DE2032478B2 - Elektrische anlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrische anlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2032478B2
DE2032478B2 DE19702032478 DE2032478A DE2032478B2 DE 2032478 B2 DE2032478 B2 DE 2032478B2 DE 19702032478 DE19702032478 DE 19702032478 DE 2032478 A DE2032478 A DE 2032478A DE 2032478 B2 DE2032478 B2 DE 2032478B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
power source
vehicle battery
switches
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702032478
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032478A1 (de
Inventor
William David Colne Lancashire Holt (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2032478A1 publication Critical patent/DE2032478A1/de
Publication of DE2032478B2 publication Critical patent/DE2032478B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/30Electric signal transmission systems in which transmission is by selection of one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels
    • G08C19/34Electric signal transmission systems in which transmission is by selection of one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels of a combination of conductors or channels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

.7 ar. eine mn de
iCl; Slliü
Anlage im Kraftfahrzeuge mit mehreren über Schaller Relais sind verriegelung...m... .· -.-■■
«n der Stmnujuelle angeschlossenen Verbrauchern und 12ü - 12omomentan geschlossen wird, wird ein
ITiindestens einem An/eigemstrument mit einem da/u in festgelegtes Paar der Rir.gleitungen mit der Faliiveug-Reihe hegenden RcgcKsidersiand. dessen Wert dem 40 batterie verbunden, und die entspiechende Relaisspule
anzuzeigenden Meßwert entspricht. 21a-21o wird erregt, um den zugehörigen Kontakt /u
Flcktnsche Anlagen dieser Art sind bekannt. Bei schließen, so daß der entsprechende Verbraucher
ihnen ist jeder Verbraucher über einen eigenen Schalter eingeschaltet wird und eingeschaltet bleibt, wenn der
ein- und'ausschaltbar. In der Regel sind Schalter und Schaller in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Beim
Verbraucher unmittelbar miteinander verbunden. So- 45 Schalten des Schalters 12a-12o zum zweiten Mal w ird
bald der Schalter geschlossen ist. ist auch der Stromkreis der Verbraucher dann ausgeschaltet,
zum Verbraucher geschlossen. Die Schalter 12a- 12o schließen einen Stromkreis
Daneben ist es bekannt, in elektrischen Anlagen in über einen Kontakt 24 zu einer Leitung 25. Zwischen die
Reihe zu den An/cigeinstrumenten einen Regelwider- Leitung 25 und die Ringleitungen 15-18 sind jeweils
stand anzuordnen, der für den Parameter des Anzei- 50 Anzeigeinslrumente 26, 27, 28 und 29 geschaltet, bei
gemstrumentes maßgebend ist. Solche elektrischen denen es sich um irgendeine liimeiall-Stcllwegausfüh-
Anlagen erfordern einen hohen Leitungsaufwand. rung oder um ein sonstiges hochgradig gedämpftes
Der F.rfindung liegt die Aulgabe zugrunde, eine Instrument handein kann, beispielsweise um den
elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge /uschaflen. die Kraftstoffmesser, den Öldruckmesser, den Wassertem-
mit einem geringervn Aufwand an Leitungen als 55 peraturmesser usw. Der Kontakt 24 bildet einen Teil der
bekannte Anlagen auskommt. üblichen Ausführung eines Spannungsreglers, wie er in
Diese Aufgabe wird crfindungsgcmiiß bei einer Verbindung mit solchen Instrumenten verwendet wird.
Anlage der eingangs genannten An dadurch gelöst, daß Der Regler weist ferner einen Bimetall-Streifen und
das b/w. die An/eigeinstrumente jeweils mn dem einen eine Heizwicklung 24a auf. die zwischen die Leitung 25
Anschluß über die in Reihe geschalteten, normalerweise 60 und Masse geschaltet ist und im heißen Zustand da/u
geschlossenen Schalter und mit dem anderen Anschluß dient, den Kontakt 24 zu öffnen, um damit die Spannung
über eine Ringleitung und den leweiligen Regelwuler- an der Leitung 25 zu regeln. Die An/eigeinstrumenie
stand an der Stromquelle angeschlossen ist bzw. sind. sind jeweils in Reihe mit einem Regelwidcrsia.ul
und daß durch Betätigen eines der Schalter die geschaltet, wobei der Wert des Regelwiderstandes
Stromzufuhr zu dem bz.v. ilen An/eigeinstrumenten 65 durch die Größe bestimmt wird, die das An/eigeinstru
unterbrochen wird und gleichzeitig zwei der Ringleiuin- ment anzeigt. Die Regelwiderstande sind mit 26a. 27a. gen an die Stromquelle angeschlossen werden, aus 28;? und 29a bezeichnet. Die Verbindung /wischen
■'■ ■' · Λ " ■'' IM-IHMt"1/-."'' ·.'. de' Alt'l1'.· ■ g'. H 1A !.,ι-'
ftand erfolgt durch eine der Ringleitungen 15-18. Diese Anordnung spart eine erhebliche Menge Verdrahtung im Kraftfahrzeug ein. Es gibt zwei scheinbare Schwierigkeiten bei der Verwendung der Ringleitungen tür Stromversorgung der Anzeigeinstrumente in dieser Weise. Erstens wird die Energkvuleiiung zur Leitung 25 immer dann unterbrochen, wenn einer der Schalter |2a—12o geschaltet wird. Die Schalter 12j—J2o werden jedoch immer nur momentan gescheitet, und sei
hat es sich in der Praxis herausgestellt, daß dieser scheinbare Nachieil unerheblich ist. Zweitens gibt es durch die Relaisspulen 2Ij-21 ο Fremdwege /wischen den Stromkreisen der An/eigeinsirumente. Diese Fremdwege bewirken, daß das Anzeigeinsirument, das die niedrigsten Widerstände hai. ungenau anzeigt: in der Praxis ist der Pro/cntfehler jedoch so klein, dal' er keine Rolle spielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

einer en in 1 der Verbraucher von der Stromquelle mit Energie Patentansprüche: ^Vorzugsweise sind die Umschalter als relaisgesteuer- Vorzu^w^mschalter ausgebildet, deren Steuerkreis
1. Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge mit r^^n dem zugeordneten Schalter einschaltbar iv mehreren über Schalter an der Stromquelle 5 ^.Isvo" ejspid der Erfindung 1St nachfol-
"ngeschlossenen Verbrauchern und mindestens Ein Aus^ ^ ^ der Ze,chnung dargcstcten
einem Anzeigeinstrument mit einem dazu in Keine l.h,tbildes näher erläutert.
Agenden Regelwiderstand, dessen Wert dem SchaKb.ia Schaltbi,d .st der Pluspol e,r
anzuzeigenden Meßwert entspricht, dadurch ^Tbatterie 11 mit fünfzehn .η Reihe geschaltet
g e k e η η ζ e i c h η e t. daß das bzw. die Anzeigern- >° ™^Uf _ 12o verbunden, die durch Federmutel itrumente (26-29) jeweils mit dem einen Anschluß Scha» · £n Sle!iungen gespannt sind jedoch so
ober die in Reihe geschalteten, normalerweise OXaa g daß ^n wenn lrgende,nei- de:
geschlossenen Schalter (Ua-Uo) und mit dem vert^na d tellten Stellung, η d.e Aliernam-
Inderen Anschluß über eine Ringleitung (15-20) Schauer a ^ ^ ^ Stromkreis zu dcn ubng,.n und den jeweiligen Regelwiderstand (26a- TSa) an υ 'ern unterbrochen ist.
der Stromquelle (Fahrzeugbatterie 11) angeschlos- ™r\-ahrzeug weist ferner sechs Ringlenunge;; ten ist bzw. sind, und daß durch Betätigen eines der v* dje mU def Fahrzeugbatterie in verscniede-
Schalter (Ma-Mo) die Stromzufuhr zu dem bzw. « ,;inaljonen verbunden werden könne.·,, unu
den Anzeigeinstrumenten (26-29) unterbrochen ntr^omDina ^ SchaUung der Scnallcr (2.·,-12,, wird und gleichzeitig zwei der Ringle.iunger,.20 zwar j ^ Schalters 12a wird beispielweise
(15-20) an die Stromquelle (Fahrzeugbatterie 11) ^"pVng.citUnE 15 über eine Diode 30a mn c angeschlossen werden, aus denen ein Umschalter °'f K" f j verbunden, und gleich/eilig w„ (21a-21o. 22a-22o;zum An- und Abschalten eines de.™ durch einen widerstand 31;
der Verbraucher (23a-23«; von der Stromquelle üeKlsislor i9il geleitet, dessen (immer (Fahrzeugbatterie 11) mit F.nergie speisbar ist. *5 "j" ,"d Batterie verbunden ist. wahren..; ck-sse
2. Elektrische Anlage nach Anspruch 1, dadurch "^. ^n dcr Ringleitung 16 verbunden is;, i) gekennzeichnet, daß die Umschalter (21a-21o. KO', Scn.,(lcr 12fe_ 12o funktionieren entspreche! 22a-22o; als relaisgesteuerte, bistabile Umschalter anu«.. ^^ 3Qb_30o und ^gehörige W ;de
ausgebildet sind, deren Stcuerkreis (19a-19o, ^,lde31ö_31ound Transistoren 19Ö-19a 30.1 -300.31.^1-31 o; jeweils von dem zugeordneten 3° sla"" verschiedcnen Teilen der Ringlciuingcn · Schalter(12a-12o;einschaltbarisi. Relaisspulen 21a-21 ο von fünfzehn Verriegelung
lais verbunden. ,,
Die Rela.sspulen 2la-2lo steuern kontaK
„ 22a-220. die in Reihe mit Verbrauchern 23.) 2 1 nt'illel zur Fahrzeugbattcrie geschaltet smd. All
Die l.rlmdung bezieht sich auf eine elektrische pan ^ Ver|.|e,Jekingsrel;1is. Wenn einer der Schaiu
dem p wird Siet.c
DE19702032478 1969-07-28 1970-07-01 Elektrische anlage fuer kraftfahrzeuge Granted DE2032478B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3770969 1969-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2032478A1 DE2032478A1 (de) 1971-02-18
DE2032478B2 true DE2032478B2 (de) 1976-10-14

Family

ID=10398448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032478 Granted DE2032478B2 (de) 1969-07-28 1970-07-01 Elektrische anlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3649841A (de)
DE (1) DE2032478B2 (de)
ES (1) ES380007A1 (de)
FR (1) FR2056374A5 (de)
GB (1) GB1296707A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036179A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-02 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Steuerschaltung fuer ein elektronisches messinstrument in einem kraftfahrzeug
DE3338808A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Umschalteinrichtung zwischen einem netz und verbraucher-stromkreisen
DE3624455A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Stromversorgungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237164C2 (de) * 1982-10-07 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Prüfeinrichtung für Stromkreise eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147385A (en) * 1963-04-10 1964-09-01 Clare N Burgis Cascaded relay channel selecting system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036179A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-02 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Steuerschaltung fuer ein elektronisches messinstrument in einem kraftfahrzeug
DE3338808A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-15 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Umschalteinrichtung zwischen einem netz und verbraucher-stromkreisen
DE3624455A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Stromversorgungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2032478A1 (de) 1971-02-18
US3649841A (en) 1972-03-14
ES380007A1 (es) 1972-08-01
FR2056374A5 (de) 1971-05-14
GB1296707A (de) 1972-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141714C2 (de)
DE1463453A1 (de) Elektrisches Steuersystem
DE19913131A1 (de) Stromversorgungssystem mit zwei Batterien unterschiedlicher Spannung
DE102010050306A1 (de) Stromsteuergerät für eine elektrische Last
DE4338462B4 (de) Kontrollsystem für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen
EP0075656A1 (de) Elektronische Überstromschutzvorrichtung
DE102006019681A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung zur Stromregelung
DE10245133B4 (de) Kalibrierungsanordnung
DE2032478B2 (de) Elektrische anlage fuer kraftfahrzeuge
DE112018006271T5 (de) Signalausgabevorrichtung
DE102018122565B4 (de) Verfahren und Messanordnung zum Ermitteln einer Alterung von Sicherungen
DE19704166A1 (de) Gemeinsame Sicherung für zeitlich veränderliche Lastkreise
DE4414609B4 (de) Einrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
DE3146933A1 (de) Anordnung zum feststellen der bereiche eines automatischen getriebes eines kraftfahrzeugs
DE10205194A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines konstanten Stromes durch eine Last
DE2262691A1 (de) Elektronischer temperaturschalter
DE19641183A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromerfassung eines Stromleiters zur Ansteuerung elektronisch steuerbarer Auslöseeinrichtungen
DE4113258A1 (de) Leistungssteuerschaltung mit kurzschlussschutzschaltung
DE4212746C1 (de)
DE3728809C2 (de) Schaltungsanordnung zum Begrenzen eines Einschaltstromes
DE71366T1 (de) Lampen-betriebsschaltung.
DE19621567C2 (de) Steuerbare Belastungseinrichtung
DE3041808A1 (de) Zweidraht-schaltungsanordnung
DE3335253A1 (de) Spannungskonstanthalter
DE3320774A1 (de) Bordrechner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)