DE3338808A1 - Umschalteinrichtung zwischen einem netz und verbraucher-stromkreisen - Google Patents

Umschalteinrichtung zwischen einem netz und verbraucher-stromkreisen

Info

Publication number
DE3338808A1
DE3338808A1 DE19833338808 DE3338808A DE3338808A1 DE 3338808 A1 DE3338808 A1 DE 3338808A1 DE 19833338808 DE19833338808 DE 19833338808 DE 3338808 A DE3338808 A DE 3338808A DE 3338808 A1 DE3338808 A1 DE 3338808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
switch
circuits
current
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833338808
Other languages
English (en)
Other versions
DE3338808C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19833338808 priority Critical patent/DE3338808A1/de
Priority to FR8416734A priority patent/FR2554287B1/fr
Publication of DE3338808A1 publication Critical patent/DE3338808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3338808C2 publication Critical patent/DE3338808C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

Fg/Pa "
DIEHL GM3H & COo5 D-8500 Nürnberg
Ums ehalte inrichtung z\*/ischen einem Netz und Verbraucher-Stromkreisen
Die Erfindung betrifft eine Umschalteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Einrichtungen sind beispielsweise in der Form von Klemmleisten üblich, mit denen Hausanschlußverteiler oder Wohnungsanschlußkästen ausgestattet sind,, im die einzelnen Verbraucher»Stromkreise, je nach den Betriebsgegebenheiten der daran anzuschließenden Verbraucher-, beispielsweise über ferngesteuerte Tarifumschalter oder über Zeitschalter an das Netzj nämlich an die einzelnen abgesicherten Netz-Phasen, anschließen zu können,, Bei Nutzungsänderungen können umfangreiche installationstechnische Arbeiten in derartigen Anschlußeinrichtungen anfallen S> beispielsweise um in bestimmte Stromkreise Zeitschaltuhren einzufügen,, weil an be~ stimmte Stromkreise angeschlossene Raumheizkörper nur gemäß einem vorgebbaren Tages-Schaltprogramm betrieben werden sollen, oder um durch wechselseitige Einschalt-Verriegelung zweier elektrischer Wassererhitzer zu vermeiden, daß beide gleichzeitig arbeiten und dadurch die Hauptsicherung zum Netz auslösen.
In Erkenntnis dieses installationstechnischen Engpasses 3 der schon bei kleinen Nutzungsänderungen oder Komfortverbesserungen erhebliche Schaltungsänderungen und dementsprechend überproportionale Kosten verursacht, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Umschalteinrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die nach großzügiger Ausstattung beispielsweise einer Wohnung mit unterschiedlichen Verbraucher-Strom-
ο ο Ο S-
kreisen nachträglich eine freizügige Zuordnung verschiedener Stromkreise zu verschiedenen Einwirkungsmöglichkeiten der erwähnten Art ohne aufwendige installationstechnische Änderungs arbeiten eröffnet.
Diese Aufgabe ist bei einer Umschalteinrichtung gattungsgemäßer Art dadurch gelöst, daß sie auch die Teilmerkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 aufweist.
Jetzt kann jeder einzelne Verbraucher-Stromkreis individuell durch unterschiedliche externe Steuerglieder unterbrochen werden; wobei die Zuordnung eines Steuergliedes zu einem Stromkreis über einen Umschalter erfolgt, der nicht den Verbraucherstrom zu führen hat, sondern lediglich die Schaltinformation vom Steuergleid auf den Steuereingang desjenigen Leistungs-, also Verbraucher-, Trennschalters führt, der im interessierenden Stromkreis mit dem Verbraucher in Serie liegt. Bei einer Nutzungsänderung braucht lediglich der dem entsprechenden Stromkreis zugeordnete Umschalter in eine neue Schaltstellung verrückt zu werden, die der neuen externen Steuerungsvorgabe nach Maßgabe des nunmehr in diesem Stromkreis liegenden Verbrauchers entspricht, bzw. erforderlichenfalls ein zusätzliches externes Steuerglied nach Maßgabe der neu aufgetretenen Steuerungsaufgabe an eine entspre-
!5 chende Schalter-Stellung angeschlossen zu werden.
Von besonderer praktischer Bedeutung ist die erfindungsgemäße Umschalteinrichtung im Zusammenwirken mit einer Netz-Abwurfeinrichtung, wenn die Verbraucher-Trennschalter außer ΙΟ über die Umschalter auch über einen Phasen-Stromfühler ansteuerbar sind, weil ein zugelassener Phasen-Summenstrom durch die an diese Phase angeschlossenen Verbraucher überschritten wird. Um einer Überlastung von Stromversorgungs-
3
netzen vorzubeugen, kommt es nämlich vor, daß Elektrizitäts-Vers or gungsunternehmen verlangen, unter gewissen Lastgegebenheiten einen automatischen Last- oder Teillast-Abwurf abnehmerseitig durchzuführen oder, netzseitig gesteuert, vom Abnehmer zuzulassen. Solche Gegebenheiten liegen beispielsweise vor, wenn eine Wohnung nachträglich mit großen Verbrauchern wie einem zusätzlichen Durchlauferhitzer oder einer nachträglich installierten Elektroheizung ausgestattet wird und dadurch bei Einschalten sämtlicher Verbraucher aus dem Netz ©ine Leistung abgefordert xfärde» für die die iffsprünglioh® Anschluß-Installation gar nicht ausgelegt wara Es wird auch diskutiert - und in einigen europäischen Staaten praktiziert -, im Interesse sparsamen Umganges mit dem Energieangebot 9 wie insbesondere auch zur Schonung schwach dimensionierter lokaler Unternetze, die Verbraucher=Anschlußgebünren danach zu staffeln s wie hoch die höchste Strom-Belastung in einer der drei Phasen des Netzanschlusses sein darf,, Wenn in irgendeiner Phase dieser Maximal-Strornwert überschritten wird, werden - nach einer relativ langen Anspreeh-Zeitspanne - alle drei Phasen und somit sämtliche verbraucherseitigen Stromkreise abgeschaltet. Andererseits lässt sich bei derartiger Tarifgestaltung die Verbraucher-Anschlußgebühr (Grundgebühr) dadurch spürbar senken;, daß als tarifbestimmender Maxiraal-Stromwert nicht die Spitzenlast zugrunde gelegt wird, sondern nur eine Durchscnitts-Lastgegebenheit«, Dafür ist es bekannt 9 jener Netz-Abwurfeinrichtung in jeder Phase einen Verbraucher-Stromwächter nachzuschaltenρ dessen Ansprech-Summenstrom in dieser Phase dem - reduzierten - Maximal-Stromwert (Ansprech-Stromwert) der Netz-Abwurfeinrichtung entspricht; der aber schneller als die Nets-Abvjurfeinrichtung anspricht und lediglich Verbraucher in der zu stark belasteten Phase abschaltet» Dabei kann vorgesehen sein9 einen Stromkreis für einige wichtige Verbraucher (höchste Betriebs-
/.
oder Bereitschafts-Priorität) nicht abzuschalten^und die abgeschalteten Stromkreise nach einer gewissen VTartezeitspanne wieder zuzuschalten und zugeschaltet zu lassen,wenn aufgrund zwischenzeitlich geänderter Verbrauchsgegebenheiten in dieser Phase der Summenstrom wieder unter den kritischen Maximal-Stromwert gesunken ist. Derartige ■Verbraucher-Stromwächter mit Prioritätenstaffelung der nachgeschalteten Stromkreise werden beispielsweise in Frankreich unter der Handelsbezeichnung "delta-del" der Firma DELTA-DORE ELECTRONIQUE (F-35270 Combure) vertrieben. Nachteilig ist der noch erheblich höhere schaltungstechnische Aufwand, wenn,unter Berücksichtigung solcher prioritätsgestaffelter Stromkreis-Abschaltungen,auf die Verbraucher einzelnerdieser Stromkreise unterschiedliche externe Steuerglieder einwirken können sollen; während andererseits gerade die Betriebssteuerung von Verbrauchern insbesondere über Zeitschaltuhrprogramme vielfältige Möglichkeiten dafür eröffnet, nach gewisser Zeitspanne bestimmte Verbraucher wieder abgeschaltet zu haben und deshalb die Stromkreise ohne Überschreitung des Maximal-Stromwertes wieder zuschalten zu können.
Für diese schaltungstechnisch als Serienschaltung wirkende Verkopplung zwischen Abschalt-Kriterien einerseits aus einem Verbraucher-Stromwächter für die entsprechende Phase und andererseits aus wahlfrei zuordnenbaren externen Steuergliedern ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weiterhin nur der eine Verbraucher-Trennschalter je abschaltbarem Stromkreis vorgesehen; der dann sowohl über die Steuerglieder-Umschalter wie auch über den Verbraucher-Stromwächter dieser Phase ansteuerbar ist, also ebenfalls bei Neuorientierung der Installationsgegebenheiten hinsichtlich geänderter Verbraucheranforderungen keiner kostspieligen installationstechnischen Änderungen mehr bedarf.
Die Umschalter zur Zuordnung beliebiger der externen Steuerglieder zu den einzelnen abschaltbaren Stromkreisen sind zweckmäßigerweise als spaltenartig nebeneinander gelegene und diesen Stromkreisen zugeordnete Schiebeschalter ausge« bildet, deren Schaltstellungen zeilenweise den einzelnen Aufschaltmöglichkeiten externer Steuerglieder entsprechen, was die Überprüfung und die Änderung der gegenseitigen Zu= Ordnung zwischen Stromkreisen und Steuergliedern sehr vereinfacht .
10
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie ifeitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark vereinfacht skizzierten bevorzugten Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung» Es zeigt:
Fig, 1 eine an ein dreiphasiges Versorgungs-Netz angeschlossene erfindungsgemäße Endabnehmer-Verteilereinrichtung in Kombination mit einer Lastabwurf-Einrichtung und
Fig. 2 die bedienungsseitige Ansicht einer gerätetechnisehen Ausführung zu der Kombinations-Einrichtung gemäß Fig. 1.
Die in Fig» 1 für nur eine Netz-Phase R detaillierter skizzierte kombinierte Verteiler» und Lastabwurf-Einrichtung 11 ist zwischen dem Versorgungs-Netz R-S-T-Mp und den Endabnehmer-Verbrauchern 12 eingeschaltet«, Jede der Netz·=-Phasen R, S und T verzweigt sich in der Einrichtung 11 in mehrere Ver-
OO36
braucher-Stromkreise a, b, c, d. Während für die in Fig. 1 detailliert dargestellte Phase R angenommen ist, daß der Stromkreis d dauernd dieser Phase R nachgeschaltet bleibt, sind ihre weiteren Stromkreise a, b und c über externe Steuerglieder 13 abschaltbar. Bei diesen Steuergliedern 13 handelt es sich insbesondere um Schaltuhren 14, 15 - die auch baulich vereint als gemeinschaftliches Laufwerk mit unterschiedlichen Schaltprogrammträger-Scheiben ausgebildet sein können -, aber beispielsweise auch um in Abhängigkeit von ^O anderen Funktionsabläufen fremdgesteuerte Relais 16 oder um direkt manuell betätigbare AUS-Schalter 17.
Um die externen Steuerglieder 13 den Stromkreisen a ...c, also den in den einzelnen Stromkreisen a ... c liegenden Verbrauchern 12, wahlfrei zuordnen zu können, liegt in jedem dieser abschaltbaren Stromkreise a ... c ein Verbraucher-Trennschalter 18jUnd jedem Trennschalter 18 (also jedem auftrennbaren Stromkreis a ... c) ist ein Umschalter 19 zugeordnet. Jeder Umschalter 19 ist andererseits an ein beliebiges der Steuerglieder 13 schaltbar. So ist je nach der Schaltstellung 0, 1, . ..,m vorgebbar, von welchem der externen Steuerglieder 13 ein bestimmter Stromkreis a ... c öffnenbar ist.
In der Beispielsdarstellung der Zeichnung bestimmt für di e Stromkreise a ... c, die an die Netz-Phase R angeschlossen sind, die Schaltscheibe der Schaltuhr 14, von wann bis wann der Stromkreis Ra geöffnet wird, dessen Verbraucher 12aR beispielsweise durch die Heizelemente einer elektrischen Raum-
2Q heizung gegeben sind; bei externer Ansteuerung des Relais wird der Stromkreis Rb geöffnet; beispielsweise um die in ihm liegenden Verbraucher 12 in Form von Heizelementen eines Warmwasserspeichers abgeschaltet zu halten, wenn und solange
ein höhere Funktionspriorität aufweisende Durchlauferhitzer eingeschaltet ist. In der in der Zeichnung dargestellten Schalterstellung des Umschalters 19c ist von keinem der externen Steuerglieder 13 her eine Einwirkung auf den Verbraucher-Stromkreis Rc gegeben.
So können je nach den verbraucherseitigen Gegebenheiten die unterschiedlichen externen Abschaltmöglichkeiten unterschiedlichen Verbraucher-Stromkreisen a ... c zugeordnet
•ΊΟ werden, ohne daß es bei einer Umorientierung der externen Steuerglieder 13 in Hinblick auf geänderte Verbraucher-Anschlußgegebenheiten aufwendiger Verdrahtungsarbeiten bedarf} indem einfach mittels der Umschalter 19 die externen Steuerungsinformationen den Stromkreisen a „». c neu zugeordnet werden.
Von besonderer praktischer Bedeutung ist es, in die Funktion der Verbraucher-Trennschalter 18 einen stromabhängig wirkenden selektiven Lastabwurf zu integrieren^ wie in der Zeichnung berücksichtigt» Dafür ist jeder der Nets-Phasen Rj S, T eine Trenneinrichtung 20 nachgeschaltet, in der jeweils die in den einzelnen abschaltbaren Stromkreisn a .. c liegenden Verbraucher-Trennschalter 18 sowohl über die Umschalter 19 als auch aus einem Stromwächter 21 ansteuerbar sind.
Der Stromwächter 21 spricht an, wenn sein Stromfühler 22 feststellt5 daß aufgrund der Stromkreis-Belastung durch die an diese Phase (beispielsweise R) momentan angeschalteten Verbraucher 12 der aktuelle Phasen-Summenstrom J einen Maximal-Stromwert I erreicht oder sogar überschreitet, der von einem Stromwertgeber 23 den Stromwächtern 21 der drei
/O
Netz-Phasen R, S, T als Grenzwert vorgegeben ist.
Diese Überwachung des Phasen-Summenstromes J ist von besonderer praktischer Bedeutung, wenn der Verteiler- und Lastabwurfeinrichtung 11 - insbesondere aus den eingangs erläuterten Gründen der Abnehmer-Verbrauchsbegrenzung im Interesse günstiger Netzauslastung und/oder günstigerer Abnehmer-Tarife - eine Netz-Abwurfeinrichtung 24 vorgeschaltet ist. In dieser werden in allen drei Netzanschluß-Phasen R, S, T Netz-Trennschalter 25 geöffnet (und damit alle Verbraucher vom Versorgungs-Netz R-S-T-Mp abgeschaltet), wenn auch nur in einer der Phasen R, S oder T ein Netz-Stromwächter 26 die Überschreitung des vom Energieversorgungsunternehmen vorgegebenen Maximal-Stromwertes I über ein gewisses Strom-Zeit-Integral - also mit der Überschreitung umgekehrt proportionaler Ansprechzeitkonstante - feststellt.
Um zu vermeiden, daß schon infolge momentan zu hoher Verbraucher-Net zbelastung die Netz-Abwurfeinrichtung 24 sogleich anspricht und damit sämtliche Stromkreise a ... d abschaltet, ist zwischen der Netz-Abwurfeinrichtung 24 und den Verbrauchern 12 der Verbrauchs-Stromwächter 21 sehr kurzer Ansprechzeitkonstante eingeschaltet. Dieser trennt über die Verbraucher-Trennschalter 18 die öffnenbaren Verbraucher-Stromkreise a ... c auf, sobald der Phasen-Summenstrom J den vorgegebenen Maximal-Stromwert I überschreitet und ehe daraufhin die Netz-Abwurfeinrichtung 24 ansprechen - also sämtliche Verbraucher 12R, 12S und 12T abschalten - kann. Dadurch ist sichergestellt, daß der Stromkreis d höchster Priorität - solange in diesem die überlast-Gegebenheit nicht vorliegt - dauernd an seine Versorgungsnetz-Phase R (bzw. S, bzw. T) angeschaltet bleibt; um beispielsweise an den Steckdosen, an sicherheitskritischen Beleuchtungseinrichtungen und/oder an bestimmten anderen
...9
Verbrauchsstellen, wie einer Elektrokochplatte,stets die Versorgungsspannung anstehen zu haben.
Wie als solches für Abwurfeinrichtungen bekannt, kann auch hier der Verbraucher-Stromwächter 21 nicht nur dafür ausgelegt sein, nach einer gewissen War te-Zeitspanne die Verbraucher-Trennschalter wieder zu schließen (und geschlossen zu lassen, wenn der Phasen-Summenstrom J nun aufgrund geänderter Lastgegebenheiten den vorgegebenen Maximal-Stromwert I nicht mehr überschreitet), sondern darüberhinaus auch das Abschalten und das Wieder-Zuschalten schrittweise gemäß einer Prioritäten-Staffel der Stromkreise a ... c durchzuführen. Das bedeutet, daß bei zu hohem Phasen-Summenstrom J zunächst nur der Stromkreis a mit Verbrauchern 12a geringster Priorität (wie etwa elektrischen Raumheizungen aufgrund ihrer großen thermischen Zeitkonstante) über den Trennschalter 18a abgeworfen wird. Die abschaltbaren Stromkreise höherer Priorität b ... c bleiben eingeschaltet, wenn nach öffnen des Trennschalters 18a der Summenstrom J in dieser Phase R den vorgegebenen Maximal-Stromwert I bereits unterschreitet. Andernfalls muß mittels des Trennschalters 18b der Stromkreis gehobener Priorität b aufgetrennt werden, um auch Verbraucher 12b gehobener Prioritat(wie etwa elektrische Warmwasserspeicher) vorübergehend abzuschalten. Sollte aufgrund der Verbrauchsgegebenheiten in dieser Phase (beispielsweise R) der Summenstrom J immer noch zu hoch sein, dann wird vom Verbraucher-Stromwächter 21 auch der Stromkreis höherer Priorität c abgeschaltet, der beispielsweise einen Durchlauferhitzer und/oder eine Waschmaschine als Verbraucher 12c speist, also Verbraucher, bei denen eine vorübergehende Betriebsunterbrechung zwar unangenehm aber noch vertretbar ist. Der Stromkreis höchster Priorität d dagegen
...10
BAD ORIGINAL
ist - wie schon ausgeführt - nicht separat abschaltbar.
Die erwähnte probeweise Wieder-Zuschaltung - mit geschlossen bleibendem Verbraucher-Trennschalter 18, wenn dadurch der ^ Phasen-Summenstrom J noch nicht wieder den vorgegebenen Maximal-Stromwert I überschreitet - erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, also von der höheren Priorität (c) hin zur geringsten Priorität (a) der Stromkreise bzw. Verbraucher 12.
IQ Die Abschalt-Funktion der externen Steuerglieder 13 wirkt seriell mit der Abschalt-Funktion der Verbraucher-Trennschalter 18. Um keine in Serie liegenden Schaltkontakte in den jeweiligen Stromkreisen a ... c realisieren zu müssen ,ist jeder Verbraucher-Trennschalter 18 über ein ODER-Glied 27 so-
«jpj wohl aus dem Verbraucher-Stromwächter 21 wie auch aus den Zugeordneten der Umschalter 19 (der jeweiligen Trenneinrichtung 20) auf Öffnen ansteuerbar; wobei die apparative Realisierung des ODER-Gliedes 27, entgegen der zur Vereinfachung gewählten Darstellung in Fig. 1, schaltungstechnisch auch in die Realisierung des Verbraucher-Stromwächters 21 einbezogen sein kann.
Im Interesse der Übersichtlichkeit ist in Fig. 1 ein transformatorisch arbeitender Stromfühler 22 skizziert. Stattdessen können aber auch Fühler auf Basis anderer physikalischer Effekte, wie etwa Transduktor- oder Halleffekt-Wandler, zur Bestimmung des aktuellen Phasen-Summenstromes J Anwendung finden. Als Trennschalter 18 eignen sich grundsätzlich, wie skizziert, elektromechanische Relais; statt-
^0 dessen können aber auch elektronisch aufsteuerbare Schaltstrecken wie GTO-Thyristoren oder Leistungstransistoren Einsatz finden.
...11 35
Wie aus der detaillierten zeichnerischen Blockschaltbild-Darstellung für die Netz-Phase R in Fig. 1 ersichtlich, ist innerhalb der Verteiler- und Lastabwurf-Einrichtung 11 jede einer Phase R, S und T nachgeschaltete Trenneinrichtung 20 intern modular aufgebaut; was schaltungstechnisch übersichtliche und verdrahtungstechnisch einfache Möglichkeiten zur Erweiterung auf weitere Stromkreise a ... sowie Umschalter 19a ... und/oder eine größere Anzahl von externen Steuergliedern 13 ebenso eröffnet^ wie unterschiedliche Auslegungen dieser Schaltungsteile für die unterschiedlichen Netz-Phasen R, S und T.
In Fig. 2 ist in Frontansicht ein bevorzugtes gerätetechnisches Ausführungsbeispiel für die beschriebene Verteiler- und Lastabwurf-Einrichtung 11 gemäß Fig. 1 in Ansicht gegen die Bedienungs- oder Frontplatte 23 dargestellt. Diese gerätetechnische Ausführung ist ausgelegt für Einbau in den Netzanschlußkasten beispielsweise einer Wohnung, elektrisch hinter der Netz-Abwurfeinrichtung 24. Der Stromwertgeber 23 wird auf den Maximal-Stromwert I eingestellt, der mit dem Energieversorgungsunternehmen vereinbart und beispielsweise tarifbestinunend ist; wobei aufgrund des schnelleren und selektiven Ansprechens der Verbraucher-Stromwächter 21 (Fig. 1) dieser Maximal-Stromwert I nun nicht gemäß der SumiHenbelastung aller Verbraucher 12a „.. 12d gewählt werden muß, sondern wesentlich niedriger angesetzt werden kann; nämlich in der Größenordnung etwas oberhalb der zu erwartenden Summenbelastung durch Verbraucher höchster Priorität 12d.
Im Interesse infacher Interpretationsmöglichkeiten hinsichtlich der momentanen Schaltstellungen, also der stromkreismäßigen Zuordnungen der externen Steuerglieder 13» sind die Um=
schalter 19 als den einzelnen Stromkreisen a ....matrixartig zugeordnete Schiebeschalter in der Frontplatte 25 angeordnet. Eiesen, und den entsprechenden Anschlüssen an der Verbraucher-Klemmleiste 29, sind Einschalt-Signallampen 30 und Trenn-Signallampen 31, mit entsprechenden Interpretationssymbolen 32, räumlich zugeordnet, nämlich spaltenmäßig in Bezug auf die Schiebe-Umschalter 19 und die diesen zugeordneten Verbraucher-Stromkreise a ... Dagegen entsprechen die zeilenmäßigen Schaltstellungen 0, 1, ..., m der Schiebe-Umschalter 19 der Anschluß-Reihenfolge an einer Steuerglieder-Klemmleiste 33.
So ist in übersichtlicher Art und ohne Eingriff in die Installationsverkabelung jederzeit über die Schaltstellung der Umschalter 19 vorgebbar, welcher der über Verbraucher-Stromv/ächter 21 im Überlastfalle abschaltbaren Verbraucher-Stromkreise a ...c auch von welchem der externen Steuerglieder 13 gemäß extern vorgegebenen Gegebenheiten abschaltbar ist.
BAD ORIGINAL
Bezugszeichenliste
R-S-T-Mp Versorgungs-Netz
R j S,T Netz-Phasen
J momentaner Summenstrom in einer Phase
I vorgegebener Maximal-Stromwert für eine belie
bige der Phasen
a, ...,d Verbraucher-Stromkreise aufeinanderfolgender Betriebsbereitschaf ts-Priorität
0,1, ..., m Umschalter-Schaltstellungen (zum Zugriff auf 13)
11 Verteiler- und Lastabwurf-Einrichtung (mit 20/23 zwischen 24 und 12)
12 Verbraucher (in a, . ..3d)
13 externe Steuerglieder (zum Öffnen von a ... c über 19)
14 Schaltuhr (als 13)
15 Schaltuhr (als 13)
16 Relais (als 13)
17 AUS-Schalter (als 13)
13 Trennschalter (in a ... c)
19 Umschalter (zum Durchschalten von 13 auf 18)
20 Trenneinrichtung (jeweils für R. S und T; jeweils mit IS, 19 und gegebenenfalls 21/22)
21 Verbraucher-Stromwächter (zum Vergleich zwischen J und I)
22 Stromfühler (zue Ermitteln von J)
23 Stromwertgeber (zur Eingabe von I an 20 gemäß Vorgabe aus 24)
24 Netz-Abwurfeinrichtung (zwischen Netz und 11)
25 Netz-Trennschalter (in R, S und T, angesteuert aus 26)
26 Netz-3trornwäenter (für I in R, S oder T)
27 ODER-Glied (vor 18 für 19 und 22)
■ti
28 Frontplatte (von 11)
29 Verbraucher-Klemmleiste (für Ra ... Td)
30 Einschalt-Signallampen (für a, b und c)
31 Trenn-Signallampen (für a, b und c)
32 Interpretationssymbole (für 30 und 31)
33 Eingangs-Klemmleiste (für 13 an 11-19)
BAD
- Leerseite -

Claims (1)

  1. rg/Fa
    Ansprüche
    π . /^schalteinrichtung zwischen externen Steuergliedern (13)? wie insbesondere Schaltuhren (14S 15), und aus einem Netz (R-S-T-Mp) gespeisten einphasigen Verbraucher-Stromkreisen (Ra8 Rb, ..., Sa9 Sb5 . .„, Ta, Tb ...), dadurch gekennzeiebnet9
    daß in jedem der abschaltbaren Verbraucher-Stromkreise (Ra, .,.,Tc) ein Trennschalter (18) angeordnet ist, der über einen Umschalter (19) wahlweise aus einem der externen Steuerglieder (13) ansteuerbar ist„
    2» Umsehalteinrichtung nach Anspruch I9 die einer langsam ansprechenden Netz-Abwurfeinrichtung (24) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbraucher-Trennschalter (18) einer Ketz-Fhase (R5 S, oder T) auch aus einem in dieser Fhase (R, S bzw, T) liegenden, schnell ansprechenden Verbraucher-Stromwächter (21) aufsteuerbar sinds der anspricht, wenn der aktuelle Fhasen-Sumreristrom (J) den an der Nets-Abvjurfeinrichtung^24) vorgegebenen Kaximal-Stromwert (I) pro Phase (R5 S oder T) überschreitetο
    3« ^schalteinrichtung nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verbraucher-Stromwächter (21) = mit Ausnahme eines dauernd an die Phase (R, S bzw. T) angeschlossenen Verbraucher-Stromkreises (d) - in vorgegebener Prioritäten-Reihenfolge nacheinander die Stromkreise (a 08„ c) abschaltet, bis der Phasen-Summenstrom (J) unter den vorgegebenen Maximal-Stromvert (I) abgesunken ist.
    BAD ORSQSNAL
    4. Umschalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verbraucher-Stromwächter (21) mit einer Rückschalt-Verzögerung ausgestattet ist, nach der er nacheinander die abgeschalteten Stromkreise (a ... c) in umgekehrter Reihenfolge wieder zuschaltet, bis der Phasen-Summenstrom (J) den vorgegebenen Maximal-Stromwert (I) wieder überschreitet.
    5. Umschalteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbraucher-Trennschalter (18) über die Umschalter (19) an Schaltuhren (14, 15) mit unterschiedlichen Zeit-Programmabläufen anschaltbar sind.
    6. Umsehalteinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umschalter (19) als Schiebeschalter ausgebildet sind, die spaltenweise den Verbraucher-Stromkreisen (a ... c) an einer Verbraucher-Klemmleiste (29) zugeordnet sind, während die Schaltstellungen zeilenweise den unterschiedlichen anschließbaren externen Steuergliedern (13) zugeordnet sind.
    7. Umsehalteinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den Schiebe-Umschaltern (19) Einschalt- und Trenn-Signallampen (30, 31) räumlich zugeordnet sind.
    8. Umschalteinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausgänge der Umschalter (19) in den Verbraucher-Stromwächtern (21) mit den Ausgängen der Phasen-Stromfühler (22) logisch verknüpft sind.
DE19833338808 1983-10-26 1983-10-26 Umschalteinrichtung zwischen einem netz und verbraucher-stromkreisen Granted DE3338808A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338808 DE3338808A1 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Umschalteinrichtung zwischen einem netz und verbraucher-stromkreisen
FR8416734A FR2554287B1 (fr) 1983-10-26 1984-10-25 Dispositif matriciel d'interconnexion entre secteur et circuits d'utilisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833338808 DE3338808A1 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Umschalteinrichtung zwischen einem netz und verbraucher-stromkreisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3338808A1 true DE3338808A1 (de) 1985-05-15
DE3338808C2 DE3338808C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=6212748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833338808 Granted DE3338808A1 (de) 1983-10-26 1983-10-26 Umschalteinrichtung zwischen einem netz und verbraucher-stromkreisen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3338808A1 (de)
FR (1) FR2554287B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600363A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Baco Const Elect Verfahren und vorrichtung zum voruebergehenden einschraenken der stromversorgung eines mit der zahlung der stromrechnung saeumigen abnehmers aus einem energieversorgungsnetz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416995A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Helmut Dipl Ing Rauscher Leistungsschalter mit eingebauter Ablaufsteuerung
CN112556104B (zh) * 2020-12-07 2021-11-16 珠海格力电器股份有限公司 一种负载控制方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224816B (de) * 1961-06-07 1966-09-15 Licentia Gmbh Steuerung einer elektrischen Schaltanlage von einer Warte aus
DE1292716B (de) * 1960-06-13 1969-04-17 Licentia Gmbh Schaltfehlerschutz mit Schaltfehlerhinweiseinrichtung mit ruhenden elektronischen Steuergliedern
US3467922A (en) * 1968-01-18 1969-09-16 B J Management Corp Multiple circuit electrical switchboard with circuit selector
US3652813A (en) * 1971-01-13 1972-03-28 Ariel R Davis Cordless electric cross connect panel with improved reciprocating contact assembly
DE2156705A1 (de) * 1970-11-17 1972-05-18 English Electric Co Ltd Schaltungsanordnung zum Empfangen und Erkennen von über ein Stromversor gungsnetz übertragene Information
DE2032478B2 (de) * 1969-07-28 1976-10-14 Lucas Industries Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Elektrische anlage fuer kraftfahrzeuge
DE2931358C2 (de) * 1979-08-02 1982-09-02 Rudolf Dipl.-Ing. 3015 Wennigsen Heierberg Schaltungsanordnung zur Versorgung von Stromabnehmern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1204309A (fr) * 1956-10-10 1960-01-25 Western States Machine Co Dispositif de commande d'une batterie de machines centrifuges
FR2294573A1 (fr) * 1974-12-12 1976-07-09 Anvar Systeme de delestage visant a diminuer la puissance electrique souscrite par un abonne a un reseau electrique
FR2305045A2 (fr) * 1975-03-21 1976-10-15 Tallec Julien Le Systeme de commande de distribution d'energie electrique

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292716B (de) * 1960-06-13 1969-04-17 Licentia Gmbh Schaltfehlerschutz mit Schaltfehlerhinweiseinrichtung mit ruhenden elektronischen Steuergliedern
DE1224816B (de) * 1961-06-07 1966-09-15 Licentia Gmbh Steuerung einer elektrischen Schaltanlage von einer Warte aus
US3467922A (en) * 1968-01-18 1969-09-16 B J Management Corp Multiple circuit electrical switchboard with circuit selector
DE2032478B2 (de) * 1969-07-28 1976-10-14 Lucas Industries Ltd., Birmingham (Grossbritannien) Elektrische anlage fuer kraftfahrzeuge
DE2156705A1 (de) * 1970-11-17 1972-05-18 English Electric Co Ltd Schaltungsanordnung zum Empfangen und Erkennen von über ein Stromversor gungsnetz übertragene Information
US3652813A (en) * 1971-01-13 1972-03-28 Ariel R Davis Cordless electric cross connect panel with improved reciprocating contact assembly
DE2931358C2 (de) * 1979-08-02 1982-09-02 Rudolf Dipl.-Ing. 3015 Wennigsen Heierberg Schaltungsanordnung zur Versorgung von Stromabnehmern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. de Vries: "Integrierte elektronische Rundsteuerempfänger" in Bulletin des Schweizer Elektrotechn. Vereins,(1967), H. 10, S.502-506 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600363A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Baco Const Elect Verfahren und vorrichtung zum voruebergehenden einschraenken der stromversorgung eines mit der zahlung der stromrechnung saeumigen abnehmers aus einem energieversorgungsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3338808C2 (de) 1988-12-22
FR2554287B1 (fr) 1992-12-31
FR2554287A1 (fr) 1985-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014129B4 (de) Schutzvorrichtung für Solarpanels
EP0648005B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Leistungsaufnahme eines aus einem Energieversorgungsanschluss gespeisten Haushaltes
DE2538705A1 (de) Stromempfindliches schutzschaltsystem
DE102014108657A1 (de) Schutzschaltgerät
DE2222517B2 (de) Schaltvorrichtung in hybrid-technik zum lastfreien schalten von mit alternierender spannung gespeisten stromverbrauchern mit beliebigem phasenverschiebungswinkel
DE2902603C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Energieversorgungsnetzen bei Wiederkehren der Spannung nach Spannungsunterbrechungen
DE3338808A1 (de) Umschalteinrichtung zwischen einem netz und verbraucher-stromkreisen
DE102008049456A1 (de) Steuereinheit mit einem parametrierbaren Steuerstromkreis zur Ansteuerung zumindest eines Hauptstromkreisgerätes eines Verbraucherabzweiges
EP3262664B1 (de) Verfahren zum ändern der aktiven windungszahl einer regelwicklung in einer elektrischen anlage und elektrische anlage mit einer regelwicklung
DE2657784A1 (de) Einrichtung zum abschalten einer phase einer mehrphasenversorgung
DE102007016635A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen elektrischer Energie
DE102006025605A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abschalten oder Schalten eines elektrischen Verbrauchers
DE3328666A1 (de) Elektrische reihenklemme
DE102017124567B4 (de) Batteriesystem, lokales Stromnetz und Trennschalter
DE2931358C2 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung von Stromabnehmern
WO2018054673A1 (de) Dc-überspannungsschutz für ein energiesystem
DE102004046810A1 (de) Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslösecharakteristik
DE202004014580U1 (de) Elektronischer Schutzschalter mit einstellbarer Auslöse-Charakteristik
DE892625C (de) Anordnung zur Kurzschlussfortschaltung in elektrischen Verteilungsanlagen
DE102020131645A1 (de) Bimetall-Schutzschalter
DE2407245A1 (de) Anlage zur leistungsbegrenzung bei bezug elektrischer energie von verbrauchern mit mehreren geraeten
DE417635C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten von Umformergruppen
DE671187C (de) Maschennetz mit mehreren Versorgungsleitungen, die gruppenweise zu mehreren Speisesysstemen gehoeren
DE3410340A1 (de) Zaehlervorautomat
DE4111439A1 (de) Digitales schutzrelais

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02J 13/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee