DE2032625C3 - Vorrichtung zum Abbremsen oder anderweitigen Steuern der geradlinigen Bewegung einer Einrichtung - Google Patents
Vorrichtung zum Abbremsen oder anderweitigen Steuern der geradlinigen Bewegung einer EinrichtungInfo
- Publication number
- DE2032625C3 DE2032625C3 DE2032625A DE2032625A DE2032625C3 DE 2032625 C3 DE2032625 C3 DE 2032625C3 DE 2032625 A DE2032625 A DE 2032625A DE 2032625 A DE2032625 A DE 2032625A DE 2032625 C3 DE2032625 C3 DE 2032625C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- hollow body
- pressure medium
- housing
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100037313 Drosophila melanogaster Rlip gene Proteins 0.000 description 1
- 229920001875 Ebonite Polymers 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100140140 Xenopus laevis ralbp1-a gene Proteins 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001755 vocal effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D13/00—Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/12—Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
- F15B15/1423—Component parts; Constructional details
- F15B15/1447—Pistons; Piston to piston rod assemblies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/14—Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
- F15B15/149—Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D51/00—Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
- F16D51/08—Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as an expansible fluid-filled flexible member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D51/00—Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
- F16D51/10—Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as exclusively radially-movable brake-shoes
- F16D51/14—Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as exclusively radially-movable brake-shoes fluid actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D63/00—Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
- F16D63/008—Brakes acting on a linearly moving member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Actuator (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung /um Abbremsen
oder anderweitigen Steuern der geradlinigen Bewegung einer Einrichtung gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs I.
Wenn die geradlinige Bewegung einer Einrichtung so so abgebremst oder anderweitig gesteuert werden soll, daß
die Einrichtung abrupt angehalten, langsam in Bewegung
gesetzt oder angehalten, in ihrer Geschwindigkeit geändert wird oder daß man sie eine schrittweise
erfolgende geradlinige Bewegung durchführen läßt bzw eine Steuerung nach Art einer Kupplung bewirkt,
gelangen hier/u verschiedene Arten mechanischer oder elektrischer Vorrichtungen zur Anwendung. Diese sind
jedoch im allgemeinen ziemlich kompliziert aufgebaut und auch sehr teuer. Insbesondere Steuervorrichtungen.
bei denen ein Druckmittel verwendet wird, benötigen
ziernlich viel Platz, Trotzdem ist es schwierig, mit diesen
deri geradlinigen Bewegungsablauf einer Einrichtung
genau zu kontrollieren.
Um beispielsweise die geradlinige: Bewegung eines doppeltwirkenden Zylinders tu steuern, wird dem
Zylinder ein bekannter EleklroOruckflüssigkeilsein·
steller zügeordhel, der deri Kolben bzw, die Kolbenstange
in der gewünschten Stellung anhält. Bei diesem Überwachungssystem ist der Aufbau jedoch notwendigerweise
sehr kompliziert und teuer. Insbesondere bei Anwendung eines pneumatischen Druckes ergeben sich
sehr heftige Pendelschwingungen des Kolbens, wenn dieser abrupt abgebremst wird, was zu einer sehr
unbefriedigenden Empfindlichkeitskurve und Genauigkeit führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung
der geschilderten Nachteile bei einfacher und preiswerter Herstellbarkeit derart auszugestalten, daß mit
einfachen Mitteln ein genaues Abbremsen oder anderweitiges Steuern der geradlinigen Bewegung
erreicht wird und insbesondere ein abruptes Anhalten, ein langsames Anhalten und Anlaufen, eine Geschwindigkeitsänderung,
eine schrittweise erfolgende Bewegung und eine kupplungsmäßige Steuerung möglich ist.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus Anspruch 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ergibt sich der Vorteil, daß jede gewünschte Einflußnahme auf die
geradlinige Bewegung der betreffenden Einrichtung, d. h. ein Abbremsen oder anderweitiges Steuern, stets
nach Wunsch und exakt durchgeführt ν erden kann, da je nach dem Ausmaß der Druckmittelbeaufschlagung
des Innenraums der schlauchringförmigen elastischen Hohlkörper diese sich mehr oder weniger schnell der
Gehäuseinnenseitc anlegen bzw. von dieser wieder
abheben und auf diese Weise den erwünschten Abbremsvorgang oder dgl. durchführen.
Da die Außenumfangsfläche der Hohlkörper mit jeweils einem Reibstück versehen ist. wird einerseits
verhindert, daß sich der aus elastischem Material bestehende Hohlkörper vorzeitig abnutzt, und anderer
seits erreicht, daß der Reibschluß zwischen dem Hohlkörper und der Gehäuseinnenseite verbessert wird
Die beidseits der Reibstücke voi gesehenen axialen Spalte ermöglichen es außerdem, daß dann, wenn der
Innenraum der Hohlkörper mit Druckmittel beatif schlagt worden ist. die Reibstücke zusammen mit den
Hohlkörpern noch eine bestimmte geringfügige Bewegung innerhalb des durch die axialen Spalte vorgegebenen
Größenbert: 1^ hes durchführen, so daß auf diese
Weise zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten gewonnen werden. Insbesondere läßt sich hiermit die Durchführung
bzw Abbremsung oder anderweitige Steuerung einer schrittweise erfolgenden geradlinigen Bewegung
der Einrichtung erreichen, wenn wenigstens zwei schlauchringförmige elastische Hohlkörper hintereinander
an der Stange angeordnet sind und abwechselnd betätigt, d h. mit Druckmittel beaufschlagt werden. Das
Ausmaß der dadurch ermöglichten schrittweise erfol genden Bewegung der Einrichtung kann im übrigen in
jeder gewünschten Weise geändert werden, indem die
Breite der axialen Spalte entsprechend geändert wird
Wenn das feststehende dehiuisc einer entsprechen
den Einrichtung so gehalten wird, daß es eint·
geradlinige lU-wegung oder Drehbewegung durchfiih
ren kann, kann die gesamte Einrichtung auch als Kupplung dienen, Weiterhin können relativ komplizierte
Misch- oder Verburidbewcguiigen durchgeführt werden, wenn die wenigstens zwei hintereinander
angeordnete Hohlkörper aufweisende Vorrichtung mit einem rotierenden Körper kombiniert wird. Insbesondere
Wenn die Vorrichtung in einem Druckmittelzylin-
der zur Anwendung gelangt, ermöglicht sie die Durchführung verschiedener Arbeitsgänge, wie z. B.
Anhalten in jeder beliebigen Stellung, stufenweise Förderung, z. B. Dosierförderung, exakte Bestimmung
der Anha'testellung usw. Diese Arbeitsvorgänge, die bisher als sehr schwierig betrachtet wurden, können mit
der Vorrichtung nun sehr einfach und ohne größeren Kostenaufwand durchgeführt werden. Die erfindungsgemäße
Vorrichtung kann demgemäß auf einem weiten industriellen Gebiet, z. B. bei automatischen Transfermaschinen,
Bremsen, Kupplungen, Meßinstrumenten usw. Verwendung finden. Es ist zwar eine Reibungskupplung
bekannt (DE-PS 8 31 344), die mit auf dem Umfang gleichmäßig verteilten elastischen Körpern
ausgerüstet ist, mit deren Hilfe eine Drehmomentenübertragung möglich ist Es ist jedoch aurch diese
bekannte Reibungskupplung die bei der Erfindung vorgesehene besondere Anordnung und Ausbildung der
elastischen schlauchringförmigen Hohlkörper zum Abbremsen einer Translationsbewegung nicht nahegelegt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch zu Zwecken der Erläuterung die Vorrichtung im Schnitt ohne die Reibstücke und die 2s
diesen zugeordneten Spalte:
I ig 2 vergrößert im Detail die eine Hälfte der
Vorrichtung mit dem Reibstück und den axialen Spalten:
F i g. 3 eine abgewandelte Ausfuhrungsform mit zwei hintereinander angeordneten Hohlkörpern;
F i g. 4(a) —(e) eine Folge (a) bis (e) von Schnittansichten
/ur Erläuterung der mit der Vorrichtung gemäß Fig. 3 schrittweise durchführbaren geradlinigen Bewegung:
r,
F ig. 5(a)—(c) den Bewegungsablauf gemäß F i g. 4
jeweils im Diagramm;
Fig. 6 schematisch im Schnitt die Anwendung der Vorrichtung gemäß F-*ig. 3 bei einem Druckmittel/ylinderund
-to
F 1 g. 7 in Seitenansicht einen Teil der Ausführungsform gemäß F 1 g. 6 mit einem zugeordneten Detektor.
Bei der Vorrichtung gemäß F i g. 1 ist eine geradlinige Bewegung durchfuhrende Einrichtung 1, /. B ein
Druckmittel/ylinder. ein Kurbelwellen-Kolbenmechanismus,
ein Zahnrad-Zahnstangenmechanismus oder dgl mit einer Stange 2 verbunden. Am linken Ende der
Stange 2 sind mittels einer Schraubmutter 5 zwei radiale
Seitenteile 3 befestigt, /wi-.chen denen und der Stange 2
entsprechende Distanznngstücke 4 angeordnet sind. Zwischen den radialen Seitenteilen 3 ist wenigstens ein
auf dem Distanzringstück 4 sitzender schlauchringförmiger Floi.!körper 6 aus elastischem Material geführt,
dessen Querschnitt C-förmig ist. Der F'ohlkörper 6 besteht aus einem Material starker f'lastizität. ζ. Β. π
Gummi, einem synthetischen Kunstharz. Phosphorbronze oder dgl. [)ie Außenumfangsflächen der radialen
Seitenteile 3 liegen gleitend an der Innenseite eines feststehenden Gehäuses 7 an.
In den Innenratim 12 jedes Hohlkörpers 6 kann ein
Druckmittel von einer Druckmittelquelle 8 über ein Drucksteuerventil 9, einen in der Stange 2 axial
Verlaufenden «anal 10 Und einen im Distanzringstück 4
radial verlaufenden Kanal 11 zugeführt werden.
Die mit der Einrichtung 1 gekuppelte Stange 2 führt axial im Gehäuse 7 eine geradlinige Bewegung durch.
Unter Normalbedingungen sind die radialen Seitenteile 3 Und der Flohlkörpel 5 vorher so justiert, daß die
Außenumfangsflächen der radialen Seitenteile 3 satt an der Innenseite des Gehäuses 7 anliegen, daß jedoch der
Hohlkörper 6 Oberhaupt keine Berührung mit d^r
Innenseite des Gehäuses 7 hat.
Wenn der Flüssigkeitsdruck im Innenraum 12 des Hohlkörpers 6 über den eingestellten Pegel durch
Betätigen des Steuerventils 9 erhöht wird, dehnt sich der Hohlkörper 6 unter dem Flüssigkeitsdruck aus. Die
Außenumfangsfläche des Hohlkörpers 6 kommt demgemäß zur reibschlüssigen Anlage an die Innenseite des
Gehäuses 7, so daß die geradlinige Bewegung der Stange 2 abgebremst wird.
Es kann so der Bewegungsablauf der Stange 2, z. B. im
Sinne eines abrupten Anhaltens, eines langsamen Anlaufes oder Anhaltens, einer Geschwindigkeitsänderung
und dgl. durch entsprechendes Einstellen des Druckes des Druckmittels gesteuert werden.
Da die Außenumfangsfläche des elastischen Hohlkörpers 6 häufig in starken Reibeingriff mit der Innenseite
des Gehäuses 7 kommt, ist die Außenumfangsfläche jedes Hohlkörpers 6 mit einem Reib jck 13 geschützt.
wie im Detail deutlich aus F i g. 2 ersicr'.!irh, urn dadurch
eine vorzeitige Abnutzung oder Beschädigung des Flohlkörpers 6 zu vermeiden und außerdem einen
besseren Reibkontakt zu erzielen. Das Reibstuck 13 besieht aus geeigneten Materialien, wie Hartgummi,
Filz. Glasfaser, Weichmetall oder dgl.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind zwei Sätze 21a, 21i>
von schlauchringformi gen. elastischen Hohlkörpern 6a, 6b hintereinander an
der Stange 2 angeordnet, so daß dadurch verschiedene Bewegungsformen, insbesondere jedoch schrittweise
erfolgende geradlinige Bewegungei· durchgeführt werden
können.
Die beiden Hohlkörpersätze 21.1. 216 sind durch ein an der Stange 2 befestigtes, vorn Gehäuse 7 geführtes
Zwischenstück 3J getrennt. Das Druckmittel fließt von der Druckmittelquelle 8 über ein Steuerventil 91. das
Regulier- und Schaltfunktion ausübt, sowif über axiale Kanäle 10a, 106 innerhalb der Stange 2 und radiale
Kanäle lla. 116 der Dislanzringstücke 4a. 4b zu den
Im .-nräumen 12a, 12£>
der Hohlkörper 6a, bb. Fs ist daher jedem F'ohlkörpersatz 21a, 210 ein gesonderter
Kanal 10a, lla bzw. tob. Wbzugeordnet.
Wie aus F i g. 3 — und auch aus F i g. 2 — ersichtlich,
sind beidseits der Reibstücke i3a. Mb axiale Spalte ό
vorgesehen, die in radialer Richtung durch die Gehäuseinnenseite und die Außenumfangsfläche der
Hohlkörper 6a, 6b sowie in axialer Richtung durch die Reibstücke 13a bzw. 13i>
und das Zwischenstück 31 bzw. das jeweilige Seitenteil 3 begrenzt sind.
Wenn einer der beiden F'ohlkörpersätze 21a, 21b
oder aber beide gleichzeitig durch das Steuerventil 91 betätigt werden, üben sie dieselbe Funktion wie die
■Vorrichtung gemäß F i g. 1 und 2 aus. Wenn jedoch die
Hohlkörpersätze ?la, 21 b abwechselnd durch das Steuervenul 91 betätigt werden, führt die Stange 2 eine
schrittweise erfolgende geradlinige Bewegung vorwärts oder rückwärts durch.
Es sei nun angi .lommen, daß die Stange 2 unter der
Einwirkung der Einrichtung 1 geradlinig nach links wandert. Wenn dann die Hohlkörpersätze 21a, 21 b
abwechselnd beaufschlagt werden, ergibt sich ein schrittweise erfolgender Bewegungsablauf, der in F i g. 4
zur besseren Erläuterung idealisiert und übertrieben dargestellt ist. In der Praxis können natürlich Übergangsphänomene
auftreten, die jedoch derart kurzzeitig verlaufen, daß sie praktisch vernachlässigt werden
können.
Fig.4(a) zeigt den Betriebszustand, bei dem keiner
der Hohlkörpersätze 21a, 21/»betätigt ist. Dies bedeutet,
daß sich der Druck des Druckmittels in den Innerifaümen
12a, 126 der Hohlkörper 6a, 66 Unter dem eingestellten Pegel befindet. Die Hohlkörper 6a, 66
bleiben dementsprechend unter der Normallage. Die Reibstücke 13a, 136 befinden sich im Abstand zur
Innenseite des Gehäuses 7.
F i g. 4(b) zeigt den Betriebszustand, bei dem lediglich
der linke Hohlkörpersatz 21a beaufschlagt wurde, d. h. der Druck des Druckmittels im Innenraum 12a wurde
über den eingestellten Wert erhöht, so daß sich der Hohlkörper 6a ausgedehnt und das Reibstück 13a radial
so weit nach außen gedruckt hat, daß dieses der Innenseite des Gehäuses 7 anliegt. Der Reibungskontakt
des Reibstückes 13a mit der Gehäuseinnenseite hält nitn iinmiHpIKiir rlip» Vnru/ärtcH<=»u/f»minCT r\pr ζίαησρ 0 an
.■ui. «.........—.......-.. . ... ..... . .. _o_..o —. o
Die Stange 2 steht jedoch nach wie vor unter dem Einfluß der in Richtung des Pfeils 25 wirkenden
Antriebskraft der Einrichtung 1.
Fig.4(c) zeigt den Betriebszustand, bei dem der Hohlkörpersatz 21a mit der Stange 2 so weit vorwärts
verschoben wurde, wie die axiale Breite des Spaltes ö beträgt. Das Reibstück 13a macht diese Vorwärtsbewegung
nicht mit, da der Reibeingriff mit der Innenseite des Gehäuses 7 entsprechend stark ist. Da jedoch die
Stange 2 und die Teile 3, 31 immer noch unter der Wirkung der Antriebskraft 25 stehen, verformen sie die
rechte Seite des Hohlkörpers 6a, so daß sich dieser also um die axiale Breite des Spaltes
<5 vorwärtsbewegt. Der Vorgang geht so weit, bis die rechte Stirnfläche des
Reibstückes 13a am Zwischenstück 31 zur Anlage kommt.
Fig.4(d) zeigt den Betriebszustand, bei dem der
Hohlkörpersatz 21a freigegeben wurde, während der Hohlkörpersatz 216 nunmehr beaufschlagt wird und
über sein Reibstück 136 in Eingriff mit der Gehäuseinnenseite kommt. Der Hohlkörpersatz 21b wiederholt
dabei dieselbe Arbeitsweise, wie sie zuvor in Verbindung mit Fig.4(b) für den Hohlkörpersatz 21a
beschrieben wurde. Dabei wird der Hüssigkeitsdruck im
Hohlkörpersatz 21a abrupt unter den eingestellten Wert erniedrigt, so daß der Hohlkörper 6a unmittelbar
in seine Ausgangsform zurückkehrt.
F i g. 4(e) zeigt den Betriebszustand, bei dem die Stange 2 mit den Arbeitsstufen, wie sie zuvor im
Zusammenhang mit Fig.4(c) beschrieben wurden, so
weit vorwärtsbewegt wurde, wie die axiale Breite des Spaltes <5 beträgt.
Anschließend werden sämtliche Vorgänge wiederholt, so daß die Stange 2 ihre schrittweise Vorwärtsbewegung
durchführen kann. Es ist selbstverständlich möglich, nicht den Hohlkörpersatz 21a, sondern statt
dessen den Hohlkörpersatz 216 zuerst zu betätigen, um
dasselbe Ergebnis zu erzielen. In gleicher Weise kann die Stange 2 auch — anstatt sie nach vorne, d. h. nach
links zu bewegen — zurück, also nach rechts bewegt
werdea
Bei dem in F i g. 5 graphisch dargestellten Arbeitsvorgang gemäß F i g. 4 ist aus F i g. 5(a) und 5{b) ersichtlich,
in welcher Weise die Druckimpulse auf die Hohlkörper-
salze 21a (Fig.Sa) und 2lb (Fig.5b) aufgeschaltel
werden. Bei dem Diagramm gemäß Fig.5(c), bei dem
die Verschiebebewegung c/der Stange 2 über der Zeit t aufgetragen ist, einspricht die durchgezogene Linie dem
Verschiebeweg der Stange 2 bei einer nach Art der FIg, 4 erfolgenden Tätigkeit der Vorrichtung. Wie
jedoch die gestrichelte Linie zeigt, kann die Stange 2 mit
den angegebenen genauen Stellbewegungen leicht in jeder gewünschten Stellung angehalten werden, wenn
mäh sie schnell bis in die Nähe der Position d\ kommen,
dann langsam in die Position cfc gehen läßt und dann
diese stufenförmige Bewegung mehrmals wiederholt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.6 sind die
beiden Hohlkörpersätze 21a, 21 b in einem an sich bekannten Druckmittelzylinder 70 angeordnet, bei dem
die beiden Enden des Zylindergehäuses 71 durch je eine Stirnwand 72 bzw. 73 verschlossen sind. Eine Kolbenclancrp 7Δ. crjpjt*>t fr*»j in t*inf*r Rrihrnnu 7^ Hpr ynrrlprpp
Stirnwand 72. Die Hohlkörpersät/e 21a, 21/? sind am
Ende der Kolbenstange 74 mittels der Schraubmutter 5 befestigt.
Das Druckmittel, z. B. Luft. Wasser, Öl oder dgl.
strömt von der Druckmittelquelle 8 über ein Steuerventil 19a und Kanäle 16a, 166 sowie einen Kanal 17a der
Stirnwand 73 bzw. einen Kanal 17/) der Stirnwand 72 in die Kammern 18a, 186 des Zylinders 71. Wie bekannt,
kann hi'>bei die Kolbenstange 74 durch Regulieren des Druckes des Druckmittels in den Kammern 18a, 18/? im
Zylinder 71 geradlinig verschoben werden.
Das von der Druckmittelquelle 8 kommende Druckmittel wird über ein weiteres Steuerventil 196, Kanäle
80a, 806, die axialen Kanäle 10a, 106 der Kolbenstange 74 und die radialen Kanäle 11 a, 116 der Distanzringstükke
4a. 46 in die jeweiligen Innenräume 12a, 126 der elastischen Hohlkörper 6a, 66 geleitet.
Unter Normalbedingungen führt nun die Kolbenstange 74 eine geradlinige hin- und hergehende Bewegung
durch, wenn der Druck des Druckmittels in den Zylinderkammern 18a, 186 r" -ch das Steuerventil 19a
entsprechend gesteuert wird. >/enn an das Steuerventil 196 jedoch entsprechende Steuerimpulse angelegt
werden, kann die Kolbenstange 74 zusatziicn die
beschriebenen schrittweise erfolgenden Bewegungen gemäß F i g. 4 durchführen.
Wie aus F i g. 6 ersichtlich, kann hierbei ein und dieselbe Druckmittelquelle 8 gemeinsam zur normalen
Betätigung und zur Abbremsung bzw. anderweitigen Steuerung der Kolbenstange 74 verwendet werden. Es
können jedoch auch zwei getrennte Druckmittelquellen für die beiden obengenannten Zwecke Verwendung
finden. In diesem Fall können auch z. B. zur normalen Betätigung der Kolbenstange 74 Luft und zur
Abbremsung der Kolbenstange 74 Öl oder umgekehrt verwendet werden.
Wie aus Fig.7 ersichtlich, kann im übrigen an der
Kolbenstange 74 in der Längserstreckung ein Indikator 25 vorgesehen sein, dessen jeweilige Stellung von einem
nahe der Kolbenstange 74 angeordneten Detektor 26 abgetastet wird. Der Ausgang 27 des Detektors 26 führt
beispielsweise zum Steuerventil 19a, um dadurch die Bewegung der Kolbenstange 74 exakt zu korrigieren.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Abbremsen oder anderweitigen Steuern der geradlinigen Bewegung einer
Einrichtung, insbesondere der Kolbenstange eines Druckmittelzylinders oder dgl„ bei der eine in einem
Gehäuse geführte Stange mit der Einrichtung bewegungsschlüssig gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß um die Stange (2, 74) herum und mit dieser fest verbunden wenigstens ein zwischen zwei ebenfalls mit der Stange fest
verbundenen radialen Seitenteilen (3) seitlich geführter schlauchringförmiger Hohlkörper (6; 6a, b)
aus elastischem Material angeordnet ist, dessen Innenraum (12; 12a, Zauber wenigstens einen axial in
der Stange verlaufenden Kanal (10; 10a, b) und ein Steuerventil (9, 196, 91) mit Druckmittel beaufschlagbar
ist und dessen Außenumfangsfläche mit einem Reibstück (13) versehen ist, dessen Stirnseiten
mit den radialen Seitenteilen (3) axiale Spalte (<5) bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß der schlauchringförmige Hohlkörper (6; 6a. b) auf einem mit der Stange (2, 74) fest
verbundenen nabenähnlichen Distanzringstück (4; 4a. b) sitzt, das einen radial verlaufenden Kanal (11;
Wa. b) zur Verbindung des Ir»\enraums (12; 12a, b)
des Hohlkörpers mit dem in der Stange (2) vorgesehenen axialen Kanal (10; 10a, /^aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung und Steuerung
einer ,.tsbesondere schrittweise geradlinigen Bewegung wenigsten« zwe· schlauchringförmige
elastische, jeweils an ihrer Außenumfangsfläche mit einem Reibstück (13a, ftj vcrseh-ne Hohlkörper (6a.
b) hintereinander an der Stange (2, 74) angeordnet sind, die durch ein an der Stange befestigtes, vom
Gehäuse (7, 71)geführtes starres /wischenstück (31) voneinander getrennt sind und deren Innenräumen
(12a, b) jeweils ein gesonderter axialer Druckmittel·
kanal (10a. /^innerhalb der Stange zugeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5150069 | 1969-07-01 | ||
JP5643069A JPS4813153B1 (de) | 1969-07-18 | 1969-07-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2032625A1 DE2032625A1 (de) | 1971-01-21 |
DE2032625B2 DE2032625B2 (de) | 1979-06-13 |
DE2032625C3 true DE2032625C3 (de) | 1980-02-07 |
Family
ID=26392043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2032625A Expired DE2032625C3 (de) | 1969-07-01 | 1970-07-01 | Vorrichtung zum Abbremsen oder anderweitigen Steuern der geradlinigen Bewegung einer Einrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3665812A (de) |
DE (1) | DE2032625C3 (de) |
GB (1) | GB1318619A (de) |
NL (1) | NL7009596A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3815470A (en) * | 1970-08-05 | 1974-06-11 | Charmilles Sa Ateliers | Servo feed system for machine tool provided with locking mechanism |
US4240647A (en) * | 1979-02-16 | 1980-12-23 | Milburn Lewis | Pressure-operated friction locking apparatus for slidably adjustable truck trailer coupling |
DE3137141C2 (de) * | 1981-09-18 | 1985-12-12 | Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen | Arbeitszylinder |
US4534269A (en) * | 1981-11-16 | 1985-08-13 | York Industries, Inc. | Locking, bearing and actuating apparatus |
JPS58501285A (ja) * | 1981-11-16 | 1983-08-04 | ヨ−ク・インダストリ−ズ・インコ−ポレ−テッド | 新規な改良された固定、軸受及び作動装置 |
US4470484A (en) * | 1982-09-23 | 1984-09-11 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Braking system for use with an arbor of a microscope |
EP0124727B1 (de) * | 1983-04-06 | 1987-06-03 | Robert Bosch Gmbh | Arbeitszylinder |
DE3338781A1 (de) * | 1983-10-26 | 1985-05-09 | Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover | Druckmittelbetaetigbarer arbeitszylinder mit einer einrichtung zum daempfen der endabbremsung des arbeitskolbens |
JPS60263713A (ja) * | 1984-06-11 | 1985-12-27 | Takashi Kimura | 減速装置付中間停止空気圧シリンダ |
US4650041A (en) * | 1985-01-07 | 1987-03-17 | Ford Motor Company | Dual drum brake assembly with cooling means |
US4646885A (en) * | 1985-01-07 | 1987-03-03 | Ford Motor Company | Dual drum brake assembly |
EP0385188A1 (de) * | 1989-02-28 | 1990-09-05 | Hygrama Ag | Druckmittelzylinder |
KR910003292A (ko) * | 1989-07-27 | 1991-02-27 | 박원희 | 공압실린더의 피스턴 시일장치 |
US5735122A (en) * | 1996-11-29 | 1998-04-07 | United Technologies Corporation | Actuator with failfixed zero drift |
DE29621925U1 (de) * | 1996-12-17 | 1997-02-20 | Nedcon Magazijninrichting B.V., Doetinchem | Bremsrolle, insbesondere zum Einbau in eine geneigte Rollenbahn |
US6135029A (en) * | 1998-10-27 | 2000-10-24 | Nexen Group, Inc. | Linear motion brake |
US6460678B1 (en) * | 2000-10-24 | 2002-10-08 | Nexen Group, Inc. | Linear motion brake |
DE10154439B4 (de) * | 2001-11-06 | 2010-11-25 | Bw Hydraulik Gmbh | Hydraulikzylinder |
US7124861B2 (en) | 2004-02-20 | 2006-10-24 | Nexen Group, Inc. | Motion control apparatus |
FR2905428A1 (fr) * | 2006-09-06 | 2008-03-07 | Hydro Leduc Soc Par Actions Si | Verin hydraulique a verrouillage automatique |
GB201101787D0 (en) * | 2011-02-02 | 2011-03-16 | Norgren Ltd C A | Locking pneumatic piston |
JP6144833B2 (ja) * | 2013-10-24 | 2017-06-07 | ビーワイディー カンパニー リミテッドByd Company Limited | 片方向減衰プランジャシリンダ及びそれを備えるフォークリフト |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1650013A (en) * | 1921-01-10 | 1927-11-22 | Sullivan Machinery Co | Braking device |
US2775869A (en) * | 1952-04-22 | 1957-01-01 | L B De Long | Platform construction |
US3264943A (en) * | 1964-07-08 | 1966-08-09 | Vernon R Schmitt | Flexible dynamic seal |
-
1970
- 1970-06-22 US US48262A patent/US3665812A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-06-30 GB GB3169170A patent/GB1318619A/en not_active Expired
- 1970-06-30 NL NL7009596A patent/NL7009596A/xx unknown
- 1970-07-01 DE DE2032625A patent/DE2032625C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2032625B2 (de) | 1979-06-13 |
DE2032625A1 (de) | 1971-01-21 |
NL7009596A (de) | 1971-01-05 |
GB1318619A (en) | 1973-05-31 |
US3665812A (en) | 1972-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2032625C3 (de) | Vorrichtung zum Abbremsen oder anderweitigen Steuern der geradlinigen Bewegung einer Einrichtung | |
DE2454290C3 (de) | Betonpumpe | |
DE2445895A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von ringen aus einem hohlen duennwandigen und lang zylinderfoermigen gegenstand | |
DE2800023C2 (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od. dgl. Werkzeugmaschine | |
DE2444855C3 (de) | Numerisch gesteuerte Schleifmaschine | |
DE3112519C2 (de) | ||
DE1096771B (de) | Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2634923A1 (de) | Teilungsmechanismus | |
DE2227133C3 (de) | Einspritzeinheit für eine Kunststoff-Spritzgußmaschine | |
DE2032608C3 (de) | Druckmittelbetätigte Reibungskupplung bzw. -bremse | |
DE2347061C2 (de) | Elektrohydraulische Stellvorrichtung | |
DE2920463C3 (de) | Kolben-Zylinder-Anordnung für Eilgang und Krafthub | |
DE3110855C2 (de) | Arbeitszylinder mit drei Stellungen | |
DE2058114C3 (de) | Hon-Werkzeug | |
DE2249728C3 (de) | Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder für Eilgang und Krafthub | |
DE1301252B (de) | Zylindereinheit mit Druckuebersetzung | |
DE2414668B2 (de) | Hydraulischer Arbeitszylinder für die Formschließvorrichtung einer Kunststoff-SpritzgieBmaschine | |
DE1917068C3 (de) | Liegende hydraulische Strangpresse | |
DE912163C (de) | Pressluftzylinder mit eingebauter, einen Bremskolben aufweisender OElbremse | |
DE2408513C3 (de) | Vorrichtung zum Verstellen und Arretieren von entlang Führungen bewegbaren Schlitten o.dgl | |
DE2127200A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung des Wagens einer Blechschere | |
DE2159024A1 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer fahrzeugbremsen | |
DE3132430C2 (de) | Arbeitszylinder für pneumatische oder hydraulische Arbeitsmedien | |
DE2429570C3 (de) | Verriegelungsvorrichtung für die bewegbare Hälfte einer Druckgießform | |
DE2153289A1 (de) | Luftbremszylinder fuer bueromaschinen oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |