterzeugenden Organ und der Kassette bewirkt werden kann, ohne eine Berührung anderer Teile dazwischen.
  10. 10. Filmkassette nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnetf daß die Verbindungsmittel aus mehreren Stegen bestehen, die so ausgebildet sind, daß die Versetzung der Abdeckung nach dem Behälter erleichtert wird.
  11. 11. Vorrichtung zur Behandlung eines belichteten Filmstreifens Innerhalb einer Filmkassette gemäß den Ansprüchen 1 bis 10/ dadurch g e k e η η ζ e i c h n e t ρ
    0098 84/1
    daß eine Ausstoßfeder (170) vorgesehen ist* die gegen die Kassette wirkt und so gelagert ist, daß sie automatisch vorgespannt wird, wenn die Kassette in die Aufnahmevorrichtung eingelegt wird, daß Mittel (172) -vorgesehen sind, um die Kassette lösbar in einer Lage 'gegen die Kraft der Auswurffeder zu verriegeln, wenn die Kassette vollständig eingelegt ist, daß Mittel vorgesehen sind, um pr§gessiv einen Kompressivdruck auf-den Behälter in einer Richtung nach dem geschwächten Abschnitt hin auszuüben, und daß Mittel vorgesehen sind, um selektiv die Vorschubmittel der Kassette anzutreiben, so daß die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung den Filmstreifen mit fc einer Behandlungsflüssigkeitsschicht überziehen kann.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette mit den Klinken zusammenwirkende Mittel (176) aufweist und außerdem Mittel vorgesehen sind, um die Kassette lösbar in der Vorrichtung zu verriegeln, und daß die Verriegelungsmittel eine Klinke (172) aufweisen, di« mit Haltemitteln zusammenwirken, wenn die Kassette richtig eingelegt ist.
  13. 13· Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzei chnet,
    W daß Mittel (170) vorgesehen sind, um selektiv die Kassette auszustoßen.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13*
    dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer aus einer Feder (170).besteht, die automatisch durch die Kassette zusammengedrückt wird, wenn diese eingelegt wird.
    009 0 0 kt1G 91
  15. 15- Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer Mittel (l84,l8O) umfaßt, um die Klinke (172) selektiv von den Klinkenhaltern (176) zu entfernen.
  16. 16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kraft aufbringende Organ aus einer Walze (I88) besteht.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch .1.6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (188) auf einer Welle (204,206) gelagert 1st, und daß die Flüssigkeit freigebende Mittel die Welle tragen und wenigstens eine Schiene (198) im Winkel gegenüber der Ebene aufweisen, in dem die Kassette eingelegt wird, so daß die durch die Kassette auf die Walze während des Elnlegens ausgeübte Kraft die Welle längs der Führungsschiene nach einer Stellung verschiebt, in der die Walze der Kassette am nächsten liegt, während die Kraft, die durch die Kassette auf die Walze während des Auswerfens ausgeübt wird, die Welle längs der Führungsschienen In eine Richtung von der Kassette weg versetzt.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Walze (188) auf einer Welle gelagert ist und daß die Flüssigkeit freigebende Mittel die Welle beweglich tragen und wenigstens eine Führungsschiene aufweLsen, die einen ersten Abschnitt besitzt, der nach unten und Innen gegenüber dem Pfad abgekantet ist, in&em die Kassette eingelegt wird, wobeL die FUhrungssehLenen einen zweiten nach unten von dem ersten Abschnitt parallel zu dom Bewegungspfad verlaufenden Abschnitt
    BAD OWGINAL
    besitzen, wodurch die Welle in den zweiten Abschnitt der Führungsschiene gebracht wird, um die Walze fest gegen den Behälter zu drücken, wenn die Kassette eingelegt wird, wobei die Walze in den ersten Abschnitt der Führungsschiene gebracht wird, wenn die Kassette ausgeworfen wird»
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch l6,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Walze (194) auf jener Seite der Kassette vorgesehen ist, die der ersten Walze (I88) gegenüberliegt^ wenn die Kassette eingelegt wird.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um automatisch die Flüssigkeit aus dem Behälter auszuquetschen, wenn die Kassette in ihre Aufnahmevorrichtung eingelegt wird, und daß hierzu ein druckausübendes Organ (244) schwenkbar innerhalb der Vorrichtung gelagert ist, um selektiv von einer ersten Stellung (in dieser liegt ein Teil im Bewegungspfad des Behälters, wenn die Kassette in die Aufnahmeeinrichtung eingefügt wird und eine Kraft auf ein Ende des Behälters ausübt, bis nach vollständigem Einlegen der Kassette die Flüssigkeit vollständig ausgequetscht ist) in eine zweite Stellung bewegbar, in der die Kassette ausgeworfen oder eingelegt werden kann, ohne in Berührung mit den druckausübenden Organen zu kommen, und daß Mittel vorgesehen sind, um selektiv die druckerzeugenden Organe zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung zu, bewegen.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet , daß ein Träger (2β2) auf Jener Seite der Kassette angeordnet Let, die dem drückausUbenden Organ gegenüberliegt, wenn dia Kassette,» elngeiegt Ist und das druckausübende Organ in dor
    ersten Stellung befindlich ist, um auf die Kassette einzuwirken und die Kassette .gegen die vom druckausübenden Organ ausgeübte Kraft zu haltern.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, .
    dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einer Walze (2β2) besteht.
    OOÖÖiU/1591
    Leerseife
DE2033088A 1969-07-03 1970-07-03 Kinematographische Selbstentwicklerfilmkassette Expired DE2033088C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83879369A 1969-07-03 1969-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033088A1 true DE2033088A1 (de) 1971-01-21
DE2033088B2 DE2033088B2 (de) 1979-03-01
DE2033088C3 DE2033088C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=25278054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2033088A Expired DE2033088C3 (de) 1969-07-03 1970-07-03 Kinematographische Selbstentwicklerfilmkassette

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3641909A (de)
JP (1) JPS5122374B1 (de)
BE (1) BE752887A (de)
CA (1) CA923350A (de)
DE (1) DE2033088C3 (de)
FR (1) FR2054060A5 (de)
GB (1) GB1314455A (de)
NL (1) NL7009873A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851958A (en) * 1972-02-17 1974-12-03 Polaroid Corp Photographic system for processing and projecting transparencies
US3771862A (en) * 1972-06-09 1973-11-13 Polaroid Corp Supervisory control system for automatic transparency processing and projection apparatus
US4090784A (en) * 1977-01-03 1978-05-23 Polaroid Corporation Apparatus for facilitating ready insertion and removal of cassettes from wells
CN102264207A (zh) * 2010-05-28 2011-11-30 深圳富泰宏精密工业有限公司 手写笔固定结构
CN102264203B (zh) * 2010-05-28 2015-04-22 安徽冠东电子科技有限公司 手写笔固定结构
US20140322706A1 (en) 2012-10-24 2014-10-30 Jon Faiz Kayyem Integrated multipelx target analysis
JP1628115S (de) 2012-10-24 2019-04-01
US9222623B2 (en) 2013-03-15 2015-12-29 Genmark Diagnostics, Inc. Devices and methods for manipulating deformable fluid vessels
US9498778B2 (en) 2014-11-11 2016-11-22 Genmark Diagnostics, Inc. Instrument for processing cartridge for performing assays in a closed sample preparation and reaction system
USD881409S1 (en) 2013-10-24 2020-04-14 Genmark Diagnostics, Inc. Biochip cartridge
US10005080B2 (en) 2014-11-11 2018-06-26 Genmark Diagnostics, Inc. Instrument and cartridge for performing assays in a closed sample preparation and reaction system employing electrowetting fluid manipulation
US9598722B2 (en) 2014-11-11 2017-03-21 Genmark Diagnostics, Inc. Cartridge for performing assays in a closed sample preparation and reaction system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449626A (en) * 1946-10-04 1948-09-21 Robert A Suthann Magazine type camera
US3260186A (en) * 1963-07-10 1966-07-12 Bulova Watch Co Inc Miniature film processor
US3383998A (en) * 1965-08-31 1968-05-21 Singer Inc H R B Rapid processing film cassette
DE1238772B (de) * 1966-03-04 1967-04-13 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Aufbringen der Behandlungs-fluessigkeiten innerhalb der Kamera im Rahmen des Bilduebertragungsverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
BE752887A (fr) 1971-01-04
DE2033088B2 (de) 1979-03-01
NL7009873A (de) 1971-01-05
FR2054060A5 (de) 1971-04-16
JPS5122374B1 (de) 1976-07-09
GB1314455A (en) 1973-04-26
CA923350A (en) 1973-03-27
DE2033088C3 (de) 1979-10-25
US3641909A (en) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8717167U1 (de) Mit einer Linse versehene Packung für fotografischen Film
DE2320161A1 (de) Filmanordnung und photographische kamera zum gebrauch in verbindung mit der filmanordnung
DE2033088A1 (de) Selbstentwicklerkassette fur Kino film und damit zusammenarbeitende Vorrich tung
DE2016370A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf einen belichteten Film
DE1966308C3 (de) Photographischer Apparat
DE2655462A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer grossformatige selbstentwicklerfilmeinheiten
DE2016374C3 (de) Kinofilmkassette mit Entwicklungsvorrichtung
DE2456154A1 (de) Photographisches verfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE69732914T2 (de) Photographisches gerät und verfahren dazu
DE2416208A1 (de) Filmkassette
DE2306989A1 (de) Kassette zum handhaben von filmstreifen
DE2000061A1 (de) Kinematographisches Selbstentwicklerverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3745082C2 (de) Einwegkamera
DE3033010A1 (de) Kamera fuer ein mikrofilm-dokumentationssystem
DE2430948A1 (de) Tonfilmkassettensystem
DE2361107A1 (de) Filmhandhabungskassette
DE1955262C (de) Selbstentwickler Filmkassette
DE2307474A1 (de) Photographische vorrichtung, filmhandhabungskassette sowie ein aus beiden gebildetes system
DE2363587A1 (de) Filmkassette
DE2135443C3 (de) Kinematographische Selbstentwickler-Filmkassette
DE2159618A1 (de) Vorrichtung zum ueberziehen eines belichteten streifens aus photographischem material mit einer behandlungsfluessigkeit
DE1940948C3 (de) Filmkassette
DE2057241A1 (de) Photographisches Verfahren und photographischer Apparat
DE1045796B (de) Photoapparat
DE2057244A1 (de) Selbstentwickler-Filmpack

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee