DE2032376A1 - Verfahren zur Herstellung von stabilen Emulsionen aus nichtmisch baren Losungen thermoplastischer Poly merer und athylenisch ungesättigter Monomerer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stabilen Emulsionen aus nichtmisch baren Losungen thermoplastischer Poly merer und athylenisch ungesättigter Monomerer

Info

Publication number
DE2032376A1
DE2032376A1 DE19702032376 DE2032376A DE2032376A1 DE 2032376 A1 DE2032376 A1 DE 2032376A1 DE 19702032376 DE19702032376 DE 19702032376 DE 2032376 A DE2032376 A DE 2032376A DE 2032376 A1 DE2032376 A1 DE 2032376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
polymer
styrene
butadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032376
Other languages
English (en)
Inventor
Munisamappa Keskkula Henno Midland Mason Jerry Earl Hemlock Mich Narayana (VStA)
Original Assignee
The Dow Chemical Company, Midland, Mich (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Dow Chemical Company, Midland, Mich (V St A ) filed Critical The Dow Chemical Company, Midland, Mich (V St A )
Publication of DE2032376A1 publication Critical patent/DE2032376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/02Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • C30B15/04Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt adding doping materials, e.g. for n-p-junction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • C08F255/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms on to ethene-propene copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • C08F257/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F287/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to block polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Description

Sch/Gl 14,167-?
IHE DOV/ CHEMICAL COMEANX, Midland, Michigan / USA
Verfahren zur Herstellung von stabilen Emulsionen aus nichtmischbaren Lösungen thermoplastischer Polyiaerer und äthylenisch
ungesättigter Monomerer
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung stabiler Emulsionen nicht-mischbarer Lösungen thermoplastischer Polymerer, die in einem äthylenisch ungesättigten Monomeren gelöst sind. Diese stabilen Emulsionen können zur Herstellung von zähen thermoplastischen Polymeren eingesetzt werden.
Bei der Herstellung zäher Polymerer durch Auflösen eines elastomeren oder synthetischen Kautschuks in einem äthylenisch ungesättigten Monomeren, das eine Additionspolymerisation einzugehen vermag, und durch Erhitzen der Lösung auf erhöhte Tem-
009886/2134
peraturen zur Polymerisierung der Monomeren und zur Bildung eines normalerweise festen thermoplastischen Polymeren wird das Auftreten einer Phasentrennung oft beobachtet. Diese Phasentrennung gibt sich durch eine Trübung des Systems zu erkennen. Es wurde gefunden, dass während dieses Polymerisationsverfahrens eine merkliche Veränderung des Charakters der Polymerisierungslösung auftritt, und zwar gewöhnlich dann, wenn ungefähr 5 bis ungefähr 30 Gewichts-^ des Monomeren polymerisiert sind. Es wurde beobachtete dass die Lösung, die anfänglich eine Einphasenlösung des Elastomeren als einziger gelöster Bestandteil, gelöst in dem Monomeren, ist, in ein Zweiphasensystem übergeht, wenn das Monomere polymerisiert wird, so dass ein Polymeres als zweiter gelöster Bestandteil auftritt. Mikroskopische Untersuchungen haben ergeben, dass dieses Zweiphasensystem zuerst eine Dispersion aus tröpfchen der Polymerenlösung in einer kontinuierlichen Phase der Elastomerenlösung ist. Es erfolgt eine Phasenumkehrungp nach welcher das System eine Dispersion aus Tröpfchen der ElastomerenlöBung in einer kontinuierlichen Phase der Polymerenlösung ist. Ein derartiges Polymerisationasystem wird als Öl-in-Öl-Emulsion bezeichnet. Die auftretende Phasenumkehrung kann mit der Phasenumkehrung verglichen werden, die unter bestimmten Bedingungen in Öl/Wasser-Emulsionen.auftritt. Mit fortschreitender Polymerisation verfestigen sich die öl-in-öl-Emulsionen unter Bildung des fertigen Polymeren, in welchem das Elastomere in Form feiner Teilchen verteilt ist. Die Grosse dieser Teilchen, welche erheblich für die Eigenschaften des fertigen Polymeren ist, gibt sich durch die beobachtete Phasenumkehrung zu erkennen.
Wird eine kleinere Menge eines Polymeren in einem Monomeren gelöst, das eine Additionspolynerisation einzugehen vermag, und zwar zusammen mit einer grösseren Menge des Polymeren
009886/2134
dieses Monomeren, dann trennt sich das erhaltene System in zwei' Phasen,, und zwar in zwei unmischbare Lösungen des ersten Polymeren und des zweiten Polymeren. Diese Phasen können durch schnelles Rühren ineinander verteilt v/erden. Die erhaltene Dispersion ist jedoch instabil und trennt sich schnell in zwei flüssige Schichten beim Stehenlassen. Keine zufriedenstellende Dispersion von Polymeren in dem Endprodukt kann dann erzielt ■werden, \irenn eine derartige instabile Dispersion durch Polymerisation des darin enthaltenen Monomeren verfestigt wird.
Εε würde nunmehr gefunden, dass stabile Emulsionen unmi3chbarer Losungen, die durch Auflösen einer kleineren Menge eines Polymeren in einem Monomeren als Lösungsmittel erhalten werden,.-wobei eine grössere Menge eines anderen Polymsren, da3 in dem Monomeren löslich ist, ebenfalls aufgelöst wird, leicht in der Weise hergestellt werden können, dass in die Mischung der Polymerenlösung als Stabilisierungsmittel eine kloine, jedoch wirksame Menge, und zwar zwischen 0,5 und 5 # oder darüber, bezogen auf das Gewicht der Mischung der Lösungen, eines Blockcopolymeren eingemengt wird, wobei einer der Blöcke mit dem Polymeren der kontinuierlichen Phase identisch ist, und der andere Block nicht identisch ist mit dem Polymeren der diskontinuierlichen Phase. Das Monomerenlös.un^sniittel kann ein inertes Lösungsmittel enthalten, beispielsweise Toluol oder Äthylbenzol, und-zwar als Verdünnungsmittel.
Es wurde ferner gefunden, dass die stabilisierten Emulsionen unmischbarer Lösungen der Polymeren und des Monomeren ohne weiteres Rühren sowie ohne Zusammenbrechen der Emulsionen auf erhöhte Temperatüren erhitzt werden können, beispielsweise auf Temperaturen zwischen 60 und 26O°Cf und swar gegebenenfalls in Mischung mit Polymerisationsinitiatoren, wobei
009886/2134
BAD ORIGINAL .
das Monomere auf übliche Weise, beispielsweise in Masse in wässriger Suspension, zur Gewinnung normalerweise fester harzartiger thermoplastischer Produkte polymerisiert werden kann.
Die Erfindung schafft eine Möglichkeit, nicht-verträgliche Polymere innig miteinander zu vermischen. Die Dispersionen oder Emulsionen können mit oder ohne Katalysatoren unter Bildung von neuen Polymerenprodukten erhitzt werden-. Diese Bro&itkte eignen sich für eine Vielzahl von Zwecken im Haushalt sowie -in der Industrie, beispielsweise zum Extrudieren in Etem einer Folie oder zur Vakuumverformung zur Herstellung von Tasse» und Behältern.
Die Monomeren, die als Lösungsmittel für die Polymere« eingesetzt werden können, können beliebige vinylidenaromatiseilie Kohlenwasserstoffe oder kernhalogenierte vinylidonaromatische Kohlenwasserstoffe sein, die durch Addition unter BiMraag v*m normalerweise festen thermoplastischen Polymeren polymerisierbar sind. Von geeigneten Monomeren seien Styrol, Vinyltoluol» Vinylxylol, Xthylvinylbenzol, Isopropylstyrol, tertsrf-Butyl-Btyrol, Chlorstyrol, Dichlorstyrol, Bromstyrol, Fluorstjf-rai oder Mischungen aus zwei oder mehreren derartiger ungesättigter aromatischer Verbindungen oder Mischungen aus einem oder mehreren dieser Verbindungen mit Methylmethacrylat erwähnt;.
Das in dem Monomeren in einer grösseren Menge aufzuLösemfte 'Polymere, d.h. das Polymere der kontinuierlichen Phase (im Gegensatz zu dem Polymeren der diskontinuierlichen Phase, d.h. dem Polymeren, das in dem Monomeren in einer kleineren Menge gelöst wird), kann aus einer Vielzahl von'Polymeren; bestehen, muss jedoch mit dem Polymeren des bzw* der Monomeren verträglich sein. Ein einfacher Test zur Bestimmung
009886/2134
Verträglichkeit der Polymeren besteht darin, 5 Gewichts-^ eines jeden der Polymeren in dem "bzw. den Monomeren aufzulösen. Eine klare transparente lösung, die sich nicht ohne weiteres in zwei oder mehrere Schichten heim Stehenlassen auftrennt, zeigt, dass die Polymeren verträglich sind.
Das andere Polymere, das in dem Monomere in einer kleineren Menge aufgelöst wird, d.h. die diskontinuierliche Phase, kann jedes harzartige oder kautschukartige thermoplastische Homopolymere oder Copolymere von Methylmethacrylat, einem aromatischen Monoviny!kohlenwasserstoff, Butadien oder Buten sein. Geeignete Polymeren sind das Homopolymere von Methylmethacrylat, Polystyrol, Polyvinyltoluol, Poly- tert.-t>u ty !styrol, Copolymere aus ungefähr 65 - 85 Gewichts-$ Styrol und entsprechend ungefähr 35 - 15 Gewichts-$ Acrylnitril, Copolymere aus Styrol und Methylmethacrylat, Polybutadien, Copolymere aus Styrol und Butadien, Polyisopren, Äthylenpropylen-Copolymere sowie Polybutenkautschuke. Derartige Polymere werden in Mengen eingesetzt, die 5-40 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des anfänglich verwendeten Polymeren der kontinuierlichen Phase entsprechen.
Das als Emulgiermittel verwendete stabilisierende Biockcopolymere kann ein Blockcopolymeres aus einer oder mehreren vinylaromatischen Verbindungen sein, beispielsweise aus Styrol, Vinyltoluol, Vinylxylol oder tert .-Butylstyröl und/oder Butadien. Die Blockcopolymeren können demTyp AB entsprechen, der 50 Gewichts-^ oder mehr der Verbindung der kontinuierlichen Phase ent~ hält, jedoch vorzugsweise einen Gehalt von wenigstens 60 Gewichts-$ der Verbindungen der kontinuierlichen Phase aufweist. Es kann sich auch um einen !Typ ABA handeln, der 20 - 30 <fo der Verbindung der kontinuierlichen Phase enthält. Dabei bedeutet A eine vinylaromatische Verbindung, während B für ein Butadien steht. Die Blockcopolymeren besitzen vorzugsweise eine logarith-
009886/2134
mische "Viskositätszahl (inherent viscosity) zwischen 1,3 und 3,7.
Im allgemeinen werden die Blockcopolymeren des AB-Typs in der Weise hergestellt, dass zuerst ein konjugiertes Diolefin, wie be is pie Is v/eise Butadien-1,3, Isopren oder Dime thy rbutadien-1,3, in einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel unter Verwendung eines Lithiumkohlenwasserstoffs als Katalysator polymerisiert v/ird, worauf die vinyiaromatische Verbindung in die Mischung eingeführt und polymerisiert wird. Man kann auch derart verfahren, dass man eine Mischung aus dem kon- * jugierten Diolefin und der vinylaromatischen Verbindung in einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel in Mischung mit einer Lithiumkohlenwasserstoff-Verbindung als Katalysator polymerisiert. Im letzteren Falle besteht das Copolymere im allgemeinen aus einem ersten Copolymerenblock aus einem konjugierten Diolefin mit ungefähr 10 Gewichts-^ der vinylaromatischen Verbindung und einem zweiten Homopolymerenblock, der sich im v.'esentlichen aus einer vinylaromatischen Verbindung zusammensetzt. Das Blockcopolymere des Typs AB enthält das Butadien hauptsächlich in der 1,4-Konfiguration.
Die Blockcopolymeren des Typs ABA können in der V/eise herge-}> stellt werden, dass nacheinanderfolgend die Monomeren polymerisiert werden, wobei Alkalimetallkomplexe von a-Methylstyrol, ein Katalysator und ein cyclischer Äther, beispielsweise Tetrahydrofuran, als Lösungsmittel und Reaktionsmedium verwendet werden. Derartige Blockcopolymeren enthalten das Butadien hauptsächlich in der 1,2- oder Viny!konfiguration. Beide Typen von Blockcopolymeren eignen sich erfindungsgemäss in der vorstehend beschriebenen Weise.
Es ist von Bedeutung, dass die Blockcopolymeren des Typs AB das
009886/2134
Butadien in chemischer Bindung oder hauptsächlich in polymerisierter Form in der 1,4-Konfiguration enthalten, während die ABA-Typ~Blockcopolymeren das Butadien hauptsächlich in der , Vinyl- oder 1,2-Konfiguration aufweisen. Beide Blockeopolymeren-Typen sollten wenigstens 75 ?£ des Butadiens in der angegebenen Konfiguration enthalten. .
Es iet wichtig, dass das Monomere oder die Monomerenmischung ein Lösungsmittel für das Polymere der kontinuierlichen Phase ist, und dass das Monomere in im wesentlichen gleichen oder .grösseren Mengen als sowohl das Polymere der kontinuierlichen als auch der diskontinuierlichen Phase eingesetzt wird, damit das polymere Produkt die kontinuierliche Phase darstellt, in. welcher die Polymeren gleichmässig verteilt sind. In vorteilhafter V/eise werden 100 - 900 Teile des Monomeren oder des Lösungsiaittels zusammen mit 5 - 40 Gewichtsteilen des Polymeren der diskontinuierlichen Phase und 100 Gewichtsteile des Polymeren der kontinuierlichen Phase verwendet. Das Monomere macht vorzugsweise ungefähr 65 - 85 Gewichts-^ der Ausgangsmaterialien oder der Mischung aus.
Die stabilisierten Emulsionen eignen sich als Überzüge oder zur Herstellung von Überzugsmassen oder zur Herstellung von hochschlagfesten Styrolpolymeren, Beispiele für hochschlagfeste Styrolpolymere sind normalerweise feste harzartige thermoplastische Polymere, die in chemisch gebundener Form eine Ilauptmenge, bezogen auf das Gewicht, einer laonovinylaromatischen Verbindung, eine kleinere Gewicht smeivge einer Vinylidesverbindung, und zwar bestehend aus Acrylnitril, Methyimethacrylat oder α-Methylstyrol und 1 - 15 Gewichts-^ eines natürlichen oder synthetischen Kautschuks enthalten, wobei der Kautschuk ein kautschukartiges Homopolymeres aus
009886/2134
Butadien oder ein Copolymeres ist, das eine grössere Gewichtsmenge, beispielsweise 50 Gewichts-?» oder mehr, Butadien und eine kleinere Menge eines monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffs, wie beispielsweise Styrol, enthält.
Die stabilisierten Emulsionen können in der Weise polymerisiert werden, dass sie in Masse mit oder ohne Rühren auf Temperaturen zwischen 60 und 2600C bei Atmosphärendruck, Überatmosphärendruck oder Unteratmosphärendruck erhitzt v/erden. Man kann auch in der Weise verfahren, dass die Lösung dann erhitzt wird, wenn sie in Form von.Tropfen verteilt in einem inerten wässrigen Medium vorliegt, d.h. in einer wässrigen Suspension. Das Erhitzen erfolgt bei geeigneten Temperaturen und Drucken. Dabei wird im wesentlichen das Monomere polymerisiert. Es wird ein normalerweise festes thermoplastisches Produkt gebildet.
Das Polymere wird abgetrennt und auf erhöhte Temperaturen erhitzt, vorzugsweise unter Vakuum oder unter Unteratmosphärendruck, um flüchtige Bestandteile zu entfernen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Zur Durchführung jeweils einer Reihe von Experimenten wird eine Charge aus 20 Gewichtsteilen eines hochmolekularen Polystyrols (Verformungsgrad), 5 Gev/ichtsteilen eines Polymeren, wie es in der folgenden Tabelle angegeben ist, 73,5 Gev/ichtsteilen eines monomeren Styrole und 1,5 Gewichtsteilen eines Blockcopolymeren, wie es in der folgenden Tabelle angegeben ist, bei Zimmertemperatur solange verrührt, bis die Polymeren aufgelöst sind und die Mischung eine gleiehmässige Zusammensetzung besitzt, Anschliessend wird die Mischung ruhig stehengelassen. Sie wird von Zeit zu Zeit beobachtet, um festzustellen, ob eine Entschich-
009886/2134
tung oder Entmischung stattgefunden hat. In den Tabellen I und II sind die einzelnen Experimente angegeben. Ferner werden die Polymeren genannt, die zur Durchführung dieser Experimente eingesetzt werden. Die Tabellen enthalten ferner die Mengen in Gewichts-^ eines jeden der Bestandteile, die ] zur Herstellung der Dispersion verwendet werden. Ferner gibt die Tabelle Auskunft über die Stabilität der Dispersion, d.h. über die Zeit in Stunden, die verstreicht, bis eine Ent- ] Schichtung oder Entmischung beobachtet wird, j
Zu Vergleichszwecken wird eine lösung aus 5 Gewichtsteilen ! Polyinethylmethacrylat, 75 Teilen eines monomeren" Styrols und "] 20 Teilen eines hochmolekularen Polystyrols (Verformungsgrad) ohne das Blockeopolymere (Versuch Hr. 1, Tabelle I) j verwendet. Diese Lösung entmischt sich nach weniger als 2|4j Stunden. Eine Lösung aus 5 Teilen Butylkautschuk, 75 Teilen Ί Styrol und 20 Teilen Polystyrol (Versuch Nr. 7, Tabelle I) entmischt sich nach weniger als 1 Stunde'.
009886/2134
Ver-
such-
Nr.
Mono-
meres
Art
Polymere
der konti
nuierlichen
Phase
<ft Art io
20 Tabelle I 5 Blocke0-
polymeres
Art io
- Bemerkungen in
1 Styrol 75 PoIy-
' styrol
20 Polymeres der
diskontinuier
lichen Phase
Art io io
5 keines 1,5 Entmischung
als 1 Tag
70 weniger
O 2 Il 73,5 " 20 Polymethy1-
methacrylat
5 ABAa 1,5 Stabil nach 70 Tagen
O 3 It 73,5 " 20 ti 5 ABA 1,5 Stabil nach 103 Tagen
%D
CO
OO
4 If 73,5 " 20 Poly(tert.-
butylstyrol)
5 ABA 1,5 Stabil nach 60 Tagen
3/21: 5 It 73,5 " 20 85 Styrol/
15 Acryl
nitril
5 ABA - Stabil nach in Tagen
*■* 6 »I 73,5 " Butylkaut
schuk
keines Entmischung
als 1 Stunde
weniger
It
Blockcopolymeres aus Styrol/Butadien/Styrol, das 30 Gewichts-^ Styrol und 70 Gewichts-/" Butadien enthält und ein Molekulargewicht von 200 000 aufweist, wobei 88 io des Butadiens in !der Vinyl- oder 1,2-Konfiguration vorliegen. Die logarithmische Viskositätszahl beträgt ungefähr 1,2.
!Tabelle II
Vor-"
such
Mono-
meres
Art
Polymere
der konti
nuierlichen
Phase
# Art
20 Polymere der
diskontinuier
lichen Phase
Art #
5 Blockeopoly-
meres
Art %
.1,5 Bemerkungen 17 Tagen
O 1 Styrol 73,5 Poly
styrol
20 PoIy-
methyl-
methacry-
lat
5 AB* 1,5 Stabil nach 18 Tagen
(D
OO
2 73,5 » 20 Polyvinyl-
toluol
5 AB •1,5 Stabil nach 16 Tagen
/98 3 Il 73,5 " 20 Poly(tert,-
buty!styrol)
5 AB 1,5 Stabil nach 98 Tagen
ro
CaJ
4 Il 73,5 ." 20 1,2-Poly-
butadien
5 AB 1,5 Stabil nach 10 Tagen
** 5 Il 73,5 » 20 Butylkaut
schuk
5 AB 1,5 Stabil nach 14 Tagen
6 Il 73,5 " 20 Polyisopren 5 AB Stabil nach innerhalb
7 π 73,5 " tr keines Entmischung
1 Tag
Ein Blockcopolymeres aus 60 % Styrol und 40 % Butadien mit einer
kositätssahl von 1,5 und einem Molekulargewicht von 150 000. 86
in der 1,4-Konfiguration vor.
logarithmischen Visdes Butadiens liegen
Beispiel 2
Eine Charge aus 73,5 Gewichtsteilen eines monomeren Styrole, 5 Teilen Polyvinyltoluol, 20 Teilen Polystyrol und 1,5 Teilen des in der Tabelle I beschriebenen ΑΒΑ-artigen Blockeopoly-
meren wird bei Zimmertemperatur solange gerührt, bis sie gleiclimässig ist. Dann wird sie ruhig stehengelassen.
Die Lösung ist stabil und zeigt nach einem Stehenlassen während einer Zeitspanne von 1680 Stunden keinerlei Anzeichen einer
Entmischung.
Demgegenüber entmischt sich eine lösung aus 75 Teilen Styrol, 20 Teilen Polystyrol und 5 Teilen Polyvinyltoluol nach einem ι Stehenlassen während einer Zeitspanne von nur 144 Stunden.
Beispiel 3
Eine Lösung aus 73,5 Gev/ichtsteilen eines monomeren Styrols, 20 Teilen Polystyrol, 5 Teilen eines harzartigen Copolymeren aus 85 Gewichts-56 Styrol und 15 # Acrylnitril und 1,5 g des in der Tabelle II beschriebenen Blockcopolymeren ist auch noch nach 1680 Stunden stabil.
Demgegenüber entmischt sich eine ähnliche Lösung ohne das Styrol/Butadien-Blockcopolymere innerhalb von 216 Stunden.
Beispiel 4
Eine Charge aus 69 Gewichtsteilen eines monomeren Styrol, 5,7 Teilen Polybutadien ("Diene CT-35"), 24 Teilen Polystyrol und 1,3 Teilen des in der Tabelle I beschriebenen ABA-artigen Blockcopolymeren wird bei Zimmertemperatur solange verrührt, bis sie gleichmässig ist, worauf sie ruhig stehen-
0098 8 6/2134
- .13 -
gelassen wird. Die Lösung ist stabil und zeigt nach einem Stehenlassen während einer Zeitspanne von 6 Monaten keinerlei Anzeichen einer Entmischung.
Demgegenüber entmischt sich'eine ähnliche lösung ohne das Blockcopolymere nach einem Stehenlassen von nur 48 Stunden.
Beispiel 5
Eine lösung aus 73,5 Gewichtsteilen eines monomeren Vinyltoluols, 20 Teilen Polyvinyltoluol, 5 Teilen Polystyrol und 1,5 Teilen eines Blockcopolymeren aus 60 Gewichts-^ Vinyltoluol und 40 % Butadien mit einer logarithmischen Viskositätszahl von ungefähr T, 5, wobei 86 des Butadiens in der 1,4-Konfiguration vorliegen, ist auch noch nach 480 Stunden stabil.
Demgegenüber entmischt sieh eine ähnliche Lösung ohne das Blockcopolymere innerhalb von 240 Stunden.
Beispiel 6
Eine Lösung aus 73,5 Gewichtsteilen eines monomeren tert.-Butylstyrols, 20 Teilen Poly-tert.-r-bütylstyrol, 5 Teilen Polystyrol und 1,5 Teilen eines Blockcopolymeren aus 60 Gewichts-^ tert.-Butylstyrol und 40 $> Butadien mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 1,3, wobei 86 # des Butadiens in der 1,4-Konfiguration vorliegen, ist noch nach 1168 Stunden stabil.
Demgegenüber entmischt sich eine ähnliche Lösung ohne das Blookcopolymere innerhalb von 72 Stunden.
009886/2134
-H-
Beispiel 7
Eine Lösung aus 73,5 Gewichtsteilen eines monomeren Styrols, 20 !Teilen Polystyrol, 5 Teilen eines Butylkatusctmks mit einer Mooney-Viskosität von 35 - 50 (Vistanex L-80) und 1,5 Teilen des in der Tabelle II "beschriebenen Blockcopolymeren ist noch nach 120 Stunden stabil.
Demgegenüber entmischt sich eine ähnliche Lösung ohne das Styrol/Butadien-Blockcopolymere innerhalb von 24 Stunden.
Beispiel 8
Eine Lösung aus 73,5 Gewichtsteilen eines monomeren Styrols, 20 Teilen Polystyrol, 5 Teilen des gemäss Beispiel 7 eingesetzten Butylkautschuk und 1,5 Teilen des ΑΒΑ-artigen Blockcopolymeren, das in Tabelle I beschrieben wird, ist nach 120 Stunden s'tabil.
Beispiel 9
Eine Lösung aus 73,5 Gewichtsteilen eines monomeren Styrols, 20 Teilen Polystyrol, 5 Teilen eines Äthylen/Propylen-Elastomeren ("Nordel 1320") und 1,5 Teilen des in der Tabelle II beschriebenen Blockcopolymeren ist nach* 80 Tagen noch stabil.
Demgegenüber entmischt sich eine ähnliche Lösung ohne das Blockcopolymere in weniger als 1 Stunde.
Beispiel 10
Eine. LöBung aus 73,5 Gewichtsteilen eines monomeren Styrols,
20 Teilen Polystyrol, 5 Teilen eines Äthylen/Propylen-Elastomeren (»Kordel 1320») und 1,5 Teilen dea ΑΒΑ-artigen Blockcopolymeren
009886/2-134
gemäss Tabelle I ist nach 48 Tagen noch stabil.
Beispiel 11 :
Eine Lösung aus 73,5 Gewichtsteilen eines monomeren Styrole, Teilen Polystyrol, 5 Teilen Poly-tert.-butylstyrol, 1,5 Teilen eines Blocke opolymeren aus 50 Gewichts-^ Styrol und 50 tert,-Butylstyrol mit einer logarithmischen Viskositätszahl von 1,3 ist nach 5 Tagen stabil.
Demgegenüber entmischt sich eine ähnliche Lösung ohne das Styrol/tert.-Butylstyrol~Blockcopolymere innerhalb von 24 Stunden.
009886/21 34

Claims (6)

  1. - 16 Patentansprüche
    \J Verfahren zur Herstellung einer stabilen Emulsion von Lösungen wenigstens zweier verschiedener Polymerer in einem äthylenisch ungesättigten Monomeren, das ein Lösungsmittel für die Polymeren ist, dadurch gekennzeichnet, dass innig miteinander 5-40 Gewichteteile des Polymeren X als diskontinuierliche Phase pro 100 Gewichtsteile des Polymeren Y als t · kontinuierliche Phase in 100 - 900 Gewichts teilen des Mono- * meren und 0,5-5 Gewichts-fS, "bezogen auf das Gewicht der Mischung, eines Blockcopolymeren des Typs ΛΒΑ oder AB, worin A oder B identisch mit Y ist, während die andere Komponente nicht identisch mit X ist, vermischt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das verwendete Polymere X aus 1,2-Polybutadien besteht, während es sich bei dem eingesetzten Polymeren Y um Polystyrol handelt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verv.'endeto Blockcopolymere ein Copolymeres aus Styrol und
    P Butadien des Typs AB ist, wobei v/enigstens 75 $ des Butadiens in der 1,4-Konfiguration vorliegen.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte. Blockcopolyrcere ein Copolymeres
    ' aus Styrol und Butadien des Syps ABA ist, wobei A für Styrol steht und B Butadien mit wenigstens 75 # 1,4-Konfiguration wiedergibt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch..gekennzeichnet, dass das eingesetzte Polymere X ein Athyien/Iropylen-Elastomeres
    009886/2134 BAD OR,S1NAL
    ist, das verwendete Polymere Y aus Polystyrol besteht und das verwendete Blockcopolymere ein Copolymeres aus Styrol und Butadien ist,
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Blockcopolymere eine logarithmische Viskositätszahl (inherent viscosity) von 1,3-3,7 besitzt.
    009886/2134
DE19702032376 1969-07-09 1970-06-30 Verfahren zur Herstellung von stabilen Emulsionen aus nichtmisch baren Losungen thermoplastischer Poly merer und athylenisch ungesättigter Monomerer Pending DE2032376A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84050269A 1969-07-09 1969-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032376A1 true DE2032376A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=25282541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032376 Pending DE2032376A1 (de) 1969-07-09 1970-06-30 Verfahren zur Herstellung von stabilen Emulsionen aus nichtmisch baren Losungen thermoplastischer Poly merer und athylenisch ungesättigter Monomerer

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4827750B1 (de)
BE (2) BE753160A (de)
DE (1) DE2032376A1 (de)
ES (1) ES381571A1 (de)
FR (1) FR2054316A5 (de)
GB (1) GB1315196A (de)
NL (1) NL7010007A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5141960U (de) * 1974-09-25 1976-03-29
JPS5141961U (de) * 1974-09-25 1976-03-29
JPS5285575U (de) * 1975-12-19 1977-06-25
US5334450A (en) * 1992-05-20 1994-08-02 The Dow Chemical Company Weatherable styrenic film structures with intermediate tie layer and laminates thereof
US5306548A (en) * 1992-05-20 1994-04-26 The Dow Chemical Company Coextruded weatherable film structures and laminates

Also Published As

Publication number Publication date
GB1315196A (en) 1973-04-26
BE527806A (de)
BE753160A (fr) 1971-01-08
FR2054316A5 (de) 1971-04-16
ES381571A1 (es) 1972-11-16
JPS4827750B1 (de) 1973-08-25
NL7010007A (de) 1971-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271387B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler konzentrierter Latices aus synthetischen Kautschuken
DE1770392B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten kautschukhaltigen Polymerisaten
DE3409066A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerzusammensetzungen mit einem geringen gehalt an fluechtigen bestandteilen
EP0033365B1 (de) Verfahren zur Herstellung schlagzäher Formmassen
DE1245132B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Blockmischpolymerisats
DE2253465A1 (de) Polymerdispersion, deren herstellung und deren verwendung
DE2032376A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Emulsionen aus nichtmisch baren Losungen thermoplastischer Poly merer und athylenisch ungesättigter Monomerer
EP0258741B1 (de) Thermoplastische Formmasse auf Basis von ABS
DE2526246A1 (de) Polystyrolmasse mit hoher schlagfestigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2442849A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphamethylstyrol enthaltenden blockmischpolymerisaten
DE1570483A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolmischpolymerisaten hoher Zaehigkeit
DE2526837A1 (de) Aus mehreren bestandteilen aufgebauter thermoplast
DE2042624A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsinitiatoren
EP0595120B1 (de) Thermoplastische Formmasse
EP0797626B1 (de) Verfahren zur herstellung von schlagzäh modifizierten polystyrol-formmassen
DE1595489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE2353314C2 (de) Kunststoffmassen auf der Basis von hydrierten Blockcopolymeren
DE1144484B (de) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren
DE1720456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisaten
DE2239401A1 (de) Block- bzw. pfropfcopolymere aus polyalkylenoxiden und vinylaromat- oder dienpolymerisaten
EP0767213B1 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0042985B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kautschuk modifizierten Polymerisaten von Vinylaromaten
DE2208340A1 (de) Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3134105C2 (de)
EP0595121B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzähem Polystyrol