DE2032960A1 - Rollenbahn fur den Transport von Stuckgut - Google Patents

Rollenbahn fur den Transport von Stuckgut

Info

Publication number
DE2032960A1
DE2032960A1 DE19702032960 DE2032960A DE2032960A1 DE 2032960 A1 DE2032960 A1 DE 2032960A1 DE 19702032960 DE19702032960 DE 19702032960 DE 2032960 A DE2032960 A DE 2032960A DE 2032960 A1 DE2032960 A1 DE 2032960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheeks
roller conveyor
strips
piece goods
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032960
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst 3001 Berenbostel Käse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19702032960 priority Critical patent/DE2032960A1/de
Priority to AT547071A priority patent/AT317078B/de
Priority to NL7109049A priority patent/NL7109049A/xx
Priority to SE861871A priority patent/SE377790B/xx
Priority to GB3116771A priority patent/GB1293490A/en
Priority to FR7124500A priority patent/FR2097180B3/fr
Publication of DE2032960A1 publication Critical patent/DE2032960A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/11Roller frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Continental Gummi-»Werke Aktiengesellschaft, Hannover 9 (Ί Q 9 Q R Π
Rollenbahn für den Transport von Stückgut
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollenbahn mit zum Transport von Stückgut über die Länge der Bahn hintereinanderliegenden, zylindrischen Rollen, die zwischen seitlich angeordneten Wangen auf feststehenden Achsen drehbar befestigt sind«
Solche Rollenbahnen verursachen, auch wenn kein Stückgut übersie hinwegrollte, durch die Vielzahl der Lagerstellen und offenbar durch die sich dabei ergebende Resonanz für in der Nähe. ständig beschäftigte Personen ein unerträgliches Geräusch, das bei angetriebenen Rollen ständig anhält und bei abwärts führen.« den, durch das Stückgut angetriebenen Rollen wegen der langen Nachlaufzeit der Rollen sich erst bei' größeren Durchgangspausen abschwächt. Da nicht angetriebene Rollen wegen der Leichtgängig-· keit auf Wälzlagern angeodnet sein müssen, entstehen Geräusche mit einer Stärke von über 90 Phon. Naheliegend ist die Bekämpfung der Geräuschquellen durch eine elastische Befestigung der Lager in den Rollen oder durch überziehen der Innenflächen der hohlzylindrischen Rollen, was aber einerseits su teuer ist und ganz unerwartet zu keinem merkbaren Erfolg führt« Daraus ergibt sich nun die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, die darin besteht, eine geräuschdämpfende Lagerung für die Rollen, au schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung an den eingangs erwähnten, zwischen Wangen gelagerten Rollen dadurch gelöst, daß die Achsen in Bohrungen von an den. Wangen befestigten Leisten aus Gummi oder einem anderen Elastomer angeordnet sind· Aus dieser Maßnahme ist in überraschender Weise zu schließen, daß für das Ausstrahlen der Geräusche nicht die Hollen selbst maßgebend sind, sondern daß die sie tragenden Wangen und die sie tragenden Gebäudeteile als Easo·=·
1098837085 0
*"· Cn "W
nanzboden angesehen, werden müssen«, Di© swisohen die feststehen« den Achsen und die Wangen gesetat@a Leisten aus Gummi wnter<=> drücken die Eigengeräusche der Sollen völlig, so daß nur noch die beim Abrollen von Stückgütern entstehenden Auflaufgeräusche -und diese auch stark verringert« wahrnehmbar sind«,
Zweckmäßig ist es, die Leisten auf oder in L=»förmig oder U-förmig profilierten Wangen anzuordnen, wobei leisten mit den mute» ren Flächen unmittelbar auf. einen Sehenkel der profilierten Wange ruhen und sich seitlich gegen ©inen ander©» Schenkel abstützen können. Dadurch ist die Befestigung der Leist©n aus (tarni sehr» einfach, und durch die Verwendung der Leistea an siefe wird außerdem der Aufwand überflüssig, die Hangen an j@d@r Achsbefestigiangs« ψ stell® zu durchbohren» Die Bohrungen in dea Leistea aus Qumml werden nämlich bei deren Herstellang ohn© siaeäteliehen Ämfwand eingeformt» Dabei ist es aus £orsat©ehniseh©n Grilnd©a vorteilhaft, daß die zur Aufnahme der Achsen vorgesehen®» Bohruagea di@ Leiste» durchsetzen·
Vorteilhaft ist ea sowohl bei profilierten al® auch bei unpre°° filierten Wangen, die Leisten aus Qammi durch Kleben oder dgl» an oder in ihnen haftend zu befestigen«
Ausführungsbeispiel® des Gegenstandes der Erfindung werden darefo die Zeichnung veranschaulicht.
Ee zeigen:
Fig. 1 ein© perspektivische Ansicht ©iaas Ausschnittes einer Rollenbahn?
Fig. 2 bis h Querschnitt© der Wangen«,
Eine Vielzahl hinter©inanderlieg©ndar Rollen. 1 bilden di© Meilen·· bahn und sind auf Achsen 2 in der Seg©l mittels Wälzlager bar angeordnet· Die Achsen 2 sind aa beidea Baden mit %ns gung dienenden Zapfen 3 versehen. Diese liegen in Bohrmgs» h von
109883/0850
beiderseits angeordneten Leisten 5 aus Gummi, die ihrerseits an den tragenden Wangen 6 durch Aufsetzen und/oder haftende Verfcin»- dung befestigt sind» Beim Ausführungsbeispiel nach Fig". 1 sind die Leisten 5 durch Anvulkanisieren mit den Wangen 6 befestigt. Diese Anordnung zeigt zwar die beste Geräuschdämpfung, erfordert aber wegen der Herstellung einer Verbindung zwischen der Leiste und der Wange 6 höheren Aufwand als einer Anordnung gemäß Fig. 2, bei der die Wange 6 L-förmig profiliert ist und mit dem Sehen» kel7 die aus der Schwerkraft herrührenden Kräfte aufnimmt, während der Schenkel 8 die waagerechten Kräfte auffängt. Die Leiste 5 bedarf keiner haftenden Verbindung zur Wange 6.
Gemäß Fig. 3 ist die Wange U-förmig ausgebildet und umfaßt mit drei Seiten der Leiste ^, so daß durch den Schenkel 9 auch eventuell lotrecht nach oben auftretende Kräfte aufgefangen werden. Gemäß Fig. k ist die Leiste 5 im Querschnitt gesehen mit einem Kopf 10 und einem Fuß 11 versehen, der auf der Wange 6 haftend befestigt ist. Ein durch eine Einschnürung zwischen Kopf 10 und Fuß 11 erzeugter Hals 12 bewirkt eine sehr weiche und damit auch gut schalldämmende Lagerung der Rollen 1. Zur Sicherung seitlicher Bewegungen sind die Zapfen 3 durch die Bohrungen h hindurchgeführt und durch Scheiben 13 sowie Muttern 1*t gesichert.
1 0 9 8 8 3 / 0 8 B 0

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    Rollenbahn mit zum Transport von Stückgut über die Länge der Bahn hintereinanderliegenden zylindrischen Hollen, die zwischen seitlich angeordneten Wangen auf feststehenden Achsen drehbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (2) in Bohrungen (k) von ah .den Wangen (6) befestigten Leisten (5) aus Gummi oder einem anderen Elastomer angeordnet sind·
  2. 2. Bollenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (5) auf oder in L-förmig oder U-förmig profilierten Wangen (6) angeordnet sind·
    3« Rollenbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme der Achsen (3) vorgesehenen Bohrungen (k) die Leisten (5) durchsetzen.
    k. Rollenbahn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (5) an oder in den Wangen (6) haftend befestigt sind.
    Hannover, den 2. Juli 1970
    70-^7 P/ ^6 G Hö/Bt
    109883/0850
DE19702032960 1970-07-03 1970-07-03 Rollenbahn fur den Transport von Stuckgut Pending DE2032960A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032960 DE2032960A1 (de) 1970-07-03 1970-07-03 Rollenbahn fur den Transport von Stuckgut
AT547071A AT317078B (de) 1970-07-03 1971-06-23 Rollenbahn für den Transport von Stückgut
NL7109049A NL7109049A (de) 1970-07-03 1971-06-30
SE861871A SE377790B (de) 1970-07-03 1971-07-02
GB3116771A GB1293490A (en) 1970-07-03 1971-07-02 Improvements in or relating to roller trains
FR7124500A FR2097180B3 (de) 1970-07-03 1971-07-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032960 DE2032960A1 (de) 1970-07-03 1970-07-03 Rollenbahn fur den Transport von Stuckgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032960A1 true DE2032960A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=5775686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032960 Pending DE2032960A1 (de) 1970-07-03 1970-07-03 Rollenbahn fur den Transport von Stuckgut

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT317078B (de)
DE (1) DE2032960A1 (de)
FR (1) FR2097180B3 (de)
GB (1) GB1293490A (de)
NL (1) NL7109049A (de)
SE (1) SE377790B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200407A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Heinrich 8172 Lenggries Niederberger Rollenbahn
US5678676A (en) * 1995-01-20 1997-10-21 Hk Systems, Inc. Roller shaft mounting for sound and motion control

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2449622B1 (fr) * 1979-02-20 1987-06-05 Gallet Sa Perfectionnements aux longerons de transporteurs, notamment destines a supporter des rouleaux
DE3400686C2 (de) * 1984-01-11 1986-10-30 Erwin 7261 Gechingen Jenkner Baugruppe zum Zusammensetzen von Rollentischen
US5180344A (en) * 1992-03-23 1993-01-19 Interroll Holding A.G. Motorized pulley with internal mounts
US6076647A (en) 1997-09-29 2000-06-20 Interroll Holding Ag Stub shaft conveyor roller
CN105217227A (zh) * 2015-08-14 2016-01-06 太仓市璜泾新海农机专业合作社 一种农田输送带用防偏移装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200407A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-21 Heinrich 8172 Lenggries Niederberger Rollenbahn
US5678676A (en) * 1995-01-20 1997-10-21 Hk Systems, Inc. Roller shaft mounting for sound and motion control
US5875878A (en) * 1995-01-20 1999-03-02 Hk Systems, Inc. Roller shaft mounting for sound and motion control

Also Published As

Publication number Publication date
NL7109049A (de) 1972-01-05
AT317078B (de) 1974-08-12
FR2097180B3 (de) 1973-10-19
FR2097180A7 (de) 1972-03-03
GB1293490A (en) 1972-10-18
SE377790B (de) 1975-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032960A1 (de) Rollenbahn fur den Transport von Stuckgut
DE1963080B2 (de) Federnde Aufhangung fur die Tragrollen eines Gleisketten Schleppers
DE1281860B (de) An Stelle eines angetriebenen Fahrzeugrades anbaubares Gleiskettenfahrwerk
DE3817756C1 (en) Guide rail for guide rollers of hoist installations
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE7201730U (de) Liegemoebel-gestell mit querlatten
DE2161907A1 (de) Kraftfahrzeug-Rahmen
CH658173A5 (en) Reclining furniture mount with transverse slats
DE2950817A1 (de) Gelaender oder zaun sowie gitterelement hierfuer
DE1153721B (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehaeltern
DE1530018C (de) Fahrwerk fur selbstfahrende Seilbahn
DE1171859B (de) Abstuetzvorrichtung fuer gebraeches Hangende
DE1250344B (de) Fuhrungsgestell fur Platten bandförderer
DE2530359C3 (de) Rollenwagen
DE353992C (de) Vorrichtung zum Festhalten geoeffneter Schiebefenster mittels unter Federwirkung stehender Druckrollen
DE2328987A1 (de) Mit rollmitteln versehener sog. sommerski
DE2009779C (de) Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten seitlichen Wangen
DE1986183U (de) Elastische dichtungsanordnung.
DE1455735C (de) Raupenfahrzeug für das Herstellen und den Unterhalt von Skipisten sowie für Transporte im Schnee
DE218801C (de)
DE1796682U (de) Endlose gurtfoerdervorrichtung mit tragrollen.
DE7211488U (de) Metallrahmen für Bettgestelle
DE1227830B (de) Tragrollensatz fuer muldenfoermige Foerderbaender
DE1032163B (de) Foerderband mit gelenkig gelagerten Mitnehmerleisten
DE1954385A1 (de) Siebstabband fuer Foerderer