DE2032610B2 - Vorrichtung zur Überwachung einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage, insbesondere für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2032610B2
DE2032610B2 DE2032610A DE2032610A DE2032610B2 DE 2032610 B2 DE2032610 B2 DE 2032610B2 DE 2032610 A DE2032610 A DE 2032610A DE 2032610 A DE2032610 A DE 2032610A DE 2032610 B2 DE2032610 B2 DE 2032610B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
piston
housing
stop
central part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2032610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032610C3 (de
DE2032610A1 (de
Inventor
Martin Solihull Warwickshire Green (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2032610A1 publication Critical patent/DE2032610A1/de
Publication of DE2032610B2 publication Critical patent/DE2032610B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032610C3 publication Critical patent/DE2032610C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/226Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices using devices being responsive to the difference between the fluid pressions in conduits of multiple braking systems

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer in einer Gehäusebohrung beweglichen, in jeder Verschieberichtung vom Druck jeweils eines der beiden Bremskreise beaufschlagten und bei einem unzulässigen Druckunterschied zwischen den beiden Bremskreisen aus einer Neutralstellung heraus bewegbaren Kolbenanordnung, mit der eine die Verschiebung der Kolbenanordnung aus ihrer Neutralstellung hsraus anzeigende Anzeigevorrichtung zusammenwirkt und die auf jeder druckbe-•ufschlagten Seite einen in einer Hülse geführten Kolben sowie einen zwischen den Hülsen befindlichen Mittelteil umfaßt, wobei die beiden in der Gehäusebohrung verschiebbaren Hülsen durch einen gehäusefesten Anschlag an einer Bewegung in Richtung zueinander gehindert sind und jeweils eine der Hülsen bei einer Axialverschiebung der Kolbenanordnung von dem Mittelteil in die jeweilige Verschieberichtung mitnehmbar ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist bereits vorgeschlagen worden (deutsches Patent 1 911 013). Mit der Vorrichtung gemäß diesem älteren Vorschlag wird erreicht, daß nach Ausfall eines der beiden Bremskreise auch bei entlasteten Bremsen die Anzeigevorrichtung noch so lange eingeschaltet bleibt, bis der Schaden behoben .st und in beiden Bremskreisen wieder ein norma er Bremsdruck herrscht Als gehäusefester Anschlag fur die Hülsen sind dort Schultern in der Gehausebohrung vorgesehen, die durch Durchmesserabstufungen gebildet werden, d.h. dort muß die Gehäusebohrung nut verschiedenen Durchmessern ausgebildet werden.
Demgegenüber wird die Aufgabe, die Fehleranzeige auch noch nach der Entlastung der Bremsen aufrechtzuerhalten, erfindungsgemäß dadurch gelost, daß der Anschlag für die Hülsen von einem gesonderten Bauteil gebildet ist, das durch eine Öffnung in die Gehausebohrung hineinragt . .
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung laßt sich einfächer herstellen als die ältere Vorrichtung, weil die Gehäusebohrungen gleichbleibenden Durchmesser haben und die Kolbenanordnung einstückig sein kann.
Es ist bereits eine Vorrichtung zur Überwachung einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer in einer Gehäusebohrung beweglichen, in jeder Verschieberichtung vom Druck jeweils eines der beiden Bremskreise beaufschlagten und bei einem unzulässigen Druckunterschied zwischen den beide;. Bremskreisen aus einer Neutralstellung heraus bewegbaren Kolbenanordnung, mit der eine die Verschiebung der Kolbenanordnung aus ihrer Neutral stellung heraus anzeigende Anzeigevorrichtung zusammenwirkt, bekannt (DT-Gbm 6 751 030). Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Kolbenanordnung auf ih ren beiden Seiten je von einer Rückstellfeder beaufschlagt, welche die Kolbenanordnung nach Entlasten der Bremsen in ihre Ruhestellung zurückführen, in wel eher die Anzeigevorrichtung unbetätigt ist.
Demgegenüber wird bei der Erfindung die Kolbenanordnung allein durch den Druckunterschied beaufschlagt. Dies hat zum Ergebnis, daß bei zu hohem Druckunterschied eine Fehleranzeige auch noch nach Entlasten der Bremsen gegeben wird. Erst wenn der Druckunterschied wieder auf einen Wert unterhalb des vorbestimmten Grenzwertes abgesunken ist, wird die aus ihrer Ruhestellung entfernte Kolbenanordnung wieder in die Ruhestellung zurückgeführt, weil die durch das Druckmittel auf die Kolbenanordnung ausgeübte Kraft auf der Seite, zu der die Kolbenanordnung verschoben ist, durch die auf die Hülse wirkende Druckkraft ergänzt ist. Diese Kraft kann auf der anderen Seite der Kolbenanordnung nicht wirksam werden, weil die Hülse dort an dem gehäusefesten Anschlag abgestützt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, bei der die Anzeigevorrichtung einen elektrischen Schalter aufweist, ist der Anschlag von dem Schaltergehäuse gebildet.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn die in den Hülsen geführten Kolben sowie der zwischen den Hülsen befindliche Mittelteil Teile eines einzigen Kolbens sind, wobei der Mittelteil über eine im wesentlichen der Breite des Anschlags entsprechenden Länge einen größeren Durchmesser aufweist als die in den Hülsen geführten Kolbenteile, und wenn ferner die Enden des Mittelteils Schultern bilden, die einen Anschlag für die einander zugewandten Enden der Hülsen bilden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung und
F i g. 2 einen Längsschnitt gemäß F i g. 1 durch einen mit einer Vorrichtung nach der Erfindung ausgerüsteten Tandemhauptzylinder.
Die Vorrichtung gemäß F i g. 1 unfaßt ein Gehäuse 10 mit einer axialen Gehäusebohrung 11, die an einem Ende von einer Endwand 12 des Gehäuses und am anderen Ende von einem in das offene Ende der Bohrung eingeschraubten Stopfen 13 verschlossen ist
Ein elektrischer Schalter 14 ist in eine radiale öffnung i3 in der Wand des Gehäuses 10 eingeschraubt Das Schaltergehäuse 16 dieses Schalters ragt ein Stück weit in die Gehäusebohrung hinein. Die öffnung 15 ist am mittleren Punkt der Längserstreckung des Teils der Bohrung 11 zwischen der Endwand 12 und dem inneren Ende des Stopfens 13 vorgesehen.
In der Genausebohrung 11 gleiten zwei gegenläufige Hülsen 17 auf einander gegenüberliegenden Seiten des Schaltergehäuses 16. Normalerweise liegen diese Hülsen an ihren einander zugewandten inneren Enden an den einander gegenüberliegenden Seiten des Schaltergehäuies 16 an. die je einen Anschlag bilden, welcher eine Weiterbewegung der zugehörigen Hülse nach innen in Richtung zu der anderen Hülse verhindert. Das Schaltergehäuse 16 ragt um eine kleinere Strecke als die radiale Wandstärke der Hülsen in die Gehäusebohrung hinein.
In den miteinander fluchtenden Bohrungen der Hülsen 17 arbeitet ein Kolben 18 mit einem Mittelteil 19 größeren Durchmessers und einer Länge, die etwa dem Abstand zwischen den Anschlägen des Schaltergehäuses 16 entspricht An den Enden des Mittelteils 19 sind Schultern 20 vorgesehen, die gleichfalls an den einander zugewandten inneren Enden der Hülsen 17 anliegen. Der Durchmesser des Mittelteils 19 ist so bemessen, daß zwischen ihm und dem inneren Ende des Schaltergehäuses 16 ein Spiel herrscht. Etwa in der Mitte des Mittelteils 19 ist eine ringförmige Aussparung 21 mit schrägen Seitenwänden vorgesehen, die das innere Ende eines Schaltstiftes 22 aufnimmt, der im Schaltergehäuse 16 axial beweglich geführt ist. Dieser Schaltstift 22 betätigt Schalterkontakte, wenn der Kolben 18 axial bewegt wird.
Zwischen einander gegenüberliegenden Endbereichen des Kolbens 18 und der Wand der Gehäusebohrung 11 sind Dichtungen 23 vorgesehen. Sprengringe oder andere Federringe 24, die in Ringnuten 25 an einander gegenüberliegenden Enden des Kolbens 18 aufgenommen sind, verhindern ein Abgleiten der Dichtungen 23 und Hülsen 17 vom Kolben 18. Der Hub des Kolbens ist von der Endwand 12 des Gehäuses und auf der anderen Seite vom Stopfen 13 begrenzt.
Das Gehäuse 10 ist an jedem Ende mit je zwei Radialöffnungen 26, 27 und 28, 29 versehen, die in Bereiche der Gehäusebohrung 11 an einander gegenüberliegenden Enden des Kolbens 18 führen. Der Stopfen 13 ist mit einem axialen Durchlaß 30 ausgebildet, der zu einem benachbarten Ende der Gehäusebohrung 11 führt.
Die beschriebene Vorrichtung ist in Leitungen zwischen dem Druckraum eines Tandemhauptzylinders und den Bremsen an den Vorder- und Hinterrädern eines Fahrzeugs eingeschaltet. Der Tandemhauptzylinder hat einen Primärdn;ckraum, welcher in einer Zylinderbohrung zwischen einem zwangsläufig betätigten Hauptkolben und einem Sekundär- oder Schwimmkolben angeordnet ist sowie einen Sekundärdruckraum, der zwischen dem Sekundärkolben und einer Endwand der Zylinderbohrung angeordnet ist Der Primärdruck-
raum steht mit der öffnung 29 in Verbindung, während der Sekundärdruckraum an die öffnung 27 angeschlossen ist Die öffnung 26 ist an die Radzylinder der Bremsen an Hinterrädern des Fahrzeugs angeschlossen, während die öffnung 28 und der Durchlaß 30 an die
ίο Radzylinder der Bremsen an den Vorderrädern des Fahrzeugs angeschlossen sind.
Wenn der Tandemhauptzylinder und die Bremsen zufriedenstellend arbeiten, ist der auf die einander gegenüberliegenden Enden des Kolbens 18 und der Hülsen 17 aufgebrachte Druck gleich hoch, und die Anordnung wird in der in der Zeichnung dargestellten Lage gehalten, bei der der Kolben 18 sich in mittlerer Stellung oder Ruhestellung befindet und die Hülsen 17 am Schaltergehäuse 16 anliegen.
Wenn der von einem der Druckräume auf einen Bremssatz ausgeübte Druck versagt, beispielsweise auf Grund eines Lecks in einer Bremsleitung, oder wenn der Druckraum eines der Radzylinder versagt, bewegt der Druck in der anderen Leitung, der auf das gegenüberliegende Ende des Kolbens 18 wirkt, den Kolben 18 in axialer Richtung. Durch diese Bewegung wird der Schaltstift 22 des Schalters 14 heruntergedrückt und schließt damit die elektrischen Kontakte und einen elektrischen Stromkreis mit einer Lampe, die dem Benutzer anzeigt, daß eine der Druckleitungen zu funktionieren aufgehört hat Bei dieser Bewegung nimmt der Kolben 18 die Hülse 17 an dem Ende der Gehäusebohrung mit dem niedrigeren Druck auf Grund des Eingriffs zwischen der Hülse und der Schulter 20 an jenem Ende des mittleren Abschnitts 19 mit. Die andere Hülse ist durch ihre Anlage am Schaltergehäuse 16 gegen eine Axialbewegung gesichert
Wenn der Fehler in der Leitung behoben ist und der Tandemhauptzylinder erneut betätigt wird, wird wieder gleicher Druck auf die einander gegenüberliegenden Enden der Gehäusebohrung 11 aufgebracht. Da die Hülse in demjenigen Ende der Gehäusebohrung, in dem vorher der Druckabfall auftrat, gegenüber dem Schaltergehäuse 16 verschoben ist, wirkt der Druck an jenem Ende nun über die Fläche des Endes des Kolbens 18 und über das äußere Ende der verschobenen Hülse 17. Folglich ist die Kraft auf jenes Ende der aus dem Kolben und den Hülsen gebildeten Anordnung größer als die Kraft auf das andere Ende. Die Anordnung wird
so dann axial in entgegengesetzter Richtung in die in den Zeichnungen dargestellte Ruhelage bewegt, und zwar selbsttätig.
Wenn der zwischen den einander gegenüberliegenden Enden der den Kolben 18 und die Hülsen 17 umfassenden Anordnung wirkende Druckunterschied einen vorherbestimmten Wert übersteigt, arbeitet die beschriebene Vorrichtung wie oben beschrieben.
Die Vorrichtung braucht nicht vom Hauptzylinder getrennt zu sein. Gemäß F i g. 2, in der entsprechende
Bezugszeichen für die einander entsprechenden Teile verwendet sind, ist die Vorrichtung in den Körper 31 eines Tanäemnauptzylinders eingebaut Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Durchlaß 30 im Stopfen 13 weggelassen und statt dessen ein Durchlaß 32 vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Überwachung einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer in einer Gehäusebohrung beweglichen, in jeder Verschieberichtung vom Druck jeweils eines der beiden Bremskreise beaufschlagten und bei einem unzulässigen Druckunterschied zwischen den beiden Bremskreisen aus einer Neutralstellung heraus bewegbaren Kolbenanordnung, mit der eine die Verschiebung der Kolbenanordnung aus ihrer Neutralstellung heraus anzeigende Anzeigevorrichtung zusammenwirkt und die auf jeder druckbeaufschlagten Seite einen in einer Hülse geführten Kolben sowie einen zwischen den Hülsen befindlichen Mittelteil umfaßt, wobei die beiden in der Gehäusebohrung verschiebbaren Hülsen durch einen gehäusefesten Anschlag an einer Bewegung in Richtung zueinander gehindert sind und jeweils eine der Hülsen bei einer Axialverschiebung der Kolbenanordnung von dem Mittelteil in die jeweilige Verschieberichtung mitnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (16) für die Hülsen (17) von einem gesonderten Bauteil gebildet ist, das durch eine öffnung (15) in die Gehäusebohrung (11) hineinragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Anzeigevorrichtung einen elektrischen Schalter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (16) von dem Schaltergehäuse gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Hülsen (17) geführten Kolben sowie der zwischen den Hülsen befindliche Mittelteil Teile eines einzigen Kolbens (18) sind, wobei der Mittelteil (19) über eine im wesentlichen der Breite des Anschlags (16) entsprechenden Länge einen größeren Durchmesser aufweist als die in den Hülsen (17) geführten Kolbenteile, und daß ferner die Enden des Mittelteils Schultern (20) bilden. die einen Anschlag für die einander zugewandten Enden der Hülsen (17) bilden.
DE2032610A 1969-07-01 1970-07-01 Vorrichtung zur Überwachung einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage, insbesondere für Fahrzeuge Expired DE2032610C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3317169 1969-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032610A1 DE2032610A1 (de) 1971-09-23
DE2032610B2 true DE2032610B2 (de) 1975-02-06
DE2032610C3 DE2032610C3 (de) 1975-10-02

Family

ID=10349481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032610A Expired DE2032610C3 (de) 1969-07-01 1970-07-01 Vorrichtung zur Überwachung einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage, insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3672732A (de)
JP (1) JPS4915188B1 (de)
BR (1) BR7019348D0 (de)
DE (1) DE2032610C3 (de)
FR (1) FR2054601B1 (de)
GB (1) GB1312614A (de)
SU (1) SU505340A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2221723B2 (de) * 1972-12-27 1975-10-31 Dba
JPS5240376B2 (de) * 1973-01-11 1977-10-12
JPS50113676A (de) * 1974-02-22 1975-09-05
JPS5336553B2 (de) * 1974-04-17 1978-10-03
JPS50146775A (de) * 1974-05-18 1975-11-25
JPS558374B2 (de) * 1974-05-21 1980-03-04
US3985986A (en) * 1974-10-24 1976-10-12 Kelsey-Hayes Company Differential pressure warning switch
IT1028252B (it) * 1975-01-09 1979-01-30 Benditalia Spa Indicatore di squilibrio di pressione
US4055957A (en) * 1976-02-17 1977-11-01 Wagner Electric Corporation Automotive brake fluid low-level warning sensor
US4084377A (en) * 1976-11-05 1978-04-18 The Bendix Corporation Brake system failure condition indicator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1555573A (de) * 1967-07-21 1969-01-31
US3480333A (en) * 1968-03-04 1969-11-25 Kelsey Hayes Co Brake failure indicator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2032610C3 (de) 1975-10-02
BR7019348D0 (pt) 1973-01-02
GB1312614A (en) 1973-04-04
SU505340A3 (ru) 1976-02-28
DE2032610A1 (de) 1971-09-23
US3672732A (en) 1972-06-27
FR2054601B1 (de) 1974-09-20
FR2054601A1 (de) 1971-04-23
JPS4915188B1 (de) 1974-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945553C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung mit Fluessigkeitsumlauf
DE3240542C3 (de) Tandemhauptzylinder
DE2022643B2 (de) Hydraulische Lenkbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
DE2032610C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage, insbesondere für Fahrzeuge
DE3715209A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine hydraulische dreikreis-bremsanlage
DE2507997A1 (de) Bremskraftregler fuer eine zweikreisbremsanlage
DE2430167C2 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE2525397B2 (de)
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE2651514C3 (de) Hydraulisches, mit einer Servoeinrichtung versehenes Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE1198226B (de) Radbremszylinder fuer Kraftfahrzeuge
EP0368120A1 (de) Ventil
DE2637278C2 (de) Drucksteuereinheit für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4221459A1 (de) Hydraulische Servolenkung mit Belastungsschutzeinrichtung
DE1655265B2 (de) Tandemhauptzylinder fuer druckmittelbetaetigbare zweikreisbremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1780218B2 (de) Doppelhauptzylinder fur hydrau lisch betatigbare Zweikreis Fahrzeug bremsen
DE2914208A1 (de) Gleitschutzregelungseinrichtung
DE2250386A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2745328A1 (de) Hydraulische bremsdruck-steuervorrichtung
DE1958540B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer hydraulischen Zweikreis-Anlage
DE2626355A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer druckdifferenz-warnvorrichtung
DE1675416B2 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE3407827A1 (de) Druckmittler
DE2218600C3 (de) Einrichtung zur Betätigung von Fehleranzeigern für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2600681C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee